Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (19)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV000389051
    Format: 124 S.
    ISBN: 3760910173
    Series Statement: Kleine Bibliothek 381
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Neue Rechte ; Ideologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Offenbach : Gabal Verlag GmbH
    UID:
    b3kat_BV046862241
    Format: 1 Online-Ressource (120 Seiten)
    Edition: 1
    ISBN: 9783956237065
    Series Statement: Dein Leben
    Content: Die Zeiten werden unsicherer. Herr K. spürt das. Täglich. Wie soll man(n) sich heute positionieren zwischen Political Correctness und Klartext, zwischen Motivations-Kick-offs und dem bräsigen Büro-Alltag? Muss die westliche Wertegemeinschaft schon auf dem Weihnachtsmarkt verteidigt werden? Darf Mann " Bachelor" schauen? Soll er ins Fitnessstudio oder zur Faszienmassage? Und vor allem: Wann kommt die App, die den eigenen Job überflüssig macht? Auch den von Herrn K. Herr K. ist chronisch irritiert, auch weil es ihm (noch?) so gut geht - finanziell wie physisch. Vorbei die Zeiten, als es noch Cognac auf der Kurzstrecke und nach dem Kantinen-Jägerschnitzel die obligatorische Zigarette gab. Heute läuft man Halbmarathon und trinkt zum Frühstück algenfarbene Smoothies. Allenfalls ein regionales Bio-Craft-Beer wird am Weber-Grillabend mit den Nachbarn noch gezischt. Mehr Nachhaltigkeit war nie. Aber wo bleiben die Inhalte? Hier sind sie. Als Navigationshilfe durch volatile Weltenläufte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Breitkopf and Härtel
    UID:
    b3kat_BV041971272
    Format: 1 Online-Ressource (p. 108-115)
    Uniform Title: Maria voll Genad
    Note: For chorus (SSATTB), unaccompanied. - Full Score , Paralleltitel: Neue teutsche, und etliche frantzösische Gesäng (Munich, 1590) , Maria vol Genad -- Der Herr, der ist mit dir -- Du bist gebenedent -- Gebenedeyt auch ist , German words
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Breitkopf and Härtel
    UID:
    b3kat_BV041970957
    Format: 1 Online-Ressource (p. 19-24)
    Uniform Title: Neue teutsche Liedlein : Im Lant zu Wirtenberg
    Note: For chorus (SAATB), unaccompanied. - Full Score , Paralleltitel: Dad as der Herr des weins (2a pars) , German words
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048632567
    Format: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802956553
    Note: Steuerratgeber für Soldaten -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Steuerratgeber für Soldaten, wozu? -- Wichtige Änderungen 2022 -- Abkürzungen -- 1. Die Einkommensteuererklärung -- Definition -- Die Pflichtveranlagung -- Die Antragsveranlagung -- Bis wann muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein? -- Zusammenveranlagung oder getrennte Veranlagung -- Welches Finanzamt ist zuständig? -- Termine und Fristen einhalten -- 2. So funktioniert das deutsche Einkommensteuersystem -- Die verschiedenen Einkunftsarten -- Die Summe der Einkünfte -- 3. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit -- Der Lohnsteuerabzug -- Der Lohnsteuerfreibetrag -- Steuertarif -- Steuerfreie Einnahmen und Progressionsvorbehalt -- Steuerfreie Lohnersatzleistungen -- Vorteil steuerbegünstigter Gehaltszuwendungen -- Werbungskosten und Arbeitnehmerpauschbetrag -- Reisekostenrecht -- Erste Tätigkeitsstätte -- Fahrten ("Wege") zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte -- Berufliche Auswärtstätigkeit -- Doppelte Haushaltsführung -- Erstattungen durch den Dienstherrn -- Auslandseinsatz -- Sonstige Fahrtkosten -- ABC der wichtigsten Werbungskosten -- Anlage: Ausgewählte Pauschbeträge 2022 -- 4. Einkünfte aus einer Nebentätigkeit -- Grundsätzliches -- Die nichtselbstständige Nebentätigkeit -- Die selbstständige Nebentätigkeit -- Exkurs: Umsatzsteuer -- 5. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -- Grundsätzliches -- Werbungskosten -- Abschreibungen -- Die neue Sonderabschreibung nach 7b EStG -- Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten -- Erhaltungsaufwendungen -- Vermietung an nahe Angehörige -- Beispiel einer Einnahmenüberschussrechnung -- 6. Einkünfte aus Kapitalvermögen und Spekulationsgewinnen -- Grundsätzliches -- So funktioniert die Abgeltungsteuer -- Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen -- Berechnung der Abgeltungsteuer -- Kapitallebensversicherung -- Kirchensteuer , 7. Veräußerungsgeschäfte -- Grundsätzliches -- Verkauf von Grundstücken -- 8. Von der Summe der Einkünfte zum Gesamtbetrag der Einkünfte -- Grundsätzliches -- Altersentlastungsbetrag -- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende -- Freibetrag für Land- und Forstwirte -- 9. Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zum Einkommen -- Sonderausgaben -- Unterhaltsleistungen -- Versorgungsausgleich -- Vorsorgeaufwendungen -- Kinderbetreuungskosten -- Schulgeld -- Gezahlte Kirchensteuer -- Kosten der ersten Berufsausbildung -- Einzahlungen auf begünstigte Altersvorsorgeverträge -- Begünstigte Spenden -- Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien -- Verlustrücktrag und Verlustvortrag -- Außergewöhnliche Belastungen -- Allgemeine außergewöhnliche Belastungen -- ABC der wichtigsten allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen -- Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen -- 10. Vom Einkommen zum zu versteuernden Einkommen -- Freibeträge für Kinder -- Härteausgleich -- Steuerermäßigungen für bestimmte Personen im privaten Haushalt -- 11. Die Erstellung der Einkommensteuererklärung -- Schritt-für-Schritt-Erklärung -- Musterfall Herr Eifrig -- Steuererklärung mit ELSTER erstellen -- 12. Tipps und Informationen -- Steuerklassenwahl -- Lohnsteuerabzugsmerkmale -- Lohnsteuerermäßigungsverfahren -- Übergangsbeihilfen und Übergangsgebührnisse -- Vorauszahlungen -- Heirat -- Antrag auf Änderung, Einspruch und Klage -- Steuerhinterziehung -- 13. Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Benzel, Wolfgang Steuerratgeber für Soldaten Ausgabe 2023 Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2022
    Language: English
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049293792
    Format: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783835397606
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog: Im Bild der Ökonomik -- 1 Die Ökonomie der Tiefe - das Haus ohne Grund -- 2 Die reine Ökonomie des Mittelalters -- 2.1 Heinrich und die Welt der Häuser -- 2.2 Die verborgenen Niederungen -- 2.3 Generatio et Conservatio. Ein Haus für die Ewigkeit -- 3 Vom Suchen und Finden des Silbers -- 3.1 Montanwirtschaftliche Anfänge -- 3.1.1 Die geteilte Chronik -- 3.1.2 Der frühe sächsische Bergbau -- 3.1.3 Wertsphären: Adel und Weltgüterbestände -- 3.1.4 Exkurs: Des Kaisers Haushälter und das Silber -- 3.2 Das Aufspüren der Metalle -- 3.2.1 Großes Geschrey -- 3.2.2 Ein Wunder -- 3.2.3 Lebende Erze -- 3.2.4 Daniel und die Kunst -- 3.2.5 Typologie der Fündigen -- 3.3 Das unmögliche Medium und der doppelte Imperativ der Suche -- 4 Günstige Rahmenbedingungen -- 4.1 Prolog: Die Märe vom Feldbauer -- 4.2 Adelige Ökonomie und Bergbau -- 4.3 Sächsische Varianten -- 4.3.1 Der freie Berg -- 4.3.2 Das Kapital -- 4.4 Zeichen einer neuen Ökonomik -- 5 Die Vermehrung der Welt -- 5.1 Jenseits des Pfluges -- 5.2 Wilde Ecke -- 5.3 Ein mergliche anzcal volgks -- 5.4 Die neuwe wält -- 5.4.1 Räder und krumme Zapfen -- 5.4.2 Die Namen der Berge -- 5.4.3 Die Differenzierungsmaschine -- 5.4.4 Exkurs: Ausdehnung des Bergbaus und wühlende Marktgesellschaft -- 5.5 Das Eiserne Zeitalter -- 6 Die Inflation der ökonomischen Vernunft -- 6.1 Prolog: Das Gericht des Jupiters -- 6.2 Die Krise des häuslichen Regiments - die neuen Schauseiten der Ökonomie -- 6.3 Die ökonomischen Säulen der Ordnung -- 6.4 Das Haus am silbernen Meer -- 6.4.1 Der Fürst unter Tage -- 6.4.2 Die neuwe wält und der gemeine Nutz der Bergwerke -- 6.4.3 Spürhund und Ameise oder das Problem der Gleichheit am Berg -- 6.4.4 Die Grenzen der Formalisierbarkeit -- 6.5 Der Vater im Sog der Tiefe -- 7 Die Entdeckung der Wirtschaft -- 7.1 Grenzen - die enthemmte Ökonomik , 7.2 Linien - das Auge des Herrn -- 7.3 Vertiefungen - der erschließende Blick -- 7.4 Ausdehnungen - die Entdeckung der Wirtschaft -- 8 Die Wirtschaft der reinen Ökonomik -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lingg, Andreas Friedolin Die Entdeckung der Wirtschaft Göttingen : Konstanz University Press,c2023 ISBN 9783835391642
    Language: German
    Subjects: History , Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergbau ; Wirtschaft ; Geschichte 1400-1600 ; Mitteleuropa ; Mittelalter ; Natürliche Ressourcen ; Bergbau ; Rohstoffwirtschaft ; Bergwirtschaft ; Geschichte ; Mitteleuropa ; Bergbau ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsweise ; Geschichte 1400-1600 ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV048921484
    Format: 1 Online-Ressource (262 Seiten)
    ISBN: 9783791058306
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Auswahl einer Simulation -- 1.1 Schritt 1: Vorauswahl einer Simulation anhand der Übersicht -- 1.2 Schritt 2: Überprüfung der ausgewählten Simulation -- 1.3 Schritt 3: Durcharbeiten der Simulation -- 2 Didaktische Erwägung - Parellelsimulation oder Einzelsimulation -- 3 Einsatz der Simulation in der Praxis -- 3.1 Grundsätzliche Hinweise -- 3.2 Spezifische Hinweise -- 3.3 Vorbereitung der Teilnehmenden auf die Simulation -- 3.4 Durchführung der Simulation -- 3.5 Auswertung der Simulation -- 4 Übersicht zu den Simulationen -- 5 Die 20 Konfliktsimulationen -- 5.1 Beschaffung der digitalen Druckmaschine B210 -- 5.1.1 Simulationsskizze -- 5.1.2 Digitaldruckmaschine B210 - Einkauf Winter Systems -- 5.1.3 Digitaldruckmaschine B210 - Key Account Management Fiable -- 5.2 Beschaffung von Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green -- 5.2.1 Simulationsskizze -- 5.2.2 Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green - Einkauf Hedge Bio Technology -- 5.2.3 Smartphones mit dem Umweltsiegel Pure Green - Account Management Green Tech Support -- 5.3 Reklamationsgespräch zwischen zwei langjährigen Partnern -- 5.3.1 Simulationsskizze -- 5.3.2 Gespräch zwischen Schleswig-Holstein Süd und Office Express Markant - Vertrieb -- 5.3.3 Gespräch zwischen Schleswig-Holstein Süd und Office Express Markant - Einkauf -- 5.4 Das Gehaltsgespräch -- 5.4.1 Simulationsskizze -- 5.4.2 Gehaltsgespräch - Herr Niklas Gern, Head of Sales (DACH-Region) -- 5.4.3 Gehaltsgespräch - Frau Mayla Maleki, Director Global Sales and Marketing -- 5.5 Villach BQ für die eigene Wohnung -- 5.5.1 Simulationsskizze -- 5.5.2 Villach BQ für die eigene Wohnung - Frau Sophie Milkereit - Kundin -- 5.5.3 Villach BQ für die eigene Wohnung - Herr Mark Siegel - Verkaufsberater -- 5.6 Die Auftragsverhandlung , 5.6.1 Simulationsskizze -- 5.6.2 Die Auftragsverhandlung - Freyburg -- 5.6.3 Die Auftragsverhandlung - Jäger-Bunthoff -- 5.7 Übernahme einer Projektleitung durch ein Teammitglied -- 5.7.1 Simulationsskizze -- 5.7.2 Übernahme einer Projektleitung - Sachberarbeiter Luca Schmidtbauer -- 5.7.3 Übernahme einer Projektleitung - Teamleiterin Vanya Rasmussen -- 5.8 Statusgespräch zwischen Projektleitung und Projektmitglied -- 5.8.1 Simulationsskizze -- 5.8.2 Statusgespräch - Projektleitung Luca Schmidtbauer -- 5.8.3 Statusgespräch - Projektmitglied Imke Emmerich -- 5.9 Statusgespräch zwischen neuer Teamleiterin und Teammitglied -- 5.9.1 Simulationsskizze -- 5.9.2 Statusgespräch - Teamleiterin Meltem -- 5.9.3 Statusgespräch - Teammitglied Mika -- 5.10 Beschaffung von Schutzwesten für eine Hilfsorganisation -- 5.10.1 Simulationsskizze -- 5.10.2 Beschaffung von Schutzwesten - Operativer Einkauf DMH -- 5.10.3 Beschaffung von Schutzwesten - Vertrieb der Kerber-Schild GmbH -- 5.11 Preisgespräch zwischen zwei langjährigen Geschäftspartnern -- 5.11.1 Simulationsskizze -- 5.11.2 Preisgespräch - Vertrieb der Kerber-Schild GmbH -- 5.11.3 Preisgespräch - Einkauf DMH -- 5.12 Erstellung einer neuen Webseite -- 5.12.1 Simulationsskizze -- 5.12.2 Erstellung einer neuen Webseite - T. Rüttgers, Marketingleiterin bei der Bernhoff Maschinentechnik GmbH -- 5.12.3 Erstellung einer neuen Webseite - H. Tewitt, Account Manager, CTU -- 5.13 Jahresgespräch im Einzelhandel -- 5.13.1 Simulationsskizze -- 5.13.2 Jahresgespräch im Einzelhandel - Einkauf von Outdoor Equipment Sona (OES) -- 5.13.3 Jahresgespräch im Einzelhandel - Key Account Management der Firma Advanced Optical Devices (AOD) -- 5.14 Honoraranpassung im Rahmenvertrag -- 5.14.1 Simulationsskizze -- 5.14.2 Honoraranpassung im Rahmenvertrag - März Freitag Consulting , 5.14.3 Honoraranpassung im Rahmenvertrag - Ballin-Merseburg -- 5.15 Die Verhandlung des Rahmenvertrages -- 5.15.1 Simulationsskizze -- 5.15.2 Die Verhandlung des Rahmenvertrages - Privatbank K. Friedrich & -- G. Achthausen -- 5.15.3 Die Verhandlung des Rahmenvertrages - März Freitag Consulting -- 5.16 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) -- 5.16.1 Simulationsskizze -- 5.16.2 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) - Kimming -- 5.16.3 Verzögerung im Softwareprojekt »AutoPilotImprover« (API) - Steinmesser -- 5.17 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf -- 5.17.1 Simulationsskizze -- 5.17.2 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf - Marketing -- 5.17.3 Klärung der Zusammenarbeit zwischen dem Marketing und dem Einkauf - Einkauf -- 5.18 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind -- 5.18.1 Simulationsskizze -- 5.18.2 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind - Projektleitung und Beschaffung CW -- 5.18.3 Bietergespräch - 100 Offshore-Anlagen für China Wind - Director Global Sales und Projektleitung von Fellin Wind Power -- 5.19 Beschaffung einer zivilen Drohne für die Seenotrettung -- 5.19.1 Simulationsskizze -- 5.19.2 Deutsch-Dänische Gesellschaft zur Seenotrettung - Projektleitung und Einkauf -- 5.19.3 Firma Houston Aerial Dynamics (HAD) - Key Account Management Team -- 5.19.4 Firma Israeli Aeronautic Systems (IAS) − Key Account Management Team -- 5.20 Der Friedensvertrag -- 5.20.1 Simulationsskizze -- 5.20.2 Der Friedensvertrag - Verhandlungsdelegation von Akram -- 5.20.3 Der Friedensvertrag - Verhandlungsdelegation von Fidelis -- 6 Formular für die Vorbereitung von Verhandlungen und Gesprächen -- Danksagung -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schreblowski, Matthias Gesprächs- und Verhandlungsführung Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791058290
    Language: German
    Subjects: General works , Psychology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesprächsführung ; Verhandlungsführung ; Konfliktregelung ; Kommunikation ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV012068623
    Format: 185 S.
    ISBN: 3858691488
    Uniform Title: Géopolitique du chaos
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Internationale Politik ; Zukunft ; Geopolitik
    Author information: Ramonet, Ignacio 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047469001
    Format: 1 Online-Ressource (191 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161602443
    Series Statement: Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung v.78
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- 1. Teil: Fundierung starrer Mindeststrafen -- 1. Kapitel: Die Stellung starrer Mindeststrafen im deutschen und französischen Strafsystem: Eine Bestandsaufnahme -- A. Die Stellung starrer Mindeststrafen im Strafgesetzbuch und im Code pe'nal -- I. Deutschland -- 1. Allgemeines zu Mindeststrafen im geltenden Strafrecht -- a) Materielles Recht -- b) Prozessrecht -- 2. Fokus auf absolute und starre erhöhte Mindeststrafen -- II. Frankreich -- 1. Der Code pe'nal von 1992 -- 2. Die Vorgänger des Code pe'nal von 1992 -- a) Der Code pe'nal von 1791 -- b) Der Code pe'nal von 1810 -- B. Die Stellung starrer Mindeststrafen in der verfassungsgerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung -- I. Deutschland -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 2. Starre Mindeststrafdrohungen in der Rechtsprechung -- a) Bundesverfassungsgericht -- b) Bundesgerichtshof -- II. Frankreich -- 1. Verfassungsrechtliche Grundlagen -- 2. Mindeststrafdrohungen in der Rechtsprechung -- a) Die Entscheidung des Conseil constitutionnel vom 9. August 2007 -- b) Die Entscheidung des Conseil constitutionnel vom 14. September 2018 -- C. Fokus auf die "Individualisierung der Strafe" -- I. Die Idee der Individualisierung der Strafe in Frankreich -- II. Deutschland: Begrenzte Individualisierung -- 2. Kapitel: Starre Mindeststrafe und Kompetenzverteilung zwischen Gesetzgeber und Richter -- A. Das Gesetz als Quelle der Strafe -- I. Die "peines fixes" des Code pe'nal von 1791 als Folge eines strengen Gesetzlichkeitsprinzips -- 1. Neue Verteilungen der Kompetenzen -- a) Ideen -- b) Umsetzung -- 2. Entbehrlichkeit der Begründung einer absolut bestimmten Strafe -- II. Starre Mindeststrafen am Maßstab des heutigen Gesetzlichkeitsprinzips , 1. Mindest- und Höchstmaß der Strafe am Maßstab des Bestimmtheitsgebots -- a) Unverzichtbare Obergrenze des Strafrahmens -- b) Erforderliche Strafuntergrenze? -- aa) Deutschland -- bb) Frankreich -- cc) Stellungnahme -- 2. Grenzen am Beispiel der absoluten Strafe -- a) Umwandlung der Vorhersehbarkeit in eine Voraussage -- b) Paradox der lebenslangen Freiheitsstrafe als absolut bestimmte Strafdrohung -- c) Ausschaltung der Begründung der Strafe -- B. Der Gesetzgeber als Herr der Strafdrohung -- I. Sicherstellung der Strafahndung in der Verantwortung des Gesetzgebers -- 1. Zweck -- 2. (Starre) Mindeststrafen als Mittel zum Zweck -- a) Steuerung der Strafpraxis -- b) Entlastung der Strafgerichte -- II. Grenzen -- 1. Systemwidrige Instrumentalisierung der Strafdrohung -- 2. Schematismus der Rechtsfolge im Widerspruch zum Gleichheitsgebot am Beispiel des 211 StGB -- a) Vorüberlegung: Inkonsistenzen innerhalb des 211 StGB -- b) Grenzfälle zu Rechtfertigungs-, Entschuldigungs- oder Strafbefreiungsgründen -- c) Grenzfälle zu 216 StGB -- 3. Starre erhöhte Mindeststrafen im Zusammenspiel mit einer Vorverlagerung der Strafbarkeit -- a) Historische Beispiele -- b) 307 Abs. 1 und 309 Abs. 2 StGB -- C. Zwischenergebnis -- 2. Teil: Ablehnung starrer Mindeststrafen -- 1. Kapitel: Ablehnung einer Mindeststrafe "gegen" das Gesetz -- A. Verneinung der Schuldfrage im französischen Strafsystem ("Freispruchpraxis") -- B. Die deutsche Lage im Spiegel der französischen Praxis -- I. Verneinung der Schuldfrage -- II. Durchbrechung der Mindeststrafe -- C. Rechtskulturelle Erklärungsansätze -- I. "Verzerrung der Tatumstände" -- II. "Rechtslösungen" -- 2. Kapitel: Ablehnung einer Mindeststrafe "mittels" des Gesetzes -- A. Frankreich: Die sog. "circonstances atte'nuantes" als Korrekturmittel -- I. Vom Code pe'nal von 1810 bis zum Gesetz von 1832 , II. Offene Korrektur des Gesetzes -- III. Entwicklung und Auswirkung auf das heutige Strafsystem -- B. Die mildernden Umstände im deutschsprachigen Rechtsraum im Spiegel der französischen Entwicklung -- I. Vom Preußischen Strafgesetzbuch zum Strafrecht des Deutschen Reichs -- 1. Preußisches Strafgesetzbuch von 1851 -- 2. Reichsstrafgesetzbuch von 1871 -- II. Ein Korrekturmittel? -- III. Von den mildernden Umständen bis zum minder schweren Fall -- C. Ausblick: Einige Gedanken zur Reform des 211 Abs. 1 StGB -- Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Giraud-Willer, Alix Kritik starrer Mindeststrafen Tübingen : Mohr Siebeck,c2021 ISBN 9783161601514
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; Strafandrohung ; Minimum ; Zwingendes Recht ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048225041
    Format: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802956089
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Steuerratgeber für Arbeitnehmer Ausgabe 2022 -- Inhaltsverzeichnis -- Ein Steuerratgeber für Arbeitnehmer, wozu? -- Wichtige Änderungen 2021 -- Abkürzungen -- 1. Die Einkommensteuererklärung -- Definition -- Die Pflichtveranlagung -- Die Antragsveranlagung -- Bis wann muss die Steuererklärung beim Finanzamt sein? -- Zusammenveranlagung oder getrennte Veranlagung -- Welches Finanzamt ist zuständig? -- Termine und Fristen einhalten -- 2. So funktioniert das deutsche Einkommensteuersystem -- Die verschiedenen Einkunftsarten -- Die Summe der Einkünfte -- 3. Einkünfte aus nichtselbstständiger Arbeit -- Lohnsteuerabzug -- Der Lohnsteuerfreibetrag -- Steuertarif -- Steuerfreie Einnahmen und Progressionsvorbehalt -- Steuerfreie Lohnersatzleistungen -- Vorteil steuerbegünstigter Gehaltszuwendungen -- Werbungskosten und Arbeitnehmerpauschbetrag -- Reisekostenrecht -- Erste Tätigkeitsstätte -- Fahrten ("Wege") zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte -- Berufliche Auswärtstätigkeit -- Doppelte Haushaltsführung -- Sonstige Fahrtkosten -- Entsendung von Arbeitnehmern ins Ausland -- ABC der wichtigsten Werbungskosten -- Anlage: Ausgewählte Pauschbeträge 2021 -- 4. Einkünfte aus einer Nebentätigkeit -- Grundsätzliches -- Die nichtselbstständige Nebentätigkeit -- Die selbstständige Nebentätigkeit -- Exkurs: Umsatzsteuer -- 5. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung -- Grundsätzliches -- Werbungskosten -- Abschreibungen -- Die neue Sonderabschreibung nach 7b EStG -- Abzugsfähigkeit von Finanzierungskosten -- Erhaltungsaufwendungen -- Vermietung an nahe Angehörige -- Beispiel einer Einnahmenüberschussrechnung -- 6. Einkünfte aus Kapitalvermögen und Spekulationsgewinnen -- Grundsätzliches -- So funktioniert die Abgeltungsteuer -- Ermittlung der Einkünfte aus Kapitalvermögen -- Berechnung der Abgeltungsteuer -- Kapitallebensversicherung -- Kirchensteuer , 7. Veräußerungsgeschäfte -- Grundsätzliches -- Verkauf von Grundstücken -- 8. Von der Summe der Einkünfte zum Gesamtbetragder Einkünfte -- Grundsätzliches -- Altersentlastungsbetrag -- Entlastungsbetrag für Alleinerziehende -- Freibetrag für Land- und Forstwirte -- 9. Vom Gesamtbetrag der Einkünfte zum Einkommen -- Sonderausgaben -- Unterhaltsleistungen -- Versorgungsausgleich -- Vorsorgeaufwendungen -- Kinderbetreuungskosten -- Gezahlte Kirchensteuer -- Kosten der ersten Berufsausbildung -- Schulgeld -- Einzahlungen auf begünstigte Altersvorsorgeverträge -- Begünstigte Spenden -- Mitgliedsbeiträge und Spenden an politische Parteien -- Verlustrücktrag und Verlustvortrag -- Außergewöhnliche Belastungen -- Allgemeine außergewöhnliche Belastungen -- ABC der wichtigsten allgemeinen außergewöhnlichen Belastungen -- Außergewöhnliche Belastungen in besonderen Fällen -- 10. Vom Einkommen zum zu versteuernden Einkommen -- Freibeträge für Kinder -- Härteausgleich -- Steuerermäßigungen für bestimmte Arbeiten im privaten Haushalt -- 11. Die Erstellung der Einkommensteuererklärung -- Schritt-für-Schritt-Erklärung -- Musterfall Herr Eifrig -- Steuererklärung mit ELSTER erstellen -- 12. Tipps und Informationen -- Steuerklassenwahl -- Lohnsteuerabzugsmerkmale -- Lohnsteuerermäßigungsverfahren -- Vorauszahlungen -- Heirat -- Eingetragene Lebenspartnerschaft -- Antrag auf Änderung, Einspruch und Klage -- Was passiert nach Einlegung des Einspruchs? -- Steuerhinterziehung -- 13. Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Benzel, Wolfgang Steuerratgeber für Arbeitnehmer - Ausgabe 2022 Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021 ISBN 9783802931949
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages