Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HWR Berlin  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
  • 1
    UID:
    b3kat_BV009176308
    Format: 109 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Language: German
    Keywords: Berlin-Schöneberg ; Spielplatz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV048831399
    Format: 1 Online-Ressource (193 Seiten)
    Edition: 11th ed
    ISBN: 9783648168011
    Series Statement: Haufe Fachbuch v.6287
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Einleitung -- Abkürzungen -- 1 Wie Sie die Nebenkosten mit Ihrem Mieter vereinbaren -- 1.1 Im Mietvertrag schaffen Sie die Grundlage -- 1.1.1 Wann muss Ihr Mieter keine Nebenkosten bezahlen? -- 1.1.2 Schwammige Formulierungen sind riskant -- 1.1.3 Vorsicht vor Klauseln zum Nachteil Ihres Mieters -- 1.2 Vereinbarung unwirksam? Was tun? -- 1.2.1 Besteht eine »konkludente Vertragsänderung«? -- 1.2.2 Was würde im ungünstigsten Fall geschehen? -- 1.3 Warmmiete, Kaltmiete oder Teilinklusivmiete? -- 1.3.1 Die Warm- oder Inklusivmiete -- 1.3.2 Die Bruttokaltmiete -- 1.3.3 Die Nettokaltmiete -- 1.3.4 Die Teilinklusivmiete -- 1.4 Nebenkostenpauschale oder Vorauszahlung? -- 1.4.1 Ohne Abrechnung - die Pauschale -- 1.4.2 Erhöhung möglich -- 1.4.3 Vor- und Nachteile der Pauschale -- 1.4.4 Abgerechnet wird später - die Vorauszahlung -- 1.4.5 Ist Ihr Mietvertrag missverständlich formuliert? -- 1.5 Was muss in den Mietvertrag? -- 1.5.1 Nennen Sie unbedingt den Betrag! -- 1.5.2 Sämtliche Nebenkosten in einem Satz -- 1.5.3 Was gilt, wenn Sie bei der Auflistung Nebenkosten vergessen? -- 1.5.4 Zusätzliche Nebenkosten unbedingt nennen -- 1.5.5 Muss der Umlageschlüssel in den Mietvertrag? -- 1.5.6 Was tun bei bestehenden Mietverträgen? -- 1.5.7 Wie kann Ihre Nebenkostenvereinbarung aussehen? -- 1.6 Können Sie neue Nebenkosten auf den Mieter umlegen? -- 1.6.1 Nehmen Sie eine »einvernehmliche Anpassung« vor -- 1.6.2 Auf Nummer sicher mit der Anpassungsklausel -- 1.6.3 Modernisieren auch ohne Anpassungsklausel -- 1.6.4 Änderungskündigung bei Gewerberäumen -- 1.6.5 Und wenn Sie eine Nebenkostenart vergessen haben? -- 1.6.6 Ungewisse Erfolgsaussichten bei Nachforderungen -- 2 Welche Nebenkosten sind umlagefähig? -- 2.1 Nebenkosten und Betriebskosten , 2.1.1 Die gesetzliche Definition der Betriebskosten -- 2.1.2 Die laufenden Kosten -- 2.1.3 Auch Nebengebäude und Anlagen sind betroffen -- 2.1.4 Verwaltungskosten sind keine Betriebskosten -- 2.1.5 Instandhaltungskosten sind keine Betriebskosten -- 2.1.6 Kapitalkosten sind keine Betriebskosten -- 2.1.7 Größerer Gestaltungsspielraum bei Gewerberäumen -- 2.1.8 Eigenleistung macht sich bezahlt -- 2.1.9 Das Gebot der Wirtschaftlichkeit -- 2.1.10 Besondere Nebenkosten - umlagefähig oder nicht? -- 2.2 Die 17 Nebenkostenarten -- 2.3 Kostenart 1: laufende öffentliche Lasten des Grundstücks -- 2.3.1 Bei gemischter Nutzung getrennte Abrechnungen -- 2.3.2 Geringe Mehrbelastung der Wohnungsmieter tolerierbar -- 2.3.3 Selbstgenutzte Wohnung nicht vergessen -- 2.3.4 Erbpacht ist nicht umlagefähig -- 2.3.5 Bemessungsgrundlage verfassungswidrig - und jetzt? -- 2.4 Kostenart 2: Wasserversorgung -- 2.4.1 Was Sie über Wasserzähler wissen sollten -- 2.4.2 Noch keinen Wasserzähler in der Wohnung? -- 2.4.3 Überhöhter Verbrauch - kann Ihr Mieter die Abrechnung anfechten? -- 2.4.4 Wasserschaden und Rohrbruch - wer zahlt? -- 2.4.5 Muss Ihr Mieter auch die Gemeinschaftskosten zahlen? -- 2.5 Kostenart 3: Entwässerung -- 2.6 Kostenart 4: Heizkosten -- 2.6.1 Betriebsstrom unter den Heizkosten abrechnen -- 2.6.2 Ölheizung: Auf den Verbrauch kommt es an -- 2.6.3 Wie günstig müssen Sie einkaufen? -- 2.6.4 Prüfung der Betriebsbereitschaft und Sicherheit -- 2.6.5 Wartungskosten sind umlagefähig -- 2.6.6 Reinigung des Öltanks ist strittig -- 2.6.7 Gemeinschaftskosten für die Heizung -- 2.6.8 Was ist bei Fernwärme zu beachten? -- 2.6.9 Fernwärme oder Nahwärme -- 2.7 Kostenart 5: Warmwasser -- 2.8 Kostenart 6: verbundene Heizungs- und Warmwasserversorgungsanlagen -- 2.9 Kostenart 7: Aufzug -- 2.9.1 Personenaufzüge müssen überwacht werden , 2.9.2 Regelmäßige Prüfung der Betriebssicherheit -- 2.9.3 Vorsicht beim Vollwartungsvertrag -- 2.9.4 Wohnt Ihr Mieter im Erdgeschoss? -- 2.9.5 Der Mieter zahlt nur für seinen Aufzug -- 2.10 Kostenart 8: Straßenreinigung und Müllabfuhr -- 2.10.1 Darf ein Schneeräumer oder ein Laubsauger angeschafft werden? -- 2.10.2 Lassen Sie die Mieter Schnee schippen? -- 2.10.3 Und wenn der Mieter seine Pflicht nicht erfüllt? -- 2.10.4 Was müssen Sie bei der Müllentsorgung beachten? -- 2.11 Kostenart 9: Hausreinigung und Ungezieferbekämpfung -- 2.11.1 Gehört die Fassadenreinigung auch dazu? -- 2.11.2 Wenn Mieter selber putzen -- 2.11.3 Immer Ärger mit dem Ungeziefer? -- 2.11.4 Schädlingsbekämpfung nur im Gemeinschaftseigentum -- 2.12 Kostenart 10: Gartenpflege -- 2.12.1 Rasenmähen erlaubt -- 2.12.2 Muss Ihr Mieter für die Gartengeräte zahlen? -- 2.12.3 Achtung, Neubepflanzung! -- 2.12.4 Was gilt beim Bäumefällen? -- 2.12.5 Ihr Mieter nutzt den Garten nicht - muss er zahlen? -- 2.12.6 Was müssen Sie beim Spielplatz beachten? -- 2.12.7 Die Kosten für den Sandkasten und die Spielgeräte -- 2.13 Kostenart 11: Beleuchtung -- 2.14 Kostenart 12: Schornsteinreinigung -- 2.15 Kostenart 13: Beiträge für die Sach- und Haftpflichtversicherung -- 2.16 Kostenart 14: Hausmeister -- 2.16.1 Welche Tätigkeiten sind umlagefähig? -- 2.16.2 Concierge, Pförtneraufgaben und Notdienst -- 2.16.3 Welcher Vorwegabzug ist angemessen? -- 2.16.4 Sozialabgaben und geldwerte Leistungen auch betroffen -- 2.16.5 Was sind »geldwerte Leistungen«? -- 2.16.6 Brauchen Sie überhaupt einen Hausmeister? -- 2.16.7 Zu hohe Entlohnung nicht umlagefähig -- 2.16.8 Und wenn der Hausmeister schlechte Arbeit leistet? -- 2.17 Kostenart 15: Antenne und Breitbandnetz -- 2.17.1 Hat Ihr Mieter Kabelanschluss? -- 2.17.2 Wenn Sie eine neue Empfangsanlage installieren lassen , 2.17.3 Ist der Kabelanschluss eine Verbesserung? -- 2.17.4 Die eigene Satellitenschüssel -- 2.18 Kostenart 16: maschinelle Wascheinrichtung -- 2.19 Kostenart 17: sonstige Betriebskosten -- 2.19.1 Welche »sonstigen Betriebskosten« sind umlagefähig? -- 2.19.2 Beachten Sie das »Transparenzgebot« -- 2.20 Die 17 Nebenkostenarten in der Übersicht -- 3 So rechnen Sie richtig ab -- 3.1 Eine lästige Pflicht, die sich bezahlt macht -- 3.1.1 Über welchen Zeitraum müssen Sie abrechnen? -- 3.1.2 Bis wann müssen Sie abrechnen? -- 3.1.3 Wenn die Post nicht (rechtzeitig) ankommt -- 3.1.4 Ihr Mieter darf Vorauszahlungen einbehalten -- 3.1.5 Ihr Mieter hat einen Rechtsanspruch auf Ihre Abrechnung -- 3.1.6 Worüber müssen Sie abrechnen? -- 3.1.7 In welcher Form müssen Sie abrechnen? -- 3.2 Was muss Ihre Abrechnung beinhalten? -- 3.3 Die Bezeichnung der Wohnung und des Mieters -- 3.4 Der Abrechnungszeitraum -- 3.4.1 Wie rechnen Sie beim Mieterwechsel ab? -- 3.4.2 Wer zahlt die Zwischenablesung? -- 3.5 Die Gesamtkosten jeder Position -- 3.5.1 Wie detailliert muss Ihre Aufstellung sein? -- 3.5.2 Gesamtkosten sind Kosten pro Haus oder Wirtschaftseinheit -- 3.5.3 Vorabzug bei Gewerberäumen -- 3.6 Der Verteilerschlüssel -- 3.6.1 Der Schlüssel muss für Ihren Mieter nachprüfbar sein -- 3.6.2 Können Sie den Schlüssel noch verändern? -- 3.6.3 Wann kann der Mieter den Schlüssel anfechten? -- 3.6.4 Kann Ihr Mieter Sie zu einer verbrauchsabhängigen Abrechnung zwingen? -- 3.6.5 Wie berechnen Sie die Wohnfläche? -- 3.6.6 Was zählt zur Wohnfläche? -- 3.6.7 Nicht alle Grundflächen werden voll angerechnet -- 3.6.8 Wie wird ausgemessen? -- 3.6.9 Und wenn Sie falsch gemessen haben? -- 3.6.10 Wohnfläche und/oder Nutzfläche? -- 3.6.11 Abrechnung nach Miteigentumsanteilen -- 3.6.12 Welcher Schlüssel für welche Nebenkostenart? -- 3.6.13 Grundsteuer -- 3.6.14 Wasser und Abwasser , 3.6.15 Fahrstuhl -- 3.6.16 Müllabfuhr -- 3.6.17 Gartenpflege, Haus- und Straßenreinigung -- 3.6.18 Antenne und Breitbandkabel -- 3.6.19 Hausmeister, Versicherungen und sonstige Nebenkosten -- 3.7 Die individuellen Kosten für den Mieter -- 3.8 Die Vorauszahlungen des Mieters -- 3.9 Nachzahlung/Erstattung und neuer Vorauszahlungsbetrag -- 3.9.1 Und wenn Ihr Mieter eine Erstattung erhält? -- 3.9.2 Setzen Sie einen neuen Vorauszahlungsbetrag fest -- 3.9.3 Auch Ihr Mieter kann den Betrag festlegen -- 3.9.4 Ab wann wird der neue Betrag fällig? -- 3.10 Korrekt abrechnen bei Mietminderung -- 3.10.1 Vereinbarte und tatsächliche Bruttojahresmiete -- 3.10.2 So rechnen Sie die Mietminderung um -- 3.11 Haben Sie eine Eigentumswohnung? -- 3.11.1 Sie können keine »Leistungsabrechnung« erstellen3.11.2 Die ordnungsgemäße Abrechnung -- 3.11.3 Miteigentumsanteil statt Wohnfläche -- 3.11.4 Wann können Sie abrechnen? -- 3.11.5 Wenn die Hausverwaltung nicht korrekt abrechnet -- 3.12 Müssen Sie auf die letzte Rechnung warten? -- 3.13 Eine Beispielabrechnung -- 4 Die Heizkostenabrechnung -- 4.1 Die Pflicht zur Heizkostenabrechnung -- 4.1.1 Die sechs Ausnahmefälle -- 4.1.2 Wann gilt die Gebrauchserfassung als »wirtschaftlich unzumutbar«? -- 4.1.3 Was müssen Energiesparer beachten? -- 4.1.4 Wann müssen Sie ebenfalls keine Abrechnung erstellen? -- 4.1.5 Ihr Mieter kann eine Abrechnung gemäß HeizKV erzwingen -- 4.1.6 Das Kürzungsrecht des Mieters -- 4.2 Wie legen Sie die Kosten um? -- 4.2.1 Die Mischkalkulation bei der Zentralheizung -- 4.2.2 Was gilt für das Warmwasser? -- 4.2.3 So teilen Sie die Kosten auf -- 4.2.4 Wie Sie die Grundkosten umlegen -- 4.2.5 Wie Sie die Verbrauchskosten umlegen -- 4.3 Wie Sie den Verbrauch erfassen -- 4.3.1 Wenn Sie einen Wärmemessdienst beauftragen -- 4.3.2 Die häufigsten Reklamationen -- 4.3.3 Genauigkeit hat ihren Preis - für den Mieter , 4.3.4 Wenn nicht ordnungsgemäß gemessen wurde
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nöllke, Matthias Nebenkostenabrechnung für Vermieter Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2022 ISBN 9783648168004
    Language: German
    Keywords: Fachkunde
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean spielplatze?
Did you mean spiel:platz?
Did you mean spielpaltz?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages