Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (9)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV025518725
    Format: 182 S.
    Edition: Nachdr. der 1923 erschienenen 2., vermehrten Aufl., 3. Aufl.
    ISBN: 3801210820
    Series Statement: Internationale Bibliothek 82
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sozialismus ; Quelle
    Author information: Bernstein, Eduard 1850-1932
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV019407606
    Format: X, 271 S. , zahlr. graph. Darst.
    Edition: 3., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 3540224963
    Note: Auch als Internetausgabe
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Relationales Datenbanksystem ; Datenbankentwurf ; SQL ; World Wide Web ; Datenbanksystem ; Einführung ; Aufgabensammlung ; Aufgabensammlung ; Einführung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046865798
    Format: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428524457
    Series Statement: Veröffentlichungen des Walther-Schücking-Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel
    Content: Am Beginn des neuen Jahrtausends leben über sechs Millarden Menschen auf der Erde. Bereits jetzt ist die Menschheit vor erhebliche Probleme gestellt, die sich aus dem starken Wachstum der Weltbevölkerung und dem damit einhergehenden steigenden Ressourcenverbrauch ergeben. [...] Eine der größten globalen Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte stellen [...] die zunehmende Süßwasserknappheit in vielen Staaten der Erde und die dadurch verschärften zwischenstaatlichen Probleme bei der Nutzung grenzüberschreitender Wasserressourcen dar.(Auszug aus der Einführung)
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046862250
    Format: 1 Online-Ressource (202 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428498055
    Series Statement: Volkswirtschaftliche Schriften 502
    Content: Mit dem Umzug von Bundestag und Bundesregierung an die Spree ist Berlin endgültig Hauptstadt. Jetzt würden wir gerne mehr über die regionalpolitischen Folgen dieser Hauptstadtrolle wissen: Wird diese Rolle Berlin zugute kommen? Und wird ihr Verlust Bonn schaden? Die Versuchung ist groß, einen Blick auf andere Staaten zu werfen. Er zeigt, dass Hauptstädte in der Regel die größte Stadt ihres Landes sind - prominenten Ausnahmen wie etwa Ankara und Brasilia zum Trotz. Sollen wir also die Dominanz der Hauptstadt im nationalen Städtesystem als einen mittelbaren Hinweis auf positive Impulse der Hauptstadtrolle verstehen? -- Diese Frage steht im Mittelpunkt der Arbeit. Im theoretischen Teil der Arbeit stellt der Autor verschiedene "Lokomotivmechanismen" vor, die der Hauptstadtrolle tatsächlich positive Impulse für die Entwicklung der Hauptstadt zuschreiben. Solche positiven Impulse schlagen sich langfristig in Zuwanderung aus der Peripherie des Landes nieder. --
    Content: Der empirische Teil der Arbeit soll zeigen, ob diese Lokomotivmechanismen das Wachstum von Hauptstädten erklären können. Dabei sind drei methodische Probleme zu lösen. Erstens könnten Hauptstädte heute groß sein, weil sie schon vor ihrer "Krönung" zur Hauptstadt groß waren. Zweitens könnten Hauptstädte zwar seit ihrer Krönung zur größten Stadt ihres Landes aufgestiegen sein. Aber sie könnten ja auch trotz - und nicht etwa wegen - ihrer Hauptstadtrolle gewachsen sein. Und drittens: Selbst wenn die Hauptstadtfunktion positive Impulse auf die Hauptstadt ausübt, müssen diese nicht unbedingt auch für Berlin gelten: Das Wachstum von Hauptstädten in der dritten Welt etwa hat andere Ursachen als das von Hauptstädten in der industrialisierten Welt. --
    Content: Um diesen methodischen Problemen des internationalen Querschnittvergleichs aus dem Weg zu gehen, machen wir uns ein natürliches Experiment zunutze, in dem wir die Rahmenbedingungen genauer kontrollieren können. In den 70er Jahren fanden in Westdeutschland die Kreisgebietsreformen statt. Im Zuge dieser Reformen verlor etwa die Hälfte der alten Kreissitze ihre Kreissitzeigenschaft, die andere Hälfte behielt sie. Wir vergleichen die Beschäftigungsentwicklung der darauffolgenden Jahre in den "Noch-Kreissitzen" mit der in den "Nicht-mehr-Kreissitzen". Und wir diskutieren, ob die Ergebnisse zur regionalen Hauptstadteigenschaft auf "echte" Hauptstädte wie Berlin und Bonn übertragbar sind. -- In dem so markierten Spielfeld finden weitere, verwandte Fragestellungen Platz. Dazu zählt die Frage nach möglichen Crowding-Out-Effekten der Hauptstadtfunktion, der Wettbewerb der Städte um die Hauptstadtrolle und die Rolle des Föderalismus für die Stellung der Hauptstadt. --
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-428-09805-7
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hauptstadt ; Stadtplanung ; Politische Geografie ; Deutschland ; Hauptstadt ; Verlagerung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Dascher, Kristof 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048831583
    Format: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Edition: 4th ed
    ISBN: 9783747106129
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Handbuch Geldanlage -- Die ersten Schritte -- Das ist wichtig bei der Geldanlage -- Das magische Dreieck der Geldanlage -- Die Rendite einer Anlage -- Sicherheit und Risiken -- Verfügbarkeit - Liquidität -- Wie bequem soll es sein? -- Nicht alle Eier in einen Korb -- Der erste Überblick -- So bringen Sie Ordnung in Ihre Kapitalanlagen -- So bewerten Sie Ihre Anlagen -- Ihre Vermögensbilanz -- Eine Notfallreserve ist Pflicht -- Jetzt können Sie weitere Anlagen planen -- Welche Anlagen für welchen Anlegertyp? -- Ihre Risikotragfähigkeit als objektives Risikomaß -- Ihre Risikobereitschaft ist subjektiv -- Schätzen Sie sich realistisch ein -- Welche Anlagen passen zu Ihrer Risikobereitschaft? -- Wo finden Sie Beratung und Informationen? -- Banken und Sparkassen -- Finanz- und Versicherungsmakler -- Vertreter -- Allfinanzvertriebe -- Unabhängige Beratung auf Honorarbasis -- Das sollten Sie beim Beratungsgespräch beachten -- So stufen Banken ihre Kunden ein -- Änderungen bei Wertpapiergeschäften durch Mifid II -- Produktinformationsblatt und Wesentliche Anlegerinformationen -- Vermögensanlagen-Informationsblatt -- Ex-post-Kostenausweis -- So finden Sie die richtige Bank und das passende Depot -- Optimieren Sie Ihre Depotgebühren -- Sparen Sie bei den Orderkosten -- Neobroker revolutionieren den Wertpapierhandel -- Börsenwissen für Einsteiger -- Zentrale Aufgaben der Börse -- Es gibt mehr als eine Börse -- Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis -- Indizes schaffen Vergleichbarkeit -- Was sollten Sie bei der Steuer beachten? -- Steuerfreie Kapitalerträge -- So berechnet sich die Abgeltungsteuer -- So verrechnen Sie Verluste bei mehreren Banken -- Manchmal ist dennoch eine Steuererklärung erforderlich -- Solidaritätszuschlag wurde abgeschafft -- Zinsanlagen -- Sparangebote der Banken und Sparkassen -- Die Deutschen lieben Zinsanlagen , Auch Zinsanlagen erfordern Grundwissen -- Das Sparbuch - der Klassiker -- SparCard und Online-Sparbuch statt echtem Buch -- Kaum verzinst, aber mitunter nützlich -- Tagesgeldkonten -- Tagesgeld für die Notfallreserve und als Parkposition -- Dauerhaft gute Angebote ersparen häufige Kontowechsel -- Festgeldkonten -- Besser Online-Festgelder wählen -- Aufpassen bei Laufzeitende und Zinszufluss -- Zinsportale - Nicht nur auf den Zins schauen -- Kündigungsgelder -- Kombiprodukte aus Tages- und Festgeldkonto -- Sparbriefe -- Banksparpläne -- Welche Variante wählen? -- Für Kinder interessant -- Besser als eine Ausbildungsversicherung -- Die europäische Einlagensicherung -- Verbesserte Einlagensicherung seit Mitte 2015 -- Zusätzliche Sicherungen in Deutschland -- Einlagensicherung bei Fremdwährungskonten -- Sparangebote der Wohnungsgenossenschaften -- Begrenztes Angebot -- Wie steht es mit der Sicherheit der Spareinlagen? -- Die besten Angebote finden -- Keine Scheu vor Direktbanken -- Der Finanztest-Produktfinder -- Zinsangebote finden, wenn Sie nicht online sparen wollen -- Lockangebote erkennen -- Hoher Zins nur für Neukunden -- Die "falsche Zinstreppe" -- Nur für Depotwechsler -- Kombiangebote Festgeld und Fonds -- Zins ist nicht immer gleich Rendite -- Anleihen: Zinsen von Staaten und Firmen -- Was sind Anleihen? -- Der Anleger wird Gläubiger -- Nennwert und Zinskupon -- Laufzeit und Rückzahlung -- Der Kurswert -- Anlagewährung -- Rendite -- Stückzinsen -- Die laufende Verzinsung und die Börsenformel -- Was beeinflusst den Wert einer Anleihe? -- Das Emittentenrisiko -- Das Zinsänderungsrisiko -- Kündigungs- und Auslosungsrisiko -- Wechselkursrisiko -- Inflationsrisiko -- Die Liquidität von Anleihen -- Unterschiedliche Anleihetypen -- Staatsanleihen -- Euro-Staatsanleihen -- Fremdwährungsanleihen -- Staatsanleihen aus Schwellenländern , Bundeswertpapiere -- Bundesanleihen -- Unverzinsliche Schatzanweisungen -- Bundesschatzanweisungen -- Bundesobligationen -- Inflationsindexierte Bundeswertpapiere -- Grüne Bundeswertpapiere -- Pfandbriefe -- Die Sicherheit von Pfandbriefen -- Jumbo-Pfandbriefe sind flexibler -- Unternehmensanleihen -- Bonität ist das A und O -- Hochzinsanleihen - High-Yield-Bonds -- Mittelstandsanleihen -- Bankschuldverschreibungen -- Spezielle Anleiheformen -- Abgezinste Anleihen (Zerobonds) -- Aufgezinste Anleihen -- Floater -- Stufenzinsanleihen -- Wandelanleihen -- Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds) -- Hybridanleihen (Nachranganleihen) -- Genussscheine -- Der Weg zur Anleihe -- Wo Sie Anleihen kaufen können -- Festpreisgeschäft -- Anleihen auswählen und kaufen -- So suchen Sie passende Anleihen -- So kaufen Sie Anleihen -- Das kosten Anleihen -- Alternative: Rentenfonds und -ETF -- Vorteile gegenüber der Einzelanlage -- Renten-ETF -- Riesige Auswahl -- Strategien mit Zinsanlagen -- Verschiedene Ziele - unterschiedliche Strategien -- Zinsstrategien für besondere Anlegerbedürfnisse -- Ziel: Laufende Erträge -- Ziel: Vermögensbildung -- Ziel: Liquide sein -- Mit Extremsituationen spekulieren -- Strategien gegen das Zinsänderungsrisiko -- Die Treppenstrategie -- Die Hantelstrategie -- Die Kugelstrategie -- Aktien -- Aktien: Nur für Reiche? -- Was sind Aktien? -- Nennwert- und Stückaktien -- Nennwert ist nicht gleich Kurswert -- Stamm-, Namens- und Inhaberaktien -- Internationale Aktien-Sonderformen -- Die Hauptversammlung -- Wichtige Punkte bei einer Hauptversammlung -- Vertretung auf der Hauptversammlung -- Die Dividende -- Dividenden statt Zinsen? -- Nicht immer fließt Geld -- Aufwand mit Auslands-Dividenden -- Der Kurs einer Aktie -- Die Kurse im Präsenzhandel -- Die Kurse im elektronischen Handel Xetra -- Kursarten -- Bulle und Bär , Besondere Situationen im Aktionärsleben -- Kapitalerhöhung -- Kurskosmetik durch Aktiensplit -- Neuemissionen -- Fusionen, Übernahmen und Abspaltungen -- Die Risiken von Aktienanlagen -- Einzeltitel- und Marktrisiko -- Der Betafaktor -- Die Volatilität -- Maximum Drawdown -- So funktioniert die Börse -- Aktienbörsen in Deutschland -- Der Kassamarkt -- Träger und Organe einer Börse -- Kontrolle der Börse -- Hauptsegmente der Börse -- Die Börsensegmente der Frankfurter Wertpapierbörse -- Welches Segment für Anleger? -- Aktienindizes -- Kurs- und Performanceindizes -- Kleine Index-Weltenkunde -- Der Dax und seine Familie -- Was die Märkte bewegt -- Die Konjunktur -- Der Wechselkurs -- Zinsen -- Krisen, Katastrophen, Politik -- Unternehmensnachrichten -- Viele Daten beeinflussen den Aktienmarkt -- Aktien einordnen und bewerten -- Firmengröße, Wachstumschancen und Konjunkturverhalten -- Standardwerte (Bluechips) -- Mid-Caps und Small-Caps -- Aktien für jede Konjunkturphase -- Growth- und Value-Titel -- Unternehmenskennzahlen -- Die Bilanz -- Quartalsberichte -- Die Eigenkapitalquote -- Ebit und Ebitda -- Eigenkapitalrendite -- Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) -- Kurs-Cashflow-Verhältnis (KCV) -- Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) -- Die Dividendenrendite -- Viele Teilchen ergeben ein Bild -- Aktien im Vermögensaufbau -- Aktien gezielt auswählen -- Fundamentalanalyse -- Chartanalyse -- So gehen Sie mit Aktien um -- Aktien auf Kredit kaufen? -- Ruhig ein- und aussteigen -- Regelmäßig anpassen -- Musterdepots nutzen -- Fehler, die Sie vermeiden sollten -- Mangelnde Streuung -- Übermäßiges Handeln -- Verlierer aussitzen -- Spekulative Wertpapiere -- Jagd auf Trends -- "Home Bias" -- Nicht aus Fehlern lernen -- Noch ein paar Börsenweisheiten -- "Never catch a falling knife" -- "The trend is your friend" -- "Sell in May and go away" -- Der Weg zur Aktie , Informationsquellen -- Informationen zur Wirtschaftslage -- Ad-hoc-Meldungen und Unternehmensnachrichten -- Investor Relations -- Experteneinschätzungen -- Aktien handeln -- Der richtige Börsenplatz -- Direkthandel statt Börse -- Limits zur Feineinstellung -- Verluste mit Limits begrenzen -- Aktiensparpläne -- Fonds -- Wie Fonds funktionieren -- Breite Anlagestreuung - geringeres Risiko -- Professionelles Investieren leicht gemacht -- Die bunte Welt der Fonds -- Aktives und passives Management (ETF) -- Indizes bestimmen die Titelauswahl -- Eine kurze Geschichte der Fonds -- Die rechtliche Sicherheit -- Das Kapitalanlagegesetzbuch -- Bei Insolvenz geschützt -- Ausstieg jederzeit möglich -- Handel über die Börse -- Die Verwahrstelle (Depotbank) -- Aufsicht über die Fondsgesellschaften -- Die Risiken von Fonds -- Risiken bei speziellen Fonds -- Managementrisiko bei aktiv gemanagten Fonds -- Währungsrisiken -- Klumpenrisiken -- Besonderheiten bei der Steuer -- Teilfreistellung von Investmenterträgen -- Abgeltungsteuer auf Erträge -- Ausgeschüttete und thesaurierte Erträge -- Abgeltungsteuer auf Veräußerungsgewinne -- In Irland aufgelegte physische ETF mit Vorteilen -- ETF - die besseren Fonds? -- Wie funktionieren ETF? -- Niedrigere Kosten und hohe Transparenz -- Wie ETF einen Index nachbauen -- ETF haben auch Nachteile -- Verschiedene Indizes und Anbieter -- Unterschiedliche Konstruktionen bei Aktienindizes -- Die wichtigsten Indexanbieter -- ETF-Anbieter in Deutschland -- Aktien- und Anleihen-ETF -- Weitere ETF -- Immobilien-ETF -- ETF und ETC auf Rohstoffe -- ETF für besondere Strategien -- Neuere Trends bei ETF -- Wie Fonds ihr Geld anlegen -- Aktienfonds -- Unterschiedliche Auswahlprozesse -- Verschiedene Anlagestile -- Aktienfonds Welt -- Länder- und Regionenfonds -- Schwellenländerfonds, BRICS, Next-11 -- Branchenfonds -- Themenfonds , Besondere Risiken bei Länder-, Branchen- und Themenfonds
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kühn, Stefanie Handbuch Geldanlage - Verschiedene Anlagetypen für Anfänger und Fortgeschrittene einfach erklärt Berlin : Stiftung Warentest,c2023 ISBN 9783747106112
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048224884
    Format: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783747104354
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Was wollen Sie wissen? -- Das Finanz-Navi -- Wovon träumen Sie? -- Ganz einfach sparen -- Noch besser sparen -- An alles gedacht? -- Ihr Geldtyp -- Einfach clever investieren -- Ihr Weg zum Vermögen -- Fünf goldene Regeln für Ihr Geld -- ETF - in die Welt-AG investieren -- Der Baukasten für Ihr Geld -- Ihr Fahrplan zu 100 000 Euro -- Großes Vermögen mit kleinem Geld -- 30 Jahre: Der Marathon -- Varianten über 30 Jahre -- 20 Jahre: Der Mittelstreckenlauf -- Varianten über 20 Jahre -- 10 Jahre: Der Sprint -- Varianten über 10 Jahre -- Jetzt geht's los -- Das richtige Depot finden -- Die ganze Welt kaufen -- Mit ETF noch mehr herausholen -- Alle ETF-Kniffe kennen -- Viel Geld auf einmal anlegen -- In drei Schritten zum Sparplan -- So füllen Sie den Sicherheitsbaustein -- Am Ball bleiben -- Das Depot ins Lot bringen -- Was ist mit der Steuer? -- So rechnen Sie die Steuer vorher ein -- 100 000 Euro - und jetzt? -- Hilfe -- Fachbegriffe erklärt -- So haben wir gerechnet -- Was die Neobroker bieten -- Eine Auswahl der Besten: Diese ETF sind 1. Wahl -- Stichwortverzeichnis -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gojdka, Victor Das 100.000-Euro-Buch Berlin : Stiftung Warentest,c2021 ISBN 9783747104347
    Language: German
    Keywords: Vermögensbildung ; Ratgeber ; Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049019815
    Format: 1 Online-Ressource (175 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783747106976
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Alles über Zinsanlagen -- Inhaltsverzeichnis -- Was wollen Sie wissen? -- Die ersten Schritte -- Das ist wichtig bei der Geldanlage -- Das magische Dreieck der Geldanlage -- Die Rendite einer Anlage -- Sicherheit und Risiken -- Verfügbarkeit - Liquidität -- Wie bequem soll es sein? -- Nicht alle Eier in einen Korb -- Der erste Überblick -- So bringen Sie Ordnung in Ihre Kapitalanlagen -- So bewerten Sie Ihre Anlagen -- Ihre Vermögensbilanz -- Eine Notfallreserve ist Pflicht -- Jetzt können Sie weitere Anlagen planen -- Welche Anlagen für welchen Anlegertyp? -- Ihre Risikotragfähigkeit als objektives Risikomaß -- Ihre Risikobereitschaft ist subjektiv -- Schätzen Sie sich realistisch ein -- Welche Anlagen passen zu Ihrer Risikobereitschaft? -- Wo finden Sie Beratung und Informationen? -- Banken und Sparkassen -- Finanz- und Versicherungsmakler -- Vertreter -- Allfinanzvertriebe -- Unabhängige Beratung auf Honorarbasis -- Das sollten Sie beim Beratungsgespräch beachten -- So stufen Banken ihre Kunden ein -- Änderungen bei Wertpapiergeschäften durch Mifid II -- Produktinformationsblatt und Wesentliche Anlegerinformationen -- Ex-post-Kostenausweis -- So finden Sie die richtige Bank und das passende Depot -- Optimieren Sie Ihre Depotgebühren -- Sparen Sie bei den Orderkosten -- Neobroker revolutionieren den Wertpapierhandel -- Börsenwissen für Einsteiger -- Zentrale Aufgaben der Börse -- Es gibt mehr als eine Börse -- Angebot und Nachfrage bestimmen den Preis -- Indizes schaffen Vergleichbarkeit -- Was sollten Sie bei der Steuer beachten? -- Steuerfreie Kapitalerträge -- So berechnet sich die Abgeltungsteuer -- So verrechnen Sie Verluste bei mehreren Banken -- Manchmal ist dennoch eine Steuererklärung erforderlich -- Solidaritätszuschlag wurde abgeschafft -- Sparangebote der Banken und Sparkassen -- Die Deutschen lieben Zinsanlagen , Auch Zinsanlagen erfordern Grundwissen -- Das Sparbuch - der Klassiker -- SparCard und Online-Sparbuch statt echtem Buch -- Kaum verzinst, aber mitunter nützlich -- Tagesgeldkonten -- Tagesgeld für die Notfallreserve und als Parkposition -- Dauerhaft gute Angebote ersparen häufige Kontowechsel -- Festgeldkonten -- Besser Online-Festgelder wählen -- Aufpassen bei Laufzeitende und Zinszufluss -- Zinsportale - Nicht nur auf den Zins schauen -- Kündigungsgelder -- Kombiprodukte aus Tages- und Festgeldkonto -- Sparbriefe -- Banksparpläne -- Welche Variante wählen? -- Für Kinder interessant -- Besser als eine Ausbildungsversicherung -- Die europäische Einlagensicherung -- Verbesserte Einlagensicherung seit Mitte 2015 -- Zusätzliche Sicherungen in Deutschland -- Einlagensicherung bei Fremdwährungskonten -- Sparangebote der Wohnungsgenossenschaften -- Begrenztes Angebot -- Wie steht es mit der Sicherheit? -- Die besten Angebote finden -- Keine Scheu vor Direktbanken -- Der Finanztest-Produktfinder -- Zinsangebote finden, wenn Sie nicht online sparen wollen -- Lockangebote erkennen -- Hoher Zins nur für Neukunden -- Die "falsche Zinstreppe" -- Nur für Depotwechsler -- Kombiangebote Festgeld und Fonds -- Zins ist nicht immer gleich Rendite -- Anleihen: Zinsen von Staaten und Firmen -- Was sind Anleihen? -- Der Anleger wird Gläubiger -- Nennwert und Zinskupon -- Laufzeit und Rückzahlung -- Der Kurswert -- Anlagewährung -- Rendite -- Stückzinsen -- Die laufende Verzinsung und die Börsenformel -- Was beeinflusst den Wert einer Anleihe? -- Das Emittentenrisiko -- Das Zinsänderungsrisiko -- Kündigungs- und Auslosungsrisiko -- Wechselkursrisiko -- Inflationsrisiko -- Die Liquidität von Anleihen -- Unterschiedliche Anleihetypen -- Staatsanleihen -- Euro-Staatsanleihen -- Fremdwährungsanleihen -- Staatsanleihen aus Schwellenländern -- Bundeswertpapiere , Bundesanleihen -- Unverzinsliche Schatzanweisungen -- Bundesschatzanweisungen -- Bundesobligationen -- Inflationsindexierte Bundeswertpapiere -- Grüne Bundeswertpapiere -- Pfandbriefe -- Die Sicherheit von Pfandbriefen -- Jumbo-Pfandbriefe sind flexibler -- Unternehmensanleihen -- Bonität ist das A und O -- Hochzinsanleihen - High-Yield-Bonds -- Mittelstandsanleihen -- Bankschuldverschreibungen -- Spezielle Anleiheformen -- Abgezinste Anleihen (Zerobonds) -- Aufgezinste Anleihen -- Floater -- Stufenzinsanleihen -- Wandelanleihen -- Contingent Convertible Bonds (CoCo-Bonds) -- Hybridanleihen (Nachranganleihen) -- Genussscheine -- Der Weg zur Anleihe -- Wo Sie Anleihen kaufen können -- Festpreisgeschäft -- Anleihen auswählen und kaufen -- So suchen Sie passende Anleihen -- So kaufen Sie Anleihen -- Das kosten Anleihen -- Rentenfonds und -ETF -- Fondslösungen vereinfachen die Zinsanlagen -- Professionelles Investieren leicht gemacht -- Risikostreuung bei Rentenfonds -- Rechtliche Sicherheit von Rentenfonds -- Flexible Anlagemöglichkeiten bei Rentenfonds -- Renten-ETF (Indexfonds) -- Auch Rentenfonds haben Risiken -- Staatsanleihenfonds -- Rentenfonds mit sonstigen Anleihen -- Ethisch-ökologische Rentenfonds -- Restlaufzeiten von Rentenfonds und -ETF -- So finden Sie den passenden Rentenfonds/-ETF -- Indizes für Renten-ETF -- Strategien mit Zinsanlagen -- Verschiedene Ziele - unterschiedliche Strategien -- Zinsstrategien für besondere Anlegerbedürfnisse -- Ziel: Laufende Erträge -- Ziel: Vermögensbildung -- Ziel: Liquide sein -- Mit Extremsituationen spekulieren -- Strategien gegen das Zinsänderungsrisiko -- Die Treppenstrategie -- Die Hantelstrategie -- Die Kugelstrategie -- Hilfe -- So funktioniert die Einlagensicherung für Anleger in Deutschland -- Noten für die Wirtschaftskraft -- Fachbegriffe erklärt -- Register -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kühn, Stefanie Alles über Zinsanlagen - von den ersten Schritten der Geldanlage bis zur finalen Strategie - mit nützlichen Checklisten Berlin : Stiftung Warentest,c2023 ISBN 9783747106969
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Stiftung Warentest
    UID:
    b3kat_BV048324697
    Format: 1 Online-Ressource (161 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783747103135
    Note: Vermögen aufbauen ab 30. Individuelle Anlagestrategien und Finanztipps -- Inhaltsverzeichnis -- Was wollen Sie wissen? -- Geldanlage kann ganz einfach sein -- Fangen Sie jetzt an! -- Das Ziel bestimmt den Weg -- Erstellen Sie Ihr Anlegerprofil -- Geldanlage mit grünem Gewissen -- Kassensturz: So viel bleibt zum Sparen übrig -- Der Baukasten für Ihre Strategie -- Die Basis: Rücklagen für Notfälle und Versicherungen -- Das moderne Sparschwein: Große Wünsche erfüllen -- Für die Rendite: Breit gestreute Aktienfonds -- Unterstützung nutzen: Vermögenswirksame Leistungen -- Der Weg zum Ziel -- Frisch im Beruf flexibel bleiben -- Vermögensaufbau für Senkrechtstarterinnen -- Nachhaltig für die Zukunft planen -- Familienheim gesucht -- Zusammen leben, getrennt wirtschaften -- Los geht's -- Der Sicherheitsbaustein: Zinsanlagen -- Aktien: Werden Sie Firmeninhaber -- Investmentfonds: Betreute Geldanlage -- Mit ETF ganz einfach passiv investieren -- Die Welt auf einen Schlag -- Der grüne Planet: Nachhaltige ETF -- Typische Anlegerfehler -- Das passende Depot finden -- So richten Sie Ihr Pantoffel-Portfolio ein -- Pflegeleicht: So verwalten Sie den Pantoffel -- Erst sparen, dann verbrauchen -- Ein Teil für den Fiskus -- Den Traum vom Eigentum erfüllen -- Altersvorsorge - Klassiker unter der Lupe -- Mit staatlichen Zulagen: Riester kann sich lohnen -- Mit Unterstützung: Betriebliche Altersvorsorge -- Altersvorsorge für Selbstständige -- Hilfe -- Was die Neobroker bieten -- Eine Auswahl der wichtigsten 1.-Wahl-ETF -- Die Kosten für ETF-Sparpläne -- Stichwortverzeichnis -- Impressum
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krempel, Annika Vermögen aufbauen ab 30: Vermögensaufbau und Altersvorsorge - Geldanlagen mit Renditechancen Berlin : Stiftung Warentest,c2022 ISBN 9783747103128
    Language: English
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [s.l.] : Campus Verlag
    UID:
    b3kat_BV042070920
    Format: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783593424460
    Content: Fredmund Malik gilt zu Recht als Revolutionär der Managementtheorie. Sein »Führen Leisten Leben« ist der Klassiker für wirksame Manager. Jetzt erscheint sein zentrales Werk in einer neuen Auflage. Das ansprechende Layout mit spannenden Infografiken und einer neuen Leserführung ermöglicht dem Leser einen flexiblen Einstieg in Maliks starken Text. In einem vollständig neuen Kapitel wendet sich der Vordenker einem der größten Wandlungsprozesse aller Zeiten zu: der Großen Transformation21. Sein bahnbrechendes Buch, das bereits mehr als 500 000 Leser begeistert und inspiriert hat, ist gestern wie heute ein Meilenstein der Managementliteratur. Und wird auch morgen für Begeisterung sorgen! Die Denk- und Managementsysteme von Professor Fredmund Malik sind revolutionär, seine Bücher allesamt Bestseller und »Führen Leisten Leben« wurde als eines der 100 besten Wirtschaftsbücher aller Zeiten ausgezeichnet. Der Vordenker betreibt seit Jahrzehnten die führende Knowledge-Institution für ganzheitliches Management: das Malik Management Zentrum mit Niederlassungen in St. Gallen, Zürich, Wien, Berlin, London, Toronto, Peking und Schanghai.
    Language: German
    Keywords: Führung ; Management ; Führungsstil ; Erfolgsfaktor ; Führungskraft ; Führungsaufgabe ; Führungstechnik
    Author information: Malik, Fredmund 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean berlin einat und jetzt?
Did you mean berlin einst und jetzo?
Did you mean berlin einst und jetze?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages