Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV041979629
    Format: XI, 1006 S.
    Edition: 8., neu bearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3110375451 , 9783110375459
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-038716-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-037549-7
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Abkürzung ; Deutsch ; Rechtssprache ; Abkürzung ; Deutschland ; Abkürzung ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis
    Author information: Böttcher, Eike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV024987332
    Format: XII, 220 S.
    Edition: 2., neubearb. Aufl.
    ISBN: 3110138476
    Series Statement: Juristische Ausbildung : Extra
    Note: Aus: Kirchner, Hildebert: Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache, 4., erneuerte und erw. Aufl.
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Abkürzung ; Rechtssprache ; Abkürzung ; Deutsch ; Rechtssprache ; Abkürzung ; Verzeichnis ; Wörterbuch ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis. ; Abkürzung / Verzeichnis ; Recht / Wörterbuch ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044629625
    Format: XI, 1073 Seiten
    Edition: 9., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783110578041 , 3110578042
    Note: Das Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache wurde begründet und von der 1. bis zur 4. Auflage bearbeitet von Dr. Hildebert Kirchner, Direktor der Bibliothek des Bundesgerichtshofes i.R., Karlsruhe.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-058005-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-057835-5
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Abkürzung ; Deutsch ; Rechtssprache ; Abkürzung ; Deutschland ; Abkürzung ; Enzyklopädie ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Wörterbuch
    Author information: Böttcher, Eike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV039554148
    Format: XII, 906 S. , 24 cm
    Edition: 7., völlig neu bearb. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783110254297
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-025912-4
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Abkürzung ; Deutsch ; Rechtssprache ; Abkürzung ; Deutschland ; Abkürzung ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis ; Verzeichnis
    Author information: Böttcher, Eike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046239324
    Format: XII, 1127 Seiten
    Edition: 10., neu bearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783110653762 , 3110653761
    Note: Das Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache wurde begründet und von der 1. bis zur 4. Auflage bearbeitet von Dr. Hildebert Kirchner, Direktor der Bibliothek des Bundesgerichtshofes i.R., Karlsruhe.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-11-065387-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-065550-6
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Recht ; Abkürzung ; Deutsch ; Rechtssprache ; Abkürzung ; Enzyklopädie ; Verzeichnis ; Verzeichnis
    Author information: Böttcher, Eike
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048523080
    Format: 1 Online-Ressource (287 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783847012474
    Series Statement: Schriften zum Internationalen Privatrecht und zur Rechtsvergleichung. v.47
    Note: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Zielsetzung -- I. Methode -- II. Gegenstand der Untersuchung -- 1. Kapitel: Einführung in die funktionale Methode -- I. Ablehnung von Konzepten -- II. Konzeptersatz -- III. Aufspaltung des Eigentums -- IV. Abschaffung des Eigentums? -- V. Zusammenfassung -- 2. Kapitel: (Ideen-)Geschichtlicher Ursprung und Entwicklung der funktionalen Methode -- I. Einordung in einen Rechtskreis und äußere Rechtseinflüsse -- II. Sachenrecht in Schweden im 19. Jahrhundert -- III. Früher Rechtsrealismus -- IV. Rechtsphilosophische Einflüsse - Der Skandinavische Rechtsrealismus -- 1. Die Reinigung des Rechts von Konzepten und metaphysischen Elementen -- 2. Die Überprüfung der Rechtssprache -- 3. Gesellschaftspolitische Bestrebungen der Rechtsrealisten -- 4. Das Eigentum im Rechtsrealismus -- 5. Kritische Stimmen in Schweden -- V. Warum Schweden? -- VI. Die funktionale Methode in anderen Ländern -- 1. Die funktionale Methode in anderen Teilen Skandinaviens -- 2. Die funktionale Methode in den USA -- VII. Wiederentdeckung der funktionalen Methode -- VIII. Zusammenfassung -- 3. Kapitel: Auswirkungen der funktionalen Methode auf das Sachenrecht -- I. Auflösung der traditionellen Trennung zwischen Schuld- und Sachenrecht -- 1. Entwicklung der Trennung von Schuld- und Sachenrecht -- 2. Zweck einer Trennung -- 3. Ausgestaltung und Folge der Trennung -- 4. Auswirkung auf den Numerus Clausus der Sachenrechte -- 5. Stellungnahme -- II. Einfluss auf den Bestand der Sachenrechte -- 1. Eigentum -- 2. Beschränkte dingliche Rechte -- a) Zurückbehaltungsrecht (retentionsrätt, stoppningsrätt) -- b) Pfandrecht (Panträtt) -- c) Nutzungsrecht (Nyttjanderätt) -- d) Optionsrecht (Optionsrätt) -- e) Übereignungsverbot (Överlåtelseförbud) -- f) Zweckbestimmungen (Ändamålsbestämmelser) , g) Unternehmenshypothek (Företagshypotek) -- 3. Anteilsrechte -- 4. Besitz -- a) Besitzbegriff -- b) Besitzschutz -- 5. Stellungnahme -- III. Objekte des Sachenrechts -- 1. Fast egendom -- a) Zubehör -- b) Gebäudezubehör -- c) Industriezubehör -- 2. Lös egendom -- a) Lösöre -- b) Byggnad på annans grund (Gebäude auf fremdem Grund) -- c) Andelsrätter (Anteilsrechte) -- d) Immaterialrätter (Immaterialgüterrechte) -- e) Beschränkte dingliche Rechte -- f) Fordringar (Forderungen) -- g) Surrogate -- 3. Fazit -- IV. Einfluss auf leitende Strukturprinzipien -- 1. Absolutheitsprinzip -- 2. Typenzwang -- 3. Kausal- oder Abstraktionsprinzip -- 4. Konsens- oder Traditionsprinzip -- 5. Publizitätsprinzip -- 6. Bestimmtheitsgrundsatz -- 7. Vindikations - und Extinktionsprinzip -- 8. Fazit -- 4. Kapitel: Die funktionale Methode im statischen Sachenrecht -- I. Anwendungsbereich -- II. Schutzmechanismen im statischen Sachenrecht -- 1. Gesetzliche Vorschriften zum statischen Sachenrecht -- 2. Das Vindikationsrecht -- 3. Unterlassungs- und Beseitigungsanspruch -- 4. Schadensersatzansprüche -- 5. Statischer Schutz beschränkter dinglicher Rechte -- III. Das statische Sachenrecht im deutschen Recht -- IV. Fazit -- 5. Kapitel: Die funktionale Methode im dynamischen Sachenrecht -- I. Schrittweise Befugnisverschiebung -- II. Der Anwendungsbereich des dynamischen Sachenrechts -- 1. Hesslers Schema zum dynamischen Sachenrecht -- 2. Die Fallkonstellationen nach Hessler -- a) A-I - B - C -- b) A-II - B - C -- c) A-III - B - C -- d) C1, C2 und C3 -- e) Varianten -- f) Fazit -- III. Der sogenannte Dritte -- IV. Die sachenrechtliche Wirkung -- 1. Voraussetzungen des Eintritts der sachenrechtlichen Wirkung -- 2. Sachenrechtlich relevante Handlungen -- a) Tradition (Übergabe) -- b) Denuntiation (Mitteilung) -- c) Registrering/Inskrivning (Registrierung/Eintragung) , d) Märkning (Markierung) -- e) Avskiljande (Absonderung, Individualisierung) -- f) Zuschlag in der Zwangsversteigerung -- g) Avtal (Vertragsschluss) -- h) God tro (Guter Glaube) -- 3. Sachenrechtliche Wirkung bei beschränkten dinglichen Rechten -- 4. Sachenrechtliche Wirkung bei der Sicherungsübereignung -- 5. Sachenrechtliche Wirkung beim Eigentumsvorbehalt -- 6. Fazit -- V. Das sogenannte bessere Recht (bättre rätt) -- VI. Die Rolle des Eigentums im dynamischen Sachenrecht -- VII. Der Lösungsweg eines Konflikts im dynamischen Sachenrecht -- VIII. Zwischenergebnis -- 6. Kapitel: Die Fallgruppen des dynamischen Sachenrechts -- I. Erwerb von Eigentum -- II. Erwerb eines beschränkten dinglichen Rechts -- III. Schutz gegenüber Gläubigern - borgenärsskydd -- 1. Separationsrätt (Separationsrecht) -- 2. Schutz des Verkäufers gegenüber den Gläubigern des Käufers -- 3. Schutz des Käufers gegenüber den Gläubigern des Verkäufers -- 4. Gleichzeitiger Schutz beider Vertragspartner gegenüber Gläubigern -- 5. Ausnahme vom borgenärsskydd -- 6. Schutz von beschränkten dinglichen Rechten -- 7. Die Rolle vom Eigentum beim Gläubigerschutz -- 8. Gläubigerschutz im deutschen Recht -- IV. Schutz von Erwerbern - Omsättingsskydd -- 1. Gutgläubiger Erwerb des Eigentums -- a) Objektive Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs -- b) Subjektive Voraussetzungen des gutgläubigen Erwerbs -- c) Kein Ausschluss des gutgläubigen Erwerbs -- d) Rechtsfolgen eines gutgläubigen Erwerbs -- 2. Gutgläubiger Erwerb eines beschränkten dinglichen Rechts -- 3. Gutgläubiger Erwerb nach anderen Gesetzen -- 4. Gutgläubiger Erwerb durch Ersitzung (hävd) -- 5. Doppeldispositionen -- a) Der Doppelverkauf -- b) Mehrfache Einräumung beschränkter dinglicher Rechte -- c) Verhältnis eines Erwerbs zu bereits bestehenden beschränkten dinglichen Rechten -- 6. Zwischenergebnis , 7. Die Rolle des Eigentums beim Umsatzschutz -- 8. Der Doppelverkauf im deutschen Recht -- V. Verknüpfung mehrerer Konfliktverhältnisse -- VI. Fazit -- 7. Kapitel: Umsetzung der funktionalen Methode in der Rechtspraxis -- I. Die schwedischen Rechtsquellen -- 1. Geschriebenes Recht als Rechtsquelle -- 2. Gesetzgebungsmaterialien -- 3. Ungeschriebenes Gewohnheitsrecht -- 4. Rechtsprechung -- 5. Lehre -- 6. Fazit -- II. Die funktionale Methode in der Gesetzgebung -- 1. Funktional formulierte Normen -- 2. Substanziell formulierte Normen -- III. Die funktionale Methode in der Rechtsprechung -- 1. Urteilsfindung nach der funktionalen Methode -- a) NJA 1960 S. 9 -- b) NJA 1987 S. 3 -- c) NJA 1994 S. 506 -- d) NJA 2017 S. 289 -- e) Fazit -- 2. Sachenrechtlich relevante Interessen -- a) Vermeidung von gläubigerschädigenden Geschäften -- b) Förderung des Warenverkehrs -- c) Erhalt der Regelkohärenz -- d) Schutz der Parteiinteressen -- e) Maßstäbe für Interessengewichtung -- IV. Die funktionale Methode in der Lehre -- 8. Kapitel: Der Gegenentwurf zur funktionalen Methode - die substanzielle Methode ("unitary approach") -- I. Konzeptbegriffe im deutschen Sachenrecht -- II. Eigentum im deutschen Sachenrecht -- 1. Unteilbarkeit des Eigentums -- 2. Einheitlicher Eigentumsübergang -- III. Die Abgrenzung zwischen Sachen- und Schuldrecht im deutschen Recht -- 1. Regelfall: Trennung -- 2. Grenzfälle -- a) Drittwirkung bei der Abtretung von Forderungen -- b) Drittwirkung durch Besitzrecht -- c) Verdinglichung obligatorischer Rechte -- IV. Kritik an der substanziellen Methode aus funktionaler Sicht -- 1. Kritikpunkte -- 2. Eine Erwiderung -- Resümee -- I. Vor- und Nachteile der funktionalen Methode -- 1. Erweiterung des Anwendungsgebiets -- 2. Fokus auf den Einzelfall -- 3. Fehlende Rechtssicherheit -- 4. Begründungsverlust , II. Die Geeignetheit der funktionalen Methode für den innereuropäischen Dialog -- III. Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Zitierte schwedische Gesetzesmaterialien -- Statens Offentliga Utredningar -- Propositioner -- Zitierte schwedische Rechtsfälle -- Urteile des Högsta Domstol -- Urteile des Högsta Förvaltningsdomstol
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pelzer, Luise Die funktionale Methode im dynamischen Sachenrecht Schwedens aus deutscher Perspektive Göttingen : V&R Unipress,c2021 ISBN 9783847112471
    Language: English
    Keywords: Schweden ; Deutschland ; Dingliches Recht ; Eigentumserwerb ; Eigentumsschutz ; Besitzschutz ; Rechtsvergleich ; Schweden ; Sachenrecht ; Deutschland ; Rechtsrealismus ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048831587
    Format: 1 Online-Ressource (188 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783830555162
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- I . Kontakt -- 1. Relevanz -- 2. Wahrscheinlichkeit -- 3. Unterschiedliche Formen des Kontakts -- II. Soziologische Herausforderungen -- 1. Für Individuen -- 2. Für die Naturwissenschaften -- 3. Für die Wirtschaft -- 4. Für die Politik -- 5. Rechtliche Fragen -- a) Recht als Norm -- b) Beispiele denkbarer Konfliktlagen -- c) Recht als unbekannte Größe -- d) Rechtssprache -- e) Auslegung -- III. Wer nimmt von extraterrestrischer Seite Kontakt auf -- 1. Wer sind die Kontaktaufnehmenden -- 2. Welche Organisationen repräsentieren sie -- 3. Welche Rechte nehmen sie für sich in Bezug auf die Erde und ihre Bewohner in Anspruch -- 4. Völkerrechtssubjekte -- a) Außerirdische Völkerrechtssubjekte -- b) Die Erde, die Vereinten Nationen als Völkerrechtssubjekt, Protektorat oder Kondominium -- c) Völkerrechtssubjektivität -- IV. Wer kann und wer sollte von irdischer Seite mit Extraterrestrischen Kontakt aufnehmen, mit welchem Auftrag, zu welchem Zweck und auf welcher rechtlichen Grundlage -- 1. Vereinte Nationen und der Sicherheitsrat -- 2. Einzelne Staaten -- 3. Firmen, gemeinnützige Organisationen, gesellschaftliche Gruppen -- 4. Individuen -- 5. Zwischenergebnis -- V. Auf der Basis welchen Rechts kann ein Kontakt stattfinden -- 1. Luft - und Weltraumrecht (als Beispiel völkerrechtlicher und internationaler Rechtsgrundlagen) -- a) Luftfahrtrecht -- b) Weltraumrecht -- 2. Nationales Recht -- 3. Rechtsquellen des Völkerrechts -- a) Kriegsrecht -- b) Das Individuum als Völkerrechtssubjekt -- c) Dispositives und zwingendes Recht -- d) Gemeinsame Gerichtshöfe -- e) Verträge -- 4. Intergalaktisches Recht / Recht der uns besuchenden Spezies -- 5. Metalaw -- VI. Konfliktfälle -- 1. Konflikte strafrechtlicher Art -- 2. Konflikte zivilrechtlicher Art , 3. Wettbewerbsrecht, Urheber- und Patentrecht, Blackboxes, Handelsrecht (GATT, WTO) -- 4. Fiskalische Rechtsfragen -- 5. Seerecht -- 6. Umwelt- und Infektionsschutz -- 7. Intervention durch Außerirdische -- a) Jus ad bellum und Gewaltverbot -- b) Humanitäre Intervention -- 8. Entführungsfälle -- VII. Lösungsansätze -- 1. Verständigung über gemeinsame Rechtsgrundsätze und Grundwerte -- 2. Gemeinsame Gerichtsbarkeit -- a) Gemeinsamer Gerichtshof für Völker- und Verwaltungsrecht -- b) Gemeinsames Gericht für Strafsachen -- c) Gemeinsames Gericht für Zivilsachen -- 3. Schiedsgerichte -- 4. Prioritär zwischen UNO und ET-Organisationen Regelungsbedürftiges -- 5. Repräsentanz in politischen Gremien -- 6. Irdische internationale völkerrechtliche Abkommen zur Regelung des Kontakts mit Außerirdischen -- VIII. Entscheidung über den Kontakt -- 1. Entscheidung -- 2. Risiken -- 3. Voraussetzungen zur Vermeidung der Risiken -- 4. Globale Entscheidung über den Kontakt und die Transformation -- IX. Die Transformationsverträge -- 1. Erdvertrag -- a) Fiskalvertrag -- b) Patentrechte -- 2. Verträge zwischen den Vereinten Nationen und den Außerirdischen -- a) Status Außerirdischer auf der Erde -- b) Diplomatische Vertretung -- c) Rechtsstellung von hybriden Außerirdischen -- e) Besucherstatus der Außerirdischen (Visa, Flüchtlingsstatus) -- f) Rechtsstellung von Avataren -- g) Wechselseitiger Schutz vor Infektionen -- h) Lande- und Überflugrechte, Registrierung, Haftung -- i) Restriktiver Wissenstransfer im Lichte der Informations- und Wissenschaftsfreiheit -- j) Religiöse Fragen -- k) Ausschluss von Blackboxes -- l) Kultureller Austausch , Tourismus , Reisen -- m) Gemeinsame Institutionen -- X. Praktische Rechtsfragen, praktische Lösungsansätze -- 1. Landung der Extraterrestrischen -- 2. Rechtlicher Status Extraterrestrischer auf der Erde (Gleichstellungsvertrag) , 3. Haftungsfragen (Haftungsvertrag) -- 4. Regelungen des Wissenstransfers -- 5. Juristische Personen, Eigentumserwerb, Firmengründungen und Beteiligungen -- 6. Reziprozität bei Reisen, Tourismus und allgemeinen Freiheitsrechten -- 7. Regelung der Nutzung von Planeten und sonstigen Himmelskörpern im solaren System -- 8. Patent- und Wettbewerbsrechte -- 9. Personenrechtlic he Fragen (Ehen zwischen Außerirdischen und Menschen, gemeins ame Kinder, Ehen Außerirdischer auf der Erde) -- XI. Politisch institutionelle Handlungsschritte der Kontaktaufnahme -- 1. Politische und institutionelle Vorbereitung im Ungewissen -- 2. Ankündigung des Kontaktangebots durch Außerirdische -- 3. Politisch institutionelle Handlungsschritte auf VN-Ebene -- 4. Politisch institutionelle Handlungsschritte auf nationaler Ebene am Beispiel Deutschlands -- XII. Nachwort - Die Zeit, in der dieses Buch entstand -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Stähle, Klaus Rechtsfragen beim Kontakt mit Extraterrestrischen Stuttgart : BWV Berliner Wissenschafts-Verlag,c2023 ISBN 9783830555148
    Language: German
    Keywords: Außerirdisches Leben ; Kontakt ; Recht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048226672
    Format: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
    ISBN: 9783428583201
    Series Statement: Sprache und Medialität des Rechts / Language and Media of Law v.3
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Problemstellung -- II. Gang der Untersuchung -- B. Einordnung und Vorverständnis -- I. Europäische Rechtslinguistik -- II. Europäisches Kollisionsrecht -- III. Sprachdivergenzen -- 1. Begriffsbestimmung -- 2. Arten von Sprachdivergenzen -- 3. Entstehung von Sprachdivergenzen -- 4. Bedeutung für das Europäische Kollisionsrecht -- 5. Ergebnis -- C. Sprachdivergenzen beim Anspruchsbegriff in Art. 22 Abs. 3 EuGüVO -- I. Vorbemerkung: Der Drittschutz im Kontext des internationalprivatrechtlichen Verordnungsrechts -- II. Linguistische Analyse -- 1. Lexikalische Analyse des Art. 22 Abs. 3 EuGüVO -- a) Deutsche Fassung -- b) Englische Fassung -- c) Französische Fassung -- d) Spanische Fassung -- e) Italienische Fassung -- f) Andere Sprachfassungen -- g) Erkenntnisse -- h) Ergebnis -- 2. Begriffskohärenz -- a) Innerverordnungsrechtliche Kohärenz -- b) Interverordnungsrechtliche Kohärenz -- aa) EuPartVO -- bb) Rom I-VO -- cc) Rom II-VO -- dd) Rom III-VO -- ee) EuErbVO -- ff) EU-UnterhaltsVO -- c) Ergebnis -- 3. Taxonomische Analyse -- a) Linguistische Taxonomie -- b) Anwendung auf den konkreten Untersuchungsgegenstand -- aa) Vorbemerkung -- bb) Graphische Darstellung -- cc) Erläuterung der Graphik -- c) Ergebnis -- 4. Fazit zur linguistischen Analyse -- III. Rechtliche Erörterung -- 1. Juristische Richtigkeit der deutschen Übersetzung -- 2. Auslegung -- 3. Stellungnahme -- 4. Rechtliche Konsequenzen -- 5. Zwischenfazit und Korrekturbedarf -- D. Sprachdivergenzen beim Schadensbegriff in der Rom II-VO -- I. Problemstellung -- II. Standpunkt des (rechtswissenschaftlichen) Schrifttums -- III. Linguistische Analyse -- 1. Lexikalische Analyse -- a) Unstimmigkeiten innerhalb der deutschen Sprachfassung -- b) Kontrastiver Sprachenvergleich , 2. Frame-semantische Begriffsanalyse -- a) Frame-Semantik als linguistische Methode -- b) Bedeutung der Frame-Semantik für die Rechtslinguistik -- c) Anwendung auf den konkreten Untersuchungsgegenstand -- d) Ergebnis -- IV. Rechtliche Erörterung -- 1. Vor- und Nachteile der gewählten Terminologie -- 2. Auswirkungen auf die Rechtsanwendung -- 3. Wille des Gesetzgebers -- 4. Korrekturbedarf? -- 5. Eigene kritische Gedanken -- V. Ergebnis -- E. Latinismen zur Vermeidung von Sprachdivergenzen? -- I. Zur Rolle des Lateins in der Rechtssprache -- II. Lateinische Bezeichnungen im Europäischen Kollisionsrecht - Art. 2 Abs. 1 Rom II-VO -- 1. Der Hintergrund für die Verwendung von Latinismen -- 2. Vermeidung oder Schaffung von Sprachdivergenzen? -- III. Ergebnis -- F. Fazit und Ausblick - Reformbedürftigkeit des EU Sprachenregimes? -- G. Zusammenfassung der Ergebnisse in Thesen -- Literaturverzeichnis -- I. Sekundärliteratur -- II. Korpusgrundlagen -- III. Onlinequellen -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pinkert, David Cuenca Sprachdivergenzen im Europäischen Kollisionsrecht Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428183203
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europäische Union ; Verordnung ; Mehrsprachigkeit ; Amtssprache ; Kollisionsrecht ; Übersetzung ; Fehler ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages