Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (38)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv
  • KEB Elbe-Elster
  • GB Letschin
  • GB Rangsdorf
  • Electronic books.  (38)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1876567848
    Format: 1 Online-Ressource (227 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847419570 , 3847419579
    Series Statement: Trierer Beiträge zur interdisziplinären Antisemitismusforschung 1
    Content: Ob im Klassenzimmer oder auf dem Sportplatz, in der Sozialen Arbeit oder der deutschen Erinnerungskultur - Antisemitismus ist immer noch trauriger Alltag in der postnazistischen Migrationsgesellschaft Deutschlands. Der Band beleuchtet Kontinuitätslinien und aktuelle Entwicklungen des Antisemitismus in der Bundesrepublik und blickt auf Akteur:innen, Ideologien und die Möglichkeiten von Bildung gegen Antisemitismus
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Politikwissenschaft, Soziologie, Erziehungswissenschaft , Danksagung und Vorbemerkungen Luca Zarbock, Salome Richter, Marc Seul, Dorothea Seiler: Einleitung: Die Migrationsgesellschaft als 'jüdische Dystopie' -- Die Neue Rechte zwischen Migrationsfeindschaft, Islam-Bewunderung und Antisemitismus 1. Bestandsaufnahme Charlotte Wiemann: Antisemitismusdebatten als politisierte Deutungsmachtkonflikte in der postmigrantischen GesellschaftRuben Obenhaus: "Und dann habe ich es verstanden: Das Siedeln der Völkischen ist wie bei den Israelis" -- Antisemitismus im ländlichen Raum bei Zivilgesellschaft und Völkischen Siedlern2. Postnazistische Kontinuitäten Stefan Vennmann: Die völkische und liberale Doktrin der 'Vergangenheitsbewältigung'. Zur Reproduktion von Antisemitismus in Theorien kollektiven Erinnerns, expliziert an Carl Schmitt und Aleida AssmannThure Alting, Benny Momper: Die Soziale Arbeit erinnert sich (nicht) -- Zur Geschichte und Geschichtsschreibung der Sozialen Arbeit im NationalsozialismusBenjamin Damm: Die aktuelle Bedeutung und Verbreitung der "Protokolle der Weisen von Zion" und die Möglichkeit einer Entzauberung 3. Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen in der (post-)migrantischen GesellschaftSebastian Winter: Antirassistischer Antisemitismus & anti-antisemitischer Rassismus? Eine intersektionale Betrachtung jenseits der SoziologieRosa Fava: Interaktionen zwischen Antisemitismus und Rassismus. Perspektiven aus der BildungsarbeitPavel Brunssen, Lasse Müller: Ziemlich unsportlich: Antisemitismus, Intersektionalität und Mehrfachdiskriminierungen im Sport4. Potenziale und Grenzen pädagogischer Interventionen Linda Giesel, Katinka Meyer: "Antisemitismus ist bei uns [k]ein Problem"?! Forschung und Prävention im JugendstrafvollzugChristoph Wolf, Elizaveta Firsova: Emotionen bei der Wahrnehmung Israels und des Nahostkonflikts -- Herausforderung und Chance für den Umgang mit israelbezogenem Antisemitismus in der BildungspraxisHenning Gutfleisch: Zerfallene Erfahrung. Antisemitismuskritische Bildung in der Migrationsgesellschaft -- eine Analyse Kai E. Schubert: Nachwort: Bedeutung und Potentiale der Bearbeitung einer zentralen Fachkontroverse durch 'Nachwuchs'-Wissenschaftler*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847430216
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: JSTOR
    URL: Image
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568389602882
    Format: 1 online resource (374 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631755624
    Series Statement: Allokation Im Marktwirtschaftlichen System Series ; v.48
    Note: Cover -- Maria Becker: Vorwort -- Manfred Albring: Begrüßung -- Detlev Ganten: Molekulare Medizin: Fortschritt ohne Grenzen? -- Themenkreis 1 -- Eberhard Wille: Die wesentlichen Determinanten der Ausgabendynamik -- Volker Ulrich: Demographische Effekte auf Ausgaben und Beitragssatz der GKV -- Bernd Raffelhüschen, Stefan Fetzer, Stefan Moog: Die Nachhaltigkeit der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung: Diagnose und Therapie -- Peter C. Scriba: Medizinisch-technischer Fortschritt als Outcome- und Ausgabenfaktor -- Gerhard Schulte: Der Leistungskatalog der GKV im Wandel -- Hans-Jürgen Ahrens: Der Leistungskatalog der GKV im Wandel - Anmerkungen aus praktischer Sicht -- Jürgen Bausch: Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung im Wandel - Anmerkungen aus praktischer Sicht -- Klaus Jacobs: Der Leistungskatalog der GKV im Wandel - Anmerkungen aus praktischer Sicht -- Themenkreis 2 -- Eckhard Schupeta: Einnahmenschwäche in der GKV -- Doris Pfeiffer: Zur Veränderung der Versicherungspflicht in der GKV -- Volker Leienbach: Zur Veränderung der Versicherungspflicht in der GKV -- Peter Oberender: Zukunft der GKV: Erweiterung der Bemessungsgrundlage oder ordnungspolitische Reform? -- Dieter Cassel: Kapitaldeckung und höhere Rentner-Beiträge zur ergänzenden Finanzierung demographischer Effekte in der GKV -- Eckhard Knappe: Selbstbeteiligung der Patienten als Finanzierungs- und Steuerungsinstrument -- Helmut Laschet: Versicherungsfremde Leistungen und Verschiebebahnhöfe -- Andreas Meusch: Versicherungsfremde Leistungen und Verschiebebahnhöfe -- Jürgen Wasem: Versicherungsfremde Leistungen und Verschiebebahnhöfe - Anmerkungen aus praktischer Sicht -- Themenkreis 3 -- Rolf Hoberg: Der Wettbewerb als Koordinationsinstrument in der ambulanten und stationären Versorgung. , Franz Knieps: Kassenwettbewerb im Spannungsfeld von Patientenautonomie und Solidarität -- Norbert Klusen: Kassenwettbewerb im Spannungsfeld von Patientenautonomie und Solidarität -- Karl-Heinz Schönbach: Öffnung des Kollektivvertragsrechts und Übergang zu Einzelverträgen? -- Manfred Richter-Reichhelm: Die GKV zwischen Ausgabendynamik, Einnahmenschwäche und Koordinierungsproblemen -- Eugen Münch: Wettbewerbsoptionen im Rahmen der stationären Behandlung -- Susanne Renzewitz: Wettbewerbsoptionen im Rahmen der stationären Behandlung -- Helmut Altland: Wettbewerbsfelder zwischen Fachärzten und Krankenhäusern -- Wolfgang Holzgreve: Der Leistungskatalog der GKV im Wandel - Anmerkungen aus praktischer Sicht -- Verzeichnis der Referenten -- Verzeichnis der Teilnehmer.
    Additional Edition: Print version: Albring, Manfred Die GKV Zwischen Ausgabendynamik, Einnahmenschwaeche und Koordinierungsproblemen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2003 ISBN 9783631514733
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949747871602882
    Format: 1 online resource (329 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467923
    Series Statement: Bioethik / Medizinethik Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Teil I: Der rechtliche Rahmen in der Schweiz, Deutschland und Österreich -- Aus den Eröffnungsvoten und Stellungnahmen aus der Podiumsdiskussion: Tatjana Hörnle und Roland Kipke -- Frage aus der Podiumsdiskussion zur Abgrenzung des Sachverhalts des assistierten Suizids von dem Straftatbestand der Tötung auf Verlangen -- Strafwürdigkeit des assistierten Suizids - brauchen wir eine gesetzliche Neuregelung des 217 StGB? -- 1. Ausgangslage -- 2. Die Strafwürdigkeit der Suizidassistenz -- 2.1 Der Begriff der Strafwürdigkeit in der Strafrechtsdogmatik -- 2.2 Definition der Strafwürdigkeit -- 2.3 Strafbarkeit der Suizidassistenz - Ausblick de lege ferenda -- 3. Mögliche Neuregelung de lege ferenda zum assistierten Suizid -- 4. Gesetzliche Regelung der Suizidassistenz in Österreich und der Schweiz -- 4.1 Österreich -- 4.2 Schweiz -- 4.3 Zwischenergebnis -- 5. Gesamtergebnis -- Literatur -- Beobachtungen zur Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Prozess der Einführung des Sterbeverfügungsgesetzes in Österreich -- Ablauf des assistierten Suizids in Österreich -- Praktische Hürden für die Umsetzung des assistierten Suizids -- Mögliche Gründe für die Zurückhaltung der Fachrichtung Palliativmedizin -- Erste Berichte ein Jahr nach Einführung des StVfG -- Fazit -- Literatur -- Teil II: Berufsethische Fragen -- Beitrag aus der Podiumsdiskussion hinsichtlich des Selbstverständnisses der Palliativmedizin -- »Ich möchte, dass du mir hilfst, Schluss zu machen.« -- Literatur -- »Frau Doktor, können Sie mir nicht was geben, dass es vorbei ist?« -- Einleitung -- Hermeneutisch arbeitende Generalist*innen für jedermann und jedefrau -- Sterbewünsche im hausärztlichen Patient*innenklientel -- Die informelle Beratung vor der Beratung: Kommunikation, Exploration und nicht immer Aktion -- Implikationen für die Praxis. , 1. (Zeitliche) Räume für komplexe Gespräche schaffen -- 2. Verankerung des Umgangs mit Sterbewünschen in Aus‑, Fort‐ und Weiterbildung -- 2.1 Kommunikative Fertigkeiten: Auf den Sterbewunsch gibt es keine Pauschalantwort -- 2.2 Reflexion der eigenen Haltung -- 3. Verbesserung der psychiatrischen und psychotherapeutischen Versorgung -- 4. Lebenswert für Ältere erhalten -- 5. Einbeziehung von Hausärzt*innen in die Ausgestaltung der Regelungen zur Suizidassistenz -- Literatur -- Suizidhilfe durch Ärzt*innen - zwischen Dürfen, Können und Sollen -- Ein Urteil zum Suizid und die Frage zur Rolle der Ärzt*innen bei einer Suizidassistenz -- Dürfen -- Können -- Nicht‐Können im Sinne mangelnder Sachkenntnis -- Nichtkönnen bei Gewissenskonflikt -- Sollen -- Ausblick -- Literatur -- Seelsorgliche Begleitung von Menschen im Kontext assistierter Suizide -- Der Gegenstand: Die seelsorgliche Begleitung von Menschen im Kontext assistierter Suizide in der Schweiz -- Stellungnahmen -- Schweizer Evangelische Kirche - Das Sterben leben. Entscheidungen am Lebensende aus evangelischer Perspektive -- Eglise Evangelique Reformee du Canton de Vaud - Assistance au suicide et accompagnement pastoral -- Reformierte Kirchen Bern‐Jura‐Solothurn - Solidarität bis zum Ende -- Landeskirche des Kantons Thurgau - Den Weg zu Ende gehen -- Reformierte Kirche Kanton Zürich - Assistierter Suizid und Seelsorge -- Impulse -- 1. Das Umfeld der sterbewilligen Person in den Blick nehmen -- 2. Die Spannung zwischen persönlicher Haltung, Solidarität und Nondirektivität -- 3. Die Sonderstellung des direkten Suizidvollzugs -- Ausblick -- Literatur -- Assistierter Suizid und die Pflege(nden) -- 1. Hinführung -- 2. Umgang mit Sterbe‐ und Suizidwünschen - Bestandteil des professionellen Auftrags. , 3. Aktuelle Positionierungen und ethische Rahmungen - die Bedeutsamkeit der professionsethischen Auseinandersetzung -- 4. Moralisches Belastungserleben von Pflegefachpersonen - die Bedeutsamkeit der vorausschauenden Prävention -- 5. Notwendige Konsequenzen -- 6. Fazit -- Literatur -- »Die Schicksale haben mich geprägt« -- Sterbewillige sollen alle Alternativen kennen -- Eine Erfahrung, die erdet -- Wann ist ein Leidensdruck unerträglich? -- »Erinnerungen weglegen - ohne dass sie verloren gehen« -- Akkurate Vorbereitung -- Viele Menschen leiden -- Kurze Wegstrecke der Nähe -- Suizidassistenz und Palliativmedizin - zwei Geschwister auf Abstand -- Historische Entwicklung -- Gegenwärtiges Verhältnis -- Kompatibilität der Grundhaltungen? -- Berufsethische Fragen -- Fazit -- Literatur -- Teil III: Vulnerable Gruppen -- Beitrag aus der Podiumsdiskussion zur Problematik, mittels Patientenverfügung bei Diagnose einer Demenzerkrankung prospektiv den Willen nach assistiertem Suizid festzulegen -- »Einer, der ihnen die Finsternis bringt.« -- Literatur -- Suizidhilfe bei psychisch Erkrankten - welche Kriterien entscheiden? -- Ausgangslage in der Schweiz - Menschen mit psychischer Erkrankung als vulnerable Gruppe im Kontext von assistiertem Suizid -- Unerträgliches Leiden -- Urteilsfähigkeit -- Fehlende therapeutische Optionen -- Stigmatisierung -- Zusammenfassung -- Literatur -- Wann ist es Zeit zu gehen? Suizidwünsche im Kontext einer demenziellen Erkrankung -- Now, go to your bedroom: Ein Beispiel aus der Belletristik -- Suizidwünsche im Alter und im Kontext demenzieller Erkrankungen -- Demenz und Selbstbindungen -- Jenseits des Erlebens: Demenz als andauernde Drohung -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Assistierter Suizid trotz Depression? Zum Recht auf assistierten Suizid psychisch erkrankter Menschen -- Problemaufriss. , 1. Depressionen im Urteil des Bundesverfassungsgerichts -- 2. Depressionen -- 2.1 Diagnosekriterien von Depressionen -- 2.2 Behandlungsmöglichkeiten von Depressionen -- 2.3 Chronische Depression -- 2.4 Ursachen von Depressionen -- 2.5 Suizidwunsch von Menschen mit chronischen Depressionen -- 3. Das Problem der Freiverantwortlichkeit -- 3.1 Psychische Erkrankung und Freiverantwortlichkeit -- 3.1.1 Dauerhaftigkeit -- 3.1.2 Freiwilligkeit und Urteilsfähigkeit -- 3.1.3 Wohlerwogenheit -- 3.2 Beurteilung der Freiverantwortlichkeit durch ärztliches Personal -- Fazit und Ausblick -- Literatur -- Teil IV: Normative Begriffe -- Frage aus Sicht von Pflegeheimen nach dem Umgang mit Wünschen gesunder alter Menschen nach assistiertem Suizid -- »Die, die es zu Ende bringt.« -- Literatur -- Fürsorge und Autonomie als normative Grundlagen von assistiertem Suizid -- Einleitung -- Fürsorgebasierter Ansatz -- Das Expressionsargument -- Autonomiebasierter Ansatz -- Implikationen eines autonomiebasierten Ansatzes -- Fazit -- Literatur -- Graduelle Selbstbestimmung: Eine ethische Analyse im Kontext des assistierten Suizids -- 1. Einleitung -- 2. Zwei herkömmliche Freiheitsauffassungen -- 3. Problem dieser Auffassungen -- 4. Graduelle Selbstbestimmung -- 5. Lösungsvorschläge: Respekt für Autonomie und das Personalitätsprinzip -- 6. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Der Bruch mit dem eigenen Leben: Autonomer Suizid und biographische (In‑)Kohärenz -- Selbstbild und Authentizität -- Dauerhaftigkeit und Biographie -- Fazit -- Literatur -- Der assistierte Suizid als sozialer Akt -- 1. Individuelle Entscheidung versus sozialer Akt -- 2. Die Ärzteschaft -- 3. Sterbebegleitung aus Respekt vor der Autonomie des anderen? -- Literatur -- Einsamkeit und assistierter Suizid im Alter -- Gesellschaftliche Relevanz und Dringlichkeit der Thematik der Einsamkeit. , Einsamkeit als Grund für den Wunsch nach assistiertem Suizid -- Einsamkeit - Begriffsbestimmung und Abgrenzung -- Der aus Einsamkeit entstehende Wunsch alter Menschen nach Suizidassistenz -- Literatur -- Sinn und assistierte Selbsttötung -- 1. Einleitung: Verborgene Widersprüche -- 2. Sinn -- 3. Die sinnkonstituierte Verbundenheit und ein neues Verständnis von Menschenwürde -- 4. Die axiologische Reichweite der suizidalen Sinnverneinung -- 5. Die Rechtfertigung der Restriktionen -- Literatur -- Teil V: Ambivalenzen und Ambiguitäten -- Erfahrungsbericht aus ärztlicher Sicht zum praktischen Umgang mit dem Wunsch nach assistiertem Suizid in der Klinik -- »Nicht lebensmüde, aber lebenssatt.« -- Literatur -- Patientenmorde im Nationalsozialismus als Argument im Diskurs um (ärztlich) assistierten Suizid in Deutschland -- 1. Einleitung -- 2. Vorgeschichte im Kaiserreich und in der Weimarer Republik -- 2.1 Adolf Jost: Das Recht auf den Tod -- 2.2 Karl Binding und Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens -- 3. Patientenmorde im Nationalsozialismus -- 3.1 Nationalsozialistische Argumente für die »Euthanasie« -- 4. Historiographische und metaethische Reflexionen -- 4.1 Das Argument der schiefen Ebene und die »Nazi‐Karte« -- 4.2 Geschichte als Argument -- 5. Praxis der Argumente im ärztlich‐berufspolitischen Kontext -- 6. Was können wir aus der Geschichte lernen? -- 6.1 Achtung der Autonomie -- 6.2 Vorsicht vor ökonomischen Argumenten -- 6.3 Ermöglichungsräume für Missbrauch vermeiden -- Literatur -- Personenzentrierung und gemeinsame Entscheidungsfindung im Kontext des assistierten Suizids -- 1. Personenzentrierte Gesundheitsversorgung -- 1.1 Personenzentrierte Grundhaltung -- 1.2 Konkrete Handlungen und Maßnahmen der Personenzentrierung -- 1.3 Rahmenbedingungen der Personenzentrierung -- 2. Partizipative Entscheidungsfindung. , 3. Zusammenfassung und Ausblick.
    Additional Edition: Print version: Bozzaro, Claudia Ethik des Assistierten Suizids Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837667929
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm
    UID:
    b3kat_BV048220319
    Format: 1 Online-Ressource (1286 Seiten)
    Edition: 15th ed
    ISBN: 9783811492776
    Series Statement: Schwerpunkte Pflichtfach
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Strafprozessrecht -- Impressum -- Vorwort -- Aus dem Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- 1 Einführung in das Strafprozessrecht, Ziele des Strafverfahrens -- I. Die Rechtsquellen des Strafprozessrechts -- II. Überblick über die einzelnen Verfahrensstadien -- III. Die Verfahrensbeteiligten -- IV. Die Ziele des Strafverfahrens -- 1. Die Feststellung und Durchsetzung des staatlichen Strafanspruchs -- 2. Die Gewährung eines rechtsstaatlichen Verfahrens -- 3. Die Rechtsfriedensfunktion -- V. Strafprozessrecht - materielles Strafrecht -- VI. Internationale Bezüge -- 1. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) -- 2. Recht der Europäischen Union -- 3. Völkerrecht -- 2 Die Prozessmaximen -- I. Die Offizialmaxime, 152 I StPO -- II. Das Legalitätsprinzip, 152 II, 170 I StPO -- III. Der Anklagegrundsatz, 151 StPO -- IV. Der Ermittlungsgrundsatz, insbes. 244 II StPO -- V. Der Grundsatz der freien richterlichen Beweiswürdigung, 261 StPO -- VI. Das Mündlichkeitsprinzip, 261 StPO -- VII. Der Grundsatz der Unmittelbarkeit, insbes. 226 I, 250, 261 StPO -- VIII. Die Unschuldsvermutung und der Grundsatz "in dubio pro reo" -- IX. Das Beschleunigungsgebot, Art. 20 III GG, Art. 6 I EMRK -- X. Der Grundsatz der Öffentlichkeit, 169 S. 1 GVG, Art. 6 I 1, 2 EMRK -- XI. Das Gebot eines fairen Strafverfahrens, Art. 20 III GG, Art. 6 I EMRK -- XII. Der Grundsatz des gesetzlichen Richters, Art. 101 GG -- XIII. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs, Art. 103 I GG -- 3 Gericht, Gerichtsaufbau und Zuständigkeit -- I. Die Neutralität des Richters -- II. Der Grundsatz des gesetzlichen Richters -- III. Arten der Zuständigkeiten -- 1. Sachliche Zuständigkeit -- 2. Örtliche Zuständigkeit -- 3. Funktionelle Zuständigkeit , IV. Die Zuständigkeit in erster Instanz und die Besetzung der Spruchkörper -- 1. Das Amtsgericht -- 2. Das Landgericht -- 3. Das Oberlandesgericht -- 4. Das Problem der sog. "beweglichen Zuständigkeit" -- 5. Verbindung -- V. Die Zuständigkeit in Rechtsmittelsachen -- 1. Das LG als Rechtsmittelinstanz -- a) Berufung ( 312 ff StPO) -- b) Beschwerde ( 304 ff StPO) -- 2. Das OLG als Rechtsmittelinstanz -- 3. Der BGH als Rechtsmittelinstanz -- VI. Die örtliche Zuständigkeit -- 1. Ordentliche Gerichtsstände -- a) Tatort ( 7 StPO) -- b) Wohnsitz bzw Aufenthaltsort ( 8 StPO) -- c) Ergreifungsort ( 9 StPO) -- d) Mehrere Gerichtsstände -- 2. Außerordentliche Gerichtsstände -- a) Gerichtsstand des Zusammenhangs -- b) Gerichtsstand der gerichtlichen Bestimmung -- 4 Ausschließung und Ablehnung des Richters -- I. Ausschließung von Richtern, 22, 23 StPO -- II. Ablehnung wegen Besorgnis der Befangenheit, 24 II StPO -- 1. Begriff der Befangenheit -- 2. Besondere Fallgruppen -- a) Spannungen Gericht - Beschuldigter -- b) Spannungen Verteidiger - Gericht -- c) Mitwirkung an Vorentscheidungen -- III. Verfahren -- 5 Die Staatsanwaltschaft -- I. Aufgaben der Staatsanwaltschaft -- 1. Vorverfahren -- 2. Hauptverhandlung, Rechtsmitteleinlegung -- 3. Strafvollstreckung, Verfahrensregister, Mitteilungspflichten -- II. Organisation der Staatsanwaltschaft -- III. Funktionsweise der Staatsanwaltschaft -- 1. Gesetzliche Vertretung durch jeden Staatsanwalt -- 2. Devolutions- und Substitutionsrechte -- 3. Das Weisungsrecht -- a) Grundlagen -- b) Grenzen des Weisungsrechts -- IV. Stellung der Staatsanwaltschaft -- 1. Die Staatsanwaltschaft zwischen Verwaltung und Rechtspflege -- 2. Die Bindung der Staatsanwaltschaft an Präjudizien -- 3. Anklagepflicht bei "außerdienstlicher" Kenntniserlangung? -- 4. Ablehnung des Staatsanwalts , a) Sachliche Berechtigung eines Ablehnungsrechts -- b) Der Zeugenstaatsanwalt -- c) Verfahrensmäßige Realisierung des Ablehnungsrechts -- 6 Die Polizei als Helfer der Staatsanwaltschaft -- I. Grundsätze der Weisungsbefugnis -- II. Die Rolle der Polizei -- III. Zwangsrechte der Polizei -- 7 Der Beschuldigte, seine Vernehmung (Grundzüge) und seine Rechte und Pflichten -- I. Begriff des Beschuldigten -- II. Die Vernehmung des Beschuldigten (Grundzüge) -- 1. Verfahrensstadium -- 2. Vernehmungsbegriff -- 3. Vernehmungsablauf -- III. Die unterlassene Belehrung nach 136 StPO -- 1. Der unterlassene Hinweis auf das Aussageverweigerungs- und Verteidigerkonsultationsrecht nach 136 I 2 StPO -- 2. Hinweis über Ausmaß der Beschuldigung, 136 I 1 StPO -- 3. Spontanäußerungen, informatorische Befragungen -- 4. Problem der sog. qualifizierten Belehrung -- IV. Weitere Rechte des Beschuldigten -- 1. Anspruch auf rechtliches Gehör -- 2. Recht auf Verteidigung -- 3. Recht auf Hinzuziehung eines Dolmetschers bei Festnahme -- 4. Recht auf Unterrichtung der konsularischen Vertretung, 114b II 4 StPO iVm Art. 36 I b) 3 WÜK -- 5. Anwesenheitsrechte -- 6. Beweisantragsrechte -- 7. Fragerecht -- 8. Das "nemo-tenetur-Prinzip" -- 9. Recht auf informationelle Selbstbestimmung -- 10. Information über Akteninhalt -- 11. Begrenzung der Beschuldigtenrechte durch ein allgemeines strafprozessuales Missbrauchsverbot -- V. Pflichten des Beschuldigten -- 1. Duldung von Zwangsmaßnahmen -- 2. Pflicht zum Erscheinen -- 8 Die verbotenen Vernehmungsmethoden -- I. Grundlagen, 136a StPO -- II. Fallgruppen der verbotenen Vernehmung -- 1. Ermüdung -- 2. Verabreichung von Mitteln -- 3. Quälerei/Drohung -- 4. Täuschung -- a) Grundsätzliches -- b) Kriminalistische List -- c) Vorsatzlose Täuschungen -- d) Hör- und Stimmenfalle -- e) Einschaltung eines V-Mannes -- 5. Zwang , 6. Versprechen eines gesetzlich nicht vorgesehenen Vorteils -- 7. Sonstige verbotene Vernehmungsmethoden -- III. Folgen des Verstoßes gegen 136a StPO -- 9 Der Verteidiger -- I. Der Verteidiger als Beistand des Beschuldigten -- II. Der Verteidiger als Organ der Rechtspflege -- 1. Organtheorie -- 2. Parteiinteressenvertretertheorie -- 3. Verfassungsrechtlich-prozessuale Theorien -- 4. Vertragstheorie von Lüderssen und Jahn -- III. Vertrauensbeziehung zwischen Verteidiger und Mandant -- 1. Geschäftsbesorgungsvertrag und Unabhängigkeit -- 2. Geheimnissphäre Verteidiger/Beschuldigter -- 3. Kontaktrecht -- IV. Rechte des Verteidigers -- 1. Anwesenheitsrechte -- 2. Beweisanträge -- 3. Ermittlungen -- 4. Äußerungsrechte -- 5. Akteneinsicht, 147 StPO -- a) Akteneinsicht im Falle des verteidigten Beschuldigten -- b) Akteneinsichtsrecht des unverteidigten Beschuldigten -- 6. Rechtsmittel -- V. Pflichten des Verteidigers -- VI. Notwendige Verteidigung - Pflichtverteidigung -- 1. Begriff -- 2. Ausmaß der notwendigen Verteidigung -- 3. Pflichtverteidigerbestellung -- 4. Verteidigerwechsel -- 5. Der "Sicherungsverteidiger" -- VII. Ausschluss des Verteidigers -- VIII. Gemeinschaftliche Verteidigung -- IX. Strafbarkeit des Verteidigers -- 1. Strafvereitelung -- 2. Geldwäsche -- 3. Andere Straftatbestände -- 10 Die Beweismittel -- I. Die Beweismittelarten -- II. Das Streng- und das Freibeweisverfahren -- III. Der Zeugenbeweis ( 48 ff StPO) -- 1. Der Begriff des Zeugen -- 2. Andere Verfahrensbeteiligte als Zeugen? -- 3. Die Pflichten des Zeugen -- 4. Einschränkung der Aussagepflicht bei Richtern, Beamten etc -- 5. Zeugnisverweigerungsrechte -- 6. Der Gang der Zeugenvernehmung -- 7. Zeugenschutz -- IV. Der Sachverständigenbeweis ( 72 ff StPO) -- 1. Allgemeines -- 2. Die Bestellung und Leitung des Sachverständigen , 3. Die Erstellung des Sachverständigengutachtens -- 4. Auswertung des Gutachtens -- V. Der Urkundenbeweis ( 249 ff StPO) -- VI. Der Augenscheinsbeweis (insbes. 86 ff, 225 StPO) -- 11 Die Untersuchungshaft -- I. Ziele der Untersuchungshaft -- II. Materielle Voraussetzungen der Anordnung von Untersuchungshaft -- 1. Dringender Tatverdacht, 112 I 1 Alt. 1 StPO -- 2. Haftgrund, 112 I 1 Alt. 2 StPO -- a) Flucht oder Fluchtgefahr -- b) Verdunkelungsgefahr -- c) Verdacht eines Kapitaldelikts, 112 III StPO -- d) Wiederholungsgefahr, 112a StPO -- e) Hauptverhandlungshaft, 127b StPO -- f) Ausbleiben des Angeklagten, 230 II StPO -- 3. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz -- 4. Privatklagedelikte -- 5. Antragsdelikte -- III. Formelle Voraussetzungen der Anordnung der Untersuchungshaft und Vollstreckung des Haftbefehls -- 1. Schriftlicher Haftbefehl -- 2. Zuständigkeit zum Erlass eines Haftbefehls -- 3. Verhaftung des Beschuldigten -- 4. Weitere Tätigkeit des Haftgerichts -- 5. Überhaft -- IV. Rechtsbehelfe gegen den Haftbefehl -- 1. Haftbeschwerde gem. 304 I StPO -- 2. Antrag auf Haftprüfung gem. 117 I StPO -- V. Aufhebung des Haftbefehls -- 1. Aufhebung des Haftbefehls nach 120 I StPO -- 2. Aufhebung des Haftbefehls nach 120 III StPO -- 3. Aufhebung des Haftbefehls nach 121 StPO -- VI. Aussetzung des Vollzugs der U-Haft, 116 StPO -- VII. Vollzug der Untersuchungshaft -- 1. Grundsätzliche Regelung -- 2. Rechtsschutz im Untersuchungshaftvollzug -- a) Beschränkungen nach 119 StPO nF (zur Erreichung des Zwecks der Untersuchungshaft) -- b) Landesgesetzlich geregelte Beschränkungen (zur Aufrechterhaltung der Ordnung und Sicherheit in der Vollzugsanstalt) -- 12 Sonstige wichtige Zwangsmittel (Grundrechtseingriffe) -- I. Allgemeines -- 1. Überblick -- 2. Ermittlungsmaßnahmen bei Zeugnisverweigerungsberechtigten , a) Berufsgeheimnisträger, 53 StPO.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783811453272
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Beulke, Werner 1945-
    Author information: Swoboda, Sabine 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_HPB1406161064
    Format: 1 online resource (193 pages)
    Edition: 1st.
    ISBN: 9783847419334 , 3847419331
    Content: Welche Rolle spielen die Philosophie und die pädagogischen Konzepte des Bauhauses für die Erwachsenenbildung? Und inwiefern konnten progressive Ansätze der Erwachsenenbildung die Bauhausarchitektur beeinflussen? Die Autor*innen skizzieren Verbindungen zwischen der Bauhaus-Idee form follows function und der Geschichte der institutionalisierten Erwachsenenbildung, die überraschend viele Berührungspunkte zum Vorschein kommen lassen.
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Anke Grotlüschen, Anette Richter-Boisen : Bauhaus und Erwachsenenbildung: Mehr als nur ein gemeinsames Gründungsjahr? 7 Winfried Krieger: Das Bauhaus in Dessau. Umsetzung der Bauhaus-Pädagogik in materialisierte Gebäude 15 Bernd Käpplinger: Haus des Volkes in Probstzella: Der Rote Itting und politisch-kulturelle Erwachsenenbildung in einem Bauhausgebäude 31 Anke Grotlüschen, Lukas Eble, Rachel Charlott Mayr: Bauhaus und Erwachsenenbildung: Untersuchung eines möglichen Zusammenhangs anhand der Schule der Arbeit in Leipzig 45 Anke Grotlüschen: Beifolgend ein Bauplan. Eine Spurensuche von Leipzig nach Kiel und zurück 59 Anette Richter-Boisen: Elisabeth Flitner -- eine Erwachsenenbildnerin mit Bauhausqualitäten? 79 Hugbert Flitner Wilhelm Flitner -- Herkunft und wirtschaftliche Lage in den beruflichen Anfängen 117 Hugbert Flitner: Bauhaus und Reformpädagogik -- Walter Gropius und Wilhelm Flitner 125 Felix Wendeburg: Bauakademie des Sozialismus. Von der Bundesschule des ADGB zur Hochschule des FDGB 129 Helen Vogel: Eine Suchbewegung auf den Spuren von Arieh Sharon. Was hat von der Moderne des Bauhauses in Tel Aviv überlebt? Kibbutzim und Histadrut 159 Noah Horn: Die Ulmer Volkshochschule und die Hochschule für Gestaltung. Wie aus einer Volkshochschule eine wichtige Nachfolgerin des Bauhauses hervorging 171
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783847427629
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: JSTOR
    URL: Image
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    kobvindex_HPB1260346654
    Format: 1 online resource (748 p.).
    ISBN: 9783662560761 , 3662560763
    Series Statement: Handbuch Zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa Ser. ; v.4
    Note: Description based upon print version of record. , Teil III: Konfliktlösung in Verfahren und Institutionen. , Intro -- Vorwort -- Vorwort zum vorliegenden Band -- Inhaltsübersicht aller Bände -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Konfliktlösung als universelles Problem -- 2 Die Erforschung der Konfliktlösung seit dem 20. Jahrhundert -- 3 Das Konzept des Handbuchs -- Europäische Perspektive -- Längsschnitt -- Beschränkung auf "private" Konflikte -- 4 Die Grundstruktur des Handbuchs -- 5 Begrenzungen -- 6 Bibliographie -- Kapitel 1: Einführung: Europäische Entwicklungslinien gerichtlicher und außergerichtlicher Konfliktlösung im 19. und 20. Jahrhundert -- 1 Einleitende Bemerkungen , 2 Bemerkungen zur Forschungslage -- 3 Aufbau und Darstellungsabsichten -- 4 Haupttendenzen und Hauptstationen -- Neukonfigurierungen von "gerichtlich" und "außergerichtlich" -- Allgemeine Entwicklungslinien gerichtlicher Konfliktlösung -- Verrechtlichung und Professionalisierung der Gerichtsbarkeit -- Vereinheitlichung -- Erweiterung des Zugangs zur Justiz -- Visualisierung und Inszenierung von Justiz -- Differenzierungsprozesse -- Entdifferenzierungsprozesse -- Ausdifferenzierungsprozesse -- Ein kurzer Ausblick: Erosionsprozesse? -- 5 Bibliographie -- Teil I: Grundlagen und Grundprobleme , Kapitel 2: Access to Justice -- 1 Überblick -- Access to Justice-Bewegung -- Access to justice durch Gerichte -- 2 Kernprobleme der Forschung -- Ombudsmann-Systeme -- Prozesskostenhilfe -- Gruppenbezogene Rechtsmittel -- Alternative Dispute Resolution (ADR) -- 3 Bibliografie -- Kapitel 3: Medien der Konfliktlösung -- 1 Überblick -- 2 Kernprobleme der Forschung -- Medienvielfalt und deren kooperierende Funktionen für rechtliche Konfliktlösung -- Gesetzespublikationen -- Rechtsprechungssammlungen -- Öffentlichkeitsprinzip -- Authentizität -- Kommentare -- Exkurs: Frankreich, England , 3 Bibliografie -- Kapitel 4: Rechtssicherheit -- 1 Überblick -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliographie -- Kapitel 5: Gerichtsorte -- 1 Überblick -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliografie -- Kapitel 6: Justiz im Nationalsozialismus -- 1 Überblick -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliographie -- Teil II: Akteure der Konfliktlösung -- Kapitel 7: Frauen vor und im Gericht -- 1 Überblick -- 2 Kernprobleme der Forschung -- Die verheiratete Frau vor Gericht im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts -- Die Frau hinter dem Richtertisch: Die Frau als Schöffin, Geschworene und Richterin , Jury, Geschworene -- Richterinnen -- Rechtsanwältinnen -- 3 Bibliographie -- Kapitel 8: Berufsrichter -- 1 Überblick -- Sozialer Hintergrund und soziale Zusammensetzung -- Ausbildung und Rekrutierung -- Soziale Lage, Reputation und Selbstbild -- Unabhängigkeit und Selbstorganisation -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliographie -- Kapitel 9: Laien als Richter -- 1 Überblick -- Abgrenzungsfragen -- Laien im Aufgabenbereich der allgemeinen Gerichtsbarkeit -- Laien im Aufgabenbereich der Spezialgerichtsbarkeit -- 2 Kernprobleme der Forschung -- 3 Bibliographie
    Additional Edition: Print version: Collin, Peter Konfliktlösung Im 19. und 20. Jahrhundert Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2021 9783662560754
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_HPB868969914
    Format: 1 online resource (170 pages)
    ISBN: 9783110888256 , 3110888254 , 3110060086 , 9783110060089
    Series Statement: Veröffentlichungen der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer ; Heft 6
    Note: "Verhandlungen der Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer zu Frankfurt a.M. am 25. und 26. April 1929. Mit einem Auszug aus der Aussprache." , ""Inhalt""; ""I. Eröffnung""; ""II. Erster Beratungsgegenstand: Bundesstaatliche und gliedstaatliche Rechtsordnung.""; ""1. Bericht von Professor Dr. Fritz Fleiner in Z�rich""; ""1a. Leits�tze hierzu""; ""2. Mitbericht von Professor Dr. Josef Lukas in M�ster""; ""2 a. Leits�tze hierzu""; ""3. Aussprache""; ""III. Zweiter Beratungsgegenstand: Verwaltungsrecht der öffentlichen Anstalt""; ""1. Bericht von Professor Dr. Lutz Richter in Leipzig""; ""1a. Leits�tze hierzu""; ""2. Mitbericht von Privatdozent Dr. Arnold Köttgen in Jena""; ""2 a. Leits�tze hierzu""; ""3. Aussprache"" , ""IV. Verzeichnis der Redner""""V. Verzeichnis der Mitglieder der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer""; ""VI. Satzung der Vereinigung""
    Additional Edition: Print version: Tagung der Deutschen Staatsrechtslehrer. Bundesstaatliche und gliedstaatliche Rechtsordnung : Verwaltungsrecht der öffentlichen Anstalt. Berlin : Walter de Gruyter & Co., 1929 9783110060089
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Conference papers and proceedings.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    kobvindex_HPB1122916515
    Format: 1 online resource (127 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783658242275 , 3658242272
    Note: 5.6 Aussetzung der Verhängung einer Jugendstrafe (27-30 JGG) , Intro; Inhalt; " ... wo uns Gerechtigkeit unerreichbar wurde". Einführung von Gerhard Mauz; Merkblatt für Geschworene. Ein "Vorwort" von Kurt Tucholsky aus dem Jahre 1929.; Abkürzungsverzeichnis; Die Verfasser; 1 Kriminalität und Gesellschaft; 1.1 Dem Verbrechen auf der Spur; 1.2 Strafungerechtigkeit; 1.3 Kriminelle in Nadelstreifen; 1.4 Kriminalität -- Preis der Freiheit; 2 Vom Sinn der Strafe; 2.1 Vergeltungs- oder Sühnetheorie; 2.2 "Relative" Straftheorien; 2.2.1 Abschreckung (Generalprävention); 2.2.2 Besserungstheorie (Resozialisierung); 2.2.3 Vereinigungstheorie; 2.3 "ultima ratio." , 3 Das Strafverfahren3.1 Gerichtsaufbau; 3.2 Verfahrensziel; 3.2.1 Grenzen des Verfahrensziels (organisierte Kriminalität -- Bandenkrimilalität); 3.3 Verfahrensbeteiligte; 3.3.1 Richter; 3.3.2 Staatsanwaltschaft; 3.3.3 Privatkläger; 3.3.4 Nebenkläger; 3.3.5 Adhäsionskläger (Entschädigung des Verletzten); 3.3.6 Vertreter der Jugendgerichtshilfe; 3.3.7 Gerichtshilfe; 3.3.8 Bewährungshilfe; 3.3.9 Verteidiger; 3.3.10 Der Angeklagte; 3.4 Verfahrensgrundsätze; 3.4.1 Waffengleichheit; 3.4.2 "In dubio pro reo" (im Zweifel für den Angeklagten); 3.4.3 Unschuldsvermutung; 3.4.4 Rechtliches Gehör , 3.5 Gang der Hauptverhandlung3.5.1 Stellung der Hauptverhandlung im Strafverfahren; 3.5.2 Vorbereitung auf die Hauptverhandlung; 3.5.3 Verhandlungsleitung und Richterkollegium; 3.5.4 Stationen der Hauptverhandlung; 3.5.5 Beratung; 3.5.6 Beschleunigtes Verfahren; 3.5.7 Der Handel um Gerechtigkeit; 4 Strafen und Maßnahmen bei erwachsenen Straftätern; 4.1 Freiheitsstrafe (38 StGB); 4.1.1 Allgemeines zur Freiheitsstrafe; 4.1.2 Dauer der Freiheitsstrafe; 4.2 Strafaussetzung zur Bewährung (56 StGB); 4.3 Geldstrafe (40 StGB); 4.4 Verwarnung mit Strafvorbehalt (59 StGB) , 4.5 Verfahrensabschluss ohne Urteil -- mit und ohne Strafe4.5.1 Strafbefehl; 4.5.2 Absehen von Strafe (60, 46a StGB); 4.5.3 Einstellung des Verfahrens (153, 153a, 154 StPO); 4.6 Maßregeln der Besserung und Sicherung; 4.6.1 Die Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus (63 StGB); 4.6.2 Die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt (64 StGB); 4.6.3 Zurückstellung der Vollstreckung bzw. vorläufige Einstellung des Verfahrens bei Drogenabhängigen (35, 37 BtMG); 4.6.4 Die Unterbringung in der Sicherungsverwahrung (66 StGB); 4.6.5 Die Führungsaufsicht (68 StGB) , 4.6.6 Die Entziehung der Fahrerlaubnis (69 StGB)4.6.7 Das Berufsverbot (70 StGB); 4.6.8 Die strafrechtliche Vermögensabschöpfung (73 ff StGB); 5 Strafen und Maßnahmen bei Jugendlichen und Heranwachsenden; 5.1 Allgemeines im Jugendstrafrecht; 5.2 Die sogenannten Erziehungsmaßregeln (9-12 JGG); 5.2.1 Die Erteilung von Weisungen (10 JGG); 5.2.2 Erziehungsbeistandschaft und Betreutes Wohnen (12 JGG); 5.3 Die sogenannten Zuchtmittel (13-16 JGG); 5.3.1 Jugendarrest (16 JGG); 5.4 Die Jugendstrafe (17-19 JGG); 5.5 Strafaussetzung zur Bewährung (21-26a JGG)
    Additional Edition: Print version: Lüthke, Albrecht. Strafjustiz Für Nicht-Juristen : Ein Ratgeber Für Schöffen, Pädagogen, Sozialarbeiter und Andere Interessierte. Wiesbaden : Springer Gabler. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ©2019 9783658242268
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB1411228961
    Format: 1 online resource : , illustrations.
    ISBN: 9783428589609 , 3428589602
    Series Statement: Beiträge zum Internationalen und Europäischen Strafrecht = Studies in International and European Criminal Law and Procedure ; Band 57
    Content: Nach mehr als zwanzig Jahren hat das zunächst als »Papiertiger« belächelte Völkerstrafgesetzbuch inzwischen seinen festen Platz in der deutschen Strafrechtspraxis. Auf dieser Grundlage befasst sich die deutsche Justiz unter anderem mit Staatsfolter in Syrien, dem Völkermord an den Jesid:innen und Kriegsverbrechen im Ukraine-Konflikt. Diese Verfahren stellen die beteiligten Institutionen vor zahlreiche Herausforderungen, die den meisten »regulären« nationalen Strafprozessen fremd und im Wesentlichen darauf zurückführen sind, dass zwischen Justiz und abzuurteilenden Taten eine große örtliche, kulturelle und ggf. zeitliche Distanz besteht. Der Sammelband führt Beiträge von Wissenschaftler:innen aus verschiedenen Disziplinen und Vertreter:innen aus allen Bereichen der Justizpraxis zusammen, die diese Herausforderungen aus ihren jeweiligen Perspektiven analysieren. Damit wird der Grundstock für eine empirisch und wissenschaftlich fundierte Weiterentwicklung des nationalen Völkerstrafprozessrechts gelegt.
    Note: Die Rolle der Bundesrepublik bei der Verfolgung von Völkerstraftaten / Katja Keul -- Effekte strafprozessualer Aufarbeitung durch fremde Nationalstaaten : sozio-historische Perspektive / Gerd Hankel -- Inszenierung von Kriegsverbrechterprozessen aus medienwissenschaftlicher Perspektive / Angela Krewani -- Ermessensausübung im völkerstrafrechtlichen Kontext / Julia Geneuss -- Angemessen selektiv und inklusiv? : Völkerstrafverfahren in Deutschland im Licht der projektsolidarischen Rechtfertigung des Weltrechtsprinzips / Antje du Bois-Pedain -- Rechtliche Probleme bei Auslandsermittlungen : Die Perspektive der Strafrechtswissenschaft / Frank Peter Schuster -- Bericht zum Vortrag von Jürgen Hettich, Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D., über seine Erfahrungen aus dem FDLR-Verfahren vor dem Oberlandesgericht Stuttgart / Laura Neumann -- Gesetzliche Nebenklagebefugnis für Völkerstraftatopfer : Zugleich: Überlegungen zur theoretischen Legitimation der Nebenklage und zum Verletztenbegriff im nationalen Völkerstrafverfahren / Andreas Werkmeister -- Die Nebenklage im nationalen Völkerstrafprozess aus rechtspraktischer Perspektive / Dieter Magsam -- Notwendige Vor- und Rahmenbedingungen im Umgang mit traumatisierten Zeug:innen / Sibylle Rothkegel -- Wahrheitsfindung aus interkultureller Perspektive : Zur Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen / Hede Helfrich -- Der Einsatz von Dolmetschern und der Anspruch auf Übersetzungsleistungen im Strafverfahren als Herausforderungen für den Rechtsstaat / Mustafa Temmuz Oğlakcıoğlu.
    Additional Edition: Print version: Gerechtigkeit aus der Ferne? Berlin : Duncker & Humblot, [2023] ISBN 9783428189601
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    kobvindex_HPB1425792336
    Format: 1 online resource (211 p.)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783662684665 , 3662684667
    Note: Description based upon print version of record. , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Kindeswohl und elterliche Sorge -- 1.1 Wenn Trennungskonflikte aus dem Ruder laufen -- Vom akuten Trennungskonflikt zum Kampf um jeden Preis -- 1.2 Die Folgen für das Kind -- Risiken und Nebenwirkungen -- 1.3 Die Delegation der Verantwortung an den Experten -- Mit privaten Problemen in die Öffentlichkeit -- 1.4 Pflichten und Rechte der Eltern -- Die Wahrnehmung von Rechten erzeugt Pflichten -- 1.5 Die Rechte und das Wohl des Kindes -- Kinder haben eigene Rechte -- Literatur , 2 Das Konfliktfeld und die beteiligten Akteure -- 2.1 Verfahrensrechtliche Einordnung -- Was ist zu regeln? -- 2.2 Informelle und formelle Regelungen -- Den Gang zum Gericht kann man sich möglicherweise auch sparen -- 2.3 Die beteiligten Akteure -- Rolle und Aufgabe der Professionen im Verfahren -- 2.4 Formelle und informelle Spielregeln -- Recht haben und Recht bekommen -- Literatur -- 3 Psychologische Hilfen bei Problemen mit elterlicher Sorge und Umgang -- 3.1 Psychologische Hilfen bei autonomen Regelungen -- Die außergerichtliche Konfliktbehandlung , 3.2 Psychologische Begutachtungen bei gerichtlichen Regelungen -- Auch Sachverständige müssen sich an Regeln halten -- 3.3 Gutachten als gerichtliche Entscheidungshilfen -- Gutachter als "heimliche Richter" oder als "Beweismittel" im Verfahren? -- 3.4 Gutachten als gerichtliche Lösungshilfen -- Gutachter als "Friedensbringer"? -- 3.5 Spielräume des gutachterlichen Handelns -- Auch für Gutachter gelten Regeln -- 3.6 Handlungsspielräume von Eltern und Kindern -- Man sollte seine Rechte kennen und wahrnehmen -- Literatur -- 4 Eigenverantwortliches Handeln und Mitdenken der Eltern bei der Begutachtung , 4.1 Vorbereitung auf die Begutachtung -- Vertrauen ist gefährlich, Kontrolle ist besser -- 4.2 Prüfung der gerichtlichen Beweisfrage und der psychologischen Fragen -- Worum geht es hier eigentlich? -- 4.3 Kontaktaufnahme zum Gutachter -- Abwarten oder handeln? -- 4.4 Das Erstgespräch mit dem Gutachter -- Der erste Eindruck kann prägend sein für den weiteren Verlauf -- 4.5 Die Bedeutung der Akten und zusätzlicher Unterlagen -- Papier ist geduldig und vergisst wenig -- 4.6 Die Exploration -- eine Kommunikation unter ganz besonderen Bedingungen , 4.7 Verhaltensbeobachtungen und Interaktionsdiagnostik -- Wie authentisch verhält man sich? -- 4.8 Psychologische Testdiagnostik -- Mythen und Fakten -- 4.9 Befunddarstellung und gutachterliche Empfehlungen -- Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit -- 4.10 Stellungnahme zum Gutachten -- Konflikt- oder Lösungssuche -- Literatur -- 5 Hoch eskalierte Trennungskonflikte -- 5.1 Konfliktmerkmale -- Wie sich Konflikte verselbstständigen können -- 5.2 Ursachen des hoch eskalierten Konflikts -- Besser ein heftiger Streit als keine Gefühle? , 5.3 Auswirkungen hoch eskalierter Konflikte auf Kinder und Eltern -- Streit als Belastung und Herausforderung
    Additional Edition: Print version: Tewes, Uwe Psychologie Im Familienrecht - Zum Nutzen Oder Schaden des Kindes? Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662684658
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages