Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048830514
    Format: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783503199907
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Historischer Rückblick -- 1.1. Vorgeschichte -- 1.2. Erste wasserrechtliche Regelungen in Deutschland -- 1.3. Die Anfänge des modernen Gewässerschutzes -- 1.4. Wichtige Stationen in der Entwicklung des Gewässerschutzes -- 2. Gewässerschutz in der BRD -- 2.1. Kontinuität und Neuanfang -- 2.2. Das Umweltprogramm von 1971 -- 2.2.1. Grundlegende Prinzipien der Gewässerschutzpolitik -- 2.2.1.1. Verursacherprinzip -- 2.2.1.2. Vorsorgeprinzip -- 2.2.1.3. Kooperationsprinzip -- 2.2.1.4. Verantwortungsprinzip -- 2.2.2. Die Gewässerschutzstrategie -- 2.3. Wasserhaushaltsgesetz (WHG) -- 2.3.1. Das Wasserhaushaltsgesetz von 1957 -- 2.3.2. Erste bis dritte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz -- 2.3.3. Vierte Novelle zum Wasserhaushaltsgesetz von 1976 -- 2.3.4. Fünfte Novelle WHG (SdT für Abwasser mit gefährlichen Stoffen, neue Bezugspunkte) -- 2.3.5. Sechste Novelle WHG (SdT für alle Abwässer, Veranlassung der AbwV) -- 2.3.6. Siebente Novelle WHG (Umsetzung WRRL in nationales Recht) -- 2.3.7. Achte Novelle WHG (Neugliederung) -- 2.4. Abwasserabgabengesetz -- 2.5. Rechtliche Regelungen ausgewählter Bereiche -- 2.5.1. Abwasserbehandlung -- 2.5.1.1. Emissions- vs. Immissionsprinzip -- 2.5.1.2. Abwassertechnik und Mindestanforderungen an häusliches Abwasser -- 2.5.1.2.1. Mindestanforderungen -- 2.5.1.2.2. Meilensteine des Belebungsverfahrens -- 2.5.1.3. Kombination von Emissions- und Immissionsprinzip -- 2.5.2. Anlagenbezogener Umgang mit wassergefährdenden Stoffen -- 2.5.2.1. Wasserrechtliche Regelungen -- 2.5.2.2. Gefährdungspotenzial der wassergefährdenden Stoffe -- 2.5.2.3. Adäquates Anlagensicherheitskonzept -- 2.5.2.4. Technische Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen -- 2.5.2.5. Technische Regeln -- 2.5.3. Wasch- und Reinigungsmittel -- 2.5.4. Strafrecht , 2.6. Sandoz-Schadensfall -- 2.7. Beschaffenheitsmäßiger Zustand der Fließgewässer (von 1967 bis 1990) -- 2.8. Gewässerschutz nach der Wiedervereinigung 1990 bis 2000 -- 2.8.1. Entwicklung in den neuen Bundesländern -- 2.8.2. Auf dem Weg zum "Gläsernen Abflussrohr" -- 2.8.3. Beschaffenheitsmäßiger Zustand der Fließgewässer 1990 bis 2000 -- 2.9. Gewässerschutz nach Inkrafttreten der WRRL 2000 -- 2.9.1. Europäische Gemeinschaft als Treiber neuer Entwicklungen -- 2.9.2. Ziele und Anforderungen der Wasserrahmen-Richtlinie und Herausforderungen bei der nationalen Umsetzung -- 2.9.3. Umsetzung in nationales Recht -- 2.9.4. Zustandsbeschreibung der Gewässer nach Inkrafttreten der WRRL 2000 -- 3. Gewässerschutz in der DDR -- 3.1. Vor Erlass des ersten Wassergesetzes -- 3.2. Wassergesetz von 1963 -- 3.3. Wassergesetz von 1982 -- 3.4. Konflikte im Hintergrund -- 3.5. Ökonomische Hebel -- 3.5.1. Abwassergeld und Wassernutzungsentgelt -- 3.5.2. Abwassereinleitungsentgelt -- 3.6. Verdünnung anstelle von Abwasserbehandlung -- 3.6.1. Salzbelastung der Werra - ein DDR-/BRD-Grenzflussproblem -- 3.6.2. Das Salzlastproblem im Saale-Unstrut-Gebiet -- 3.6.3. Wassermengenregulierung zur Salzlaststeuerung -- 3.7. Umgang mit Wasserschadstoffen -- 3.7.1. Regelungen des Wasserrechts -- 3.7.2. Bekämpfung von Wasserschadstoffhavarien und anlagenbezogener Umgang mit Wasserschadstoffen -- 3.7.3. Bewertung und Katalogisierung von Wasserschadstoffen -- 3.8. Wasserschadstoffhavarien -- 3.8.1. Zschopau-Havarie -- 3.8.2. Ausgasung von Schwefelwasserstoff aus der Talsperre Bleiloch -- 3.8.3. Katastrophenwinter 1978/79 -- 3.9. Gewässerbelastung in der DDR 1990 -- 3.9.1. Abwassersituation der Städte und Gemeinden -- 3.9.2. Abwassersituation der Industrie -- 3.9.3. Beschaffenheitsmäßiger Zustand der Fließgewässer -- 4. Erfolge und Defizite, Handlungsempfehlungen , Anlage. Beschluss des Präsidiums des Ministerrates der DDR 127/13/75 -- Betrifft: Beschluss zu volkswirtschaftlichen Nutzenrechnungen für den Bau einer Talsperre, deren Wasser zur Verdünnung des Salzgehaltes in der Werra genutzt werden könnte, Bundesarchiv Lichterfelde, Archivsignatur DK 5/1683 -- Zu den Autoren -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Umschlag Seite 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lühr, Hans-Peter 150 Jahre Gewässerschutz in Deutschland Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2021 ISBN 9783503199891
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gewässerschutz ; Geschichte 1871-2021 ; Deutschland ; Gewässerschutz ; Geschichte 1870-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wien : Verlag Österreich
    UID:
    b3kat_BV048831338
    Format: 1 Online-Ressource (355 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783708341101
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Eva Maria Freiberger. Qualitätssicherung und -management -- I. Rechtsquellen -- A. Gesetze -- 1. Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes [BGBl I 74/2011] -- 2. Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes [BGBl I 74/2011] -- 3. Änderung des Hochschul-Qualitätssicherungsgesetzes [BGBl I 74/2011] -- B. Verordnungen -- 1. Änderung der 27-Meldeverordnung 2019 -- 2. Änderung der 27-Datenmeldeverordnung -- 3. Fachhochschulen-Jahresberichtsverordnung 2021 -- 4. Privathochschulen-Jahresberichtsverordnung 2021 -- 5. Fachhochschul-Akkreditierungsverordnung 2021 -- 6. Privathochschul-Akkreditierungsverordnung 2021 -- C. Erlässe/generelle Weisungen. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Normen vor.] -- D. Richtlinien/Stellungnahmen -- 1. Audit des internen Qualitätsmanagementsystems: Richtlinie für Universitäten -- 2. Audit des internen Qualitätsmanagementsystems: Richtlinie für Fachhochschulen -- 3. Audit des internen Qualitätsmanagementsystems: Richtlinie für Pädagogische Hochschulen 2021 -- II. Literatur (Auswahl) -- A. Monographien -- B. Fachbeiträge -- III. Judikatur -- A. VfGH -- 1. Keine Verfassungswidrigkeit von Bestimmungen des HS-QSG -- 2. Abweisung des Antrags auf Aufhebung von Wortfolgen der PU-AkkVO 2015 -- 3. Unzulässigkeit der Anfechtung von Bestimmungen des HS-QSG sowie der PU-AkkVO 2015 und 2019 -- 4. Unzulässigkeit der Anfechtung von Bestimmungen des HS-QSG und der 27-MeldeVO 2019 -- B. BVwG -- Verletzung des verfahrensrechtlichen Überraschungsverbots -- IV. Fachbeiträge zu ausgewählten Sonderfragen -- A. Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an österreichischen Universitäten und Hochschulen - qualitätsgesicherte Verfahren im Kontext der Novellen des UG, des FHG, des PrivHG und des HG (Barbara Birke) , 1. Einleitung -- 2. Aufgaben und Rolle der AQ Austria im Kontext der Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen -- 3. Begriffliche Erläuterungen -- 4. Die Empfehlungen der AQ Austria zur Gestaltung von qualitätsgesicherten Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren -- 5. Die gesetzlichen Grundlagen zur Anerkennung non-formal und informell erworbener Kompetenzen - Überblick und Einschätzung aus Sicht der AQ Austria -- a. Der wesentliche Unterschied im UG und im HG -- b. Die Anerkennung auf Grundlage der Gleichwertigkeit erworbener Kenntnisse im FHG -- c. Anerkennung beruflicher oder außerberuflicher Qualifikationen nach Validierung der Lernergebnisse -- d. Umfang der Anerkennung - das Höchstausmaß für bestimmte Prüfungen und Qualifikationen -- e. Wie sind Wissensüberprüfungen im Kontext der Anerkennung von Kompetenzen zu sehen? -- f. Die Bedeutung der Anerkennung von Kompetenzen im Rahmen der hochschulischen Weiterbildung -- 6. RPL Network Austria -- 7. Europäische Vernetzung und Peer-Learning -- B. Die Entscheidungen des VfGH vom 16.12.2021: Rechtsstellung und Aufgaben der AQ Austria (Alwine Hofstetter/Jürgen Petersen) -- 1. Vorbemerkung -- a. Hintergrund -- b. Rückblick -- 2. Entscheidungsinhalt -- a. Allgemeines -- b. Rechtsstellung des Boards der AQ Austria -- Weisungsfreistellung -- Organ mit Aufgaben der sachverständigen Prüfung -- c. Aufsichtsrecht über die AQ Austria -- d. Verordnungsermächtigung des Boards der AQ Austria -- e. Weitere Entscheidungspunkte -- Keine dynamische Verweisung -- Mängelbehebung bis zwei Jahre -- Zurückweisung von Anträgen des BVwG -- 3. Schlussfolgerung für die AQ Austria -- Stefan Huber. Universitäten -- I. Rechtsquellen (zusammengestellt von Adriana Haslinger) -- A. Gesetze , 1. Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten und ihre Studien (Universitätsgesetz 2002 - UG) [BGBl I 120/2002] -- 2. Bundesgesetz über hochschulrechtliche und studienförderungsrechtliche Sondervorschriften an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Einrichtungen zur Durchführung von Fachhochschul-Studiengängen und Fachhochschulen auf Grund von COVID-19 (COVID-19-Hochschulgesetz - C-HG) [BGBl I 23/2020] -- 3. Bundesgesetz, mit dem ein Bundesgesetz über hochschulrechtliche Sondervorschriften an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen auf Grund von COVID-19 (2. COVID-19- Hochschulgesetz - 2. C-HG) erlassen wird -- B. Verordnungen -- 1. Verordnung des Bundesministers für Bildung, Wissenschaft und Forschung über die Umsetzung der kapazitätsorientierten, studierendenbezogenen Universitätsfinanzierung (Universitätsfinanzierungsverordnung - Uni-FinV) -- 2. Verordnung des Bundesministers für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, mit der eine Verordnung über einheitliche Standards für die Kosten- und Leistungsrechnung an Universitäten (KLRV Universitäten) erlassen wird) -- C. Staatsverträge. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Staatsverträge vor.] -- II. Literatur (zusammengestellt von Adriana Haslinger) -- A. Monografien -- B. Fachbeiträge -- III. Judikatur (zusammengestellt von Adriana Haslinger) -- A. EuGH -- 1. Richtlinie 1999/70/EG - EGB-UNICE CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge - Paragraf 5 - Aufeinanderfolgende befristete Arbeitsverträge oder Arbeitsverhältnisse - Missbräuchliche Verwendung - Präventivmaßnahmen - Befristete Arbeitsverträge im öffentlichen Sektor - Hochschulforscher -- 2. Richtlinie 1999/70/EG - EGB-UNICE-CEEP-Rahmenvereinbarung über befristete Arbeitsverträge - Paragraf 4 - Grundsatz der Nichtdiskriminierung -- B. VfGH. , Zurückweisung eines Individualantrages einer Studierenden betreffend die Verordnungsermächtigung nach dem Covid-19-HochschulG -- Zurückweisung von Individualanträgen derselben Antragstellerin auf Aufhebung der Verordnung des Rektorats der Medizinischen Universität Innsbruck betreffend Sondervorschriften für Präsenzlehrveranstaltungen und Präsenzprüfungen mangels Darlegung der aktuellen und unmittelbaren Betroffenheit -- C. VwGH -- 1. Annullierung von Prüfungen auf Grund erkennbarer Antworten, dreigliedriges Fehlerkalkül für Prüfungen -- 2. Zulassung und Weiterbildungsgeld -- 3. Auslegung -- D. BVwG -- 1. Anerkennung von Prüfungen - Gleichwertigkeit -- 2. Prüfungsmangel -- 3. Auskunft über ein Berufungsverfahren -- 4. Habilitation -- 5. Studienbeitrag -- 6. Ausschluss vom Studium -- neuerlicher Antrag auf Zulassung -- 7. Diskriminierung, Führungsverhalten -- 8. Zulassungsvoraussetzungen -- 9. Gleichwertigkeit, Ergänzungsprüfungen -- 10. Nostrifizierung -- 11. Aberkennungsverfahren, Erschleichung -- 12. Dissertation - Betreuerzuweisung -- 13. Auswahlentscheidung, AKG -- IV. Fachbeiträge zu ausgewählten Sonderfragen -- A. Impfung per Gesetz - die Lösung? (Wolfgang Heissenberger) -- 1. Einführung -- 2. Ausgangslage -- 3. Historie -- 4. Art 8 EMRK -- a. Eingriff -- b. Schutzziel -- c. Verhältnismäßigkeit -- 5. Erwerbsfreiheit -- 6. Verpflichtung zur Impfung Off-Label? -- 7. Resümee -- B. Die Zulässigkeit von Kettenanerkennungen nach 78 UG (Sebastian Pribas) -- 1. Einleitung -- 2. Norminhalt von 78 UG -- a. Bis 2021 -- b. Seit 2021 -- 3. Kettenanerkennung -- a. Problematik -- b. Meinungsstand -- BVwG W129 2011766-1 -- BVwG W203 2106878-1 -- 4. Interpretation -- a. Wortlaut -- Alte Fassung -- Neue Fassung -- b. Systematik -- Beide Fassungen -- Alte Fassung -- Neue Fassung -- c. Historie -- Vorgängerbestimmungen -- Alte Fassung , Neue Fassung -- d. Telos -- e. Zwischenergebnis -- 5. Ergänzende Rechtsfortbildung per analogiam und argumentum a fortiori e contrario -- 6. Bedenken -- a. Alte Fassung -- Formaler Aspekt -- Materieller Aspekt -- Lösung -- b. Neue Fassung -- 7. Praktische Relevanz -- a. Alte Fassung -- Finanzielle Gründe -- Inhaltliche Gründe -- b. Neue Fassung -- 8. Conclusio -- Markus Grimberger. Privathochschulen und Privatuniversitäten -- I. Rechtsquellen -- A. Gesetze -- 1. Privathochschulgesetz -- 2. Privathochschulgesetz -- B. Verordnungen -- 1. Privathochschulen-Jahresberichtsverordnung 2021 -- 2. Privathochschul-Akkreditierungsverordnung 2021 -- C. Erlässe/generelle Weisungen. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Normen vor.] -- D. Richtlinien/Stellungnahmen. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Normen vor.] -- II. Literatur (Auswahl) -- A. Monografien -- B. Fachbeiträge -- III. Judikatur -- A. EuGH. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Entscheidungen vor.] -- B. VfGH -- 1. Keine Verfassungswidrigkeit von Bestimmungen des HS-QSG betreffend Weisungsfreistellung der AQ Austria -- 2. Mangelnde Präjudizialität von im Normprüfungsverfahren geänderten gesetzlichen Bestimmungen -- 3. Keine unzulässige dynamische Verweisung auf UG -- C. VwGH. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Entscheidungen vor.] -- D. OGH. [Im Berichtszeitraum liegen keine einschlägig relevanten Entscheidungen vor.] -- E. BVwG -- Abweichung der Akkreditierungsentscheidung des Boards der AQ Austria von eingeholten Gutachten -- IV. Fachbeiträge zu ausgewählten Sonderfragen -- Das Generalsekretariat der ÖPUK (Barbara Peutz) -- 1. Vorbemerkung -- 2. Aufgaben und Herausforderungen -- 3. Anforderungen der Mitglieder -- 4. Öffentliche Sichtbarkeit -- 5. Fazit -- Katrin Janesch. Fachhochschulen , I. Rechtsquellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hauser, Werner Hochschulrecht Wien : Verlag Österreich,c2022 ISBN 9783708341095
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048831006
    Format: 1 Online-Ressource (353 Seiten)
    ISBN: 9783704689887
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vowort der Herausgeber -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Die Digitalisierung der Justiz - Schwerpunkte der Zivilverfahrens- Novelle 2021. Christiane Fink -- I. Einleitung -- II. Der digitale Wandel in der Justiz -- A. Justiz 1.0 -- B. Justiz 2.0 -- C. Justiz 3.0 -- III. Die beabsichtigten Neuerungen nach dem Entwurf zur Zivilverfahrens-Novelle 2021 -- A. Überblick -- B. Die Digitalisierung der Aktenführung -- 1. Der digitale Akt - Die Neuerungen durch den Ministerial- entwurf zur ZVN 2021 -- 2. Zur digitalen Akteneinsicht -- C. Die virtuelle Verhandlung -- 1. Online-Gerichtsverhandlungen in und außerhalb von Krisenzeiten -- a) Allgemeines zur Verwendung technischer Einrichtungen zur Wort- und Bildübertragung bei der Beweisaufnahme gemäß 277 ZPO -- b) Die Verwendung moderner Kommunikationsmittel in der COVID-19-Pandemie -- 2. Die Videoverhandlung gemäß 132a ZPO -- 3. Anforderungen an Online-Gerichtsverhandlungen -- IV. Resümee und Ausblick -- Zur Durchsetzung (geringfügiger) Forderungen mit Legal Tech Unternehmen - Eine Betrachtung von flightright & -- Co. Julian Schnur -- I. Einleitung -- II. Der Begriff "Legal Tech" -- III. Legal Tech Unternehmen bei der Rechtsdurchsetzung -- A. Warum Legal Tech Unternehmen bei der Rechtsdurchsetzung? -- B. Die konkrete Vorgehensweise -- C. Geeignete Rechtsgebiete -- IV. Die Zulässigkeit der Tätigkeit von Legal Tech Unternehmen unter dem Gesichtspunkt der Winkelschreiberei -- A. Allgemeines -- B. Das Verbot der Winkelschreiberei -- C. Ausgewählte Tätigkeiten -- 1. Anspruchsrechner -- 2. Die (außer-)gerichtliche Durchsetzung von Forderungen -- 3. Exkurs: Vertragsgeneratoren -- V. Ausblick - Legal Tech Unternehmen als Chance oder Gefahr? -- Smart Contracts - effektive Rechtsdurchsetzung oder drohende Selbstjustiz? Michael Otti -- I. Grundlagen , II. Janusköpfige Smart Contracts? -- A. Zur Durchsetzung subjektiver Rechte -- B. Besitzschutz -- 1. Zum Inhalt und Umfang -- 2. Zur verbotenen Eigenmacht -- 3. Zur digitalen Besitzstörung -- C. Zur Zulässigkeit digitaler Fernzugriffe durch Smart Contracts -- D. Grenzen der Privatautonomie -- III. Conclusio -- Blockchain Arbitration - Analyse von Anwendungsmöglichkeiten der Distributed Ledger Technology in Schiedsverfahren. Jakob Secklehner -- I. Einleitung -- II. DLT und Blockchain -- A. Was ist die Distributed Ledger Technology? Was die Blockchain? -- B. Begrifflichkeiten und wichtige Definitionen -- 1. Hash (Hashing) -- 2. Block und Chain -- 3. Public und private Blockchain -- 4. Nodes -- 5. Transaktionen -- 6. P2P und Dezentralisierung -- C. Smart Contracts -- III. Blockchain Arbitration -- A. Lösung von Streitigkeiten aus Smart Contracts durch Blockchain Arbitration -- 1. Können Smart Contracts überhaupt zu Rechtsstreitigkeiten führen? -- 2. Code is Law - eine technische Utopie und juristische Dystopie? -- 3. Wahl des richtigen Forums -- a) Staatliche Gerichtsbarkeit -- b) Schiedsgerichtsbarkeit -- 4. Zwischenergebnis -- B. Smart Dispute Resolution -- 1. Zulässigkeit der Schiedsvereinbarung als Smart Contract -- 2. Blockchain-unterstütztes Schiedsverfahren -- a) Generelle Anmerkungen -- b) Voll- und teilautomatisierte Smart Dispute Resolution -- c) Zwischenergebnis -- 3. Zulässigkeit und Vollstreckbarkeit des Schiedsspruchs als Smart Award -- IV. Conclusio -- (Neue) digitale Beweismittel im Zivilprozess - ist das österreichische Beweisrecht technologischen Neuerungen gewappnet? Tobias Weidinger -- I. Einleitung -- II. Allgemeines zum österreichischen Beweisverfahren -- A. Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- B. Grundsatz der Unmittelbarkeit -- III. Die Beweismittelkategorien -- A. Unzulässige Beweismittel -- B. "Neue" Beweismittel in der ZPO. , C. Urkunde, Augenschein und Auskunftssache -- 1. Urkundenbeweis ( 292 ff ZPO) -- 2. Augenscheinsbeweis ( 368 ff ZPO) -- 3. Auskunftssachen ( 318 ZPO) -- D. Zur Zuordnungsproblematik -- 1. Allgemeines zur Zuordnung "neuer" Beweismittel -- 2. Praktische Bedeutung der Zuordnungsproblematik -- 3. Literaturmeinungen zur Zuordnung digitaler Beweismittel -- 4. Manipulation als Argument für Ungleichbehandlung -- IV. Fazit und Ausblick -- Können Bilder lügen? Grund- und zivilverfahrensrechtlicher Umgang mit Deepfakes. Elisabeth Paar -- I. Einleitung und Untersuchungsgegenstand -- II. Technologischer Hintergrund: Was sind Deepfakes? -- A. Merkmale von Deepfakes -- 1. Fälschung -- 2. Herstellung mittels Deep Learning -- B. Herstellung von Deepfakes -- C. Arten von Deepfakes -- 1. Differenzierung nach Mediumsart -- 2. Differenzierung nach Existenz der transferierten Person -- III. Fälschungen und Zivilprozess -- A. Wahrheit(sfindung) im Zivilprozess -- 1. Gegenstand des Verfahrens: Parteienherrschaft und formelle Wahrheit -- 2. Beweiswürdigung: Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- B. Zivilprozessualer Umgang mit Fälschungen -- 1. Echtheit von Beweismitteln -- 2. Richtigkeit von Beweismitteln -- IV. Deepfakes und Zivilprozess -- A. Deepfakes als Beweismittel? -- B. Folgen der mangelnden Beweismitteleigenschaft von Deepfakes für den Zivilprozess -- 1. Parallele zum Umgang mit von den Parteien rechtswidrig erlangten Beweismitteln? -- 2. Parallele zum Umgang mit rechtswidrigen Beweismitteln? -- C. Zwischenfazit -- V. Deepfakes: auch ein (verfahrens-)grundrechtliches Problem? -- VI. Denkbare Lösungsansätze und ihre rechtlichen Implikationen -- A. (Bewusstseins-)Bildung -- B. Ein Deepfake-Sachverständiger? -- C. Einschränkung der zulässigen Beweismittel(arten)? , D. Denkbare technologische Lösungsansätze zur Entlarvung von Deepfakes als alternativer, weniger einschränkender Weg? -- VII. Fazit: Macht privater Akteure und Gefahr des "Wettrüstens" -- Richterliche Befangenheit 4.0 - Neujustierung geltender Maßstäbe?. Maximilian Dettmer -- I. Einführung -- II. Grundzüge der richterlichen Befangenheit -- A. Verfassungsrechtlicher Hintergrund der Befangenheits- vorschriften -- B. Auslegung des 42 Abs 2 dZPO -- III. Entscheidungen zur Befangenheit im Abgasskandal -- A. BGH-Beschluss v 10. 12. 2019 -- 1. Entscheidungsbegründung -- 2. Einordnung -- B. BGH-Beschluss v 28. 7. 2020 -- 1. Entscheidungsbegründung -- 2. Einordnung -- C. BGH-Beschluss v 29. 4. 2021 -- IV. Problematik der Rechtsprechungslinie in Massenschadensfällen -- A. Gefahr prozesstaktischen Missbrauchs -- B. Gefährdung des effektiven Rechtsschutzes -- V. Neujustierung des geltenden Befangenheitsmaßstabs -- VI. Fazit -- Einige Gedanken zum Einsatz künstlicher Intelligenz in der zivil- prozessualen Entscheidungsfindung und der Streitschlichtung. Christian Mittermair -- I. Einleitung und Ausgangspunkt -- II. Intelligente Assistenzsysteme -- A. Predictive Analytics-Programme -- 1. Metadaten-Analyse -- 2. Sachverhaltsanalyse -- 3. Gemeinsamkeiten -- B. Blind Bidding-Programme -- C. AssetDivider-Programm -- III. Einsatzmöglichkeiten der Predictive Analytics-Programme, Blind Bidding-Programme und des AssetDivider-Programms in der Justiz -- IV. Zulässigkeit de lege lata -- A. Automatisierte Entscheidungen -- B. Richterliche Unabhängigkeit -- V. Zusammenfassung -- Rechtsverfolgung im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht - quo vadis? Simon Drobnik, Patrick Nutz -- I. Einleitung und Problemaufriss -- II. Streuschäden im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht -- A. Sachkapitalerhöhung (mit Bezugsrechtsausschluss) -- B. Umgründungen und squeeze-out , C. Übernahme notierter Unternehmen unter Verletzung der Angebotspflicht -- III. Unterschiede in der Rechtsdurchsetzung -- A. Beschlussanfechtung - Rechtsdurchsetzung erster Generation -- B. Überprüfung des Umtauschverhältnisses - Rechtsdurchsetzung zweiter Generation -- C. Übernahmerecht - Nutzung behördlicher Aufsichtsinstrumente -- IV. Baustellen und Perspektiven -- A. Beschlussanfechtung -- B. Übernahmerecht -- Elektronische Abfrage von Schuldnerdaten nach österreichischem Recht. Bernhard Sommer -- I. Einführung -- A. Relevanz von Schuldnerdaten -- B. Grundlegendes zu den Grenzen des Datenzugriffs -- C. Zugriff auf staatlich geführte Register -- II. Exekutionsdatenabfrage -- A. Entwicklung der Exekutionsdatenabfrage -- B. Voraussetzungen und Grenzen der Exekutionsdatenabfrage -- 1. Grundlegendes -- 2. Persönliche Abfragevoraussetzungen -- 3. Sachliche Abfragevoraussetzungen -- a) Daten als Entscheidungsgrundlage für die Verfahrens- einleitung oder -fortführung -- b) Bescheinigungserfordernisse -- 4. Abfragbare Daten -- C. Durchführung der Abfrage -- 1. Allgemeines -- 2. Zugriffsmöglichkeiten -- 3. Suchkriterien -- 4. Abfrageergebnis -- D. Missbrauchsprävention, Kontrolle und Rechtsschutz -- 1. Überblick -- 2. Angaben zu Dokumentationszwecken -- 3. Recht auf Protokolleinsicht -- 4. Kontrolle iSd 430 Abs 1, 2 EO -- 5. Datenschutzrechtliche Aspekte -- 6. Quantitative Begrenzung der Abfragemöglichkeit -- III. Alternative Möglichkeiten der Schuldnerdatenabfrage -- A. Abfragemöglichkeiten de lege lata -- B. Zukunftsperspektiven der Schuldnerdatenabfrage: Conclusio -- Ist das wahre Österreich die ganze Welt? Nikolas Raunigg -- I. Der Zensor für die Welt -- II. Grundlagen -- A. Eine ganz subjektive Entscheidung -- B. Die Bestimmung des anzuwendenden Rechts -- C. Die besondere Stellung von Informationsintermediären wie Betreibern sozialer Medien , III. Anknüpfung für Persönlichkeitsrechtsverletzungen in der Union
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fink, Christiane Zukunft der zivilrechtlichen Streitbeilegung Wien : Verlag Österreich,c2022 ISBN 9783704689450
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049408999
    Format: 1 Online-Ressource (139 Seiten)
    ISBN: 9783704692801
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Autor*innen- und Herausgeber*innenverzeichnis -- Geldwäsche: Straf- und Präventionsrecht im Überblick Teresa Perner / Julian Schnur -- I. Grundlagen und Begriffe -- II. Rechtsgrundlagen -- A. Völkerrechtliche Vorgaben -- 1. Strafrechtliche Komponente -- 2. Präventive Maßnahmen -- B. Vorgaben der Europäischen Union -- C. Nationale Umsetzung -- III. Geldwäsche-Compliance der steuer- und rechtsberatenden Berufe -- A. Zur Notwendigkeit der Geldwäsche-Compliance -- B. Präventionspflichten -- IV. Ausblick -- Die europäische Dimension der Geldwäsche - neueste Entwicklungen der europäischen Regelung Rupert Manhart -- I. Aktueller internationaler Regelungsbestand -- A. Völkerrechtliche Vorgaben -- B. Europäische Union -- 1. Präventive Regelungen -- 2. Repressive Regelungen -- II. Überblick über die Entwürfe der Europäischen Kommission -- A. Entstehungsgeschichte -- 1. Der Aktionsplan 2020 -- 2. Die Entwürfe der Europäischen Kommission 2021 -- B. Das "Geldwäsche-Paket" bestehend aus vier Legislativvorschlägen -- 1. Vorschriften für den privaten Sektor: Die Geldwäsche-Verordnung -- 2. Vorschriften für Mitgliedstaaten: Die Geldwäsche-Richtlinie -- 3. Eine neue Organisation: Die Verordnung über eine Geldwäschebehörde -- 4. Die neue Geldtransfer-Verordnung -- III. Regelungskritik, insbesondere aus Sicht der Rechtsanwaltschaft -- A. Definitionen: "Geldwäsche" und "Kriminelle Tätigkeit" (Art 2 GW-VO) -- B. Kreis der Verpflichteten (Art 3 GW-VO) -- C. "Beurteilung der Rechtslage" und Verschwiegenheit (ErwGr 9 u 81, Art 17 u 51 GW-VO) -- D. Selbstverwaltungseinrichtungen (Art 38 GW-RL) und indirekte Überwachung des Nichtfinanzsektors (Art 32 AMLA-VO) -- 1. Nationale Behörden zur Überwachung der Selbstverwaltung -- 2. Indirekte Überwachung durch die EU-Geldwäschebehörde -- E. Stellung der AMLA. , F. Registerbehörden und Rechtsschutzdefizite -- G. Weitere Kritikpunkte -- IV. Zusammenfassung -- Geldwäschebestimmungen in der RAO - Fallbeispiele, aktuelle Änderungen und Q & -- A Peter Csoklich -- I. Ausgangssituation - Fallbeispiele und sogenannte "red flags" -- II. Risikobasierter Ansatz -- III. Überblick über die RA treffenden Sorgfaltspflichten -- A. Kanzleibezogene Sorgfaltspflicht -- B. Mandatsbezogene Sorgfaltspflichten -- C. Allgemeine Sorgfaltspflicht -- IV. Aktuelle Änderungen der den Rechtsanwälten nach der RAO obliegenden Sorgfaltspflichten -- A. BGBl I 2019/61 - Inkrafttreten zum 1.8.2019 -- B. BRÄG 2020, BGBl I 2020/19 - Inkrafttreten zum 1.4.2020 -- C. Änderungen des WiEReG -- V. Q& -- A zu den Sorgfaltspflichten der Rechtsanwälte im Zusammenhang mit GW / TF -- A. Risikoanalyse -- B. Begriff geldwäschegeneigter Geschäfte -- 1. Bei welchen Mandaten ist zu identifizieren? -- 2. Zu welchem Zeitpunkt ist zu identifizieren? -- 3. Wer ist zu identifizieren? -- 4. Wie ist zu identifizieren? -- 5. Kann man sich der Hilfe anderer Personen bei der Identifikation bedienen? -- C. Feststellung des Wirtschaftlichen Eigentümers / Auskunftspflicht gegenüber der Bank, bei der Treuhandkonten geführt werden -- 1. Wer ist wirtschaftlicher Eigentümer? -- D. PEP-Prüfung - Rechtsfolgen der Vertretung / Beratung von PEPs -- 1. Wann und wie muss geprüft werden, ob der Klient ein PEP ist? -- 2. Erhöhte Sorgfaltspflichten bei PEPs -- E. Geringes Geldwäscherisiko -- F. Verdachtsmeldung -- 1. Wann besteht eine Verpflichtung zur Verdachtsmeldung bzw wann bestehen Auskunftspflichten gegenüber der Geldwäschemeldestelle? -- 2. Wann entfällt die Pflicht zur Verdachtsmeldung? -- 3. Folgen einer Verdachtsmeldung? -- VI. Übersicht über Verdachtsmomente, die Verdacht auf GW / TF begründen können ("red flags") , Geldwäscheprävention im Notariat - Regelungen der Notariatsordnung zur Bekämpfung von Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung Alexander Winkler -- I. Rechtsrahmen -- A. Aktueller Rahmen -- B. Neuregelung der Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung durch die Europäische Union -- II. Pflichten -- A. Risikoanalyse -- B. Geldwäschegeneigte Geschäfte -- C. Feststellung der Identität der Partei und des wirtschaftlichen Eigentümers -- 1. Feststellung und Identifizierung des wirtschaftlichen Eigentümers -- 2. Das Register der wirtschaftlichen Eigentümer (WiEReg) -- 3. Compliance Package -- D. Politisch exponierte Personen -- E. Liegenschaftserwerb juristischer Personen aus Drittstaaten -- III. Berufsaufsicht durch die Notariatskammern -- Die Umsetzung der 4. und 5. Geldwäsche-RL im WTBG - Rückblick und Ausblick Severin Glaser -- I. Einleitung -- II. Die 4. und 5. Geldwäsche-RL im europäischen und internationalen Gesamtkontext -- III. Inhalte und Umsetzung der 4. und 5. Geldwäsche-RL -- IV. Markante Eckpunkte der Umsetzung im WTBG -- A. Geldwäschebegriff -- B. Meldepflichten -- 1. Kenntnis und Verdacht -- 2. Finanzielle Mittel -- 3. Stammen -- 4. Berater- und Vertreterprivileg -- 5. Auskunftspflicht -- C. Whistleblowing -- V. Zukünftige Herausforderungen -- A. Zukünftiger Geldwäschebegriff -- B. Einschränkungen des Beraterprivilegs -- C. Umsetzung der Whistleblower-RL -- VI. Schlussfolgerungen -- Ausgewählte Probleme des FM-GwG insbesondere in der Kontoführung von Angehörigen der freien Berufe Sonja Reiher -- I. Überblick Sorgfaltspflichten gemäß 6 Abs 1 FM-GwG -- II. Zweck und Art der Geschäftsbeziehung & -- Mittelherkunft -- A. Zweck und Art der Geschäftsbeziehung gemäß 6 Abs 1 Z 3 FM-GwG -- B. Wirtschaftliche Mittelherkunft -- C. Kontinuierliche Überwachung -- III. Ziel der Sorgfaltspflichten , IV. Konsequenzen bei Nicht-Erfüllung der Sorgfaltspflichten -- A. Sonderfall bei Nichterfüllung der Sorgfaltspflichten gemäß 6 Abs 1 Z 6 FM-GwG -- B. Verdachtsmeldungen gemäß 16 Abs 1 FM-GwG -- V. Implikationen für Inhaber von Geschäftskonten -- A. Bartransaktionen -- B. TRX mit Offshore-/Hochrisikoländern (inkl Länder der DelVO (EU) 2016/1675) -- C. Hochrisiko-Branchen -- D. Exponierte Geschäftspartner -- E. Unüblich hohe Beträge -- F. Krypto-TRX -- G. Wahrheitspflicht -- VI. Spannungsfelder -- A. FM-GwG vs andere Rechtsnormen (RAO, NO, WTBG) -- VII. Sorgfaltspflichten: Rechtsanwälte 8a RAO/Notare 36a NO -- A. Verstärkte Sorgfaltspflichten -- B. Anwendung Sorgfaltspflichten -- VIII. Sorgfaltspflichten: Wirtschaftstreuhandberufe 89 WTBG -- A. Verstärkte Sorgfaltspflichten 94 WTBG -- IX. Berufsrechtliche Sonderstellung im Bankkontakt - vereinfachte Sorgfaltspflichten -- A. Sammelanderkonten -- X. Beispiele Prüfpflichten des Kredit-/Finanzinstitut -- A. Einzahlung von Bareinnahmen -- B. Rechnungszahlungen von Kunden per Überweisung -- C. Darlehenszahlungen von und an Gesellschafter / Dritte -- D. (Ver-)Kauf von Immobilien -- E. (Ver-)Kauf von Unternehmensanteilen -- XI. Verdachtsmeldungen -- Geldwäscherei - die strafrechtliche Dimension in Österreich Thomas Mühlbacher -- I. Einleitung -- II. Vortat -- III. Finanzstraftaten als Vortat I - Verbrechen? -- IV. Strafbarkeit der "Eigengeldwäscherei" -- V. Prozessualer Aspekt der Novelle -- VI. Finanzstraftaten als Vortat II - Vermögensbestandteil -- VII. Tathandlungen -- VIII. Kriminelle Organisation ( 278a StGB) und terroristische Vereinigung ( 278b StGB) -- IX. Besonderheiten der tätigen Reue ( 165a StGB) -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Murko, Gernot Geldwäscheprävention Wien : Verlag Österreich,c2023 ISBN 9783704691491
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt : Dt. Ges. für Baurecht
    UID:
    b3kat_BV005838634
    Format: 64 S.
    Series Statement: Deutsche Gesellschaft für Baurecht: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Baurecht 9
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048830690
    Format: 1 Online-Ressource (255 Seiten)
    ISBN: 9783704689085
    Series Statement: Juristische Schriftenreihe v.292
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Prolog -- 1 Einleitung -- 2 Gegenstand und historische Einordnung -- 2.1 Gegenstand und Grundbegriffe -- 2.2 Historische Einordnung -- 2.2.1 Grundlagen in der Monarchie -- 2.2.2 Die Verfassungsentwicklung in der Ersten Republik -- 2.2.3 B-VG-Novelle 1974 -- 3 Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen -- 3.1 Grundlagen und organisationsrechtliche Rahmenbedingungen -- 3.2 Bezirkshauptmannschaften als zentraler Träger der allgemeinen staatlichen Verwaltung in den Ländern -- 3.3 Bezirkshauptmannschaften als Träger der Landesverwaltung -- 3.3.1 Grundzüge der Landesverwaltung -- 3.3.2 Umfang der erstinstanzlichen Zuständigkeit der Bezirkshauptmannschaften -- 3.4 Bezirkshauptmannschaften als Träger der Sicherheitsverwaltung -- 3.5 Bezirkshauptmannschaften als Behörden in der mittelbaren Bundesverwaltung -- 3.5.1 Grundzüge der mittelbaren Bundesverwaltung -- 3.5.2 Weisungszusammenhänge in der mittelbaren Bundesverwaltung -- 3.5.3 Allgemeine staatliche Verwaltung in den Ländern, Bundesminister und mittelbare Bundesverwaltung -- 3.5.4 Bundesstaatliches Baugesetz, mittelbare Bundesverwaltung und Bestandsgarantien der Bezirkshauptmannschaften -- 3.5.5 Das Problem der parlamentarischen Kontrolle -- 3.6 Gebietsgemeinden als "verfassungspolitische Alternative"? -- 4 Einfachgesetzliche Ausgestaltung - Landesorganisationsrecht, Verwaltungsstrafrecht und Zuständigkeiten nach ausgewählten Materiengesetzen -- 4.1 Die Bezirkshauptmannschaften-Organisationsgesetze der Länder -- 4.2 Bezirkshauptmannschaften als Verwaltungsstrafbehörden -- 4.3 Bezirkshauptmannschaften als Gewerbebehörden -- 4.3.1 Grundlagen -- 4.3.2 Bezirkshauptmannschaften im gewerblichen Berufsrecht -- 4.3.3 Bezirkshauptmannschaften im gewerblichen Betriebsanlagenrecht -- 4.3.4 Bezirkshauptmannschaften in der Gewerbeaufsicht und -polizei , 4.3.5 Fazit und Ausblick -- 4.4 Bezirkshauptmannschaften als Sozialbehörden -- 4.4.1 Bedarfsorientierte Mindestsicherung -- 4.4.2 Kinder- und Jugendhilfe -- 4.4.3 Sonstige Leistungen der Sozialhilfe -- Behindertenhilfe -- 4.4.4 Fazit und Ausblick -- 4.5 Bezirkshauptmannschaften als Umweltbehörden -- 4.5.1 Bezirkshauptmannschaften als Forstbehörden -- 4.5.2 Bezirkshauptmannschaften als Wasserrechtsbehörden -- 4.5.3 Bezirkshauptmannschaften als Naturschutzbehörden -- 4.5.4 Bezirkshauptmannschaften als Umwelthaftungsbehörden -- 4.5.5 Bezirkshauptmannschaften als Abfallwirtschaftsbehörden -- 4.5.6 Fazit und Ausblick -- 4.6 Sonstige Zuständigkeiten der Bezirkshauptmannschaften -- 4.6.1 Gesundheits- und Veterinärwesen -- 4.6.2 Verkehr -- 4.6.3 Katastrophenschutz und -hilfe -- 4.6.4 Jagd und Fischerei -- 4.6.5 Gemeindeaufsicht -- 4.6.6 Glücksspielrecht -- 4.6.7 Vereinsrecht -- 4.6.8 Fazit und Ausblick -- 5 Maßgebliche rezente Reformen im Kontext der Bezirkshauptmannschaften -- 5.1 Verfahrenskonzentration im Betriebsanlagenrecht -- 5.1.1 Allgemeine Entwicklungstendenzen -- 5.1.2 GewO-Reform 2017 -- 5.2 Flexibilisierung des Organisationsrechts und stärkere Kooperation zwischen Bezirkshauptmannschaften -- 5.3 Bezirkszusammenlegungen -- 6 Aktuelle und künftige Reformthemen aus verfassungs- und verwaltungsrechtlicher Sicht -- 6.1 Weiterentwicklung des Betriebsanlagenrechts -- 6.2 Möglichkeiten und Grenzen der Etablierung von Kompetenzzentren -- 6.3 Fortsetzung der Bezirkszusammenlegungen? -- 6.4 Überführung der Zuständigkeiten von Sonderbehörden des Bundes in die Vollziehung der allgemeinen Verwaltung in den Ländern -- 6.4.1 Problemaufriss -- 6.4.2 Sozialministeriumservice -- 6.4.3 Bundesdenkmalamt -- 6.4.4 Wildbach- und Lawinenverbauung , 6.5 Stärkere Steuerung durch den Bund im Rahmen der mittelbaren Bundesverwaltung - Standardisierung und Normierung, Vereinheitlichung der Leistungen: Möglichkeiten und Grenzen -- 6.5.1 Weisungsrecht der Bundesminister -- 6.5.2 Einführung von Produktkatalogen -- 6.6 Systemische Alternativen -- 7 Resümee -- Literaturverzeichnis -- Abstract
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rihs, Stephan Die Bezirkshauptmannschaft Wien : Verlag Österreich,c2021 ISBN 9783704688064
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean ausgewaehelte novellen?
Did you mean ausgewaehlte noveller?
Did you mean ausgewaehlte novelles?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages