Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (2)
  • SB Neuruppin
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • 2015-2019  (2)
  • Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures  (2)
  • Deutschland  (2)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Person/Organisation
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044246889
    Format: 499 Seiten
    ISBN: 9783487154862
    Series Statement: Germanistische Texte und Studien Band 97
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; China ; Literarisches Leben ; Geschichte 1949-1965 ; Deutsch ; Chinesisch ; Roman ; Auktoriales Erzählen ; Geschichte 1949-1965 ; Deutsch ; Chinesisch ; Roman ; Held ; Geschichte 1949-1965
    Author information: Saechtig, Alexander 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV044270743
    Format: 454 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    ISBN: 9783847106784 , 3847106783
    Content: In der DDR erfreuten sich Sachbücher für Kinder und Jugendliche großer Beliebtheit. Zwischen 1949 und 1989 sind mehr als 3.000 Titel erschienen. Sie sind kaum erforscht. Themen, Formen, Strukturen und die Besonderheit ihrer Illustrationen werden in diesem Sammelband erstmals genauer analysiert. In den Fokus rücken Themen wie Umwelterziehung und literarische Reisen sowie Gattungen wie Sachbilderbuch, deskriptives Bilderbuch, Sprachspielbuch und Kinderlexikon. Wissen vermittelnde fiktionale Literatur wie das MOSAIK und Geschichtserzählungen von Gerda Rottschalk werden ebenso exemplarisch untersucht wie Erzählstoffe für den Unterricht. Die Besonderheit von Sachbuchillustrationen wird analysiert und das grafische Werk von Gerhard Preuß für Kinder erstmals vorgestellt.
    Note: Sebastian Schmideler: Wissensvermittlung in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. Einführung in den Sammelband. - Sebastian Schmideler: Zur Sache mit dem Sachbuch in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. -Reiner Neubert: Von Ardenne bis Zeiske. Anmerkungen zur Sachliteratur für Kinder und Jugendliche in der DDR. - Gina Weinkauff: "Erzähl er nur weiter, Herr Urian!" Stellvertretende Welterkundungen in der Kinder- und Jugendliteratur der DDR. - Heidi Nenoff: Zwischen Traum und Wirklichkeit. Literarische Utopien für Jugendliche in der DDR am Beispiel von Reimar Gilsenbachs Der ewige Sindbad (1975) und Joachim Walthers Der Traum aller Träume (1987). - Geralde Schmidt-Dumont: Fortschritt versus Erbe-Bewahrung und Ökonomie versus Natur. Sachbücher für Kinder und Jugendliche der DDR aus den Jahrgängen 1981, 1982 und 1983. - Jana Mikota: "Da in unserer Republik die Naturreichtümer dem Volke gehören, sind auch alle Menschen zu ihrem Schutz verpflichtet." Natur- und Umweltfragen in Sachbüchern für Kinder und Jugendliche aus der DDR. - Maren Ahrens/Maria Becker/Maria Scholhölter: »Nicht nur ein gutes altes Ostprodukt!« Ein Gespräch mit der Lektorin Maren Ahrens über Wissensvermittlung in der Zeitschrift MOSAIK. - Wiebke Helm: Experimentierfeld Sachbuch. Heterogenes Erzählen und Darstellen in der enzyklopädischen Serie Mein kleines Lexikon. - Sebastian Schmideler: Das Kinderlexikon Von Anton bis Zylinder als populärwissenschaftliche Weltanschauungsliteratur im Kontext: Entstehung, Spezifik von Bild und Text, Auflagengeschichte. - Maria Becker: Das Sachwissen vermittelnde Bilderbuch der DDR in den siebziger und achtziger Jahren: Die Reihen Schlüsselbücher (1975–1990) und Ein Tag im Leben... (1975–1990) . - Bettina Kümmerling-Meibauer/Jörg Meibauer: »Keines zu klein, Helfer zu sein«. Das deskriptive Bilderbuch in der DDR zwischen Information und Propaganda , Jörg Meibauer: Das Sprachspielbuch Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel (1978) von Franz Fühmann. - Karin Richter: Zwischen Erzählung und Sachliteratur. Gedanken für weiterführende Forschungen zur Kinder-und Jugendliteratur der DDR. - André Barz: Geschichtswissen vermittelnde fiktionale Kinderliteratur der DDR: Gerda Rottschalks Kinderbücherüber die Urgesellschaft. - Thomas Arnold: Historische Erzählungen im Schulunterricht. Herbert Mühlstädts »Der Geschichtslehrererzählt« im geschichtsdidaktischen Kontext. - Sebastian Schmideler: Vom »Kaleidoskop« bis zur »Bilderbude«. Visuelle und visualisierende Anschauungsbildung in der populärwissenschaftlichen Kinder- und Jugendliteratur der DDR. - Andreas Bode: Illustration im Sachbuch der DDR. Stil, Stilisierung und Technik. - Anne Preuß: Anmerkungen zum Beitrag des Grafikers Gerhard Preuß zur Kinder- und Jugendliteratur der DDR
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-7370-0678-1
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kinderliteratur ; Jugendliteratur ; Jugendsachliteratur ; Wissensvermittlung ; Geschichte 1949-1990 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Schmideler, Sebastian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages