Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (1,094)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040720287
    Format: 398 S.
    ISBN: 9783899748932
    Series Statement: Positionen
    Note: Literaturverz. S. 377 - 398
    Language: German
    Subjects: Political Science , Ethnology , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Sarrazin, Thilo 1945- Deutschland schafft sich ab ; Kontroverse ; Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Islamfeindlichkeit ; Islam ; Kritik ; Deutschland ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Terrorismus ; Islamfeindlichkeit ; Deutschland ; Islamfeindlichkeit ; Kontroverse ; Kritik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Nationalsozialistischer Untergrund ; Sarrazin, Thilo: Deutschland schafft sich ab ; Terrorismus
    URL: Cover
    Author information: Bade, Klaus J. 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000480851
    Format: IV, 637 S.
    ISBN: 3888070015
    Series Statement: Informationsbericht / Institut für Marxistische Studien und Forschungen 40
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Friedensforschung ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046229390
    Format: 1 Online-Ressource (XIX, 295 Seiten)
    ISBN: 9783662594667
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-59465-0
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftskommunikation ; Wissenschaftspublizistik ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Author information: Mäder, Alexander
    Author information: Schnurr, Johannes 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV013645028
    Format: 194 Seiten , Diagramm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 3531326791
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-194
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften ISBN 978-3-322-80839-4
    Former: Vorangegangen ist
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rechtsradikalismus ; Fremdenfeindlichkeit ; Entwicklung ; Soziale Ungleichheit ; Deutschland ; Rechtsradikalismus ; Ausländerfeindlichkeit ; Fremdenfeindlichkeit ; Soziale Probleme
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Jaschke, Hans-Gerd 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048220426
    Format: 1 Online-Ressource (416 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748905189
    Series Statement: HWR Berlin Forschung (vormals: fhw forschung [Fachhochschule für Wirtschaft]) v.68
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1 Einleitung -- 1.1 Problemaufriss -- Herausforderungen und Ausgangspunkt -- Abgrenzung -- 1.2 Untersuchungsgegenstand: Der Stromkonsum der europäischen Haushalte -- Schwerpunkt: Senkung des Stromverbrauchs -- Ziel der Politikansätze -- Ist-Situation in Europa -- Ist Situation in Deutschland -- 1.3 Zielstellung und Fragestellungen der Arbeit -- 1.4 Aufbau und Methodik der Arbeit -- Aufbau -- Methodiken -- 1.5 Eingrenzung und Abgrenzung des Untersuchungsrahmens -- Abgrenzung -- 2 Konsumentenverhalten aus Sicht unterschiedlicher Disziplinen -- 2.1 Begriffsbestimmungen des nachhaltigen Konsums, Aufbau und Ziel des Kapitels -- Begriffsbestimmungen -- Aufbau des Kapitels -- Ziel des Kapitels -- 2.2 Die Rolle von Menschenbildern in den Wirtschaftswissenschaften und der Politik -- Begriff des Menschenbildes -- deskriptive vs. normative Menschenbilder -- homo oeconomicus -- Sich-Selbst-konstruierende Menschenbilder: Theorie X & -- Theorie Y -- Der homo oeconomicus als Theorie X -- mögliche Alternativen -- 2.3 Konsumentenverhalten aus mikroökonomischer Sicht (Neoklassik) -- 2.3.1 Modellannahmen und der homo oeconomicus als Nachfrager -- 2.3.2 Preise, Nutzen und Einkommen als Einflussfaktoren aus neoklassischer Sicht -- (1) Preise -- (2) Nutzentheorie und Präferenzen -- (3) Einkommen -- 2.3.3 Kritische Würdigung des mikroökonomischen Modells -- Kritik an den Modellprämissen -- Ausnahmen vom Preismechanismus -- Marktversagen -- 2.4 Konsumentenverhalten aus pluralistischer Sicht -- 2.4.1 Makroökonomische Sichtweise (Keynes und Neoklassik) -- gesamtwirtschaftliche Nachfrage -- Das Einkommen als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Der Zins als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- Die Einkommens- und Vermögensverteilung als Erklärungsfaktor der Konsumhöhe -- 2.4.2 Erklärungsansätze der Verhaltensökonomie (Behavioral Economics) , Heuristiken und Wahrnehmungsverzerrungen -- Prospect Theory -- Mindestfairness -- Begrenzte Willenskraft -- 2.4.3 Kritische Würdigung makroökonomischer und verhaltensökonomischer Ansätze -- Keynes vs. neoklassische Makroökonomie -- Verhaltensökonomie -- 2.5 Konsumentenverhalten aus Sicht der Konsumentenverhaltensforschung (Consumer Behavior) -- 2.5.1 Überblick zu ausgewählten Modellen der Konsumentenverhaltensforschung -- Einordnung -- Erklärungsansätze -- 2.5.2 Umweltbedingte Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Physische Umwelt -- Nähere und weitere soziale Umwelt -- Bezugsgruppen der näheren sozialen Umwelt -- Indirekte Umwelterfahrungen durch die Medienumwelt -- 2.5.3 Intrapersonale und psychische Einflussfaktoren auf das Konsumentenverhalten -- Aktivierung und Involvement -- Emotion als Interpretation des Erregungszustandes -- Motive als kognitive Handlungsorientierung -- Einstellung und Werte -- Wissen und kognitive Prozesse -- 2.5.4 Kritische Würdigung der Konsumentenverhaltensforschung -- Ausblick -- 2.6 Einflussfaktoren aus Sicht der Sustainable Science -- 2.6.1 Menschenbilder in den Nachhaltigkeitswissenschaften -- Überblick -- 2.6.2 Einflussfaktoren aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie -- Ökonomisch-rationale Faktoren -- Umwelt- und sozial-kulturelle Faktoren -- Psychologische Faktoren -- Idealistische Ziele -- Rolle der sozial-ökonomischen Faktoren -- 2.6.3 Konsum, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch aus Sicht der Nachhaltigkeitswissenschaften -- wirtschaftliches Wachstum = Entwicklung -- Degrowth Bewegung -- Entkopplung -- 2.6.4 Kritische Würdigung der Erklärungsansätze der Sustainable Science -- 2.7 Das Verbraucherleitbild in der Politik und seine Konsequenzen -- 2.7.1 Standpunkte der Wirtschaftsverbände -- 2.7.2 Standpunkte des Wissenschaftlichen Beirats und des Sachverständigenrates für Verbraucherfragen , Legitimität politisch-rechtlicher Instrumente -- Zwischenergebnis -- 2.7.3 Positionen der einzelnen Parteien und der Bundesregierung -- Position der Unionsparteien -- Position der SPD -- Position der FDP -- Position der Grünen -- Position der Linken -- Position der AfD -- Zwischenergebnis -- Bundesregierung - Verbraucherbild im Koalitionsvertrag und des BMJV -- 2.7.4 Das Verbraucherbild in der Rechtsprechung des BGH und EuGH -- 2.7.5 Kritische Würdigung -- 2.8 Zusammenfassung und Konsequenzen: Kritische Würdigung der Ansätze und Synthese zu einem Modell der Einflussfaktoren -- Synthesemodell: homoheterogenus 2.0 -- empirische Prüfbarkeit -- 3 Stromkonsum privater Haushalte in Europa -- Ziel des Kapitels -- Aufbau des Kapitels -- 3.1 Untersuchungsschritte und statistische Voraussetzungen -- 3.1.1 Herkunft der Daten und Datenaufbereitung -- 3.1.2 Korrelationsanalyse -- 3.1.3 Einfache Regressionsanalysen -- 3.2 Ökonomisch-rationale Faktoren -- 3.2.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zum Einfluss der ökonomisch rationalen Faktoren -- Preise -- Einkommen und monetäre Armut -- Beschäftigung -- 3.2.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Preise -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Ergebnisse der Regressionsanalyse -- Einkommen und Konsumausgaben -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Zwischenergebnis -- Armut und Deprivation -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Beschäftigung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.2.3 Zusammenfassung: Einfluss der ökonomisch-rationalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- Übersicht und Zielbeziehungen -- 3.3 Interpersonale umweltbedingte und sozial-kulturelle Faktoren -- 3.3.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den umweltbedingten und sozial-kulturellen Faktoren , 3.3.2 Ergebnisse der Makroanalyse zum Einfluss der interpersonellen (sozial-kulturellen) Faktoren auf den Stromkonsum -- natürliche Umwelt -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Digitale Infrastruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Verkehrsgewohnheiten -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- persönliche physische Infrastruktur: die Wohnverhältnisse -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bevölkerungsstruktur -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Haushaltszusammensetzung -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- Bildungsstand -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.3.3 Zusammenfassung: Einfluss der umweltbedingten und sozial kulturellen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.4 Intrapersonale psychologische Faktoren -- 3.4.1 Stand der Forschung und Vorüberlegungen zu den intrapersonalen Faktoren -- 3.4.2 Intrapersonelle (psychologische Einflussfaktoren) -- Ergebnisse der Korrelationsanalyse -- 3.4.3 Zusammenfassung: Einfluss der intrapersonalen Faktoren auf den durchschnittlichen Stromkonsum -- 3.5 Zusammenfassung der empirisch nachweisbaren Einflussfaktoren und kritische Würdigung der Ergebnisse -- Kritische Würdigung -- 4 Politisch-rechtliche Instrumente zur Förderung nachhaltigen Konsums -- 4.1 Ziel des Kapitels und begriffliche Vorüberlegungen -- Einordnung in den Untersuchungskontext -- Ziel und Aufbau von Kapitel 4 -- Vorüberlegungen zu den Güterkategorien -- Bewertung und Zusammenfassung -- 4.2 Ursachen für die Übernutzung demeritorischer Güter -- 4.2.1 Ursachen aus Sicht der neoklassischen Umweltökonomie -- 4.2.2 Ursachen aus Sicht der Ökologischen und Nachhaltigen Ökonomie -- Sozial-ökonomische Faktoren -- Entwicklungs- und systembedingte Faktoren -- 4.2.3 Sicht der Konsumentenverhaltensforschung -- 4.3 Kategorisierung/ Einteilung der Instrumente -- 4.4 Direkt wirkende Instrumente -- Wirkungsweise , Bewertung der direkten Instrumente -- 4.5 Ökonomische Anreiz-Instrumente -- Wirkungsweise -- Bewertung der ökonomischen Anreiz Instrumente -- 4.6 Indirekt wirkende Instrumente -- Unterteilung -- Wirkungsweise -- Bewertung der indirekten Instrumente -- 4.7 Zusammenfassung und Konsequenzen: Wirkpotential der einzelnen Instrumente -- Kapitelfazit und Ausblick -- 5 Entwicklung eines Bewertungssystems für politisch-rechtliche Instrumente -- 5.1 Ziel des Kapitels und methodisches Vorgehen zur Ermittlung der relevanten Bewertungskriterien -- Zielstellung des Kapitels -- Vorgehen -- 5.2 Anforderungen an politisch-rechtliche Instrumente (Literaturüberblick) -- 5.2.1 Umweltpolitische und ethische Prinzipien einer Nachhaltigen Entwicklung -- 5.2.2 Anforderungen an und Bewertungskriterien für politisch-rechtliche Instrumente aus der Literatur -- Weitere Kriterien -- 5.3 Ermittlung der wesentlichen Anforderungen durch eine Delphi-Befragung -- 5.3.1 Allgemeines Vorgehen im Rahmen der Delphi Befragung -- 5.3.2 Vorgehen und Ergebnisse der ersten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens für die erste Befragungsrunde -- Teilnehmer der ersten Befragungsrunde -- Diskussion der wichtigsten Prinzipien -- Diskussion der wichtigsten Bewertungskriterien -- 5.3.3 Vorgehen und Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogeninhalts der zweiten Runde -- Teilnehmer der zweiten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der zweiten Befragungsrunde -- 5.3.4 Vorgehen und Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- Gestaltung des Fragebogens der dritten Befragungsrunde -- Teilnehmer der dritten Befragungsrunde -- Diskussion der Ergebnisse der dritten Befragungsrunde -- 5.3.5 Zusammenfassung: Konsequenzen für die Wahl der Bewertungskriterien -- Kritische Würdigung der Untersuchungsergebnisse -- 5.4 Ziele einer Nachhaltige Entwicklung , Ziel und Aufbau des Kapitels
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gapp-Schmeling, Katharina Faktoren nachhaltigen Stromkonsums in Europa und seine Förderung durch politisch-rechtliche Instrumente : Eine Analyse aus Sicht der Nachhaltigen Ökonomie Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848764761
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Haushalt ; Elektrizitätsverbrauch ; Nutzungskosten ; Bewertungssystem ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220375
    Format: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902713
    Series Statement: Schriften des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den öffentlichen Dienst v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einleitung -- Der demographische Wandel und die Folgen - Fragestellung und Synthese der 2. Tagung des Praxis- und Forschungsnetzwerks der Hochschulen für den Öffentlichen Dienst -- Workshop A Digitalisierung -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshops B Aufgabenwandel und New Governance -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- Workshop C Neues Personalmanagement -- Fachliche Kernaussagen -- Bezüge zu den anderen Themen -- Konsequenzen und Ideen für die Hochschulen -- I. Öffentliche Verwaltung in der Digitalisierung -- Digitalisierung der Verwaltung: Der Einsatz Künstlicher Intelligenz im staatlichen Bereich in Gestalt von Assistenz- und vollautomatisierten Entscheidungssystemen -- 1. Demografischer und technologischer Wandel -- 2. Aktuelle und zukünftige Anwendungsbereiche für eine fortgeschrittene Digitalisierung der Verwaltung -- 3. Rechtstaatliche Problematiken vollautomatisierter staatlicher Entscheidungen und der Anwendung von Assistenzsystemen bei staatlichen Entscheidungen -- 3.1 Vollautomatisierte Entscheidungen (Automated Decision-Making) -- 3.2 Assistenzsysteme (Systems for Decision Support) -- 3.3 Mindestanforderungen an automatisierte Entscheidungen -- 4. Der Auftrag für die Hochschulen des öffentlichen Dienstes -- 4.1 Bereich Lehre -- 4.2 Bereich Praxis und Forschung -- Den demographischen Wandel meistern - Pflicht oder Kür von effizientem Prozessmanagement im Kontext elektronischer Verwaltungsverfahren -- 1. Problemstellung und Motivation -- 1.1. Ausgangslage und Demographiebezug -- 1.2. Prozessmanagement im demographischen Kontext -- 2. Untersuchungsgang und -methodik -- 2.1 Vergleich von Studien zur Prozessmodellierung -- 2.2. Prozesskompetenzen und Demographierelevanz , 3. Fünf Thesen als Diskursimpuls für Verwaltungshochschulen -- Digitalisierung strategisch aufsetzen. Architekturmanagement auf Bundesebene -- 1. Einleitung -- 2. Architekturmanagement -- 3. Aktivitäten auf Bundesebene -- 3.1. Positionen und Gremien -- 3.2. Gesetzesänderungen, Dokumente und Regelungen -- 4. FAZIT -- Wie sicher ist die Briefwahl in Deutschland? Eine kritische Betrachtung im Lichte der Europaratsempfehlung CM/Rec(2017)/5 zu E-Voting -- 1. Einführung -- 2. Ausgewählte Unzulänglichkeiten der Briefwahl im Lichte der CM/Rec(2017)/5 -- 2.1. Fehlerhafte Wählerverzeichnisse und mangelnde Identifikation der (Brief)Wähler -- 2.2. Mangelnde Authentifizierung der Briefwähler -- 2.3. Diskriminierung von Auslandsdeutschen bzw. Wählern im Ausland -- 2.4. Wahlentscheidende Eingriffe ausländischer Staaten und Dritter außerhalb der Kontrolle der Wahlbehörden möglich -- 2.5. Postdienstleister außerhalb der Kontrolle von Wahlbehörden -- 3. Ausblick und Einleitung einer wissenschaftlichen Diskussion -- Renaissance der Verwaltungsinformatik? Neuer dualer Studiengang an der TH Wildau im Land Brandenburg -- 1. Einführung: Kurzer Abriss Verwaltungsinformatik in Deutschland -- 2. Hintergrund der Verwaltungsstudiengänge an der TH Wildau -- 2.1 Der duale Studiengang ÖVBB -- 2.2 Der duale Studiengang VIBB -- 3. Modulaufbau und Ablauf des Studiengangs Verwaltungsinformatik -- 4. Kompetenzbildung am Beispiel von E-Government I -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- II. Aufgabenwandel und New Governance -- Rathaus im Wandel - Eine praxisorientierte Analyse zur Innovationsfähigkeit von Kommunen -- 1. Einleitung -- 2. Die Ausgangslage -- 2.1 Zur aktuellen Situation: "Alles wird schneller, alles wird komplexer, Information ist inflationär." -- 2.2 Zur Notwendigkeit der Weiterentwicklung von Verwaltungsstrukturen: "Die Chance liegt im Wandel" , 3. Der Ludwigsburger Ansatz - Eine Stadt auf dem Weg: "Die Chance liegt in der Vernetzung" -- 3.1 Das Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung: "Motor für Entwicklung und Vernetzung" -- 3.2 Steuerung integrierter, nachhaltiger Stadtentwicklungsprozesse: "Die Wahrheit liegt im Konkreten" -- 3.3 Fazit: "Der Wandel geht weiter" -- 4. Herausarbeiten der Innovationsmuster bei der Stadt Ludwigsburg -- 4.1 Klassische Innovationsbarrieren in der Verwaltung -- 4.2 Die Ergänzung der klassischen Innovationsbarrieren durch neue "Muster" -- Von der Idee zur Struktur: Open Government im Landkreis Marburg-Biedenkopf - Ein Praxisbericht -- Vorbemerkung -- Das Prinzip Open Government -- Modellkommune Open Government -- Offenheit als Prinzip -- Paradigma: Öffnung -- Open Government in einer kleinen Stadt - das Beispiel Tengen -- 1. Wie hast du's mit der Offenheit? - der Vormarsch von Open Government -- 2. Aus dem operativen Schmerz geboren oder die Renaissance der kommunalen Selbstverwaltung - was treibt die Öffnung der Verwaltung? -- 3. Tengens Weg zu Open Government -- 3.1 Die Zielsetzung: dauerhafte Partnerschaft zwischen Verwaltung und Bürgerschaft -- 3.2 Das Leitbild Stadt Tengen 2030 -- 3.3 Innovationswerkstatt Bürgerservices -- 3.4 Die Genossenschaft Ärztehaus Stadt Tengen -- 4. Von Kultur und Organisation - Versuch eines Ausblicks -- Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung im Zusammenspiel mit dem Kehler Management-System© -- 1. Grundlagen -- 1.1 Das Grundprinzip -- 1.2 Phase 1 - "Was wollen wir erreichen?" -- 1.3 Phase 2 des Zielsystems für Kommunen -- 1.4 Phase 2 a - "Was müssen wir dafür tun?" -- 1.5 Phase 2 b - "Was sind die richtigen Produkte?" -- 1.5.1 Die Wirkungsbeitragsanalyse -- 1.5.1.1 Machbarkeit -- 1.5.1.2 Bewertungsmatrix -- 1.5.2 Bewertung durch den Gemeinderat -- 1.5.3 Bildung von Leistungsclustern , 1.5.4 Potenziale für die Haushaltskonsolidierung -- 1.6 Phase 3 - "Wie müssen wir es tun?" -- 1.6.1 Der Übergang von Phase 2 zu Phase 3 -- 1.6.2 Produkt- und Prozess-Redesign -- 1.7 Phase 4 - "Was müssen wir dafür einsetzen?" -- 2. Implementation in der Praxis -- 2.1 Umsetzung im operativen Ablauf -- 2.1.1 Implementierung von strategischem und operativem Controlling -- 2.1.2 Das Kehler Management-System© -- 2.1.2.1 Zielgerichtete Haushaltskonsolidierung als Ausgangspunkt -- 2.1.2.2 Implementierung des Kehler Management-Systems© -- 2.2 Überblick -- 3. Bewertung und Ausblick -- 3.1 Ergebnisse -- 3.2 Zusammenfassung -- Labore für die Hochschulen für den öffentlichen Dienst? Modernes Innovationsmanagement durch Innovation-Labs, Kompetenzzentren und Reallabore -- 1. Einleitung -- 2. Labs und Innovationen -- 3. Das WiföLAB der Hochschule Harz -- 3.1 Entstehung und konzeptionelle Grundlagen -- 3.2 Das WiföLAB als ein lebendiger Netzwerk-Ansatz und Kompetenzzentrum -- 4. Resümee -- Innovationslabore für Verwaltungen: Aufgabenwandel gemeinsam gestalten -- 1. Einleitung: Was ist neu am Aufgabenwandel? -- 2. Innovationen der öffentlichen Verwaltung -- 2.1. Dimensionen des Innovationsbegriffs -- 2.2 Innovationen in der öffentlichen Aufgabenerfüllung -- 3. Institutionalisierung von Innovation in der Verwaltung -- 3.1. Innovationslabore von Verwaltungen -- 3.2 Institutionalisierung als zentraler Innovations-Hub -- 4. Fazit -- Open Government auf kommunaler Ebene? Empirie und Perspektiven eines Reformansatzes -- 1. Open Government als Reformansatz -- 2. Wirkungsebenen von Open Government auf kommunaler Ebene -- 3. Zur Empirie von kommunalen Open Government in Deutschland - Ergebnisse einer bundesweiten Befragung -- 4. Ein Ausblick aus verwaltungswissenschaftlicher Sicht -- III. Neues Personalmanagement im Demographischen Wandel , Personalmarketing für die öffentliche Verwaltung: Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 1. Einleitung -- 2. Veränderung von Angebot und Nachfrage auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt -- 2.1 Fachkräftemangel und -bedarf im öffentlichen Dienst -- 2.2 Spezifika zur Zukunft der Arbeit im öffentlichen Dienst -- 3. Maßnahmen zum demographieorientierten Strukturwandel -- 3.1 Verarbeitungsstrategien -- 3.2 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement -- 4. Fazit -- Welche Führung braucht Verwaltung zur Bewältigung einer komplexen Zukunft? -- 1. Megatrends wie die Digitalisierung verändern Führung -- 2. Digitalisierung als Anlass für das neue Nachdenken über Führung -- 3. Sozialisationserfahrungen einer jungen Führungskräftegeneration setzen andere Akzente -- 4. Verwaltung und ihre Konzentration auf Homogenität und Bewährtes -- 5. Führungsansätze - wo kann die Reise hingehen? -- 6. Führung optimieren heißt Sensibilität steigern und perspektivisches Denken stärken -- 7. Die Rolle der Fachhochschulen -- Interkulturelle Öffnung der Hochschulen für die öffentliche Verwaltung - eine Strategie im Umgang mit dem demografischen Wandel? -- 1. Einleitung, Themenaufriss und Zielsetzung dieses Artikels -- 2. Interkulturelle Öffnung als Organisationsstrategie -- 3. Analyse der Studiums- und Studierendensituation im Hinblick auf interkulturelle Öffnung -- 3.1 Studiums- und Studierendensituation an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 3.2 Situation von Studierenden mit Migrationshintergrund in Deutschland -- 4. Strategische Handlungsfelder zur interkulturellen Öffnung an den Hochschulen für öffentliche Verwaltung -- 4.1 Hochschulmarketing -- 4.2 Hochschulzulassung -- 4.3 Studium und Lehre -- 4.4 Sensibilisierung und Qualifizierung -- 4.5 Vernetzung der Stakeholder -- 5. Fazit und Ausblick , Chancen und Risiken für Employer Branding in der öffentlichen Verwaltung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Beck, Joachim Der demographische Wandel : Zwischen Digitalisierung, Aufgabenwandel und neuem Personalmanagement Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848761494
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bevölkerungsentwicklung ; Personalpolitik ; Digitalisierung ; Innovation ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    b3kat_BV001946137
    Format: 327 Seiten
    ISBN: 3525361599
    Language: German
    Subjects: History , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Geschichte 1900-1972 ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtswissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schulz, Gerhard 1924-2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Dietz
    UID:
    b3kat_BV000669694
    Format: 173 S. , Ill.
    ISBN: 3320007025
    Series Statement: Philosophische Positionen
    Language: German
    Subjects: Education , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungsphilosophie ; Marxismus ; Bildung ; Philosophie ; Erziehungsphilosophie ; Bildungstheorie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV001937655
    Format: 568 S.
    Series Statement: Soziologische Texte 63
    Language: German
    Subjects: Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Industrie ; Angestellter ; Angestellter ; Gesellschaftliches Bewusstsein
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg ; München ; Stuttgart : Haufe Group
    UID:
    b3kat_BV048837870
    Format: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783648150313 , 9783648150320
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-15030-6
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Persönlichkeitsentwicklung ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages