Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047895046
    Format: 227 Seiten
    ISBN: 9783893084661 , 3893084665
    Series Statement: Dialoge
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, epub ISBN 978-3-89308-018-2
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, pdf ISBN 978-3-89308-666-5
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Political Science , German Studies , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Antisemitismus ; Geschichte ; Deutsch ; Hassrede ; Sprachgebrauch ; Antisemitismus ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003020563
    Format: 318 S.
    Edition: 2., neubearb. Aufl.
    ISBN: 3494002568
    Series Statement: Hochschulwissen in Einzeldarstellungen
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies , Theology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Geschichte 1900-1970
    Author information: Mackensen, Lutz 1901-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV049293714
    Format: 1 Online-Ressource (241 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783839466551
    Series Statement: Edition Umbruch - Texte zur Kulturpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Institutionelles Eigenleben -- Interdisziplinäre Perspektiven -- Beiträge im Band -- Literatur -- Reaktionen auf die Krise(n): Neustart in der Kulturpolitik -- Zeit für Transformation(en) -- Neustart Kulturpolitik 2.0! -- Gießkannenprinzip und Ökonomisierung fordern ihren Tribut ... -- Notwendige Konkretisierung der Ziele und Aufgaben öffentlicherKulturförderung ... -- Wie könnte eine gestalterische Kulturpolitik 2.0 aussehen? -- Status quo ante oder transformierte Kulturförderung? -- Ungelöste Förderarithmetik -- Normallfall Projektförderung -- Dynamische Fördersysteme -- Elemente einer verteilungsgerechteren Kulturförderung -- Willkommen in der Neuen Deutschen Welt -- Handschlag mit der Realität -- These 1: Die Professionalisierung von Ein‑/Ausschlussverfahren istkonstitutiv für den Kulturbetrieb. -- These 2: Arbeitsrealitäten von Mikrostrukturen handeln außerhalb der Förderlogik. -- These 3: Entscheidungen sollten auf Dissens und Heterogenitätbasieren. -- Eine Krise der Konzepte -- Krise des Denkens und Sprechens -- Grenzziehungen -- The Business of Culture is also Business -- Wege aus der Krise der Begriffe -- Wie Kulturpolitik antirassistisch(er) handeln kann! -- Wie hat sich die Kunst‐ und Kulturpraxis in Deutschland entwickelt? -- Koloniale Herrschaft funktionierte auch über die Separierung marginalisierter Gruppen -- Es gibt nicht DIE Kulturpolitik -- Echte Teilhabe ermöglichen -- Unterschiedliche Formen von Wissens‐ und Kunstproduktionanerkennen -- Differenziert auf Arbeitsbedingungen schauen -- Den eigenen Handlungsspielraum nutzen -- Eigene Privilegien reflektieren -- Dekoloniale Praktiken entwickeln -- Also: Wie kann Kulturpolitik antirassistischer handeln? -- Transformieren statt transformiert werden -- Bessere soziale Absicherung der kulturellen und kreativen Berufe , Nachhaltige Prozesse statt kurzlebige Produkte fördern -- Raum schaffen für Transdisziplinarität und neue Sprachen -- Das Publikum findet seine Kultur nicht nur dort, wo die Kultur ihrPublikum sucht -- Die Grenze des Digitalen beginnt bei der Realität des Körpers -- Nachhaltigkeit als Problem -- Gespür für gesellschaftliche Veränderungen -- Fehlender Handlungsdruck zur Nachhaltigkeit -- Scheinaktivitäten am Rande der Systeme -- Innovationsorientierung im Kulturbetrieb -- New Culture Deal -- Anmerkungen für eine neue Kulturpraxis indenDarstellendenKünsten -- Die Krise als Chance! -- 1) Darstellende Künstler*innen müssen besser über Rechte fortgebildet werden! -- Das neue New York ist die hybride Interessenorganisation -- 2) Etablierte Kulturorganisationen brauchen Unterstützung durchKnow‐how und finanzielle Mittel zur Modernisierung ihrerBetriebs‐ und Arbeitsstrukturen! -- Transformationsbedarfe in den Kulturorganisationen -- 3) Die Gesetzgebung muss die Arbeitsrealitäten der darstellenden Künstler*innen widerspiegeln! -- Hybride Was? -- Es braucht neue Modelle und einen NEW CULTURE DEAL -- Nahhalt und Nachhaltigkeit -- Warum wir uns gerade in der Krise mit Nachhaltigkeit beschäftigenmüssen -- In Grenzsituationen öffnen sich unsere Seelen -- Kunst und Kultur im Nahbereich -- Wandel im Nötigen - Anknüpfung an Bewährtes -- (R)Evolution statt Repetition! -- Die Rolle der Ausbildung - »business as usual«? -- Fragen, auf die es Antworten braucht -- Utopien denken lernen -- Warum eigentlich Relevanz? Kultur(en) gesellschaftlicher Verantwortung -- In welchem System relevant? -- Für welches System relevant? -- Relevanz über das System hinaus -- Eine machtkritische Kulturpolitik -- Relevante neue Systeme -- Über den eigenen Status hinaus -- Die Reichweite der Relevanz‐Rhetoriken -- Man wird nicht dümmer ohne Theater -- Überparteiliche Finanzkritik , Mangelnde Transformationsbereitschaft -- Funktionale Spaltung des Kulturbetriebs -- Künstlerischer Aktivismus als politische Bildung -- Kunst, Demokratie, Aktivismus - ein geladenes Trio -- Radikale Töchter - Legal Stress machen! -- Radikale Töchter als Künstler*innenkollektiv fürradikalereDemokratie -- Ausblick: Für mutigere Kunst und künstlerische Demokratie -- The Artist Is Broke -- Nicht einfach zurück zum Alten -- The Artist is jung, flexibel, ungebunden -- The Artist is exzellent -- The Artist is einsam -- Was mache ich eigentlich hier? -- Ich denke an den Satz von Guy Debord: »Paris war eine so schöne Stadt, daß viele [Künstler*innen] lieber hier arm sein wollten als anderswo reich.« -- Wer sollte wo lernen? Ich habe keine Antwort, aber ein paar Gedanken. -- Ich weiß: Diversität als Marketingtool ist zu verachten, weil es die reelle Struktur nicht verändert, sondern kosmetische Veränderung ist. -- Du schreibst, was du schreiben musst. Es ist zu viel Arbeit, um Kompromisse einzugehen. -- Eine neue Sprache -- Der normative Kulturbegriff ist innerhalb dieses Diskurses scheinbar immer noch Teil des Selbstverständnisses. -- Doch wie ist dem beizukommen? -- Das alles wurde aber schon oft formuliert. -- Ich hoffe - oder bestehe auf meine Utopie, denn: -- Relevante Kunst entsteht da, wo Menschen Dinge verarbeiten, den Schmerz, die Wut, die Liebe mit Inbrunst zu etwas formen. An den Gefühlen und Erfahrungen herummeißeln. -- Warum queere Geschichte*n uns alle betreffen -- »Können«? -- »Einzelfall! Subjektive Erfahrung! Nabelschau!« -- Beginnen wir beim Begriff »natürlich«. -- Selbst Publikumsverlage wagen der existenziell bedrohlichen Zukunft wegen nur ein Minimum an Risiko. -- Gegen die Ignoranz der Dominanzgesellschaft Queerness und uns queeren Menschen gegenüber. -- Mir geht es aber längst nicht nur um (Selbst‑)Ermächtigung , Kunst kann Barrieren versetzen -- Eine gerechte und inklusive Stadt durch Kulturpolitik -- Kultur ermöglicht Begegnungen -- Stadtentwicklung mit der Kultur -- Neue Relevanz für die Kulturpolitik in der Stadt -- Info‐Proletarier*innen of the world, unite! -- Mythos Big Tech -- Irgendwas mit Digitalität -- Informationsarbeiter*innen of the world -- Kulturpolitik ole, Kulturpolitik ade -- »Zurück in die Zukunft IV« -- Was liegt jenseits von Big Tech? -- Doch warum dieser Exkurs ins tiefe 20. Jahrhundert, wenn es umheutige digitale Transformationen geht? -- Die Geschichtlichkeit digitaler Medien -- Jenseits von Big Tech -- Eine Frage von Macht?! Arbeitsprozesse auf Augenhöhe -- Kollaboration als Arbeitsweise -- Agilität durch Kollaboration -- Neue Erkenntnisse durch Querverbindungen -- Von der Theorie in die Praxis - und zurück -- Qualifizierte Coachingansätze und Modellarbeit -- Do‐it‐ourselves -- Mehr als Symbolpolitik? -- Ein Beispiel: Schauspielhaus Zürich -- Fazit -- »There is a crack in everything - that's how the light gets in« (Leonard Cohen) -- Kultur der Konkurrenz -- Kernproblem: Das eigene Haus -- Kollaborationen der Zukunft -- Nur die Bretter, die die Welt bedeuten -- Die systematische Abschaffung -- Theaterassistent*innen - die faulende Basis -- Die Ausbeutung durch Nicht‐Ausbildung -- Das Weiße Theater für alle -- Diversität in Bezug auf die Ethnie -- Systemrelevanz und Neue Medien -- Die Heilung der Basis -- Stufe 1: Die Anpassung der Gagen -- Stufe 2: Generieren von Zeit -- Stufe 3: Förderung und Ausbildung -- Stufe 4: Ermächtigung: Das assistierenden‐netzwerk -- Stufe 5: Die Vision -- Das Theater des 21. Jahrhunderts -- Wer wirklichen Wandel will, braucht einen langen Atem! -- Wandel als Evolutionsprozess -- Innovation als sozialer Prozess -- Transformationsforderungen an die Kulturpolitik von Kulturschaffenden mit Behinderungen , Best Practice auf Organisationsebene -- Ableismus im Kultursektor -- Inklusion in politischen und künstlerischen Entscheidungsprozessen -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Ausschließlich barrierefreie Zugänge -- Mit Datenerhebung Veränderungen anstoßen -- Welche Maßnahmen können ergriffen werden? -- Antidiskriminierung und Gleichstellung. Welche Daten braucht es? -- Cross‐Innovation, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Ko‑Kreation -- Innovation durch Kunst und Technologie -- Tradierte Vorgehensweise vs. Künstlerische Experimente -- Über die eigene Branche hinaus -- Kreative Kollaborationen -- Warum auf die Not warten, um erfinderisch zu werden? -- Künstliche Verknappung -- Geld ist Macht -- Ein langes Gespräch -- Im Zweifel für die Quote -- Im Zweifel für die Frauenquote -- Im Zweifel für diverse Quoten -- Im Zweifel für die Qualität -- Treffen sich Digitalisierung und Gamification in einer Bar -- Autor*innenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Reiner, Svenja Systemkritik! Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666557
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kulturpolitik ; Wandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048830543
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845297057
    Series Statement: Recht und Literatur v.4
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Dichtung und Wahrheit - und Recht. Eine Einführung -- I. Goethe und Jules Verne -- II. Was hat Kunst mit Erkenntnis zu tun? -- 1. Minima epistemica -- 2. Erkennende Künstler -- a) Naturwissenschaften - Wahre Fiktionen und falsche Propheten -- b) Rechtswissenschaft - gesteigerte Realität und poetische Gerechtigkeit -- 3. Blinde Künstler -- III. Dichter und Künstler als Seismographen und Spiegel -- 1. Spiegelbilder und Erschütterungen -- 2. Menschliche Wahrheiten -- 3. Besondere Mittel und Werkzeuge der Literatur -- IV. Juristen, hört die Signale! -- Literatur -- Ingeborg Bachmanns Simultan und die Frage der Rechtsbindung in Zeiten von Multilingualität und Transkulturalität -- I. Die Verflechtung von Recht und Sprache - bzw. die sprachliche Bindung des Subjekts an das Recht (Supiot, Legendre) -- II. Gegenwärtiges Recht in Zeiten von Transnationalisierung und Multilingualisierung -- III. Rechtsrelevante Interpretation der Erzählung Simultan von Bachmann -- 1. Sprache zum Gebrauch -- 2. Überschreitung und Auflösung der Grenzen -- 3. Das nackte Leben - Recht und Sprache: Geltung ohne Bedeutung -- 4. Bindungslosigkeit -- 5. Wende zum Positiven? -- Literaturverzeichnis -- "Überall sind Befehle aufgestellt". Der Staat bei Peter Kurzeck (1943-2013) -- I. Vorbemerkung -- II. Peter Kurzeck: Biographische Schlaglichter -- III. Staatliche Normen und Institutionen in Peter Kurzecks Werk -- IV. Erkenntnisvorsprünge? -- Dank -- Literatur -- Gnadenreferat - Auszug aus dem Roman "Justizpalast" (2017) - -- "... der Tugend Übung/ Ist höher als der Rache". Anmerkungen zu "Der Sturm" von Shakespeare und zum Einzug der Rache in das Strafverfahren -- I. Ein Schauspiel auch des Rechts -- II. Ein Spätwerk -- III. Die Handlung -- IV. Deutungen über Deutungen -- V. Über die Grausamkeit und die Tugend -- VI. Notwehr und Rache -- VII. Verletztenrechte, Verletztenrache , VIII. Epilog -- Dank -- Literatur -- 1984 von George Orwell - eine zeitgenössische Interpretation -- I. Einleitung -- II. 1984 von George Orwell und der Überwachungsstaat -- 1. "1984" als dystopisches Szenario -- 2. Überwachungsmechanismen und Privatsphäre in Ozeanien -- III. Überwachungs- und Datenverarbeitungsmechanismen in unserer Zeit -- 1. Zeitgenössische Überwachungsmechanismen -- 2. Rechtlicher Rahmen der Einschränkung von Privatsphäre heutzutage -- 3. Prävention durch Videoüberwachung -- IV. Erkenntnisse aus der Gegenüberstellung von Dystopie und Realität -- V. Fazit -- Literatur -- Drucksachen - Deutscher Bundestag -- Rechtsprechung -- Gesetzgebung -- Zur Dramatisierung eines Strafprozesses - der Fall A. V. Suchovo-Kobylin -- I. Ein Mord und seine autobiografische Bearbeitung -- 1. Der Mord und seine juristische Dimension -- 2. Der doppelgesichtige Suchovo-Kobylin und die russische Kultur -- II. Zu neuen Interferenzen zwischen Leben und Trilogie ("Delo") -- III. Zur ästhetischen Dimension einer literarischen Utopie -- Literatur -- Künstliche Intelligenz (KI) und Datensammlung im Tatort. Zum seismografischen Charakter der Krimireihe -- I. Von Caligari zum Tatort -- II. Charakteristika der Tatort-Reihe -- III. Datensammlung und eine Software außer Kontrolle: HAL -- IV. Datensammlung und autonomes Fahren: Mord ex Machina -- V. Abspann und Ausblick -- Literatur -- Filmographie (chronologisch) -- Dank -- Die Angeklagte als Leserin: Charles Reades Griffith Gaunt (1866) -- I. Einleitung: Recht und Roman -- II. Charles Reades Roman Griffith Gaunt (1866) -- III. Griffith Gaunt, Gender and the Reading Process -- IV. Griffith Gaunt, Verteidigung im Strafrecht und Beweisführung -- V. Schluss -- Literatur -- Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Walter, Tonio Dichtung und Wahrheit - und Recht Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848755516
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Recht ; Literatur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047827560
    Format: 186 Seiten , 21 cm
    Edition: Taschenbuchausgabe, 12. Auflage
    ISBN: 9783868835496 , 3868835490
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-86413-523-1
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-86413-524-8
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Sprachkritik
    Author information: Hock, Andreas 1974-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048316626
    Format: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    ISBN: 9783411914234
    Content: Bei der aufgeheizten politischen Debatte um sprachliche Grenzen und diskriminierende Wortverwendungen, stellt sich die Frage, welche Wörter man benutzen darf. Wo liegen beispielsweise die Unterschiede zwischen »Farbiger« und »Person of Color«? Dieses Buch erläutert, wieso das N-Wort aus der Sprache verschwindet, und hinterfragt kritisch, welche vergangenen Denkmuster in Wörtern wie »Naturvolk«, »Eingeborene« und »Tropenmedizin« stecken. Die Kulturwissenschaftlerin Susan Arndt setzt sich entlang konkreter Beispiele mit dem kolonialen Erbe in unserer Sprache auseinander. Darüber hinaus diskutiert sie die Zusammenhänge zwischen Sprache und Macht. Sie zeigt, welche Möglichkeiten wir haben, mit der kolonialen Vergangenheit in unserer Sprache umzugehen und wie neuere Begriffsverwendungen, wie »Indigene Menschen« oder »weiß«, Alternativen bieten.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, E-Book ISBN 978-3-411-91423-4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-411-75678-0
    Language: German
    Subjects: Political Science , German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Wortschatz ; Sprachgebrauch ; Ethnische Beziehungen ; Rassismus ; Kolonialismus ; Geschichte 1415-2022
    Author information: Arndt, Susan 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean deutsch unserer sprache?
Did you mean deutsch unseren sprache?
Did you mean deutsch unserem sprache?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages