Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (11)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    edoccha_BV044740717
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 258 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-658-20858-5
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Family Literacy
    Note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20857-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schriftsprache ; Lesekompetenz ; Eltern ; Lesen ; Kind ; Schuljahr 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bonanati, Sabrina 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048849623
    Format: 1 Online-Ressource (220 Seiten) , 1 Karte; XXI, 199 S.
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783428572779
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Content: Im Rahmen des Projekts »Duncker & Humblot reprints« heben wir Schätze aus dem Programm der ersten rund 150 Jahre unserer Verlagsgeschichte, von der Gründung 1798 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945. Lange vergriffene Klassiker und Fundstücke aus den Bereichen Rechts- und Staatswissenschaften, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Geschichte, Philosophie und Literaturwissenschaft werden nach langer Zeit wieder verfügbar gemacht
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    edocfu_BV044740717
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 258 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-658-20858-5
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Family Literacy
    Note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20857-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schriftsprache ; Lesekompetenz ; Eltern ; Lesen ; Kind ; Schuljahr 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bonanati, Sabrina 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV044740717
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 258 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-658-20858-5
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Family Literacy
    Note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20857-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schriftsprache ; Lesekompetenz ; Eltern ; Lesen ; Kind ; Schuljahr 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bonanati, Sabrina, 1988-,
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV044740717
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 258 Seiten) : , Diagramme.
    ISBN: 978-3-658-20858-5
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Family Literacy
    Note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20857-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schriftsprache ; Lesekompetenz ; Eltern ; Lesen ; Kind ; Schuljahr 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bonanati, Sabrina 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044740717
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 258 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658208585
    Series Statement: Research
    Uniform Title: Family Literacy
    Note: Dissertation Universität Paderborn 2017
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-20857-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Schriftsprache ; Lesekompetenz ; Eltern ; Lesen ; Kind ; Schuljahr 1 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Bonanati, Sabrina 1988-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV049020035
    Format: 1 Online-Ressource (274 Seiten)
    ISBN: 9783791057583
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Markenrecht in China -- Einleitung -- 1 Das Wichtigste in Kürze -- 1.1 Das chinesische Markenrecht im Schnelldurchgang -- 1.2 Zu vermeidende Fallen -- 1.3 Die 10 häufigsten Irrtümer zum chinesischen Markenrecht und ihre Richtigstellung -- 2 Erwerb Ihrer Markenrechte -- 2.1 Vor der Markenanmeldung -- 2.1.1 Was anmelden? - Erste Ideen -- 2.1.2 Priorität -- 2.1.3 Recherche -- 2.1.4 Erste Überlegungen zu möglicherweise der Eintragung entgegenstehenden Hindernissen -- 2.1.5 Internationale Registrierung (IR) oder nationale Anmeldung -- 2.1.6 Chinesische Schriftzeichen und Pinyin -- 2.1.7 Defensivmarken -- 2.1.8 Original Equipment Manufacturing - OEM -- 2.1.9 Markenrechte ohne Eintragung -- 2.2 Die Markenanmeldung -- 2.2.1 Antrag auf beschleunigte Prüfung -- 2.2.2 Anmelder -- 2.2.3 Zeichen -- 2.2.4 Chinesische Version Ihrer Marke und Pinyin -- 2.2.5 Waren und Dienstleistungen -- 2.2.6 Klassen und Unterklassen -- 2.2.7 Single-Class- oder Multi-Class-Anmeldung -- 2.2.8 Einzureichende Unterlagen -- 2.3 Prüfungsprozess der CNIPA und Widerspruchsverfahren -- 2.3.1 Formalprüfung der Anmeldung -- 2.3.2 Substanzielle Prüfung der Anmeldung -- 2.3.3 Beschwerdeverfahren -- 2.3.4 Weiteres Verfahren vor der CNIPA -- 2.3.5 Widerspruchsfrist und mögliches Widerspruchsverfahren -- 2.3.6 Markeneintragung -- 3 Aufrechterhaltung Ihrer Markenrechte -- 3.1 Rechtserhaltende Benutzung Ihrer Marke und Benutzungsnachweise -- 3.2 Keine Entwicklung zum Gattungsbegriff -- 3.3 Verlängerung Ihrer Markeneintragung -- 3.4 Bekannte Marke -- 3.5 Übertragungen und Lizenzen -- 3.6 Monitoring -- 4 Durchsetzung Ihrer Markenrechte -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Kollisionsüberwachung und Feststellung von Markenverletzungen -- 4.3 Möglichkeiten des Vorgehens gegen Markenrechtsverletzungen , 4.3.1 Widerspruch gegen eine jüngere Markenanmeldung (administrativ) -- 4.3.2 Löschungsantrag/Nichtigkeitsantrag gegen eine bereits eingetragene Marke (administrativ) -- 4.3.3 Beschwerde an die CNIPA im Hinblick auf die Aufnahme bösgläubiger Anmelder in ihre schwarze Liste -- 4.3.4 Abmahnung und Klage (zivilrechtlich) -- 4.3.5 Einstweiliger Rechtsschutz (zivilrechtlich) -- 4.3.6 Razzia (administrativ) -- 4.3.7 Vorgehen gegen Online-Markenrechtsverletzungen -- 4.3.8 Zoll -- 5 Kosten -- 6 Verfahrensdauer und Fristen -- 6.1 Verfahrensdauer -- 6.2 Fristen -- 7 Weitere relevante Aspekte im Zusammenhang mit dem Schutz Ihrer Rechte in China -- 7.1 Verträge -- 7.2 Domains -- 7.3 Copyrights -- 7.4 Designpatente -- 7.5 Wettbewerbsrecht -- 8 Tipps für die Praxis -- 9 Die Geschichte einer chinesischen Marke -- Ausblick -- Glossar -- Trademark Law in China -- Introduction -- 1 The Essentials in Brief -- 1.1 The Chinese Trademark Law in a Quick Overview -- 1.2 Traps to Avoid -- 1.3 The 10 Most Common Misconceptions Regarding Chinese Trademark Law and Their Correction -- 2 Obtaining Your Trademark -- 2.1 Prior to the Trademark Application -- 2.1.1 What to Apply for? - Initial Ideas -- 2.1.2 Priority -- 2.1.3 Research -- 2.1.4 First Considerations on Possible Obstacles to Registration -- 2.1.5 International Registration (IR) or National Application -- 2.1.6 Chinese Characters and Pinyin -- 2.1.7 Defensive Trademarks -- 2.1.8 Original Equipment Manufacturing - OEM -- 2.1.9 Non-Registered Trademark Rights -- 2.2 The Trademark Application -- 2.2.1 Request for Expedited Examination -- 2.2.2 The Applicant -- 2.2.3 The Sign/Logo -- 2.2.4 Chinese Version of Your Trademark and Pinyin -- 2.2.5 Goods and Services -- 2.2.6 Classes and Subclasses -- 2.2.7 Single-Class Application or Multi-Class Application -- 2.2.8 Documents to be Filed , 2.3 Examination Process of the CNIPA and Opposition Proceedings -- 2.3.1 Formality Examination of the Application -- 2.3.2 Substantial Examination of the Application -- 2.3.3 Appeal Proceedings -- 2.3.4 Further Proceedings before the CNIPA -- 2.3.5 Opposition Term and Possible Opposition Proceedings -- 2.3.6 Trademark Registration -- 3 Maintaining Your Trademark Rights -- 3.1 Genuine Use of Your Trademark and Use Evidence -- 3.2 No Development as a Generic Term -- 3.3 Trademark Renewal -- 3.4 Well-known Trademark -- 3.5 Assignment and Licenses -- 3.6 Monitoring -- 4 Enforcement of Your Trademark Rights -- 4.1 Introduction -- 4.2 Collision Watch and Identification of Trademark Infringement -- 4.3 Possibilities of Taking Action against Trademark Infringement -- 4.3.1 Opposition against a Younger Trademark Application (Administrative) -- 4.3.2 Cancellation Action/Invalidation Request against a Registered Trademark (Administrative) -- 4.3.3 Complaint to the CNIPA Concerning the Inclusion of Bad Faith Applicants on Its Blacklist -- 4.3.4 Warning Letter and Lawsuit (Civil Law) -- 4.3.5 Interim Relief (Civil Law) -- 4.3.6 Raid (Administrative) -- 4.3.7 Measures against Online Trademark Infringement -- 4.3.8 Customs -- 5 Costs -- 6 Duration of Proceedings and Time Limits -- 6.1 Duration of Proceeding -- 6.2 Time Limits -- 7 Further Important Aspects for the Protection of Your Rights in China -- 7.1 Contracts -- 7.2 Domains -- 7.3 Copyrights -- 7.4 Design Patents -- 7.5 Anti-Unfair Competition Law -- 8 Tips for the Practitioner -- 9 Story of a Chinese Trademark -- Outlook -- Glossary -- Abkürzungen/Abbreviations -- Literatur/References
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schäffler, Sonja Markenrecht in China / Trademark Law in China ​ Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791057576
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: China ; Markenrecht ; Risiko ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048921372
    Format: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
    ISBN: 9783986090807
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Kapitel 1. Einleitung -- Kapitel 2. Finanzplanung und Ausgabebeschränkung -- 2.1 Reichtum ist planbar -- 2.2 Ausgabenbegrenzung -- 2.3 Wenn der Beruf keine Berufung mehr ist -- 2.4 Work-Life-Balance und sanfter Frugalismus -- 2.5 Meine Finanzplanung nach Lebensdekaden -- 2.6 Die Finanzkompetenz von Kindern stärken -- Kapitel 3. Warum sind Aktien alternativlos? -- 3.1 Sparbuch -- 3.2 Gold und Edelmetalle -- 3.3 Immobilien -- 3.4 Staatsanleihen -- 3.5 Unternehmensanleihen -- 3.6 Mischfonds -- 3.7 Wandelanleihen -- 3.8 Kryptowährungen -- 3.9 Schleichende Kapitalvernichtung -- 3.10 Vergleich der Asset-Klassen -- Kapitel 4. Aktien kaufen mit Plan -- 4.1 Was sollte ich vor dem ersten Aktienkauf tun? -- 4.2 Jährlich 1000 € sparen mit der richtigen Broker-Wahl -- 4.3 Die Wahl des richtigen Brokers -- 4.4 Typische Fehler vermeiden -- 4.5 Mein Plan: Die Hoch-Tief-Mut-Strategie -- 4.6 Vergleich Hoch-Tief-Mut-Strategie - gängige Empfehlungen -- 4.7 Checkliste zum Aktienkauf -- 4.8 Jagdreviere für Fortgeschrittene: Nebenwerte -- 4.9 Wann ist es Zeit umzuschichten? -- 4.10 Optionsscheine und Zertifikate -- Kapitel 5. Fundamentalanalyse und technische Chartanalyse -- 5.1 Die wichtigsten Kennzahlen -- 5.2 Langfristige Chart-Betrachtung -- 5.3 200-Tageslinie beziehungsweis GD-200 oder MA-200 -- 5.4 Unterstützungs- und Widerstandslinien -- Kapitel 6. Aktien handeln mit gutem Gewissen -- 6.1 Warum ich als Aktionär ein gutes Gewissen haben sollte -- 6.2 Was bedeutet ESG? -- 6.3 Weitere Kriterien für Nachhaltigkeit -- 6.4 Checkliste nachhaltige Aktien -- 6.5 Nachhaltige Aktien und ETFs -- Kapitel 7. Aktienfonds und ETFs -- 7.1 Aktienfonds und ETFs im Vergleich -- 7.2 ETFs als Fundament -- 7.3 ETF-Sparpläne -- 7.4 ETFs nach Indizes -- 7.5 ETFs nach Regionen -- 7.6 ETFs nach Branchen -- 7.7 Dividendenstarke ETFs, ausschüttend -- 7.8 Faktor-ETFs , 7.9 Checkliste für die ETF-Auswahl -- 7.10 Weitere ETPs -- Kapitel 8. Aktien auswählen -- 8.1 Mit einem guten Fundament starten -- 8.2 Aktien-Auswahl nach Regionen -- 8.3 Aktien-Auswahl nach Branchen -- 8.4 Dividendenstarke Aktien -- 8.5 Nebenwerte-Aktien -- 8.6 Anlageideen für jede Lebensphase -- 8.7 Mein Portfolio-Management -- 8.8 Rechtlicher Hinweis -- Kapitel 9. Aktien entspannt handeln dank mentaler Stärke -- 9.1 Behavioral Finance -- 9.2 Das Wesen der Börse begreifen und akzeptieren -- 9.3 Schritte zu wachsender mentaler Stärke -- 9.4 Wege zu mehr Zufriedenheit -- 9.5 Der Crash als Chance zur Outperformance -- Kapitel 10 -- Kapitel 10. Anhang -- 10.1 Aktuelles Börsenlexikon -- Sachwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sander, Uwe Mein Geld, mein Plan, mein Leben München : Finanz Buch,c2022 ISBN 9783959725699
    Language: German
    Keywords: Ratgeber ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222970
    Format: 1 Online-Ressource (298 pages)
    ISBN: 9783658289577
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung: Der blinde Fleck -- Literatur -- 2: Kommunale Erbbaurechte - ein Auslaufmodell? -- 2.1 Was sind überhaupt Erbbaurechte und wie sind sie entstanden? -- 2.2 Geschichtliche Entwicklung -- 2.3 Die Stunde des Erbbaurechts -- 2.4 Eigene Befunde -- 2.5 Marktgerechte Erbbaurechte: Maßstab Volleigentum -- 2.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 3: Kein "Eigentum zweiter Klasse" - liberale Erbbaurechtsverträge -- 3.1 Vorab: Zur ökonomischen Charakterisierung von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.1 Erbbaurechtsverträge als langfristige und unvollständige Verträge -- 3.1.2 Erbbaurechtsverträge als Agency-Beziehung -- 3.1.3 Spezifische Investitionen im Rahmen von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Exkurs: Kommunale Erbbaurechte als Sonderform Öffentlich-Privater Partnerschaften -- 3.2.1 Bezahlbares Wohnen als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 3.2.2 Kommunale Erbbaurechte für bezahlbares Wohnen als Vertrags-ÖPP -- 3.2.3 Die ÖPP-Perspektive auf Erbbaurechte: Vor- und Nachteile -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Das Erbbaurecht als rechtlicher Zwitter -- 3.3.1 Beschränkungen der Nutzungs- und Veränderungsrechte ("usus", "abusus") -- 3.3.2 Beeinträchtigung des Veräußerungsrechts ("ius abutendi") -- 3.3.3 Beeinträchtigung der Fruchtziehungsrechte ("usus fructus") -- 3.3.4 Ergänzend: Risikoverschiebungen -- 3.3.5 Fazit -- 3.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 4: Stakeholder Value: Ein Mehrwert ist möglich -- 4.1 Vorab: Zur Rendite-/Risiko-Position von Volleigentum und Erbbaurechten -- 4.2 Mehrwert durch Erbbaurechte -- 4.2.1 Komparativer Vorteil durch Risikoumverteilung (Renditesplit) -- 4.2.2 Ausgangsbeispiel Erbbaurecht -- 4.2.3 Auswirkung der Ertragszuordnung (Gewichtungseffekt) -- 4.2.4 Exkurs: Geringe komparative Vorteile bei Einfamilienhäusern , 4.2.5 Wirkungen kommunaler Bodenvorratspolitik (Portfolioeffekt) -- 4.2.5.1 Der Diversifikationseffekt -- 4.2.5.2 Der Bodenvorratseffekt -- 4.2.5.3 Der Skaleneffekt (Degression von Verwaltungsfixkosten) -- 4.2.6 Fazit -- 4.3 Weitere Einflüsse auf den komparativen Vorteil -- 4.3.1 Anpassungsklauseln und Anpassungsbeschränkungen (Erbbauzinsen) -- 4.3.1.1 Zulässige Anpassungsklauseln (Wohnnutzungen) -- 4.3.1.2 Anpassungsbeschränkungen -- 4.3.1.3 Auswirkungen auf den Mehrwert -- 4.3.1.4 Wie umgehen mit den Anpassungsrückständen? -- 4.3.1.5 Optimale Laufzeit der Verträge -- 4.3.1.6 "Alternde" Erbbaurechte und Sprechklauseln -- 4.3.1.7 Vergütungs- und Entschädigungsregelungen -- 4.3.2 Fazit -- 4.4 Nachtrag: Ableitung der Renditeforderung des Erbbaurechtgebers (Zielrendite) -- 4.4.1 Erster Schritt: Ableitung der Renditeforderungen aus dem Markt -- 4.4.1.1 Ermittlung des Risikozuschlags -- 4.4.1.2 Ableitung der vorläufigen Renditeforderung -- 4.4.2 Adjustierung bei Marktunvollkommenheiten (finanzielle Zielsetzungen) -- 4.4.3 Reduktion der Zuschläge (Berücksichtigung nichtfinanzieller Ziele) -- 4.4.4 Fazit -- 4.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 5: Erbbaurechtskonzepte als "Social Engineering" -- 5.1 Vorab: Modelle als Vereinfachungen der Realität -- 5.2 Maßstab: Volleigentum -- 5.3 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 5.3.1 Zum Wert der Immobilie im unkompensierten Erbbaurecht -- 5.3.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Das konventionelle Reduktionsmodell (Verzichtsmodell) -- 5.4.1 Zum Wert der Immobilie beim Reduktionsmodell -- 5.4.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.4.3 Exkurs: Anfänglicher Erbbauzins im konventionellen Reduktionsmodell -- 5.4.4 Fazit -- 5.5 Exkurs: Das sozialpolitische Reduktionsmodell -- 5.6 Das privatnützige Prämienmodell , 5.6.1 Zum Wert der Immobilie im privatnützigen Prämienmodell -- 5.6.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.6.3 Fazit -- 5.7 Das fremdnützige Prämienmodell (Sozialbindung) -- 5.7.1 Zum Wert der Immobilie im fremdnützigen Prämienmodell -- 5.7.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.7.3 Fazit -- 5.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 6: Das Prämienmodell als Instrument zur Subventionierung von Wohnraum -- 6.1 Vergleich von Subventionskonzepten zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnens -- 6.1.1 Subventionshebel im Prämienmodell mit Sozialbindung -- 6.1.2 Vermögensmäßige Auswirkungen -- 6.1.3 Liquiditätsmäßige Auswirkungen -- 6.1.4 Fazit -- 6.2 Subjekt- oder Objektförderung? -- 6.3 Exkurs: Zur Quotierung für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.1 Feste Quoten für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.2 Einzahlung in Fonds (Preissteuerung) -- 6.3.3 "Administrative" Flexibilisierung der Quote -- 6.3.4 Marktdesigns für Quotierungen -- 6.3.4.1 Handelsmodell (Ansatz beim Sekundärmarkt) -- 6.3.4.2 Auktionsmodell (Ansatz beim Primärmarkt) -- 6.3.5 Fazit -- 6.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 7: Erbbaurechtskonzepte und Kreditfinanzierung -- 7.1 Ziel und Annahmen -- 7.2 Maßstab Volleigentum -- 7.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 7.4 Fremdnütziges Prämienmodell (Sozialbindung) -- 7.5 Realkreditfähiger Anteil in den verschiedenen Varianten -- 7.6 Variationen von Variablen -- 7.7 Weitere Kennzahlen -- 7.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 8: Exkurs: Zur Bewertung von Erbbaurechten -- 8.1 Das Wertermittlungsproblem -- 8.2 Bewertung im Volleigentum bei begrenzter Laufzeit -- 8.3 Bewertung im Reduktionsmodell (keine Sozialbindung), Angaben in EUR -- 8.3.1 Erbbaugrundstück (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) -- 8.3.2 Erbbaurecht (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) , 8.3.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden (Reduktionsmodell) -- 8.4 Bewertung im Prämienmodell (keine Sozialbindung) -- 8.4.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.5 Bewertung im Prämienmodell (Sozialbindung) -- 8.5.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 9: Bezahlbares Wohnen: Vergabeverfahren und geeignete Partner -- 9.1 Höchstpreisverfahren: Ein ökonomisches No Go -- 9.2 Konzeptvergaben -- 9.3 Das Reduktions- und Prämienmodell im Beihilferecht -- 9.4 Vergaberecht: Ist eine Ausschreibung überhaupt notwendig? -- 9.5 Gemeinderecht -- 9.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 10: Upscaling über Fonds -- 10.1 Langfristige Bodenvorratspolitik -- 10.2 Finanzielle Ausgestaltung von Bodenfonds -- 10.3 Mögliche Rechtsformen -- 10.4 Assoziationsmodell: Komplementärfonds als ÖPP -- 10.4.1 Grundlegende Struktur -- 10.4.2 Erbbaugrundstücksfonds (Zielgruppe: Kommunen) -- 10.4.3 Komplementärer Erbbaurechtsfonds (Zielgruppe: private Investoren) -- 10.4.4 Fazit -- 10.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 11: Vision nachhaltige Stadtentwicklung - Bodenreform von unten? -- 11.1 Bodeneigentum als Fundament der Kommunalentwicklung -- 11.2 Ökonomische Effizienz und Privateigentum an Grund und Boden -- 11.2.1 Grund und Boden als Realoption -- 11.2.2 Ein anderer "Portfolioeffekt" -- 11.2.3 Grund und Boden als optimale Kreditsicherheit? -- 11.2.4 Fiskalische Aspekte: Kommunale Erbbaurechte und das Henry George-Theorem -- 11.2.5 Fazit -- 11.3 Zur Effektivität der Planung -- 11.3.1 Zugang zum Boden -- 11.3.2 Planungsneutralität -- 11.3.3 Compliance -- 11.3.4 Fazit , 11.4 Soziales: Boden als privates Gut oder als Gemeingut -- 11.4.1 Zugang zum Boden -- 11.4.2 Steuerlast und Bodenrente -- 11.4.3 Fazit -- 11.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 12: Zum Schluss: Ein Neustart ist nötig -- Literatur -- 13: Mathematisch-statistischer Anhang -- 13.1 Untersuchungen zur Größenordnung der Variablen a -- 13.2 Zum Mehrwert von Erbbaurechten gegenüber Volleigentum -- 13.3 Zum Einfluss des Bodenertragsanteils auf den Mehrwert -- 13.4 Korrelation im Portfolio -- 13.5 Korrelation verschiedener Indizes -- 13.6 Alternative Ermittlung der Zuzahlung beim fremdnützigen Prämienmodell -- 13.7 Allokation von Erträgen und Risiken -- 13.8 Vertiefung: Rendite-/Risiko-Position in den verschiedenen Erbbaurechtsmodellen -- 13.8.1 Volleigentum -- 13.8.2 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 13.8.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 13.8.4 Privatnütziges Prämienmodell -- 13.8.5 Prämienmodell mit Sozialbindung -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löhr, Dirk Marktgerechte Erbbaurechte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658289560
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049874976
    Format: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783648177709
    Series Statement: Haufe Fachbuch Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- myBook+ -- Teil 1: Wie erfolgreiche Karrieren funktionieren -- 1 Einführung -- 2 Was ist eigentlich Erfolg? -- 2.1 Erfolg im Job - eine Annäherung -- 2.1.1 Alles eine Frage der Relation? -- 2.1.2 Die Basis des Erfolgs -- 2.1.3 Erfolg sieht von innen anders aus als von außen -- 2.2 Kritische Karrieresituationen -- 2.3 Eigenschaften erfolgreicher Managerinnen und Manager -- 2.4 Wie erfolgreiche Karrieren funktionieren -- 2.5 Gute Führung, gute Ergebnisse -- 2.6 Die alte Frage: angeboren oder erlernbar? -- 2.6.1 Was uns ausmacht: Traits, States und Habits -- 2.6.2 Erfolgversprechende Traits -- 2.7 Vier Wegweiser für den richtigen Weg nach oben -- 2.8 Kontinuierliches Lernen als Erfolgsbaustein -- 3 Führungskräfte am Limit -- 3.1 Wenn aus Herausforderung Überforderung wird -- 3.2 Emotionen im Business - darf das sein? -- 3.3 Führungskräfte als Opfer -- 3.4 Achtung, Denkfallen! -- 3.5 Von der Jobkrise zur schweren persönlichen Krise -- 3.5.1 Wenn Führungskräfte trauern -- 3.5.2 Die 5 Phasen der Trauerarbeit -- 4 Die gefährlichsten Karrierefallen -- 4.1 Risikofaktor Persönlichkeit -- 4.2 Der blinde Fleck -- 4.3 Beratungsresistenz lässt scheitern -- 4.4 Was Führungskräfte entgleisen lässt -- 4.4.1 Die 11 Derailer im Überblick -- 4.4.2 Welche Eigenschaften treffen auf Sie zu? -- 4.5 Sind Führungskräfte Gefangene ihrer eigenen Persönlichkeit? -- 5 Die Kunst des Wiederaufstehens: Resilienz -- 5.1 Das Phänomen Resilienz -- 5.2 Die sieben Sphären der Resilienz -- 5.3 Das Kugelsphären-Modell -- 5.3.1 Die Sphäre "Persönlichkeit" -- 5.3.2 Die Sphäre "Biografie" -- 5.3.3 Die Sphäre "Haltung" -- 5.3.4 Die Sphäre "Ressourcen" -- 5.3.5 Die Sphäre "Hirn-Körper-Achse" -- 5.3.6 Sphäre "Authentische Beziehungen" -- 5.3.7 Die Sphäre "Sinn" -- 6 Training für Ihre Resilienz -- 6.1 Seelisches Krafttraining , 6.2 Bestandsaufnahme: Wie sieht es in Ihrem Leben aus? -- 6.3 Persönlichkeit: Wie gehen Sie derzeit mit Krisen um? -- 6.4 Biografie: Wie Sie Kraft aus der Vergangenheit ziehen -- 6.4.1 Die eigene Geschichte erzählen -- 6.4.2 Glaubenssätze transformieren -- 6.5 Haltung: Auf die richtige Einstellung kommt es an -- 6.5.1 Selbstverantwortung stärken -- 6.5.2 Innere Führung übernehmen -- 6.5.3 Realistischen Optimismus praktizieren -- 6.5.4 Gesunde Distanz einnehmen -- 6.5.5 Bewusst Dankbarkeit praktizieren -- 6.6 Ressourcen: der private Erste-Hilfe-Koffer -- 6.6.1 Unterschiedliche Arten von Ressourcen -- 6.7 Hirn-Körper-Achse: gesunder Körper - starker Geist -- 6.7.1 Einstellung zum Körper überprüfen -- 6.7.2 Achtsamkeit üben -- 6.8 Authentische Beziehungen: der persönliche Aufsichtsrat -- 6.9 Sinn: Stark werden durch die Antwort auf das Warum -- 6.9.1 Einsichten von Sterbenden -- 6.9.2 Was gibt Ihnen Sinn? -- 6.9.3 Was verändern Sie? -- 7 Die Erfolgsformel -- Literatur -- Teil 2: Teams zum Erfolg führen -- 8 Einführung -- 9 Spitzenleistungen durch Teamentwicklung -- 9.1 Eine Gruppe macht noch kein Team -- 9.2 Was führt zu Spitzenleistungen im Team? -- 9.3 In drei Schritten zum Spitzenteam -- 9.3.1 So werden Gruppen zu Teams -- 10 Das Team zusammenstellen -- 10.1 Wie ein Team gebildet wird -- 10.2 Wie man den richtigen Teamleiter auswählt -- 10.2.1 Was muss ein Teamleiter leisten? -- 10.3 Welches Profil braucht ein Teamleiter? -- 10.3.1 Prüfen Sie Ihre Kompetenz -- 10.4 Gibt es die ideale Teamgröße? -- 10.4.1 Was tun, wenn die Teamgröße nicht stimmt? -- 10.5 Auf den richtigen Teammix kommt es an -- 10.5.1 Prüfen Sie die fachliche Qualifikation -- 10.5.2 Checken Sie die Persönlichkeitsprofile -- 10.5.3 Testen Sie die Teamfähigkeit -- 10.5.4 Vorsicht vor Laumännern und Heckenschützen -- 11 Den Handlungsrahmen abstecken , 11.1 Was in der Orientierungsphase wichtig ist -- 11.2 Wie wird ein Team organisiert? -- 11.2.1 Wer übernimmt die Verantwortung für das Team? -- 11.2.2 Wie wird das Team in die Organisation eingefügt? -- 11.3 Wie vereinbart man Teamziele? -- 11.3.1 Ziele schriftlich vereinbaren -- 11.3.2 Ziele messbar machen -- 11.3.3 Verbindlichkeit durch Unterschriften -- 11.3.4 Welche Ziele sich definieren lassen -- 12 Mit dem Team arbeiten -- 12.1 Aktivieren Sie die Lernpotenziale -- 12.1.1 Wie Sie den Lernbedarf ermitteln -- 12.1.2 Die Lernstile ermitteln -- 12.2 Konfliktpotenziale produktiv nutzen -- 12.2.1 Teamtraining -- 12.2.2 Sonne oder Sturm? - Das Teamklima ermitteln -- 12.2.3 Friedhof oder Schlachthof? - Umgangsformen klären -- 12.2.4 Subjekt oder Objekt? - Den Teamprozess beobachten -- 12.2.5 Plus oder Minus? - Das eigene Verhalten überprüfen -- 12.2.6 Analyse oder Vision? - Sich wechselseitig ergänzen -- 12.2.7 Krieger oder Medizinmann? - Andere Rollen übernehmen -- 12.2.8 Rot oder blau? - Kreativität fördern -- 12.2.9 Vertrauen oder Misstrauen? - Fallstricke beseitigen -- 12.2.10 Dramadreieck oder Powernetzwerk? - Psychospielchen aktiv vermeiden -- 12.2.11 Wadenbeißer oder Wettbewerber? - Die Teamarena realistisch einschätzen -- 12.2.12 Masse oder Klasse? - Die Teamidentität bestimmen -- 12.3 Wie Sie Ihr Team bei der Stange halten -- 12.3.1 Feedback innerhalb des Teams -- 12.3.2 Das Ziel ist erreicht -- 12.3.3 Stimmt die Teamleistung? -- 12.3.4 Teamcoaching -- 12.3.5 Wenn alle Stricke reißen - schnelle Krisendiagnose -- Teil 3: Ihr Mindset für dauerhaften Erfolg -- 13 Einführung -- 14 Ihre Entscheidung: Mittelmaß oder Spitze? -- 14.1 Wie viele Runden halten Sie durch? -- 14.1.1 Das Leben ist kein Sprint -- 14.1.2 In jedem von uns steckt ein Spitzenleister -- 14.1.3 Es geht nicht um andere, es geht um Sie , 14.2 Warum Work-Life-Balance nicht erstrebenswert ist -- 14.2.1 Ein Leben lang Spitzenleistungen - Horror- oder Idealvorstellung? -- 14.2.2 Erfolg - was ist das überhaupt? -- 14.3 Kurzfristiger und langfristiger Erfolg -- 14.4 Sichtbare und unsichtbare Spitzenleistung -- 14.5 Was, wenn die Kraft zu fehlen scheint? -- 14.6 Persönliche Spitzenleistung unter der Lupe -- 14.6.1 Persönlich heißt: individuell -- 14.6.2 Das Diktat der Normen und Kennziffern -- 14.7 Keine Frage der Selbstmotivation, oder etwa doch? -- 14.7.1 Warum es immer leichter wird -- 15 "I did it my way" - Ihr Weg zum Erfolg -- 15.1 Wie würde Steve entscheiden? -- 15.1.1 Das Magische Quadrat -- 15.2 Hebel Nr. 1: Nachdenken -- 15.2.1 Die "Ich muss dazugehören"-Barriere -- 15.2.2 Die nächste Barriere: Erziehung durch die Gesellschaft -- 15.2.3 Aufhalten oder aushalten? -- 15.2.4 Original oder nur Kopie? -- 15.2.5 Denken Sie nach - über die richtigen Themen -- 15.2.6 Von innen nach außen -- 15.3 Hebel Nr. 2: Umfeld anpassen -- 15.3.1 Der Dreisprung zur Umfeld-Optimierung -- 15.3.2 Lieber ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende -- 15.4 Hebel Nr. 3: Fokussieren -- 15.4.1 Wie sich Tennisspieler fokussieren -- 15.4.2 Mit der Fokus-Strategie zum Experten avancieren -- 15.4.3 Fokussieren heißt, sich gegen etwas zu entscheiden -- 15.4.4 Fokussieren: erfolgsträchtiger denn je -- 15.5 Hebel Nr. 4: Vordenken -- 15.5.1 Kopf - Papier - Umsetzung -- 15.5.2 Die drei Planungshorizonte -- 15.5.3 Ein Plädoyer für die Planung -- 16 Die acht Mindsets des Erfolgs -- 16.1 Nr. 1: Sagen Sie "Ja, ich will!" -- 16.2 Nr. 2: Trainieren Sie Ihren Sisu -- 16.2.1 Sisu braucht Zeit -- 16.2.2 Sisu ist ein geistiger Hindernislauf -- 16.3 Nr. 3: Übernehmen Sie Verantwortung -- 16.3.1 Menschen verzeihen alles - fast alles -- 16.3.2 Die drei Verantwortungsbereiche -- 16.3.3 Eigenverantwortung trainieren , 16.4 Nr. 4: Sehen Sie's sportlich -- 16.5 Nr. 5: Es ist genug für alle da -- 16.6 Nr. 6: Sie haben alle Zeit der Welt -- 16.6.1 Wichtiges vor Dringendem -- 16.7 Nr. 7: Sie sind es sich wert -- 16.7.1 Machen Sie Pausen -- 16.7.2 Umgang mit Stress -- 16.8 Nr. 8: Denken Sie "Spitzenleistung" -- 17 Wie Sie Spitzenleistung zur Gewohnheit machen -- 17.1 Die Macht der Gewohnheit -- 17.2 Wie Sie gute Gewohnheiten verinnerlichen -- 17.2.1 Klein anfangen -- 17.2.2 Zeitraum definieren -- 17.2.3 An Bestehendes anknüpfen -- 17.2.4 Miese Gewohnheiten ersetzen -- 17.2.5 Arbeiten Sie mit Jokern -- 17.3 Die sechs guten Gewohnheiten von Spitzenleistern -- 17.3.1 Gute Gewohnheit Nr. 1: Spitzenleistung erbringen -- 17.3.2 Gute Gewohnheit Nr. 2: Ziele setzen -- 17.3.3 Gute Gewohnheit Nr. 3: Unangenehmes? Ja, bitte schnell! -- 17.3.4 Gute Gewohnheit Nr. 4: Versprechen einhalten -- 17.3.5 Gute Gewohnheit Nr. 5: Dankbar sein -- 17.3.6 Gute Gewohnheit Nr. 6: Weg damit! -- 17.4 Spitzenleistung kann das Normalste der Welt sein -- 17.4.1 Warum Sie keine Selbstdisziplin brauchen -- 18 Und Action! -- 18.1 Machen Sie den Unterschied - jetzt -- 18.2 Ein Plädoyer für Spitzenleistungen -- 18.3 Work smarter - not harder -- Die Autoren -- myBook+ -- Teil 1: Wie erfolgreiche Karrieren funktionieren -- Teil 2: Teams zum Erfolg führen -- Teil 3: Ihr Mindset für dauerhaften Erfolg -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Drath, Karsten Als Führungskraft Dauerhaft Erfolgreich Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages