Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Moses Mendelssohn Zentrum  (8)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_58823401X
    Format: 498 S. , Ill. , 23 cm
    Edition: Erw. Neuausg.
    ISBN: 9783835304284
    Series Statement: Mainzer Reihe. Neue Folge 8
    Content: Bis 1940 gab es in Deutschland Hollywoodfilme, bis 1942 Coca-Cola und bis 1945 Swing-Musik - Hans Dieter Schäfers Untersuchung über NS-Ideologie und -Praxis sorgte Anfang der 1980er Jahre im In- und Ausland für großes Aufsehen. Lange hatte nach 1945 das Bild eines perfekten NS-Zwangsstaates vorgeherrscht; Schäfer zeigte anhand unterschiedlichster Quellen, dass das Dritte Reich gar nicht so totalitär war: Es gab vielmehr ein mit der Nazi-Weltanschauung erfolgreich konkurrierendes Angebot von "Konsum- und Zerstreuungswerten", bis hin zu einem "bruchlos im Dritten Reich weiterwirkenden Amerikanismus". Die Neuausgabe von Schäfers "Standardwerk" (Heinrich Detering) ist u. a. um einen Bericht über Berlin im Bombenkrieg erweitert, in dem die allmähliche Versteppung der Reichshauptstadt ebenso sichtbar wird wie die "Auflösung der Moral" mit Schleichhandel, Kriminalität und Prostitution. Einen weiteren Höhepunkt bildet die vorzüglich recherchierte Darstellung des tragischen Scheiterns von Alfred Döblin nach seiner Rückkehr aus dem Exil. In seiner Vorbemerkung erörtert Schäfer vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise die Rolle Ludwig Erhards im Dritten Reich und zeigt, dass die Bundesrepublik Deutschland im Ersatz des öffentlichen Lebens durch Spektakel und einem "staatlich gezüchteten Bildungsschwund" (Benn) dem Dritten Reich in vielem näher steht als der Republik von Weimar.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
    Language: German
    Subjects: History , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittes Reich ; Alltagskultur ; Literatur ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1945-1957
    URL: Cover
    Author information: Schäfer, Hans Dieter 1939-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    b3kat_BV016447503
    Format: 190 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3351029691
    Content: Sie wird am frühen Abend eines schönen Tages verhaftet. Man sagt ihr nicht, warum. Auf all ihre Fragen heißt es: "Das wissen Sie am besten." Lenka Reinerová weiß es nicht. Nach allem, was sie erlebt hatte in den zurückliegenden Jahren - Verhaftung, Internierung, Exil -, glaubte sie nun endlich in ihrer Heimat mithelfen zu können, die verheißungsvolle Idee einer sozial gerechten Gesellschaft zu verwirklichen. Aber es ist der Frühling 1952 in Prag. Man hat sie vor kurzem aus dem Rundfunk entlassen. Jetzt ist sie nur noch Häftling Nr. 2814 und sitzt Verhörern gegenüber, deren inquisitorische Fragen und Anschuldigungen sie nicht begreift: Hochverrat, Zionismus, Spionage für den Klassenfeind. Wenn sie einsam in ihrer winzigen Zelle ohne Tageslicht grübelt, was ihr geschieht und vor allem warum, scheint es, als ob die Farben der Nacht sich endgültig über sie senken würden. In den Augenblicken höchster Niedergeschlagenheit aber beginnt sie sich zu erinnern: Sie ist nicht allein, ihr ganzes bisheriges Leben ist mit ihr, ihre liebsten Mitmenschen, selbst die Toten unter ihnen. Sie ist nicht von allen verlassen, wie die Verhörer behaupten. Ihr Leben hat die Farben der Sonne. Lenka Reinerová schlägt in diesem eindrucksvollen Bericht eines der schlimmsten Kapitel ihres Lebens auf, eines, dessen Düsternis sie nur durch die seltenen warmen, hellen Momente, die es trotz allem gab, überleben konnte. Als Lenka Reinerová nach Jahren der Verfolgung und des Exils, nach Internierung und Todesgefahr, wieder in Prag lebte und sich endlich in Sicherheit wähnte, geschah das Unglaubliche: Sie wurde erneut verhaftet, diesmal von den eigenen Genossen. In ihrer Zelle schien es ihr, als ob die Farben der Nacht sich endgültig über sie gesenkt hatten. Erst jetzt, nach über fünfzig Jahren, vermag Lenka Reinerová, die letzte deutsch schreibende Literatin in Prag, über dieses dunkle Kapitel ihres Lebens zu berichten.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Reinerová, Lenka 1916-2008 ; Autobiografie ; Autobiographie ; Autobiografie
    Author information: Reinerová, Lenka 1916-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_MMZa0003793
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum
    In: Exilforschung, 4(1986)S. 186-195
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München :Piper,
    UID:
    kobvindex_MMZbei04779
    Format: 457 S.
    Note: Standort: Handbibliothek 3/03 , Sondersammlung: Alex Bein-Bibliothek
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_MMZmmz03152
    Note: Standort: Obere Etage / Zeitschriftenleseraum
    In: Psyche, 49(1995)1, S. 1-17
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_MMZa0000974
    In: Wege deutsch-jüdischen Denkens im 20. Jahrhundert, (1999)S. 215-245
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_MMZmmz00257
    In: Amerikanisches Judentum heute - American Jewry today : Dokumentation einer Veranstaltungsreihe des Emil-Frank-Instituts und des American Jewish Committee, (1999)S. 11-23
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_MMZbf540981
    Format: 896 S. : Ill., Kt.
    Note: Enth.: 1 Zeitungsseite aus Die Welt vom 1. August 1964, Herzfeld, Hans: Die Nation und die Niederlagen : Schicksal oder Schuld? " vor fünfzig Jahren begann der erste Weltkrieg; 1 Zeitungsartikel aus Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 4. November 1999, Krumeich, Gerd: Das Erbe der Wilhelminer : vierzig Jahre Fischer-Kontroverse; 1 Rezension aus Frankfurter Allgemeine Zeitung [ohne Datum], Aretin, Karl Otmar Freiherr zu: Träume vor der Niederlage [zu Karl Heinz Janssen: Macht und Verblendung]; 1 Rezension [ohne Quelle] Knauss Bernhars [sic]: Auch Bayern war auf Annexionen erpicht [zu Karl-Heinz Janssen: Macht und Verblendung]; 1 Rezension aus Süddeutsche Zeitung, Nr. 262/263 [ohne Datum], Knauss, Bernhard: Wie kam es zum Weltkrieg? [zur Dokumentensammlung "Julikrise und Kriegsausbruch 1914" und Fritz Cahéns Buch "Der Weg nach Versaille"]; 1 Rezension [ohne Quelle] Hillgruber: Andreas: Die Entmachtung der Alten Welt durch sich selbst : eine Interpretation des Ersten Weltkriegs / Wiederaufnahme der Kriegsschulddiskussion [zu Erwin Hölzle: Die Selbstentmachtung Europas]. Abgelegt im Archivkasten Dokumente aus Büchern unter Nr. 1678 , Standort: Stadt- und Landesbibliothek Potsdam , Sondersammlung: Walter Boehlich-Bibliothek , Anstr. im Text, Notizen im Buchdeckel hinten
    Language: German
    Keywords: ▼▲Deutschland▼▲Weltkrieg▲〈1914-1918〉▼▲Kriegsziel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean nach fuenffzig jahren?
Did you mean nach fuenfzig jaaren?
Did you mean nach fuenfzig jaeren?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages