Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV022282419
    Format: 277 S. , graph. Darst.
    ISBN: 9783779919278
    Series Statement: Übergangs- und Bewältigungsforschung
    Content: Die Rede von der Entstandardisierung und Individualisierung der Übergänge in die Arbeit ist längst ein Gemeinplatz. Welche Konsequenzen sind aber aus der Tatsache zu ziehen, dass junge Frauen und Männer ihre Berufs- und Lebensentscheidungen zunehmend alleine treffen und Strategien zur Bewältigung von Anforderungen zunehmend individualisiert entwickeln (müssen)? Der Band bietet einen theoretischen und methodologischen Zugang zu entstandardisierten Übergängen, der soziologische, sozialpolitische und sozialpädagogische Perspektiven integriert. Der Anspruch subjektorientierter Übergangsforschung ist es, die Entscheidungen junger Frauen und Männer nachzuvollziehen und den biografischen Sinn ihrer Strategien im Kontext institutioneller Bedingungen zu verstehen. Die Berechtigung dieser Perspektive zeigt sich an empirischen Befunden aus europäischen Vergleichsstudien, die einen international vergleichenden Blick erlauben auf das deutsche Übergangssystem und die biographischen Spielräume, die es eröffnet oder verschliesst. Dabei werden alternative Formen der Gestaltung von biografischen Übergängen sichtbar. Deren Kenntnis ist für eine kritische Sozialforschung notwendig, die sich mit den Übergängen (nicht nur) junger Erwachsener beschäftigt, aber auch für Praktikerinnen und Praktiker, die Interesse an der Reflexion der Rahmenbedingungen und Normalitätsannahmen ihrer Arbeit haben.
    Note: Literaturverz. S. 251 - 276
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heranwachsender ; Lebensplan ; Berufsplanung ; Übergang ; Heranwachsender ; Lebenslauf ; Übergang ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Stauber, Barbara 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048324094
    Format: 1 Online-Ressource (251 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783748925941
    Series Statement: Kompendien der Sozialen Arbeit
    Note: Cover -- 1. Einleitung - Hilf dir selbst, sonst hilft dir ein Sozialarbeiter -- 2. Die bescheidene Profession - Tu Gutes und rede bloß nicht drüber! -- 3. Bandbreite Soziale Arbeit - Zwischen Kuscheln und Kampfsport -- 4. Ansichten über Soziale Arbeit - Urteile und Vorurteile -- 5. Erst der Anfang - Soziale Arbeit und die Gerechtigkeitsdebatte -- 6. Noch nicht genug - Soziale Arbeit und die Gerechtigkeitsdebatte zwei -- 7. Helfen und Soziale Arbeit - Zwei Begriffe, die irgendwie zusammengehören -- Der Formenwandel der Hilfe -- Vorläufer Sozialer Arbeit oder: Betteln als Beruf -- Schutzherrschaft für Kinder -- Hilfe gegen Arbeit in der frühen Neuzeit und im Feudalismus -- Zwischenfazit -- 8. Helfen und Soziale Arbeit - Auf das Wie kommt es an -- Alle Menschen sind gut, sagt die Aufklärung -- Die "eigentliche" Geburtsstunde Sozialer Arbeit -- Die Zeit der Industrialisierung -- Die Soziale Frage - und die gesellschaftlichen Antworten -- Das bürgerliche Ehrenamt -- Zwang und Strafe als Antwort auf Armut -- Die religiöse Rettungsidee für arme Kinder -- Was bedeutet das - Fürsorgeerziehung? -- Bürgerliche Frauen - im Reich der Freiheit -- Ende des Rundflugs -- 9. Orientierungen in der Sozialen Arbeit - Alles Alltag oder was? -- 10. Problembetrachtung - Die Brille der Sozialen Arbeit -- 11. Nicht nur fürs Protokoll - Was ist denn nun der Gegenstand der Sozialen Arbeit? -- 12. Die Klienten der Sozialen Arbeit - Bitte nicht helfen, ich hab's schon schwer genug -- (Aus-)Bildung als zentrale Dimension -- Wohnen und Armut -- Gesundheit und Armut -- Armut als zentrale Dimension -- 13. Auftraggeber für die Soziale Arbeit - Wer hat den Hut auf? -- 14. Soziale Arbeit als professionelle Hilfe - Hauptsache, wir haben darüber geredet - oder was?! -- 15. Unterstützungszirkel - Ist Geben seliger denn Nehmen? -- Negative Zirkel im Unterstützungsverlauf , Positive Zirkel im Unterstützungsverlauf -- Akzeptanz, Antizipation von Kompetenz, keine Angst vor Selbstwertverlust -- Selbstenthüllung -- Hinweis auf Unterstützungsbedürfnis -- Unterstützung und Bestätigung der Kompetenz -- Bewältigung -- Zutrauen, Respekt bzw. positives Image -- Gezielter Hinweis auf Unterstützungsbedürfnis -- Positiver Anreiz bzw. Bestätigung der Kompetenz -- Differenziertes Unterstützungsangebot -- Positives Unterstützungserfahren -- 16. Über den Tellerrand hinaus - Warum ein Hilfeplan so schwierig ist -- Warum ein Hilfeplan für die Familie Parker so schwierig ist -- 17. Vernetzung - Wenn jeder an sich denkt, ist an alle gedacht -- 18. Interkulturelle Kompetenz - Ohne Angst vor dem Fremden -- Zuwanderung in Deutschland -- Von der Ausländersozialarbeit zur interkulturellen Sozialen Arbeit -- Handlungsfelder -- 19. Genderperspektive - Komm mir bloß nicht queer -- Was ist Gender? -- Gender und Soziale Arbeit -- Der Frauenberuf?! - Wie viel Gender ist in der Sozialen Arbeit? -- Frauen und die (Be-)Gründung des Ausbildungsberufes Soziale Arbeit -- Frauen und Männer in Studium und Lehre -- Beschäftigte Frauen und Männer in der Sozialen Arbeit -- Männliche und weibliche Klienten -- Methoden für Gendergerechtigkeit in der Sozialen Arbeit -- Die Praxis der Genderkompetenz - am Beispiel der Hilfen zur Erziehung -- 20. Nicht nur samstags Spieltag - Die Arbeit der Fanprojekte -- Bei Heim- und Auswärtsspielen immer am Ball -- 21. Soziale Arbeit konkret erfahren - Projekt Seitenwechsel -- 22. Unternehmensservice - Neue Klientel für Soziale Arbeit? -- 23. Ausbildungsvielfalt - Und für sowas braucht man ein Studium? -- Das Bachelorstudium -- Das Masterstudium -- 24. Forschung in der Sozialen Arbeit - Welche Hilfe hilft? -- 25. Wertschöpfung - Gutes muss nicht teuer sein -- 26. Ausblick - Wen kümmern die Anderen? -- Literatur , Autorinnen und Autoren der Gedankensplitter -- Stichwortverzeichnis -- Bereits erschienen in der Reihe KOMPENDIEN DER SOZIALEN ARBEIT.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löcherbach, Peter Einladung zur Sozialen Arbeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2022 ISBN 9783848781850
    Language: English
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Sozialarbeit ; Studium ; Berufsbild ; Selbstbild ; Professionalisierung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045242722
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 276 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783862269587
    Series Statement: Gender and Diversity Band 10
    Content: Gewalt ist nicht nur eine Männerdomäne. Denn physische und psychische Gewalt wird sowohl vom männlichen, als auch vom weiblichen Geschlecht angewendet. Allerdings ist das Phänomen der Jungengewalt gut erforscht und bearbeitet, während die Anwendung und Ausprägung von Gewalt durch Mädchen und junge Frauen weitgehend unerforscht sind. Der Wissensstand über die Motive und die Ursachenkomplexe ist hier bisher eher gering. In dieser Studie wird auf der Basis von Leitfadeninterviews Licht ins Dunkel gebracht. Ausgangslage ist hierbei gezielt das weibliche Geschlecht und keine weiterführenden Thesen, die vom männlichen Geschlecht abgeleitet sind. Die betroffenen weiblichen Jugendlichen und Heranwachsenden kommen zu Wort, beschreiben ihre Lebenswelten und werden als Experten ihrer Selbst betrachtet. Zudem wird die Sichtweise der Zielgruppe objektiv pädagogisch und sozialwissenschaftlich analysiert und interpretiert. Ziel ist es einen umfassenden Einblick in das gewalttätige Verhalten von Mädchen und Frauen zu erlangen, deren Ausprägung festzustellen, die Ursachen herauszufiltern und die speziell für dieses Geschlecht mit sich einhergehenden Folgen zu analysieren. Ein Kernergebnis dieses Buches ist, dass Mädchen genauso massiv und schwerwiegend körperliche Gewalt einsetzen wie Jungen. Gewalt wird nicht nur gegen das eigene Geschlecht, sondern auch gegen Jungen und Männer gerichtet.
    Note: Bachelorarbeit Hochschule Dortmund 2012
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-86226-218-2
    Language: German
    Subjects: Education , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weibliche Jugend ; Junge Frau ; Gewalttätigkeit ; Weibliche Jugend ; Gewalttätigkeit ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Soudani, Miriam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die jongen maenner?
Did you mean die jungen maennern?
Did you mean die jungen maennel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages