Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (88)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (29)
  • SB Biesenthal  (16)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048220485
    Format: 1 Online-Ressource (160 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906957
    Series Statement: Deutsches, Europäisches und Vergleichendes Wirtschaftsrecht v.122
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Teil 1: Deutschland zwischen globalen Handelskonflikten -- Grußworte des Dekans der Juristischen Fakultät anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf? -- Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte -- Teil 2: Restrukturierungsrichtlinie -- Die Richtlinie über Restrukturierung und Insolvenz - Rettungsanker für Deutschland und Europa? -- I. Einleitung -- II. Anwendungsbereich des präventiven Restrukturierungsrahmens -- III. Chance für den Sanierungsstandort Deutschland -- IV. Der präventive Restrukturierungsrahmen als Beitrag zur Bankenstabilität -- 1. Erhebliche Umsetzungsspielräume der Mitgliedstaaten -- 2. Offene Fragen bezüglich grenzüberschreitender Restrukturierungen -- V. Fazit -- Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen -- I. Einleitung -- II. Die ESUG-Evaluation -- III. Verwalterwahl -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- IV. Gesellschafterrechte -- 1. Internationale Instrumente -- 2. Deutsches Recht -- 3. Rechtsvergleichender Überblick -- V. Eigenverwaltung -- 1. Deutsches Recht -- 2. Internationale Instrumente -- 3. Rechtsvergleichender Blick in die U.S.A. -- 4. Das Schutzschirmverfahren insbesondere -- VI. Gerichtsorganisation -- VII. Schluss -- Wem dient die Restrukturierungsrichtlinie? - Eine erste Bestandsaufnahme anhand der finalen Fassung des Richtlinientextes -- I. Einleitung -- II. Gesetzgebungshistorie der Richtlinie -- III. Intention des europäischen Gesetzgebers -- IV. Instrumente der Richtlinie im Fokus: Was hilft wem? -- 1) Einleitung des Verfahrens -- 2) Das Moratorium -- 3) Der Restrukturierungsplan -- 4) Schutz der Arbeitnehmer durch Art. 13 RL -- 5) Einbeziehung der Anteilseigner nach Art. 12 RL. , 6) Zusammenfassung der wesentlichen Regelungsinhalte mit Blick auf die Instrumente der Richtlinie -- V. Vergleichende Betrachtung zur Insolvenzordnung -- VI. Fazit und Ausblick -- Teil 3: Bankenregulierung -- Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Die Effekte der Bankenregulierung -- Teil 4: Einblick: Der Arbeitnehmer in der Restrukturierung -- Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung -- 1. Erklärung von Begrifflichkeiten -- 2. Finanzielle Förderung der Transfergesellschaft -- 3. Der Qualifizierungsbetrieb als Alternative -- 4. Transfergesellschaft oder Qualifizierungsbetrieb als Erfolgsmodell -- 5. Fachlicher Diskurs der letzten Jahre -- a) Verpflichtung von Unternehmen durch den Nachhaltigkeitskodex -- b) Abkehr vom Abfindungssozialplan -- c) Pflicht des Arbeitnehmers zu Qualifikation -- d) 97 BetrVG: Mitbestimmung des Betriebsrats -- e) Umgang mit dem Betriebsrat -- f) Beispiel aus der Praxis -- 6. Technische Umsetzung der Qualifizierungsgesellschaft -- a) Kooperation aller Beteiligten -- b) Keine Erzwingbarkeit der Transfergesellschaft -- c) Der Qualifizierungsbetrieb als selbstständige Einheit -- d) Notwendigkeit der klaren Definitionen von Arbeitsplätzen -- 7. Fazit -- 8. Fragen -- a) Schnelligkeit und Effektivität -- b) Schaffung von Wahloptionen -- c) Kein Gesichtsverlust für Betriebsrat und Gewerkschaften -- Teil 5: Zusammenfassung und Ausblick -- Schlussworte anlässlich des 12. Heidelberger Symposiums zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Drei professorale Vorträge -- 1. "Die Restrukturierungsrichtlinie - Rettungsanker für Deutschland und Europa?" -- 2. "Die ESUG-Evaluation im Kontext internationaler Entwicklungen" -- 3. "Überschuldung: woher, weshalb, wohin?" -- II. Wirtschaftliche und politische Rahmenbedingungen -- 1. "Wirtschaftsstandort D: Klassenprimus auf Abruf" , 2. "Deutschland und Europa in Zeiten globaler Handelskonflikte" -- 3. "Das Gegenteil von gut ist gut gemeint - Über die Regulierung von Banken" -- III. "Qualifizierungsgesellschaften bei Transformation und Restrukturierung" -- IV. Dank -- Teil 6: Ausbildung und Lehre -- Restrukturierung ist immer: Über den Sinn postgradualer Weiterbildung in Unternehmensrestrukturierung auch bei guter Konjunktur -- Wirtschaftliche Megatrends machen Transformationen notwendig und erfordern erweiterte Restrukturierungskompetenzen -- Die Neuausrichtung der Restrukturierungsbranche erfordert interdisziplinäre Fachkenntnisse -- Die Qualifikationen eines Restrukturierers sind gefragt und bedürfen grundlegender Ausbildung -- Der Studiengang LL.M. corp. restruc. -- Fazit -- Teil 7: Weitere Veranstaltungen der HgGUR -- Tagungsbericht Workshop: "Überschuldung: Quo vadis?" -- von Yannic Arnold -- Einführung -- Historische Wurzeln und dogmatische Grundlagen der Überschuldung -- Statements der am Verfahren wesentlich Beteiligten -- Meinungsstand in der Literatur -- Diskussion mit allen Teilnehmern -- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick -- Tagungsbericht über das Elfte Heidelberger Symposium zur Unternehmensrestrukturierung -- I. Automobile Transformation und Unternehmensrestrukturierung -- II. Management automobiler Transformation aus der Sicht der Beschaffung und des Lieferantenrisikomanagements - Chancen und Risiken -- III. Elektromobilität: Wohin steuert Deutschland? -- IV. Automotive 2030 - Herausforderungen und Strategien für Zulieferer -- V. Sanierungen im Lichte von Konzerninsolvenzrecht, ESUG-Reform und anstehender EU-Richtlinie zur präventiven Restrukturierung -- VI. Case Study - ein Blick nach vorne & -- Podiumsdiskussion -- VII. Transformation der Automobilindustrie - die Beschäftigten im Mittelpunkt -- VIII. Schluss
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ebke, Werner F. Aktuelle Fragestellungen der Restrukturierung und Transformation : Die Unternehmensrestrukturierung in Zeiten globaler Handelskonflikte Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765799
    Language: German
    Subjects: Economics , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmensrecht ; Insolvenzrecht ; Gesellschaftsrecht ; Handelsrecht ; Wirtschaftspolitik ; Restrukturierung ; Überschuldung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV003700951
    Format: 175 S.
    ISBN: 3885570262
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Rechtsstellung ; Deutsche Frage ; Staatsrecht ; Deutschland ; Deutschland ; Rechtsstellung ; Deutsche Frage ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Deutschland ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Deutsche Frage ; Politischer Unterricht ; Deutschland ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Gesetz ; Vertrag
    Author information: Blumenwitz, Dieter 1939-2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048220379
    Format: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748902843
    Series Statement: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.35
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Warum ist "Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung" ein Thema? - Einführung und Übersicht -- 1. Was ist das Problem? -- 2. Wesensverschiedenheiten des Verstehens von mündlicher, schriftlicher und bildlicher Kommunikation -- 3. Zur Evolution des Textverständnisses -- 4. Die Sprache der Bürokratie -- 5. Entwicklungsarbeiten an einer effektiven Verwaltungskommunikation -- 6. Beispiele gelungener Verwaltungskommunikation -- 6. Ergebnis -- 7. Nachwort -- 8. Literatur -- Zum Stand der Dinge in Sachen Digitalisierung im öffentlichen Sektor - mit praktischen Beispielen der nutzerzentrierten Umsetzung -- 1. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung -- 2. Folgen der Digitalisierung -- 3. Was fehlt? -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literatur -- Verwaltungssprache, schwere Sprache? - Ergebnisse zur Verständlichkeit von behördlichen Formularen und Schreiben aus der Lebenslagenbefragung 2019 -- 1. Datenerhebung und allgemeine Ergebnisse -- 2. Verständlichkeit -- 3. Diskussion und Fazit -- 4. Literatur -- Öffentlich angebotene Daten und Funktionen (Open Data/Open APIs) als Rückgrat des digitalen Wandels in den deutschen Behörden - eine Bestandsaufnahme -- 1. Motivation und Zielstellung -- 2. Herausforderungen der Digitalisierung -- 3. Bedeutung öffentlich angebotener Daten und APIs -- 4. Technische Aspekte von Web APIs -- 5. Reife öffentlich angebotener Verwaltungsdaten -- 6. Gewährleistung der semantischen Interoperabilität -- 7. Zusammenfassung und Ausblick -- 8. Literatur -- Moderne Verwaltungskommunikation -- 1. Grundlagen der Verwaltungskommunikation -- 2. Verwaltungskommunikation in der Digitalisierung -- 3. Einfluss neuer Handlungsweisen auf Verwaltungskommunikation -- 3. Medien der Verwaltungskommunikation -- 4. Design als Mittel der Verwaltungskommunikation , 5. Kommunikation und Strategie -- 6. Impact (Wirkung) der Verwaltungskommunikation: Die Verwaltung als "Marke" -- 7. Literatur -- Das Rathaus verstehen - mit der Bevölkerung verständlich kommunizieren -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Vielfalt in der Kommunalverwaltung -- 3. Verwaltungskommunikation - verständlich und gerichtsfest? -- 4. Gesetze - verständlich für die Verwaltung? -- 5. Kommunikation auf vielen Kanälen -- 6. Verständlichkeit - eine Bringschuld -- 7. Literatur -- Zukünftige Formen der digitalen Kommunikation mit der Verwaltung -- 1. Generationenaufgabe Digitalisierung -- 2. Vertriebskanäle und Mehrkanalmanagement -- 3. Weiterentwicklungen der elektronischen Kommunikation -- 4. Weiterentwicklungen der mobilen Datenkommunikation -- 5. Weiterentwicklungen der Sprachkommunikation -- Literaturverzeichnis -- Moderne Verwaltungskommunikation: Grundlagen, Prozesse und Beispiele aus linguistischer Sicht -- 1. Linguistische Pragmatik -- 2. Schwerverständlichkeit -- 3. Leitlinien: Bürgernähe, Effizienz, Transparenz und Vertrauen -- 4. Handbuch der Rechtsförmlichkeit -- 5. Kommunikationsorientierte Textlinguistik -- 6. Beispiele -- 7. Rechtslinguistisches Verständlichkeitsmodell -- 7.1. Ziel und Ansatz -- 7.2. Angemessenheit und Handlungsmaximen -- 8. Digitale Verwaltungskommunikation -- 8.1. Hypertextualität -- 8.2. Fallstudie Ingolstädter Stadtverwaltung -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- Wie können wir Verständlichkeit von Texten messen? Eine Annäherung an die Erhebung des Verstehensprozesses von Verwaltungssprache -- 1. Lesen, verstehen, erinnern -- 2. Verstehen und Verständlichkeit -- 3. Messen von Verständlichkeit von Texten -- 3.1 Lesbarkeitsformeln -- 3.2 Verständlichkeitsmodelle -- 3.3 Verarbeitungsexperimente -- 4. Reformulierungen von rechtssprachlichen Texten und deren Auswirkungen auf die Verständlichkeit -- 4.1 Nominalisierungen , 4.2 Lange Sätze -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Leichte Sprache und Algorithmisierung als Anforderungen an die Gesetzessprache -- 1. Es ist komplex: Ein kurzer Problemaufriss -- 2. Komplexität versus Einfachheit 1: Probleme der Verwendung Leichter Sprache als Herausforderung an die Gesetzessprache -- 2.1 Fachsprachlichkeit und Multiadressatenproblematik -- 2.2 Leichte Sprache als Prüfstein der Multiadressatenproblematik -- 2.3 Ein Rechtsanspruch auf Verwendung Leichter Sprache? -- 2.3.1 Die Verwendung Leichter Sprache als Element der Inklusion -- 2.3.2 Die Unterschiede zwischen Leichter und Einfacher Sprache -- 2.4 Die Suche nach Eindeutigkeit oder: Welche Textebene steht im Vordergrund? -- 3. Komplexität versus Einfachheit 2: Herausforderungen bei der Verwendung ,algorithmentauglicher' Gesetzessprache -- 3.1 "Vollautomatisierbarkeit" der Gesetzessprache? -- 3.2 Formen und Folgen rechtlicher Programmierbarkeit von Gesellschaft -- 4. Bilanz und Ausblick -- 5. Literaturverzeichnis -- Digitalisierung und Verwaltungskommunikation - Was können öffentliche Verwaltungen und Kirchen voneinander lernen? -- 1. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Kirchen und öffentlichen Verwaltungen -- 2. Wissenstransfer von öffentlichen Verwaltungen zu Kirchenverwaltungen -- 2.1 Integriertes Zugangsmanagement als Basis einer digitalen Verwaltungskommunikation -- 2.2 Behördenrufnummer 115 und Serviceportal service-bw.de -- 2.3 Info-Service-Hotline der EKD -- 3. Wissenstransfer von Kirchenverwaltungen zu öffentlichen Verwaltungen -- 3.1 Digitalisierungsprojekt der Evangelischen Landeskirche in Württemberg -- 3.2 Entwicklung und Verbreitung einer Gemeindesoftware in der katholischen Kirche -- 4. Gegenseitiges Lernen -- 5. Literatur -- Wie diebisch ist diese ELSTER? Ein medienlinguistischer Versuch mit dem Online-Steuerverfahren -- 1. Verständliche Fachkommunikation? , 2. Einige Ansätze in Wissenschaft und Praxis -- 3. ELSTER-online als riskante Kommunikation -- 3.1 Vermintes Gelände I: Thema Steuern -- 3.2 Vermintes Gelände II: Formulare -- 3.3 Vermintes Gelände III: Hypertext -- 4. ELSTER-online: Kommunikation mit Fallen -- 4.1. Beispiel 1: Verwirrspiel nicht nur mit falscher Zahl -- 4.2 Beispiel 2: Wider die Alltagslogik von brutto/netto -- 4.3 Beispiel 3: Hypertext erfordert mehr Präzisierung -- 4.4 Beispiel 4: Satzungetüm statt Hilfe -- 5. Fazit -- 6. Literatur -- Endlich verständlich: Entwicklung und Einführung kundenfreundlicher Bescheide der Deutschen Rentenversicherung -- Literatur -- Ausblick: Smarte Kommunikationsformen in Staat und Verwaltung -- 1. Neue Akzente in der Kommunikation durch smarte Objekte -- 2. Wirkungen durch cyberphysische Systeme und das Internet der Dinge -- 3. Kommunikation in Echtzeit durch das taktile Internet -- 4. Einsatz von künstlicher Intelligenz in Staat und Verwaltung -- 5. Singapur - Smart Nation Singapore -- 6. Republik China - Smarte Lösungen für Alltagsprobleme -- 7. Volksrepublik China - Aufbau eines Sozialbonitätssystems -- 8. In welcher smarten Welt wollen wir eigentlich leben? -- Literaturverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Index
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fisch, Rudolf Verständliche Verwaltungskommunikation in Zeiten der Digitalisierung : Konzepte - Lösungen - Fallbeispiele Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762002
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Verwaltung ; Bürgernahe Verwaltung ; Kommunikation ; Digitalisierung ; E-Government ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048220482
    Format: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906872
    Series Statement: Bochumer Juristische Studien zum Zivilrecht v.7
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- 1. Der Begriff "öffentlicher Glaube" im heutigen deutschen Recht -- 2. Keine einheitliche Bedeutung des Begriffs "öffentlicher Glaube" im heutigen deutschen Recht -- a) Änderung der materiellen Rechtslage aufgrund "öffentlichen Glaubens" -- b) Bloße Vermutungswirkung des "öffentlichen Glaubens" -- 3. Was macht den Glauben öffentlich? -- 4. De fide instrumentorum: Die Beweiskraft von Urkunden im mittelalterlichen Recht -- 5. Die Bedeutung von "öffentlich" und "publicus" in der Neuzeit -- 6. De fide instrumentorum: Die Beweiskraft von Urkunden in der Neuzeit -- 7. Besondere Urkunden: Wertpapiere öffentlichen Glaubens -- 8. Hastae fides und öffentlicher Glaube der öffentlichen Versteigerung -- 9. Der öffentliche Glaube öffentlicher Bücher -- a) Freie Einsehbarkeit und Verschweigung -- b) "Öffentliche Pfandrechte" im gemeinen Recht -- c) Die Öffentlichkeit der Hypothekenbücher -- d) Positive und negative Publizität -- e) Legitimationsdefizite anderer öffentlicher Bücher im Vergleich zum Grundbuch -- f) Öffentlicher Glaube nichtiger Registereintragungen: Konsequenz einer Begründung auch der "positiven Publizität" ohne Rückgriff auf die Hoheit der Staatsgewalt? -- g) Chaos in Vielfalt: Das Beispiel der öffentlichen Bekanntmachung -- h) Öffentlicher Glaube privat geführter Register -- i) Öffentlich einsehbare und geheime Register ohne öffentlichen Glauben: Viel Lärm um (fast) nichts -- 10. Der öffentliche Glaube des Erbscheins -- 11. Die Formalaktstheorie: Relikte eines überholten Modells -- 12. Eintragungsgrundsatz und öffentlicher Glaube -- 13. Fazit und Ausblick -- 14. Epilog: Rechtsgeschichte ohne Recht? Ein Plädoyer für die Verrechtlichung der Rechtsgeschichte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kiehnle, Arndt Das Öffentliche im Privaten : Was war und ist am öffentlichen Glauben im Privatrecht öffentlich? Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765706
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Öffentlicher Glaube ; Privatrecht ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Mainz : Hase & Koehler
    UID:
    b3kat_BV009553128
    Format: 270 S.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutsche Frage
    Author information: Witte, Barthold C. 1928-2018
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048220667
    Format: 1 Online-Ressource (200 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845296197
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Verzeichnis der Autor/-innen und Herausgeber/-innen -- Täterstrafrecht und der Anspruch des Opfers auf Beachtung -- Verletzung in eigenen Rechten - Zur strafrechtsdogmatischen Stellung des Verletzten -- A. Verletztenrechte - Prozessstellung ohne materiell-rechtlichen Boden? -- B. Materielle Unrechtslehren aus Perspektive des Verletzten -- I. Funktionale Strafrechtsgutslehre -- II. Gesetzgebungskritische Rechtsgutslehre -- III. Lehre vom Verbrechen als Rechtsverletzung -- C. Einwilligungsdogmatik und Rechtsverletzung -- I. Das Rechtsgutsargument -- II. Das Erlaubnisargument -- 1. Starke und schwache Erlaubnisse -- 2. Zustimmung und Berechtigung der Regelbefolgungspflicht -- D. Verletzung in eigenen Rechten -- E. Die Verletzte - Prozesssubjekt in eigener Sache -- Opferschutz und Verjährung im Spiegel der EGMR-Judikatur: Überlegungen zu den opferbezogenen Schutzpflichten im staatlichen Strafrechtssystem -- A. Staatliche Schutzpflichten und Strafgesetzgebung -- I. Positive Schutzpflichten -- II. Schutzpflichtverletzungen -- B. Strafrechtliche Verjährung in Spiegel der EGMR-Rechtsprechung -- I. Verjährung als problematisches Einzelfallphänomen -- II. Verjährung als Strukturproblem einer Rechtsordnung -- C. Warum besteht der EGMR auf den Schutz durch Strafrecht? -- I. Sachverhaltsaufklärung als wirksamer Grundrechtsschutz -- II. Solidarisierung durch Strafausspruch -- Opfer und Strafanwendungsrecht - Kriminalpolitische, strafrechtsdogmatische und völkerrechtliche Hintergründe des grenzüberschreitenden Schutzes innerstaatlicher Individualinteressen am Beispiel der Ferienbeschneidung und der Zwangsheirat -- A. Einleitung -- B. Die Straftatbestände der 226a, 237 StGB -- I. Die Verstümmelung weiblicher Genitalien, 226a StGB -- II. Die Zwangsheirat, 237 StGB -- C. Die flankierenden strafanwendungsrechtlichen Vorschriften , D. Einführung in das Strafanwendungsrecht -- I. Das deutsche Strafanwendungsrecht -- II. Völkerrechtlicher Hintergrund des Strafgewaltsrechts -- E. Das Opfer im Strafanwendungsrecht -- I. Zum Begriff des "Opferschutzes" -- II. Schutz der potentiellen Opfer vor Auslandstaten -- 1. Die Ausdehnung des Geltungsbereichs der Verhaltensnorm -- a. Völkerrechtliche Implikationen und der Vorwurf der kulturellen Hegemonie -- b. Schuldprinzip und Verbotsirrtum im Strafanwendungsrecht -- 2. Ausdehnung des Anwendungsbereichs der Sanktionsnorm -- 3. Ausweitung der internationalen Zuständigkeit deutscher Gerichte -- III. Schutz der Interessen tatsächlicher Opfer im Ausland durch das Strafanwendungsrecht? -- 1. Lebenshilfe -- 2. Die Möglichkeiten der Mitwirkung -- 3. Ahndung und Wiedereingliederung -- F. Ergebnis -- Verantwortungsverteilung bei Opfermitwirkung -- A. Gefährdungsfälle - Phänomenologie und Familienähnlichkeiten -- B. Sozialpsychologischer Perspektivenwechsel -- C. Überlegungen zur dogmatischen Behandlung -- D. Ausblick -- Von Rücktritt und Reue - Subjektive Vorstellungen vor objektivem Opferschutz? -- A. Die Ausgangslage von Rücktritt und Reue -- B. Die gegenwärtige Handhabung im Lichte des Grundes der Straflosigkeit -- I. Die Gegenwart der Institute -- 1. Zur Subjektivierung des Rücktritts vom Versuch -- a. Subjektive Theorie als Gradmesser -- b. Korrektur des Rücktrittshorizontes -- c. In dubio pro Rücktritt -- d. Fazit -- 2. Zur Subjektivierung der tätigen Reue -- a. Freiwilligkeit der Reuehandlung -- b. Erheblichkeit des Schadens -- c. Angleichung an den Rücktritt vom Versuch -- II. Der Grund des Strafprivilegs -- 1. Rücktritt vom Versuch -- 2. Tätige Reue -- III. Kongruenz oder Diskrepanz? -- 1. Rücktritt vom Versuch -- 2. Tätige Reue -- C. Ein Appell zum Schutze des Verletzten -- Opferbeteiligung auf internationaler Ebene -- A. Einleitung , B. Kurze Einführung in das internationale Strafverfahren -- C. Das Grundkonzept der Opferbeteiligung am IStGH -- D. Die Anerkennung der Opfer -- I. Die Rechtspersönlichkeit des Antragstellers -- II. Der erlittene Schaden -- III. Die Kausalität -- E. Opferbeteiligung -- F. Entschädigung -- G. Ist die Opferbeteiligung sinnvoll? -- Opfer, Verletzter, Zeuge: Was muss, kann und soll Opferschutz im Strafverfahren leisten? -- A. Begriffliche Annäherung -- B. Die möglichen Interessen des Opfers -- C. Der Schutz mutmaßlicher Opfer in der Position des Zeugen -- D. Der Schutz mutmaßlicher Opfer in der Position des Verletzten -- E. Schlussfolgerung -- Akteneinsicht für den Verletzten - Theorie, Praxis und Reform -- A. Einführung -- B. Theorie -- C. Praxis -- D. Reform -- Die Beteiligung des Verletzten bei (verfahrensbeendenden) Absprachen - "Gleicher unter Gleichen" oder "Fremdkörper im Fremdkörper"? - -- A. "Atmosphärisches" zur Wirkung von Absprachen und zur Ausweitung von Verletztenrechten -- B. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen und Absprachen de lege lata -- I. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 160b StPO -- II. Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach den 202a, 212 StPO -- III. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen des 257b StPO -- IV. Die Beteiligung des Verletzten bei der Verständigung nach 257c StPO -- 1. Ablauf des 257c StPO in Bezug auf die Beteiligung des Verletzten -- 2. Vorschläge im Gesetzgebungsprozess -- C. Die Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen und Absprachen de lege ferenda -- I. Vor der Klammer: Kein Raum für Analogien -- II. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 160b StPO? -- III. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 202a, 212 StPO? -- IV. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei Erörterungen nach 257b StPO? , V. "Mehr" Beteiligung des Verletzten bei der Verständigung nach 257c StPO? -- D. Zusammenfassung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Abraham, Markus Verletzte im Strafrecht : 7. Symposium Junger Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848754656
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Strafrecht ; Verbrechensopfer ; Verletzter ; Opferschutz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048889346
    Format: 398 Seiten
    Edition: 1. Auflage, Originalausgabe
    ISBN: 9783365003107 , 336500310X
    Content: Willi Sitte – Künstler, überzeugter Kommunist, Funktionär, Machtmensch. Er gilt als einer der einflussreichsten und umstrittensten Maler der DDR. Aron Boks ist sein Urgroßneffe und hat sich bisher kaum für seinen berühmten Verwandten interessiert. Bis bei einem Familientreffen plötzlich ein Gemälde auftaucht: Die Heilige Familie. Aron beginnt, Fragen zu stellen: Wer war Willi Sitte wirklich, was trieb ihn an? Das Gemälde wird zum Ausgangspunkt seiner biografischen Recherche, die ihn mit Geschehnissen während und nach dem Zweiten Weltkrieg und besonders mit den Jahren vor und nach der "Wende" konfrontiert. Irgendwann wird ihm klar, dass die Beschäftigung mit seiner Familie und der DDR auch zu einer Beschäftigung mit sich selbst wird. Aron sammelt, fragt nach und fügt Ereignisse zusammen, die Willi Sitte auf seinem Lebensweg prägten. Zu den Zeitzeugen, mit denen er spricht, gehören neben Ingrid Sitte auch Wolf Biermann, Gerhard Wolf und Volker Braun. Für Aron, der die DDR selbst nicht mehr erlebt hat, zeigt sich der Maler Willi Sitte als Mensch in all seiner Zerrissenheit. Zwischen Ideologie und Idealismus, Ruhm, Macht, Kunst und Anerkennung. Eine Suche, die uns zu den wichtigsten Fragen der jüngsten Vergangenheit Deutschlands führt
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 379-385
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Sitte, Willi 1921-2013 ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    URL: Cover
    Author information: Boks, Aron 1997-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044465458
    Format: 356 Seiten , graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783839414385
    Series Statement: Global studies
    Note: Biographical note: Stefan Luft (PD Dr.) lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Peter Schimany (Dr.) ist Referatsleiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg und apl. Professor an der Universität Passau , Main description: Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf , Review text: »Der schön verlegte und mit ausreichenden Nachweisen versehene Band liefert neben soliden Informationen zahlreiche Hinweise, die für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen wertvoll sind und das weitere Bemühen um die Verbesserung des Integrationsgeschehens leisten können.« Prof. Dr. Winfried Kluth, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 3 (2011) »Wenn es stimmt, dass andere Länder, darunter auch klassische Einwanderungsländer wie Kanada, Deutschland in manchen Feldern um seine Integrationserfolge beneiden, dann kann es um die Migrationspolitik in diesem Land nicht so schlecht bestellt sein, wie Thilo Sarrazin uns glauben machen will. Gegen dessen kulturpessimistische Sicht ein realistisches Bild der Integration gezeichnet zu haben, das weder beschönigt noch dramatisiert, ist ein Verdienst des - noch vor Sarrazin erschienenen - Bandes. , Er hätte ebenso viele Leser verdient.« Frank Decker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.2010 »Wer sich in die Diversität und Komplexität der Thematik einlesen will, ist bestens bedient, da die Beiträge doch recht unterschiedlich sind - sowohl thematisch als auch im theoretischen und/oder empirischen Zugang zum gewählten Thema.« Prof. Dr. Hartmut M. Griese, www.socialnet.de, 15.03.2011 »Der vorliegende Band ist eine aktuelle und kenntnisreiche Schilderung der Zuwanderungsproblematik in Deutschland. Durchweg am Thema und an einer Problemlösung orientiert, liefern die zehn facettenreichen Aufsätze vielschichtige und empirisch fundierte Einsichten.« Inga Fuchs-Goldschmidt, Politische Studien, 436/3-4 (2011) »Das Integrationsthema [scheint] in der Öffentlichkeit bisher eher über Defizite diskutiert zu werden, also über Vorbehalte und Diskriminierungen aufseiten der Mehrheitsgesellschaft oder mangelnde Integrationswilligkeit aufseiten der Zuwanderer. , Gegen diese Sicht argumentieren die Autorinnen und Autoren für ein differenziertes Integrationsverständnis, das nicht kulturelle Homogenisierung, sondern einen zweiseitigen Prozess meint [...].« Thomas Mirbach, www-pw-portal.de, 4 (2011) Besprochen in: www.via-bund.de, 9 (2010) IDA-NRW, 3 (2010) Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, Medienspiegel, 11 (2010)
    Language: German
    Subjects: Political Science , Education , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Luft, Stefan 1961-
    Author information: Schimany, Peter 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_216011515
    Format: 473 S , graph. Darst , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 393085032X
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Rundfunkarchivs 10
    Content: Ungesicherte Archivalien bedeuten Substanzverlust am Gedächtnis einer Gesellschaft. Unerschlossene Archivalien ähneln versunkenen Schätzen, die zwar vermutet, aber nicht lokalisiert und gehoben werden können. Dies gilt auch und gerade für bewegt-bildliche Aufzeichnungen. Die archivalische Sicherung, Bewahrung und Erschließung dieser Quellengattung gehört zu den Grundvoraussetzungen einer historisch-kritischen Analyse von gesellschaftlichen Phänomenen des 20. Jahrhunderts. Das Buch beschreibt, was unter audiovisuellem Material zu verstehen ist und wie und mit welchem Auftrag Film- und Fernseharchive entstanden sind. Im Mittelpunkt der Darstellung steht die Arbeitsweise der audiovisuellen Archive, der öffentlichen Filmarchive als Endarchive wie der Fernseharchive öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten als Produktions- und Zwischenarchive mit endarchivalischer Kompetenz. Eingestreut sind Exkurse über die zentrale Archivierung von Film- und Fernsehproduktionen der DDR. Methoden und Regelwerke in Archiv, Bibliothek und Dokumentation werden gegeneinander abgewogen und auf die Erschließung bewegt-bildlicher Aufzeichnungen, der spezifischen Quellengattung des 20. Jahrhunderts, verwiesen.
    Note: Includes bibliographical references (p. 438-473) , Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 1993 u.d.T.: Pollert, Susanne: Film- und Fernseharchive in der Bundesrepublik Deutschland , Deutsch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Filmarchiv ; Bestandserschließung ; Fernseharchiv ; Bestandserhaltung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV021521091
    Format: 335 Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783455095296 , 3455095291
    Content: Obwohl die Bewohner von Zicherie-Böckwitz nur einen Steinwurf voneinander entfernt lebten, konnten sie jahrzehntelang kein Wort miteinander reden. Keine Sprachbarriere trennte sie, sondern die deutsch-deutsche Grenze. Was bedeutete die Teilung für die Bewohner, und wie erlebten sie die Wiedervereinigung 45 Jahre später? Heinrich Thies hat mit vielen Zeitzeugen gesprochen und ihre Erzählungen, ergänzt durch Informationen aus ehemals unzugänglichen Archiven, zu einer bewegenden Chronik verwoben, zu Geschichten von Schmuggel und Flucht, "Horch und Guck", Liebe und Gewalt, Vertreibung und neu gewonnener Heimat.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zicherie ; Deutsch-deutsche Grenze ; Geschichte ; Klötze-Böckwitz ; Deutsch-deutsche Grenze ; Geschichte ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Author information: Thies, Heinrich 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages