Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (8)
  • BTU Cottbus  (5)
  • Stasi-Unterlagen-Archiv  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222825
    Format: 1 Online-Ressource (228 pages)
    ISBN: 9783658297329
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort von Willi Rugen, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) -- Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Wagner Leipzig/Rottenburg -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Biographischer Abriss von Lists Leben und Wirken -- Teil II: Die systemische Positionierung von Lists Wirtschaftstheorie -- 1. Der fast vergessene deutsche Klassiker der Politischen Ökonomie -- 2. Marx, Smith - or List? -- 3. Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List -- 4. Politisches Weltbild -- 5. Die Verbindung von Theorie und Praxis -- 6. Didaktische Prinzipien -- Teil III: Die Unterscheidung von Lists Wirtschaftstheorie zu anderen Wirtschaftssystemen -- 1. Die Abgrenzung zu den Physiokraten -- 2. Der Abstand zum Freihandel und Liberalismus -- 3. Die Ablehnung des Sozialismus -- 4. Zwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft -- Teil IV: Ethische Wurzeln von Lists Wirtschaftstheorie -- 1. Die Philosophie der Aufklärung, insbesondere die Menschen- und Bürgerrechte -- 2. Die sieben Todsünden der Ökonomie aus der Sicht von Friedrich List -- (1) Die sieben christlichen Todsünden -- (2) Die Willkür der Beamtenaristokratie und das Krebsgeschwür der Korruption -- (3) Körperliche Schwerstarbeit, insbesondere übermäßig anstrengende Frauen- und Kinderarbeit -- (4) Ausbeutung von Arbeitern durch Fabrikanten und andere Unternehmer -- (5) Sklavenund Drogenhandel -- (6) Habgier und Spekulationssucht -- (7) Naturund Umweltzerstörung -- (8) Nationale Hybris und nationaler Egoismus -- Teil V: Friedrich List - Ein Okonom mit Weitblick -- 1. "Le monde marche" - "Die Welt bewegt sich" -- 2. Die Politik der Zukunft -- 3. Bemühungen um technologischen Fortschritt -- 4. Technologische Visionen - eine Art "Science Fiction" -- 5. Geopolitische Visionen , (1) Die Vereinigten Staaten von Nordamerika -- (2) Die Länder Südamerikas -- (3) Der afrikanische Kontinent -- (4) Ägypten und Arabien -- (5) Der asiatische Kontinent -- (6) Ozeanien und Polynesien -- Teil VI: Friedrich List - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Historische Wurzeln -- 2. Der Begriff "Soziale Marktwirtschaft" -- 3. "Durch Wohlstand zur Freiheit!" -- 4. Beispiele für das soziale Gewissen von Friedrich List -- 5. Charakteristische Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft und deren theoretische Entsprechung bei Friedrich List -- 6. Das "Magische Sechseck" der Sozialen Marktwirtschaft -- 7. Jüngere empirische Befunde zum Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft -- Teil VII: Die Bittschrift an die Bundesversammlung - ein deutscher Erinnerungsort -- Teil VIII: Die Arbeitsund Tauschwerttheorie sowie die Geldtheorie von Friedrich List -- 1. Die Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit -- 2. Die Arbeitswerttheorie -- 3. Die Arbeitsvereinigung oder Konföderation der produktiven Kräfte -- 4. Die Tauschwerttheorie -- 5. Das Wesen des Geldes -- 6. Metallgeld und Banknoten -- 7. Banken und andere Kreditinstitute -- Teil IX: Friedrich List und die europäische Integration -- 1. Die Integrationsidee -- 2. Die publizistische Umsetzung des Europagedankens -- 3. Die wirtschaftliche und politische Integration der europäischen Staaten -- 4. Lists Bemühungen um eine deutsch-englische Allianz -- Teil X: Grundzüge der Entwicklungspolitik -- 1. Die Zweiteilung der Welt in Länder der gemäßigten und der heißen Zone -- 2. Die "freien" und "unfreien" Länder der heißen Zone -- 3. Die Vielfalt der Entwicklungsländer -- 4. Die Stufentheorie -- 5. Gedanken zur Entwicklungshilfe -- 6. Das Infant-Industry-Argument -- (1) Friedrich List, der Protektionismus und Donald Trump - eine unhaltbare Verknüpfung -- (2) Einige wissenschaftliche Befunde , 7. Die Verbesserung der Infrastruktur - eine Schlüsselrolle der Entwicklungspolitik -- (1) Der Segen der neuen Transport- und Kommunikationsmittel -- (2) Der Bau der Little Schuykill-Eisenbahn in Pennsylvania -- (3) Die Bedeutung der Telegraphie -- 8. Der Stellenwert der Bildung in der Entwicklungspolitik -- (1) Das geistige Kapital (capital mind) - "Die Schatztruhe der Nation" -- (2) Die Bedeutung der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung als produktive Kraft -- (3) Die Schule des wechselseitigen Unterrichts -- (4) Welchen Vorschlag hätte List zur Eindämmung der Migrationswelle aus Afrika anzubieten? -- (5) Zwei gegensätzliche Konzepte: Die schulische und berufliche Bildung bei Adam Smith und Friedrich List -- Teil XI: Aktuelle und künftige Kardinalprobleme der Weltwirtschaft -- 1. Die größten globalen Herausforderungen -- 2. Die soziale Polarisierung in der Weltgemeinschaft und die Armutsbekämpfung -- 3. Das explosive Wachstum der Weltbevölkerung -- (1) Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung -- (2) Die Ablehnung der Bevölkerungstheorie von Thomas R. Malthus durch Friedrich List -- (3) Die Abhängigkeit der Fertilität vom Wohlstand und Bildungsniveau -- 4. Zerfallende Staaten -- (1) Unruhige Zeiten -- (2) Gedanken von Friedrich List zur Staatsverfassung -- 5. Kriege, Terrorismus, internationale Kartelle und War Lords -- (1) Der Krieg - die Geisel der Menschheit -- (2) Die Ächtung von Kriegen durch Friedrich List -- 6. Die globale Versorgung mit Trinkwasser und die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen -- (1) Das Süßwasser als knappes Gut -- (2) Die Bedeutung der Wasserversorgung aus der Sicht von Friedrich List -- 7. Globaler Klimawandel und Grenzen der Ökosysteme -- (1) Der Klimawandel und die Umweltkrise -- (2) Befürchtungen von Friedrich List zur Umweltzerstörung -- 8. Die Instabilität der internationalen Finanzmärkte , (1) Exzessive Geldschöpfung -- (2) Die Bedeutung der Handelsbilanz für den Nationalwohlstand aus der Sicht von Friedrich List -- 9. Machtmissbrauch und Bad Governance -- (1) Regierungsverantwortung und Rechtssicherheit -- (2) Die Bedeutung der politischen Verantwortung aus der Sicht von Friedrich List -- Quellenverzeichnis -- Buchpublikationen des Autors
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wendler, Eugen Die Politische Ökonomie Von Friedrich List Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658297312
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: List, Friedrich 1789-1846 ; Politische Ökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Halle u.a. : Mitteldt. Verl.
    UID:
    b3kat_BV006500807
    Format: 336 S.
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_179705869X
    Format: VII, 515 Seiten , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783110784008 , 3110784009
    Series Statement: Beiträge zur Militärgeschichte Band 80
    Content: Seit Aufstellung der Bundeswehr 1955 verloren über 3300 Soldaten und Soldatinnen ihr Leben im Dienst. Nur eine kleine Minderheit von ihnen fiel während des Kampfeinsatzes in Afghanistan. Die weitaus meisten Soldaten starben bei Unfällen. Ihnen hat die Bundeswehr lange das öffentliche Gedenken verweigert. Erst mit Beginn des Afghanistan-Einsatzes 2002 setzte letztlich ein Umdenken ein, das in der Einweihung des Berliner Ehrenmales der Bundeswehr 2009 seinen vorläufigen Höhepunkt findet. Seitdem gedenkt die Bundeswehr offiziell und öffentlich ihrer toten Soldaten. Aber warum verweigerte die Bundeswehr ihren Toten so lange ein öffentlich sichtbares und dauerhaftes Gedenken? Julia Katharina Nordmann beleuchtet die komplexen Ursachen für diesen Umgang der Bundeswehr mit ihren Toten. Und sie rekonstruiert den langen und mühsamen Prozess, der zur Ausbildung einer Gedenkkultur geführt hat. Einer Gedenkkultur, die heute in vielfältiger Weise die Toten der Bundeswehr würdigt.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 438-510 , Enthält ein Personenregister , Dissertation Universität Potsdam 2019 , Historische Grundlagen moderner Gefallenenehrung oder Deutungskonzepte des soldatischen Opfers ab 1813 , Veteranenvereine und Totengedenken : der Kampf ehemaliger Berufssoldaten der Wehrmacht um Rehabilitation ab 1949 , Opfer, Tod und Ehre : Soldatenbilder und Todesvorstellungen der Aufbaugeneration der Bundeswehr , Die Toten der Bundeswehr , Sprachlicher und ritueller Umgang mit den Toten der Bundeswehr , Binnenmilitärische Formen des Trauerns und des Gedenkens für getötete Soldaten , Das Fundament einer militärischen Gedenkkultur : das Ehrenmal der Bundeswehr und der Wald der Erinnerung
    Additional Edition: ISBN 9783110785463
    Additional Edition: ISBN 9783110785494
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Nordmann, Julia Katharina Das vergessene Gedenken Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2022 ISBN 9783110785463
    Additional Edition: ISBN 9783110785494
    Language: German
    Subjects: History , Military Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundeswehr ; Soldat ; Gefallener ; Unfallopfer ; Totengedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte ; Deutschland Bundeswehr ; Kollektives Gedächtnis ; Soldat ; Gefallener ; Unfalltod ; Totengedächtnis ; Geschichte 1955-2021 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Neitzel, Sönke 1968-
    Author information: Kroener, Bernhard 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV011934814
    Format: 81 S.
    ISBN: 3860777041
    Language: German
    Keywords: Klemperer, Victor 1881-1960 ; Nationalsozialismus ; Klemperer, Victor 1881-1960 ; Deutschland ; Totalitarismus ; Biografie ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Biografie
    Author information: Wielepp, Christoph 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1820544575
    Format: 510 Seiten , Illustrationen
    Edition: Neuausgabe
    ISBN: 9783406800962
    Content: Klimawandel und Krieg, Populismus und Kulturkämpfe, Migration und Pandemie - die globalen Krisen häufen und überlagern sich wie nie zuvor. Andreas Rödder legt mit "21.1" das langerwartete Update seines historischen Crashkurses durch die Grundprobleme unserer Zeit vor. Wie sind die zentralen Konfliktkonstellationen der Gegenwart eigentlich entstanden? Und welche Optionen und Instrumente haben wir, um ihnen zu begegnen? Der renommierte Zeithistoriker, Professor für Neueste Geschichte an der Universität Mainz, seziert in seinem Buch die vielfältigen Krisen, die uns herausfordern und bedrohen, und überrascht dabei die Leserinnen und Leser immer wieder mit ungewohnten Perspektiven und neuen Einsichten.
    Note: Benutzte Literatur (Auswahl): Seite 461-495 , Dieses Buch erschien zuerst 2015 unter dem Titel "21.0 Eine kurze Geschichte der Gegenwart" in gebundener Form im Verlag C.H.Beck. Die Neuausgabe unter dem Titel "21.1" wurde 2022/23 vollständig aktualisiert, überarbeitet und erweitert , Vorwort Eine Geschichte der Gegenwart - ist das möglich? I. Welt 3.0 1. Eins und Null: Die digitale Revolution 2. Vernetzte Wirklichkeiten 3. Schneller, höher, stärker 4. Schöne neue Welt? II. Global Economy 1. Die erste Globalisierung und ihre Feind 2. Neoliberalismus? 3. Die zweite Globalisierung und ihre Effekte 4. Deutschland unter Druck 5. Der große Knall III. Die Welt ist nicht genug 1. Die erste Energiewende 2. Umweltbewegung im Zielkonflikt 3. Die deutsche Energiewende und der Klimawandel 4. 1348 plus Impfstoff: Die COVID-19-Pandemie IV. Die Ordnung der Dinge 1. Kulturschock 1973 2. Der wichtigste Denker des späten 20. Jahrhunderts 3. Zahlen, Zahlen, Zahlen: Das marktradikale Modernisierungsparadigma 4. Inklusionskultur und Identitätspolitik 5. Gott und die Welt V. Wo zwei oder drei 1. Haben und Sein: Die Konsumgesellschaft 2. Oben und unten: Arm und reich 3. Drinnen und draußen: Migration und Integration 4. Alt und jung: Die demographische Herausforderung 5. Männer und Frauen? Formen des Zusammenlebens 6. Ost und West: Die Folgen von 1989 VI. Vater Staat 1. Totgesagte leben länger 2. Kapitalismus und Demokratie 3. Postdemokratie? 4. Interventionsstaat und Bürgergesellschaft 5. Modell Deutschland oder Problem Deutschland? VII. Neues vom alten Europa 1. Von Athen nach Brüssel? 2. Von Europa I nach Europa II 3. Making of 4. Die vergessene Hälfte 5. Europa III? Die EU seit der Euro-Schuldenkrise VIII. Aufstieg und Fall einer Weltordnung 1. Die Ordnung von 1990 2. Ein seltsamer Hegemon 3. Ein immer unzufriedener Verlierer 4. Der chinesische Traum 5. Das Ende der Ordnung von 1990 21.1 Resümierende Überlegungen Dank Nachbemerkung zur aktualisierten Ausgabe 2017 Bemerkung zur überarbeiteten Neuauflage 2023 Verzeichnis der Abkürzungen Anmerkungen Benutzte Literatur (Auswahl) Abbildungsnachweise Sachregister Personenregister
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rödder, Andreas, 1967 - 21.1 München : C.H.Beck, 2023 ISBN 9783406800979
    Additional Edition: ISBN 9783406800986
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Politischer Konflikt ; Krise ; Globalisierung ; Geschichte 1970-2022 ; Politischer Konflikt ; Krise ; Globalisierung ; Geschichte 1970-2022
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rödder, Andreas 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1662956800
    Format: 285 Seiten , 1 Karte , 21 cm
    Edition: Sonderausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783742502926
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Band 10292
    Content: Sie sind klein, sie sind still, und kaum jemand kennt sie: die Minderheiten des Balkans. Sieben Bevölkerungsgruppen, über mehrere osteuropäische Länder verteilt, leben im Spannungsfeld zwischen Tradition und Moderne. Hierzu zählen Muslime slawischer Herkunft wie die Torbeschen Mazedoniens oder die Pomaken Bulgariens, aber auch drei balkanromanische, nicht slawische Gruppen, darunter die kaum bekannten Aromunen und die Istrorumänen. Der Schweizer Historiker Cyrill Stieger stellt eine vom Aussterben bedrohte Welt im Herzen Europas vor, deren kultureller und sprachlicher Reichtum ihresgleichen sucht. In der Begegnung mit den Minderheiten zeigen sich Anzeichen voranschreitender Assimilierung an die jeweilige Mehrheitsgesellschaft genauso wie der Wunsch nach Wahrung der ursprünglichen Identität. Dem langjährigen Korrespondenten der Neuen Zürcher Zeitung gelingt ein überzeugendes Plädoyer gegen das "Vergessen": Er kombiniert anschauliche Berichte über zahlreiche Reisen, auf denen er die Lebenswirklichkeit der Minderheiten aus erster Hand erfahren konnte, und bereichert sie durch faktenreiche Darstellungen ihrer komplexen Entwicklungsgeschichte.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-286 , © Paul Zsolnay Verlag Wien 2017
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Balkanhalbinsel ; Minderheit ; Bosnien-Herzegowina ; Slawen ; Muslim ; Nordmazedonien ; Torbeši ; Bulgarien ; Pomaken ; Griechenland ; Pomaken ; Nordmazedonien ; Aromunen
    URL: Cover
    Author information: Stieger, Cyrill 1950-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV036782258
    Format: 477 S. , Ill. , 22 cm
    ISBN: 9783942166096
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    Keywords: Heim, Burkhard 1925-2001 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV041605969
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 188S.)
    ISBN: 9783322822307 , 9783409034081
    Note: Die Zukunft ist weiblich -- Glauben Sie niemals Ihrem Chef -- Die Macht der Leidenschaft -- Machen Sie sich das Leben leichter! -- Wie ich das Aufräumen lieben lernte -- Wenn das Glück uns Beine macht … -- Noch einmal davongekommen -- Dem Sekretär ist nichts zu schwer -- Sprechen Sie Denglisch? -- Erfolg ist ganz schön anstrengend -- Wenn Fremde in die Muschel nuscheln -- Sind Männer wirklich so? -- Handymaniacs sind überall -- Sind Frauen wirklich so? -- Advent, Advent, die Sonne brennt … -- Je oller, je doller! -- Die Nein-Kur für die Ego-Figur -- Tausche Handtasche gegen Mokkaservice! -- Keine Angst vorm Fliegen -- Sammelwut -- Fettnapf, wo bist du? -- Die Lust auf(s) Raten -- Die Spur der Steine und andere Urlaubserinnerungen -- Vergesst die Liebe nicht! -- Klagelied einer einsamen Chefin -- Auf Tempojagd mit dem Bügel-Boliden -- Ein bisschen Frieden … -- Fröhlich in fremden Betten -- Das wäre Ihr Preis gewesen … -- Ich glaub, mein Hamster faxt -- , Rettet die Speisewagen! -- Süßer Traumchef gesucht -- Nur noch Grillen im Kopf -- Wissen Sie, wo der Schuh drückt? -- Machen Sie mal ein Date — mit sich selbst! -- Benchmarking mit der Madonna-Methode -- Kleider machen Top-Assistentinnen -- Ein kleiner Übungskurs in Toleranz -- Haben Sie dieses Jahr schon entrümpelt? -- Taxifahren in Deutschland, ein Abenteuer -- Her mit den herrlichen Herausforderungen! -- Schluss mit dem ewigen Gejammere -- Netzwerken wie die Profis -- Tanzen Sie den Karriere-Tango -- Mein Gott, sind wir alle wichtig! -- Mit Uwe durch dick und dünn -- Blaue Flecken gehören zum Erfolg! -- Dein Leihwagen, das unbekannte Wesen -- "Ich will doch einfach nur hier sitzen …" -- Noch einmal mit Gefühl -- Gebt uns die Weihnachtsfeiern wieder! -- Von Schokoladen-Seligkeit und Trostpralinen -- Schwere Gliederkette mit Schwachstellen -- Vorsicht, Zickenalarm! -- Frühlingsgefühle -- Gehören Sie auch zur Spießer-Avantgarde? -- , Hingabe — die Kunst, glücklich zu arbeiten -- Das lustvolle Leiden am Lob -- Die Sekretariatsolympiade — dabei sein ist alles! -- Wer lächelt, lebt länger -- Über die Autorin
    Language: German
    Keywords: Arbeitswelt ; Sozialer Kontakt ; Freundlichkeit ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1604437391
    Format: 278 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 353 g
    ISBN: 9783897932869
    Note: Die Diktatur des NS-Regimes -- Wo bin ich amtlich geboren? -- Kriegsausbruch und erste Schulgänge -- Die Diktatur des Proletariats -- Beglückende Jahre an der Händel-Schule -- "Wir haben den Walter im falschen Bett erwischt ..." -- VP-Kommandeur an der Berliner Sektorengrenze -- Anruf bei Erich Selbmann -- Erste Begegnung mit Walter Ulbricht : "Der junge Genosse ...!" -- Ein Sonderauftrag mit Hindernissen -- Internationaler Dauerbrenner "Braunbuch" -- Der 20. Jahrestag des Slowakischen Nationalaufstandes -- Ein Fernschreiben aus der Bayerischen Staatskanzlei -- Ein "Schauprozess" findet nicht statt -- Unerwarteter Wechsel in das Große Haus -- Eine lebenslange "Männerfreundschaft" -- Umbau der zweiten Etage - mit einem kleinen Hindernis -- "Ich bin Europas dienstältester Parlamentarier" -- Aufbruch in den Nahen Osten -- Bankenparadies Beirut -- Syrien, der Sozialstaat in Nahost -- Die X. Weltfestspiele und ein unzeitgemäßer Tod -- Der Wehner-Affront -- Entdeckungen in der Kaiserstadt an der Donau -- Unvorhergesehene Promotion mit Folgewirkungen -- Die radelnde Majestät -- Kärrnerarbeit -- Die Nationale Front - Honeckers unbekannte Wesen -- Der 38. Breitengrad - die Grenze von Panmunjon -- Der Biermann-Eklat -- Exkursion nach Äthiopien und zum Golf von Aden -- Unvergessliche Karibik : Kuba -- US-Stützpunkt Guantánamo -- "... ganz schön weit aus dem Fenster gelehnt!" -- Januar 1987 : Abenteuer am Hindukusch -- Stuttgart-Reise : offizieller Beobachter beim Olof-Palme-Friedensmarsch -- Erich Correns : Wissenschaftler und Friedensaktivist -- Von Ulbricht zu Honecker : Nationale Front im Neuland -- Kuba-Reise 1988 : hohe Wertschätzung für das Bruderland DDR -- Drohendes Omen : Ungarn im Spätherbst 1988 -- Dezember 1989 : die "kopflose" Nationale Front -- Aufbruch in die Untergangsatmosphäre -- "Sie sind überqualifiziert" -- Die Diktatur des großen Geldes -- Ein verärgerter Abwickler -- Der Luisenstädtische Bildungsverein : Start in ein drittes Leben -- Ein Dokumentenfund mit Langzeitwirkung : "Ausgangspunkt Chaos" -- Dauertreff "Großfamilie" : der Seniorenklub im Karl-Liebknecht-Haus -- Buchbarriere gegen die Schlammflut : "Walter Ulbricht. Eine neue Biografie" -- Resonanzeffekt mit Langzeitwirkung -- Umtriebiger Freundeskreis : die "Viererbande" -- Die rührige Geschichtskommission -- Besuch in der langjährigen Wirkungsstätte : Nationalrat -- Ein vergessenes Kaiserbad : Bardejovské Kúpele -- Dukla : Exkursion in das "Tal des Todes" -- Bethel : Bekenntnis zur Tradition -- 6. Oktober 2009 : die Slowakische Republik feiert ihre Befreiung -- Karl Marx : Denkmalfigur und Hoffnungsträger -- Anmerkungen.
    Language: German
    Keywords: Podewin, Norbert 1935-2014 ; Autobiografie
    Author information: Podewin, Norbert 1935-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag
    UID:
    b3kat_BV041606956
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783322847010 , 9783322899781
    Series Statement: FAZ — Gabler Edition
    Note: 1. Kapitel First Things First -- Die Grundlagen des 110%-Ideals -- Wie Billy Jean King 110 Prozent erreicht -- Fazit -- 2. Kapitel Woraus besteht das Leben? -- Wieviel Information brauchen Sie wirklich? -- Defensive Information -- "Einen Moment bitte..." -- Das "Ich-brauche-mich-nicht-auszuruhen"-Syndrom -- Der erholsame Mittagsschlaf -- Ein Schläfchen am Arbeitsplatz -- Effizienz: Wissen, wann es genug ist -- Wie Jean-Claude Killy 110 Prozent erreicht -- Den Schwierigkeiten ins Auge sehen -- Nehmen Sie sich die Zeit, über Zeit nachzudenken -- Fazit -- 3. Kapitel 110%-Timing -- Die Zeit im Tangoschritt -- Seien Sie keine Fakten-Maschine -- Vermeiden Sie den "Phone-tag" -- Der Wettlauf -- Langsame Entscheidungen sind besser -- Evonne Goolagong über 110%-Timing -- Fazit -- 4. Kapitel Seine Begabungen optimal nutzen -- Finden Sie heraus, wo Ihre Stärken liegen -- Auf Zick-Zack-Kurs zum Erfolg -- Die Ergebnisse richtig interpretieren -- , Die Herausforderung kleinerer Siege -- Gewinnen — eine besondere Fähigkeit -- Virginia Wade über 110%-Engagement -- Fürchten Sie sich vor dem Engagement? -- Dennis Conner über 110%-Engagement -- Die Elemente des Gewinnens -- Martina Navratilova über 110%-Engagement -- Fazit -- 5. Kapitel 110%-Autorität -- Gute Chefs müssen vereinfachen können -- Gute Chefs informieren richtig -- Gute Chefs halten sich im Hintergrund -- Ein guter Chef braucht kein Star zu sein -- Kritik — eine kritische Angelegenheit -- Lassen Sie Ihre Leute ziehen — und geben Sie Ihren Segen dazu -- Vergessen Sie nicht, auch die Niederlagen zu erwähnen -- Alle Sitzungen sind langweilig — mit Ausnahme der eigenen -- Wie David den Goliath besiegt -- Der 110prozentige Partner -- Der 110prozentige Gegner -- Fazit -- 6. Kapitel Wie Sie Ihre Karriere aufbauen -- Achten Sie auf "verdeckte Befehle" -- Setzen Sie nicht alles auf eine Karte -- "Use the boss" -- Trittbrettfahren — nur mit Chauffeur! -- , Sind Sie gut beraten? -- Der letzte Eindruck zählt mehr als der erste -- Wann Sie Ihr gutes Gedächtnis zeigen können -- Gute Vorbereitung — undankbar, aber erfolgreich -- Boxen oder Bitten? -- Werden Ihre Vorschläge beachtet? -- Wenn Papier zum Problem wird -- Erst Einfluß, dann Macht -- Fazit -- 7. Kapitel Ideen, die gewinnen -- Die Dinge mit neuen Augen betrachten -- Offene und geschlossene Ideen -- Das Konkrete und das Abstrakte -- Die Bedürfnisse erkennen -- Spüren, wo die Chancen liegen -- Was gibt es Neues? -- Die realistische Idee und die Utopie -- Paßt die Idee? -- Innovation ist nicht immer Fortschritt -- Der erste ist nicht immer der Gewinner -- Richtiges Timing als Teil der Ausführung -- Fazit -- 8. Kapitel Richtige und falsche Konzepte -- Gute Ideen nützen allen -- Der geistige Vater -- Die Sicht von oben -- Jackie Stewart über 110%-Bewußtsein -- 111 Prozent — zuviel des Guten -- Die große Wirkung der kleinen Geste -- Fazit -- , 9. Kapitel Die eigenen Chancen optimal nutzen -- Überzeugung und Manipulation -- Wen wollen Sie ansprechen? -- Kleinigkeiten, auf die es ankommt -- Das "Trojanische Pferd" als Verkaufsstrategie -- Weitere Türöffner -- Verkaufen ohne Konfrontation -- Lassen Sie die richtigen Beziehungen spielen -- Bei Kundenbesuchen gewinnen -- Fazit -- 10. Kapitel Die sanfte Kunst der Überzeugung -- Die Elemente der Überzeugung -- Die goldene Regel des Verhandelns -- Die Taktiken des anderen durchschauen -- Das 110%-Zugeständnis -- "Hardball" -- Tauschgeschäfte sind gute Geschäfte -- Bartering — mehr als ein Geschäft -- Fazit -- Nachwort
    Language: German
    Keywords: Erfolg ; Führungskraft ; Leistungsfähigkeit ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages