Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin International  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    gbv_1795777826
    Format: 1 online resource (122 pages)
    ISBN: 9783658313227
    Series Statement: Business, Economics, and Law Ser.
    Content: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Hinführung zum Thema -- 1. Hintergrund dieser Arbeit -- 2. Ziele dieser Arbeit -- II. Die Organhaftung und deren Business Judgement Rule als Exkulpationsmöglichkeit -- 1. Entstehungsgeschichte -- 2. Ausgangslage und Zweck der „deutschen" Business Judgement Rule -- 3. 93 Abs. 2 S. 1 AktG: die Anwendbarkeit der Organhaftung und deren Konsequenzen -- a) Pflichtverletzungen und die allgemeinen Verhaltenspflichten als Tatbestandsmerkmal des 93 Abs. 2 S. 1 AktG -- aa) Verstoß gegen die Legalitätspflicht -- (1) Die interne Pflichtenbindung -- (2) Die externe Pflichtenbindung -- (3) Legalitätskontrollpflicht und Compliance -- (4) Rechtswidriges Verhalten zum Vorteil der Gesellschaft -- (5) Rechtmäßiges Verhalten zum Nachteil der Gesellschaft -- bb) Verstoß gegen den gesetzlichen Pflichtenkatalog inklusive der Sondertatbestände -- cc) Verstoß gegen die Treuepflicht und Verschwiegenheitspflicht -- dd) Verstoß gegen die Sorgfaltspflicht -- (1) Die Business Judgement Rule -- (a) Unternehmerische Entscheidung -- (b) Angemessene Informationsgrundlage -- (c) Handeln zum Wohle der Gesellschaft -- (d) Keine sachfremden Erwägungen -- (2) Zwischenfazit zur Business Judgement Rule -- b) Konsequenz der Organhaftung: Innen- & -- Außenhaftung -- aa) Die Innenhaftung der Organträger -- bb) Die Haftung der Organträger gegenüber Dritten -- (1) Ansprüche der Aktionäre -- (2) Ansprüche Dritter -- cc) Zwischenfazit -- dd) Die D& -- O-Versicherung -- B. Organhaftung bei unklarer Rechtslage -- I. Die unklare Rechtslage am Beispiel der Cum/Ex-Geschäfte -- 1. Die Cum/Ex-Geschäfte - eine unklare Rechtslage? -- 2. Feststellung einer unklaren Rechtslage -- 3. Rechtsvergewisserungspflicht -- 4. „odds' opinion" -- a) strikte Legalitätspflicht -- b) Risikotheorie -- c) Vertretbarkeitstheorie.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783658313210
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658313210
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wiesbaden, Germany : Springer VS
    UID:
    kobvindex_INT0003254
    Format: 454 pages , illustrations , 24 x 17 cm
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783658025052 , 3658025050
    Uniform Title: Storia del pensiero organizzativo
    Content: "In dieser Monographie gibt der Soziologe Giuseppe Bonazzi einen umfassenden Überblick über Ursprünge, Entwicklungen und Paradigmen der Organisationstheorie. Das in Italien mittlerweile in 14. Auflagen erschienene Buch ist dabei in doppelter Hinsicht einmalig: Bonazzi ordnet die Vielzahl der Ansätze und Konzepte systematisch drei 'großen' Problemperspektiven des organisatorischen Denkens zu: der industriellen, der bürokratischen und der organisatorischen Frage. Zugleich verfolgt er Verbindungslinien zwischen einzelnen Ansätzen und fragt nach dem Einfluss wichtiger Einsichten in der weiteren Forschung. Nicht nur für Studierende eröffnet das Buch damit einen in hohem Maße systematischen Zugang zu einem umfangreichen und unübersichtlichen Forschungsfeld." -- "In this monograph, the sociologist Giuseppe Bonazzi gives a comprehensive overview of origins, developments and paradigms of organizational theory. The 14th edition of the book published in Italy is unique in two respects: Bonazzi systematically assigns the large number of approaches and concepts to three 'big' problem perspectives of organizational thinking: the industrial, the bureaucratic and the organizational. At the same time, he pursues links between individual approaches and asks about the influence of important insights in further research. Not only for students, the book thus provides a highly systematic access to a large and confusing research field."
    Note: Einleitung -- Teil I Die industrielle Frage: Technologie und Einverständnis : 1 Taylorismus oder: Wissenschaftliche Betriebsführung -- 2 Nach Taylor. Entstehung und Resonanz des Human-Relations-Ansatzes -- 3 Chester Barnard. Der Betrieb als kooperatives System -- 4 Persönlichkeitstheorien -- 5 Technologie und Vielfalt der industriellen Formen -- 6 Requalifizierung und Einwilligung der Arbeiter -- 7 Japanisches Modell, Schlanke Produktion, Modulare Fabrik -- Teil II Die bürokratische Frage: Funktion und Strategien : 1 Max Weber: Bürokratie als legale Herrschaft -- 2 Nach Weber. Die unerwarteten Konsequenzen der Bürokratie in der Analyse Robert Mertons -- 3 Alvin Gouldner: Die Pluralität der Bürokratiemodelle -- 4 Philip Selznick: Organisatorische Logiken und Leadership -- 5 Michel Crozier: Bürokratisches System und Strategien der Akteure -- 6 Varietät und Gestaltung organisatorischer Formen -- Teil III Die organisatorische Frage: Entscheidungen und Ressourcen : 1 Funktionalistische Ansätze in der Organisationsanalyse: Von Parsons zu Etzioni -- 2 Begrenzte Rationalität und Entscheidung: Herbert Simon und seine Schule -- 3 Kontingenzansatz und Kontrolle von Unsicherheit -- 4 Kultur, Bedeutung und Ressourcen: Harte und weiche Ansätze in der Organisationstheorie -- 5 Transaktionskostenökonomie: Markt, Hierarchie und Clan bei Oliver Williamson und William Ouchi -- 6 Anpassung und Selektion: Der Population-Ecology-Ansatz -- 7 Der Neoinstitutionalismus -- Schlussbemerkungen -- Nachwort -- Literatur. -- , LANGUAGE NOTE: translation from the Italian language edition: Giuseppe Bonazzi : Storia del pensiero organizzativo. Milano : Franco Angeli. 13th edition, 2002. -- Title page verso
    Language: German
    Keywords: Textbooks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die konsequent?
Did you mean die konzequenz?
Did you mean die konsequens?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages