Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin International  (38)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV040985664
    Format: X, 179 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783642348310 , 3642348319
    Series Statement: IT kompakt
    Language: German
    Subjects: Computer Science
    RVK:
    Keywords: Benutzerfreundlichkeit ; Softwareentwicklung ; Handbooks and manuals
    Author information: Flückiger, Markus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : Transcript-Verl
    UID:
    gbv_836191277
    Format: Online-Ressource (237 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2015
    ISBN: 9783839411049
    Series Statement: Kultur- und Medientheorie
    Content: Was bedeutet uns »das Bauhaus« heute - im Nachspann der Postmoderne unter den Bedingungen von Globalisierung, weltweitem Daten- und Kapitalaustausch, medialer Vernetzung, Umkodierung von Nationalgrenzen, Weltmigration und ebensolchen planetarischen Entwicklungen, die sich in der Gründungszeit der modernen Weltbaubewegung gerade erst abzuzeichnen begannen? Der Band inszeniert »das Bauhaus« als eine Doppelfigur, die der Immobilie, dem Haus, der Bleibe und dem Bauen ebenso verpflichtet ist wie der Mobilität, dem Reisen, dem Exil und der Heimatlosigkeit, wofür die Figur eines Schiffes namens »Bauhaus« steht.
    Note: open access
    Additional Edition: ISBN 9783837611045
    Additional Edition: Druckausg. An Bord der Bauhaus Bielefeld : Transcript-Verl., 2009 ISBN 9783837611045
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauhaus ; Moderne ; Bauhaus ; Exil ; Aufsatzsammlung ; Edited volumes ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: FULL
    Author information: Neef, Sonja 1968-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1659439612
    Format: Online-Ressource (208 S.)
    Edition: 3. Aufl., 3rd rev. ed.
    ISBN: 9783034608725
    Content: Biographical note: Prof. Dr. Gernot Minke is a professor at Universität Kassel, where he leads the Forschungslabor für Experimentelles Bauen. He has long concerned himself with developments in ecological building, and he has dealt with the building material clay in theory and practice since 1977. His book Building with Straw was also published by Birkhäuser.
    Content: Biographical note: Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke ist Hochschullehrer an der Universität Kassel, wo er das Forschungslabor für Experimentelles Bauen leitet und sich seit langem mit Entwicklungen des ökologischen Bauens beschäftigt. Mit dem Baustoff Lehm befaßt er sich in Theorie und Praxis seit 1977. Sein Buch «Building with Straw» ist ebenfalls bei Birkhäuser erschienen.
    Content: Now in a second edition: This handbook offers a practical systematic overview of the many uses of rammed earth and techniques for processing it. Its properties and physical characteristics are described in informed and knowledgeable detail.
    Content: Nun in einer zweiten, überarbeiteten Ausgabe: Dieses Handbuch bietet einen praxisorientierten Überblick über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken von Lehm: Seine Eigenschaften und physikalischen Gegebenheiten werden detailliert und kenntnisreich erläutert.
    Content: Nun in einer zweiten, überarbeiteten Ausgabe: Dieses Handbuch bietet einen praxisorientierten Überblick über die zahlreichen Einsatzmöglichkeiten und Verarbeitungstechniken von Lehm: Seine Eigenschaften und physikalischen Gegebenheiten werden detailliert und kenntnisreich erläutert. Prof. Dr.-Ing. Gernot Minke ist Hochschullehrer an der Universität Kassel, wo er das Forschungslabor für Experimentelles Bauen leitet und sich seit langem mit Entwicklungen des ökologischen Bauens beschäftigt. Mit dem Baustoff Lehm befaßt er sich in Theorie und Praxis seit 1977. Sein Buch «Building with Straw» ist ebenfalls bei Birkhäuser erschienen.
    Language: English
    Keywords: Lehmbau ; Lehmhaus ; Erdhaus ; Lehm ; Baustoff ; Bauökologie ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Author information: Minke, Gernot 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1753062306
    Format: 1 Online-Ressource (XVI, 246 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658328863
    Series Statement: FOM-Edition, FOM Hochschule für Oekonomie & Management
    Content: Aufgabenbeschreibung -- Die offiziellen Erhebungen zu Forschung, Entwicklung und Innovation -- Publikationen -- Zitate -- Patente -- Monetäre Indikatoren -- Personelle Indikatoren -- Drittmittel -- Betriebswirtschaftliche Kennzahlen -- Betriebliche Einflussfaktoren -- Indikatorensets.
    Content: Diese Open-Access-Publikation beschreibt unterschiedliche Ansätze zur Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation in Unternehmen, Hochschulen und staatlichen Forschungsinstituten. In Form von Steckbriefen gibt sie einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften und Anwendungsgebiete von über 180 Indikatoren. Dabei werden die Gebiete, aus denen die Indikatoren stammen (Publikationen, Zitate, Patente, monetäre Indikatoren, personelle Indikatoren, Drittmittel, betriebswirtschaftliche Kennzahlen, betriebliche Einflussfaktoren und Indikatorensets), kurz vorgestellt, wobei auf die wichtigsten Aspekte, die bei der Anwendung zu beachten sind, verwiesen wird. Zu jedem Indikator wird mindestens eine Literaturquelle angegeben, die eine vertiefte Betrachtung des Ansatzes ermöglicht. Die Autoren Prof. Dr. Andreas Kladroba ist Professor für Mathematik und Statistik an der FOM Hochschule für Oekonomie & Management sowie Senior Research Advisor beim Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Er forscht in verschiedenen Bereichen der angewandten Statistik, vor allem aber beschäftigt ihn die Frage der Messung von Forschung und Entwicklung. Dr. Tobias Buchmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und arbeitet dort vor allem im Bereich der Innovationsökonomik und der Netzwerkanalyse. Katharina Friz ist Doktorandin am Lehrstuhl für Innovations- und Strukturökonomik der Universität Bremen. Marcel Lange ist technischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Innovations- und Strukturökonomik der Universität Bremen. Patrick Wolf ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoffforschung Baden-Württemberg (ZSW) und forscht dort zum Thema Innovationsprozesse. Die Autoren bearbeiteten gemeinsam das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „Netzwerk- und Outputmessung – Indikatorik für transformative Technologiefelder (NEO-Indikatorik)“, aus dem die vorliegende Publikation hervorgegangen ist.
    Note: Open Access
    Additional Edition: ISBN 9783658328856
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658328856
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kladroba, Andreas Indikatoren für die Messung von Forschung, Entwicklung und Innovation Wiesbaden : Springer Gabler, 2021 ISBN 9783658328856
    Additional Edition: ISBN 3658328851
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Forschung und Entwicklung ; Innovation ; Kennzahlensystem ; Forschung ; Innovation ; Messung ; Electronic books.
    URL: FULL  ((Currently Only Available on Campus))
    Author information: Buchmann, Tobias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1685613209
    Format: 1 Online-Ressource (342 Seiten)
    Edition: 1st edition
    ISBN: 9783748903451
    Series Statement: Studien zum Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Band 75
    Content: Bankenstrukturreformen, die eine Trennung von Investment- und Retailbanking vorsehen und die zusammenfassend als „Ring-Fencing“ bezeichnet werden können, werden seit der Finanzkrise kontrovers diskutiert. Die Arbeit befasst sich mit den rechtlichen Entwicklungen in der Europäischen Union sowie mit Regelungen im Vereinigten Königreich, Deutschland und der Schweiz.Die Arbeit trägt zur Abgrenzung und der Systematik von Ring-Fencing-Regelungen bei und zeichnet ein umfassendes Bild der gegenwärtigen Entwicklungen sowie möglicher Perspektiven auf Ebene des Unionsrechts. Darüber hinaus untersucht sie strukturelle Unterschiede zwischen bestehenden nationalen Regelungen an Europas drei wichtigsten Finanzplätzen und geht dabei insbesondere auf die einzigartigen aber bisher international wenig beachteten Schweizerischen Ring-Fencing-Bestrebungen ein.Die Arbeit wurde unter anderem mit dem Österreichischen Preis für Insolvenzrecht ausgezeichnet.
    Content: Bank structural reforms that stipulate the separation of retail and investment banking and that can collectively be referred to as ‘ring-fencing’ have been among the most controversial regulations since the financial crisis. This study explores legal developments in the European Union in this regard as well as national legislation in the United Kingdom, Germany and Switzerland.The study contributes to the terminology and classification of existing and future ring-fencing initiatives and paints a comprehensive picture of current developments and prospects on an EU level in this respect. It furthermore highlights structural differences in the national approaches of Europe’s three most important financial centres, and casts light on Switzerland’s unique ring-fencing efforts that have been barely recognised internationally.This study was recognised with the Austrian Award for Insolvency Law.
    Note: "This publication is a Ph.D. dissertation accepted by the University of St.Gallen, School of Management, Economics, Law, Social Sciences and International Affairs under the title 'Ring-Fencing in Europe - The EU's Rocky Path Towards Bank Structural Reform and a Legal Comparative Look at National Legislation Concerning Structural Reform in Europe's Three Financial Capitals'." - Rückseite der Titelseite , Gesehen am 03.02.2020 , Dissertation University of St. Gallen 2018
    Additional Edition: ISBN 9783848762293
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Oppolzer, Konstantin Ring-fencing in Europe Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848762293
    Additional Edition: ISBN 3848762293
    Language: English
    Keywords: Europäische Union ; Großbritannien ; Deutschland ; Schweiz ; Universalbank ; Investmentbank ; Organisationswandel ; Rechtsvergleich ; Hochschulschrift ; Academic theses
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: FULL
    Author information: Oppolzer, Konstantin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_HPB935243100
    Format: 1 online resource (506 pages)
    ISBN: 9783110443882 , 3110443880
    Content: Die Usability Professionals wurde 2003 von der German UPA e.V. - dem Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals - initiiert. Sie findet seitdem jährlich im Rahmen der »Mensch und Computer« statt und wird in Kooperation mit dem Fachbereich Mensch-Computer Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) ausgerichtet. Im Rahmen der Konferenz treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen.Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer Interaktion sowie Gestaltung und Evaluation interaktiver Medien.Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge zu den auf der Tagung präsentierten Fachvorträgen, Kurzberichten, Workshops, Tutorien und Demonstrationen. Es liefert Perspektiven aus den Bereichen Forschung und Praxis, die zusammen ein Kaleidoskop an Ideen, Theorien, Methoden und Lösungsvorschlägen bilden.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Keynote -- , Creativity at Work!: Humanizing the Enterprise through Design -- , Branchenreport -- , Branchenreport UX/Usability 2015: Ergebnisse einer Befragung unter UX/Usability Professionals in Deutschland -- , Full Paper -- , Wie schnell ist ?schnell" bei Business- Software?: Analyse zur Performance bei der Nutzung von Business-Software -- , Faktoren der User Experience: Systematische Übersicht über produktrelevante UX-Qualitt̃saspekte -- , Data Canvas und Data-Need Fit: Daten für neue Geschf̃tsmodelle nutzen -- , Prototyping hoch Drei ? interaktiv, dynamisch und konsequent (in der Zusammenarbeit): Komplexe Industrie-Interfaces mit Prototypen nachhaltig entwickeln, optimieren und umsetzen -- , Antizipative Nutzererfahrungen: Wie aus Daten Erfahrungen entstehen -- , Content Design und UI Architektur für Multiscreen-Projekte: Methoden und Regelwerke für die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Layout, Inhalt und Workflows im Baukasten-Prinzip -- , User Experience in Kanban: Case Study: Erfahrungen aus dem Relaunch eines Internetportals -- , Doppelt hl̃t besser: Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen -- , Usability-Testing in agilen Entwicklungsprojekten -- , 3, 2, 1, meins!: Analyse der Nutzerziele beim Onlineshopping mittels der "Mental Models"-Methode -- , Bodystorming als Best Practice Methode für die Entwicklung von AALLs̲ungen -- , Anforderungsanalyse bei IT-Experten mit der Experience-Sample-Methode: Wie ein Diagramm den Arbeitsverlauf visualisiert -- , Ein Bild von einem Roboter: Der Care-O-bot 4 als Gentleman: Einblicke in den Entwicklungsprozess -- , Usability und Smart Home: Aktuelle Herausforderungen und Implikationen -- , sunnyplaces.com ? Lean UX-Design: B2C-Portal-Entwicklung für private Solaranlagenbesitzer von der Biz-Idee bis zum Market Rollout -- , Der Usability Engineering Prozess für Medizinprodukte nach IEC 62366:2007: Ein Praxisbeispiel der benutzerorientierten Gestaltung eines neuronalen Monitoring Systems -- , Ein Accessibility (a11y)-Konzept für Google Calendar: Schritt für Schritt zum Inclusive Design -- , Personalisierung & Dynamic Content: Konzeption und Vorgehen zur Einführung personalisierter Inhalte und Angebote -- , Agrarwirtschaft meets Mobile UX: Wie Apps zukünftig die Landwirtschaft unterstützen -- , Hard- und Software Schnittstelle für den Sipos Seven PROFITRON Stellantrieb: Integration von Usability Engineering Methoden in der klassischen Maschinenbauentwicklung -- , Erfolgreich Apps für die Industrie entwickeln: Mit User Experience fit für die Industrie 4.0 -- , DATEV Design-DNA ? Entwicklung einer produktübergreifenden Designsprache -- , Die Entwicklung des Interaktionsdesigns für ein KFZAssistenzsystem von übermorgen: Projektive und assoziative Methoden in der Kfz- Vorentwicklung -- , Reminder Objects: Greifbare Interaktion im alltg̃lichen Leben -- , Immersive Simulation eines Magneten durch die Kombination einer VR-Brille mit Force Feedback: Eine Studie zur Evaluation von intuitiv bedienbaren Virtual Reality Anwendungen -- , Zeit ist Geld ? App Evaluation in nur 5 Minuten: Erfahrungen einer Felduntersuchung und Richtlinien für App Evaluationen -- , Usability Testing als Kunst des Mg̲lichen: Wie man Usability Testing erfolgreich in Projekte einbringt und umsetzt -- , Late-Breaking Results -- , UX Trends: In die Glaskugel geschaut mit Expertenreviews -- , Übertragung mobiler Navigationsformen auf Desktop-Websites: Untersuchung der Auswirkungen auf die Usability mithilfe von Eye Tracking -- , Der Nutzer im Rad der Zeit: Die Durchführung einer Tagebuchstudie am Fallbeispiel -- , ?Da haste den Salat": Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung -- , Nutzerorientierte Gestaltung einer Entwicklungsumgebung von MRSequenzen auf Magnetresonanztomographen: Wie man komplexe Themen mit Hilfe von UCD angehen kann um die Developer Experience zu verbessern -- , Analyse des aktuellen Stands der Berücksichtigung von Usability bei der Softwareentwicklung in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen -- , Einführung von Human-Centered Design in industriellen Projekten: Hürden bei der Umstellung eines agilen Software- Entwicklungsprozesses -- , Die Macht von Limitierungen: Warum bleibt das Potential von Limitierungen ungenutzt und wie kann dies geñdert werden? -- , Six-Second-Scenarios: Vines für agile Entwicklung -- , Die Sushi-Strategie: In 15 Minuten soviel wissen wie in einer Stunde: UX-Design eines neuartigen eLearning-Formats für den deutschen Pflegemarkt -- , Smart Watch: Nur Schmuck oder doch noch mehr (-Wert)? -- , ?Be my Mate!": Eine Vision für das Schulbuch der Zukunft -- , Danke: Einfach Starten. ? Mehr als 2 Millionen mal.: Corporate-Service-Design im Packaging für Internet-/TV-Produkte von Kabel Deutschland -- , Mobile User Experience: Erfolgsfaktoren jenseits von Responsive Web Design -- , Workshops -- , Als Usability/UX-Professional wirksam handeln: Das eigene UX-Strategietool prototypen! -- , Qualitt̃sdimensionen für interaktive Systeme: Stand der Arbeiten ? UPA AK Qualitt̃sstandards -- , Traumberuf UX Professional nach dem Studium?: Einblicke in die reale Arbeitswelt für Studenten und Berufseinsteiger -- , Tutorials -- , Usability Engineering für Medizinprodukte: Einführung und Neuigkeiten zu gesetzlichen Auflagen -- , Wie effizient ist mein User Interface?: Bearbeitungszeiten einfach und genau mit kognitiver Modellierung scht̃zen -- , Survival-Analyse für UX-Praktiker: Zeitdaten richtig auswerten und verstehen -- , User Journey Mapping: Eine Methode im User Experience Design -- , Lebendige UX: Durch Rollenspiele den Nutzer darstellen und verstehen lernen -- , Reverse Design Analyse: Eine Methode zum Erkennen und Beschreiben implizit getroffener konzeptioneller Entscheidungen -- , Demos -- , Wie kann Anforderungserhebung mit mobilen Gert̃en unterstützt werden?: UX-Gestaltung mobiler Anwendungen für den Einsatz wh̃rend Gesprc̃hen -- , Usability-Glossar mit Usability-Quiz: Eine Onlineanwendung zum Selbststudium grundlegender Begriffe aus dem Fachgebiet Usability und User Experience -- , Casolysis 2.0: Flexible Auswertung von Card Sorting Experimenten -- , Programmkomitee -- , Autoren
    Additional Edition: Print version: Endmann, Anja. Mensch und Computer 2015 - Usability Professionals : Workshop. Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 9783110443325
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Conference papers and proceedings. ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_INT0004579
    Format: 1 electronic resource (xvi, 372 pages) : , illustrations (some colour).
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "The subject of this dissertation is the clothing history of the GDR. There are gaps in the state of scientific research in this context – so far, the subject has not been dealt with in the context of cultural, social and economic development in the GDR. However, the different phases of political and economic development in the GDR have influenced the design and development of clothing. The clothing history of the GDR is part of the design history of the GDR. Contrary to previous research on the history of design and culture, in which the examination of clothing and fashion receded, it became apparent that the design trends in the GDR also influenced clothing design, in this case the inspirations of the designers. The central question is the investigation of the development from clothing to fashion. Thus, the work explores the question of whether there was a fashion of its own - a socialistic fashion - in the GDR. It has been shown that the GDR must be seen as an independent cultural area. Therefore fashion needs its own definition of terms and its own history of origin within the context of the GDR. Regarding the current scientific and social debate on the GDR, the methodological approach of the study is focused on the perspective of contemporary witnesses - the people who were actively involved in the clothing industry of the GDR. The work is thus based on the methodology of oral history and aims to shed new light on the clothing history of the GDR."
    Note: DISSERTATION NOTE: submitted as doctoral thesis, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018. , MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Abbildungsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung : ein modisches Zeitzeugen-Tagebuch -- Methodik und Vorgehensweise -- Forschung mit Zeitzeugen -- Mode und Kleidung : eine theoretische Betrachtung -- Nachkriegszeit und allgemeine Ausgangslage der gesellschaftlichen Entwicklung der DDR -- Wer kleidet ein? : die Gestalter der DDR : Philosophie, Ausbildung, Struktur -- Mode und Kleidung als Teil der Kultur in der DDR -- Kleidung in der Planwirtschaft -- Kleidung und Gestaltung in DDR-Betrieben und deren Bedeutung im System -- Konsumentenerziehung und Kommunikationswege von Mode in der DDR -- Kleidung reicht nicht mehr : Jugendmode als bedeutender Entwicklungsschritt der DDR-Bekleidungsindustrie -- Ein neues Zeitalter bricht an : Designpolitische und -theoretische Entwicklungen -- Der Zenit der DDR-Kleidungsgeschichte : Konzept VHB Exquisit -- Resümee : Die Kleidungs- und Modegeschichte der DDR und Ausblick -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Anhang.
    Language: German
    Keywords: Academic theses
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Halle (Saale), Germany : Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina - Nationale Akademie der Wissenschaften | Mainz, Germany : Union der deutschen Akademien der Wissenschaften | München, Germany : acatech - Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
    UID:
    kobvindex_INT0004903
    Format: 115 pages , illustrations , 30 x 21 cm
    ISBN: 9783804736368 , 380473636X
    Series Statement: Schriftenreihe zur wissenschaftsbasierten Politikberatung
    Content: "Die Additive Fertigung ist ein junges, dynamisches Feld der Technologieentwicklung, das durch die Einführung von 3D-Druckern populär wurde. Materialien werden Schicht für Schicht aufgetragen. So entstehen Objekte mit bisher kaum erreichten variablen Formen und filigranen inneren Strukturen. Diese Technologie könnte die Entwicklung und Herstellung zahlreicher Produkte für Industrie, Medizin und den privaten Gebrauch tiefgreifend verändern. In der Stellungnahme 'Additive Fertigung - Entwicklungen, Möglichkeiten und Herausforderungen' beschreiben die Wissenschaftsakademien die mittel- und langfristigen Potenziale der Technologie, notwendige Forschungs- und Entwicklungsaufgaben und Handlungsoptionen für den Umgang der Gesellschaft mit den Möglichkeiten dieser Verfahren. Das Papier ergänzt eine 2017 erschienene Stellungnahme der Wissenschaftsakademien zum Thema." -- "Additive manufacturing is a young, dynamic field of technology development that became popular with the introduction of 3D printers. Materials are applied layer by layer. This creates objects with variable shapes and filigree internal structures that have never been achieved before. This technology could profoundly change the development and manufacture of numerous products for industry, medicine and private use. In the statement 'Additive Manufacturing - Developments, Possibilities and Challenges', the science academies describe the medium and long-term potential of the technology, necessary research and development tasks and options for action for society to deal with the possibilities of these processes. The paper complements a statement published by the science academies on the topic in 2017."
    Language: German
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Image
    Image
    Basel, Switzerland :Birkhäuser,
    UID:
    kobvindex_INT0000451
    Format: 112 pages : , richly illustrated (chiefly colour), plans ; , 25 x 17.5 cm.
    ISBN: 9783764305116 (hbk.) , 3764305118 (hbk.)
    Series Statement: Edition Form
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Diese systematische Einführung in den Prozess der Produktgestaltung beschreibt den komplexen Berufsalltag von Designern zwischen Produktionsanforderungen und Kreativität, zwischen Marketing und Benutzererwartungen. Beispiele aus der Praxis von neun führenden Unternehmen geben konkrete Einblicke in die spezifischen Designprozesse." -- "This systematic introduction to the process of product design describes the complex daily routine of designers between production requirements and creativity, between marketing and user expectations. Examples from the practice of nine leading companies give concrete insights into the specific design processes."
    Note: MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Vorwort -- Einleitung -- Begriffe : was heißt Design? -- Funktionen : welche Aufgaben erfüllt ein Produkt? -- Entwicklungen : warum verändert sich Design? -- Praxis : wie entstehen neue Produkte? -- Programme : wie sind Produkte organisiert? -- Kontext : wie ist Design vernetzt? -- Strategien : was bedeuten Produkte für unternehmen? -- Auftritte : wie Design präsentieren? -- Bewertungen : wie Design beurteilen? -- Unterricht : wie Design vermitteln? -- Anhang : Abbildungsnachweis ; Literatur ; Designfreunde & Co.
    Language: German
    Keywords: Textbooks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Image
    Image
    Berlin, Germany : Springer
    UID:
    kobvindex_INT0002460
    Format: xxiii, 678 pages , richly illustrated (chiefly colour) , 24.5 x 19.5 cm
    ISBN: 9783540439257 , 9783642628764 , 3540439250 , 3642628761
    Series Statement: X.media.press
    Content: "Im vorliegendem Buch wird ein neues Konzept für die Vermittlung von Grundlagen der Gestaltung von Designobjekten vorgestellt. Für die Fragen, die im Rahmen eines Entwurfsprozesses zu beachten sind, werden Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt und durch grundlegende theoretische und praktische Studien ergänzt. Der Leser erhält somit Einsicht in die Komplexität eines Entwurfsprozesses und das Angebot, grundlegende Verfahren in einer verständlichen Sprache kennenzulernen. Neben der Betrachtung syntaktischer Phänomene, wie sie bislang in der Regel an Hochschulen geleistet wird, sind in diesem Buch zusätzlich semantische und pragmatische Aspekte integriert. Das Ziel grundlegender Betrachtungen, prinzipielle Lösungsmöglichkeiten aufzuzeigen, um unterschiedlichste konkrete Probleme gestalterisch lösen zu können, wird erreicht." -- "This book introduces a new concept for teaching the basics of designing design objects. For the questions to be considered in the context of a design process, possible solutions are shown and complemented by basic theoretical and practical studies. The reader will thus gain insight into the complexity of a design process and the offer to get to know basic procedures in an understandable language. In addition to the consideration of syntactic phenomena, as has hitherto usually been done at universities, this book also incorporates semantic and pragmatic aspects. The aim of fundamental considerations to point out basic solutions in order to be able to solve a wide variety of concrete problems in a creative way is achieved."
    Note: EDITORIAL NOTE: hardback edition published 2003, paperback edition published 2012 , GRUNDLAGEN DER GESTALTUNG FÜR INDUSTRIE-DESIGN : Die neue Zielsetzung ; Die Strukturierung des Arbeitsablaufes -- DIE AUFGABENSTELLUNG UND DIE BEGRÜNDUNG FÜR IHRE BEARBEITUNG : Der Grund für eine Aufgabenstellung ; Kurzzeitige Lösungen eines Problems ; Die Suche nach bereits vorhandenen Lösungen ; Lohnt sich der Aufwand? -- DIE ENTWICKLUNG EINER KONZEPTION : Die Festlegung des Grundkonzeptes ; Der Aufwand zum Erreichen eines Zieles und die eigenen Mittel ; Die Verknüpfung der verschiedenen konzeptbestimmenden Parameter -- DIE MITTEL FÜR EINE UMSETZUNG : Die visuell wahrnehmbaren Mittel ; Das Material für eine Umsetzung ; Akustisch wahrnehmbare Mittel ; Statische und bewegliche Zuordnungen ; Die Entwicklung neuer Elemente und Zuordnungen -- DIE TECHNISCHE FUNKTIONALITÄT : Die Voraussetzungen für technisch funktionierende Umsetzungen ; Die Suche nach Lösungen ; Der Einsatz des geeigneten Materials ; Die Entwicklung funktionsfähiger Konstruktionen ; Die Verbindung der Elemente -- DIE WAHRNEHMUNG : Die Wahrnehmung des Menschen ; Der Prozess der Wahrnehmung, Gestaltgesetze und Wahrnehmungstäuschungen ; Die Minderung der Wahrnehmbarkeit ; Der Einfluss der Arbeitsbedingungen auf die Wahrnehmung -- DIE AUSSAGE UND DIE VERSTÄNDLICHKEIT EINER UMSETZUNG : Das Kommunikationssystem und seine Teile ; Der Zugang zum Inhalt einer Formulierung ; Die konische Deutung ; Die symbolische Deutung ; Die indexikalische Deutung ; Die Arbeitsbedingungen des Menschen und die Deutung wahrgenommener Phänomene -- DIE BEDIENBARKEIT EINER UMSETZUNG : Das Verständnis für die Bedienung einer Umsetzung ; Die Ausführung einer Bedienung ; Die Vermeidung von Abweichungen auf dem Weg zum Ziel ; Anregen zum Bedienen / Abhalten vom Bedienen -- DIE WIRTSCHAFTLICHKEIT EINER UMSETZUNG : Die wirtschaftlichen Interessen des Menschen ; Die Interessen der Hersteller ; Die Interessen der Lieferanten ; Die Interessen der Benutzer ; Einsparungen bei der Beseitigung eines Produktes ; Einsparungen im Rahmen der designerischen Arbeit -- DIE ÄSTHETIK : Das Gefallen eines Produktes aufgrund der jeweiligen ästhetischen Einstellung ; Merkmale von Figuren, die gefallen ; Die äußere Form eines Objektes gefällt mehreren Menschen ; Verschiedene Funktionen der Ästhetik ; Das Gefallen am Inhalt und an der äußeren Form -- SOZIAL VERTRETBARE UMSETZUNGEN : Die Auswirkungen von Umsetzungen auf die Menschen ; Die Einflussnahme auf das soziale Verhalten -- DIE ÖKOLOGISCHE VERTRETBARKEIT EINER UMSETZUNG : Der Bedarf des Menschen und die Auswirkungen auf die Umwelt ; Die ökologische Vertretbarkeit als Ziel designerischer Arbeit -- DIE INTEGRATION MEHRERER GESTALTUNGSVORGABEN : Die Komplexität designerischer Arbeit und ein Weg zur Lösung der Aufgabe -- DIE VERÄNDERUNG ODER FESTIGUNG VON EINSTELLUNGEN : Die Suche nach Problemlösungen ; Verfahren zur Veränderung oder Festigung von Einstellungen ; Die Mittel für eine Veränderung oder Festigung von Einstellungen -- ERGÄNZUNGEN : Die Sicherung des Lebens und der dazu notwendige Bedarf ; Das Streben nach akzeptablen Maßnahmen und Produkten ; Informationen ; Allgemeine Hinweise -- Literaturnachweis -- Index
    Language: German
    Keywords: Handbooks and manuals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages