Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin International  (13)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB935243100
    Format: 1 online resource (506 pages)
    ISBN: 9783110443882 , 3110443880
    Content: Die Usability Professionals wurde 2003 von der German UPA e.V. - dem Berufsverband der Deutschen Usability und User Experience Professionals - initiiert. Sie findet seitdem jährlich im Rahmen der »Mensch und Computer« statt und wird in Kooperation mit dem Fachbereich Mensch-Computer Interaktion der Gesellschaft für Informatik (GI) ausgerichtet. Im Rahmen der Konferenz treffen sich Personen aus Wissenschaft und Praxis, um neueste Forschungsergebnisse zu diskutieren, Erfahrungen auszutauschen und neue Produkte und Methoden kennen zu lernen.Die Tagung bietet Einblicke in Entwicklungen in den Bereichen Usability, User Experience, Mensch-Computer Interaktion sowie Gestaltung und Evaluation interaktiver Medien.Der vorliegende Tagungsband enthält Beiträge zu den auf der Tagung präsentierten Fachvorträgen, Kurzberichten, Workshops, Tutorien und Demonstrationen. Es liefert Perspektiven aus den Bereichen Forschung und Praxis, die zusammen ein Kaleidoskop an Ideen, Theorien, Methoden und Lösungsvorschlägen bilden.
    Note: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Keynote -- , Creativity at Work!: Humanizing the Enterprise through Design -- , Branchenreport -- , Branchenreport UX/Usability 2015: Ergebnisse einer Befragung unter UX/Usability Professionals in Deutschland -- , Full Paper -- , Wie schnell ist ?schnell" bei Business- Software?: Analyse zur Performance bei der Nutzung von Business-Software -- , Faktoren der User Experience: Systematische Übersicht über produktrelevante UX-Qualitt̃saspekte -- , Data Canvas und Data-Need Fit: Daten für neue Geschf̃tsmodelle nutzen -- , Prototyping hoch Drei ? interaktiv, dynamisch und konsequent (in der Zusammenarbeit): Komplexe Industrie-Interfaces mit Prototypen nachhaltig entwickeln, optimieren und umsetzen -- , Antizipative Nutzererfahrungen: Wie aus Daten Erfahrungen entstehen -- , Content Design und UI Architektur für Multiscreen-Projekte: Methoden und Regelwerke für die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von Layout, Inhalt und Workflows im Baukasten-Prinzip -- , User Experience in Kanban: Case Study: Erfahrungen aus dem Relaunch eines Internetportals -- , Doppelt hl̃t besser: Mit UUX-Best-Practices agile Projekte zum Erfolg führen -- , Usability-Testing in agilen Entwicklungsprojekten -- , 3, 2, 1, meins!: Analyse der Nutzerziele beim Onlineshopping mittels der "Mental Models"-Methode -- , Bodystorming als Best Practice Methode für die Entwicklung von AALLs̲ungen -- , Anforderungsanalyse bei IT-Experten mit der Experience-Sample-Methode: Wie ein Diagramm den Arbeitsverlauf visualisiert -- , Ein Bild von einem Roboter: Der Care-O-bot 4 als Gentleman: Einblicke in den Entwicklungsprozess -- , Usability und Smart Home: Aktuelle Herausforderungen und Implikationen -- , sunnyplaces.com ? Lean UX-Design: B2C-Portal-Entwicklung für private Solaranlagenbesitzer von der Biz-Idee bis zum Market Rollout -- , Der Usability Engineering Prozess für Medizinprodukte nach IEC 62366:2007: Ein Praxisbeispiel der benutzerorientierten Gestaltung eines neuronalen Monitoring Systems -- , Ein Accessibility (a11y)-Konzept für Google Calendar: Schritt für Schritt zum Inclusive Design -- , Personalisierung & Dynamic Content: Konzeption und Vorgehen zur Einführung personalisierter Inhalte und Angebote -- , Agrarwirtschaft meets Mobile UX: Wie Apps zukünftig die Landwirtschaft unterstützen -- , Hard- und Software Schnittstelle für den Sipos Seven PROFITRON Stellantrieb: Integration von Usability Engineering Methoden in der klassischen Maschinenbauentwicklung -- , Erfolgreich Apps für die Industrie entwickeln: Mit User Experience fit für die Industrie 4.0 -- , DATEV Design-DNA ? Entwicklung einer produktübergreifenden Designsprache -- , Die Entwicklung des Interaktionsdesigns für ein KFZAssistenzsystem von übermorgen: Projektive und assoziative Methoden in der Kfz- Vorentwicklung -- , Reminder Objects: Greifbare Interaktion im alltg̃lichen Leben -- , Immersive Simulation eines Magneten durch die Kombination einer VR-Brille mit Force Feedback: Eine Studie zur Evaluation von intuitiv bedienbaren Virtual Reality Anwendungen -- , Zeit ist Geld ? App Evaluation in nur 5 Minuten: Erfahrungen einer Felduntersuchung und Richtlinien für App Evaluationen -- , Usability Testing als Kunst des Mg̲lichen: Wie man Usability Testing erfolgreich in Projekte einbringt und umsetzt -- , Late-Breaking Results -- , UX Trends: In die Glaskugel geschaut mit Expertenreviews -- , Übertragung mobiler Navigationsformen auf Desktop-Websites: Untersuchung der Auswirkungen auf die Usability mithilfe von Eye Tracking -- , Der Nutzer im Rad der Zeit: Die Durchführung einer Tagebuchstudie am Fallbeispiel -- , ?Da haste den Salat": Lokale Vernetzung gegen Lebensmittelverschwendung -- , Nutzerorientierte Gestaltung einer Entwicklungsumgebung von MRSequenzen auf Magnetresonanztomographen: Wie man komplexe Themen mit Hilfe von UCD angehen kann um die Developer Experience zu verbessern -- , Analyse des aktuellen Stands der Berücksichtigung von Usability bei der Softwareentwicklung in deutschen kleinen und mittleren Unternehmen -- , Einführung von Human-Centered Design in industriellen Projekten: Hürden bei der Umstellung eines agilen Software- Entwicklungsprozesses -- , Die Macht von Limitierungen: Warum bleibt das Potential von Limitierungen ungenutzt und wie kann dies geñdert werden? -- , Six-Second-Scenarios: Vines für agile Entwicklung -- , Die Sushi-Strategie: In 15 Minuten soviel wissen wie in einer Stunde: UX-Design eines neuartigen eLearning-Formats für den deutschen Pflegemarkt -- , Smart Watch: Nur Schmuck oder doch noch mehr (-Wert)? -- , ?Be my Mate!": Eine Vision für das Schulbuch der Zukunft -- , Danke: Einfach Starten. ? Mehr als 2 Millionen mal.: Corporate-Service-Design im Packaging für Internet-/TV-Produkte von Kabel Deutschland -- , Mobile User Experience: Erfolgsfaktoren jenseits von Responsive Web Design -- , Workshops -- , Als Usability/UX-Professional wirksam handeln: Das eigene UX-Strategietool prototypen! -- , Qualitt̃sdimensionen für interaktive Systeme: Stand der Arbeiten ? UPA AK Qualitt̃sstandards -- , Traumberuf UX Professional nach dem Studium?: Einblicke in die reale Arbeitswelt für Studenten und Berufseinsteiger -- , Tutorials -- , Usability Engineering für Medizinprodukte: Einführung und Neuigkeiten zu gesetzlichen Auflagen -- , Wie effizient ist mein User Interface?: Bearbeitungszeiten einfach und genau mit kognitiver Modellierung scht̃zen -- , Survival-Analyse für UX-Praktiker: Zeitdaten richtig auswerten und verstehen -- , User Journey Mapping: Eine Methode im User Experience Design -- , Lebendige UX: Durch Rollenspiele den Nutzer darstellen und verstehen lernen -- , Reverse Design Analyse: Eine Methode zum Erkennen und Beschreiben implizit getroffener konzeptioneller Entscheidungen -- , Demos -- , Wie kann Anforderungserhebung mit mobilen Gert̃en unterstützt werden?: UX-Gestaltung mobiler Anwendungen für den Einsatz wh̃rend Gesprc̃hen -- , Usability-Glossar mit Usability-Quiz: Eine Onlineanwendung zum Selbststudium grundlegender Begriffe aus dem Fachgebiet Usability und User Experience -- , Casolysis 2.0: Flexible Auswertung von Card Sorting Experimenten -- , Programmkomitee -- , Autoren
    Additional Edition: Print version: Endmann, Anja. Mensch und Computer 2015 - Usability Professionals : Workshop. Berlin/Boston : De Gruyter, ©2015 9783110443325
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Conference papers and proceedings. ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_INT0003039
    Format: 1 electronic resource (267 pages) : , richly illustrated (chiefly colour).
    ISBN: 9783837643329 , 3837643328 , Free , Free
    Series Statement: Design (Transcript (Firm)) ; 38
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Welche Rolle spielt Design in gesellschaftlichen Transformationsprozessen? Können Zukünfte und soziale Wirklichkeiten nachhaltig gestaltet werden - oder handelt es sich bei den Wirkungen gestalterischer Eingriffe um mehr oder weniger zufällige Reaktionen eigensinnig evolvierender sozialer Systeme auf gut gemeinte Interventionen? Wie wäre das 'Bessere' zu definieren, besonders im Kontext von Nachhaltigkeit und der Debatte um eine notwendige 'Große Transformation'? Im Aufspannen eines komplexen Netzes von Beiträgen aus Theorie und Praxis wird Design in diesem Band außerhalb disziplinärer Engmaschigkeit gedacht und nimmt soziale, ökologische, politische und ökonomische Herausforderungen ernst." -- "What role does design play in social transformation processes? Can futures and social realities be made sustainable - or are the effects of design interventions more or less accidental reactions of stubbornly evolving social systems to well-intentioned interventions? How to define the 'better', especially in the context of sustainability and the debate about a necessary 'Great Transformation'? In building up a complex network of contributions from theory and practice, design in this volume is conceived outside of disciplinary narrow-mindedness and takes social, environmental, political and economic challenges seriously."
    Note: CONFERENCE NOTE: reflections and discussions among the initiators and contributors in the wake of a symposium held December 1-2, 2016, at the Braunschweig University of Art. , MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Unfolding un/certainties -- Prolog -- Neoarcheologia / Alexandre Bavard -- Between file and life / Michael Erlhoff -- Die Zukunft beginnt jetzt?! : Klima- und Gesellschaftswandel im Spannungsverhältnis von Kontingenz und Pfadabhängigkeit / Bernd Sommer -- Nacktwanderer / Roshan Adhihetty -- »Kitchen Stories« : mögliche Transformationen von Alltagsräumen am Beispiel der Ernährung / Julia von Mende -- Kunst und Utopieproduktion : working utopias / Anke Strauß -- Good luck with the future / Dani Pujalte, Rita Puig-Serra -- Transformationen von Sinn- und Identitätskonstruktionen. Oder : Gelungenes Misslingen / Dana Giesecke -- Wirklichkeitsperforationen : Wege angewandter künstlerischer Zukunftsforschung / Thomas Christian Malorny -- Collect me / Marlene Bart -- Die Stadt als städtisch-theatrale Versuchsanordnung : wie wollen wir in Zukunft leben und welche Stadt brauchen wir dafür? / Isabel Finkenberger -- Digitale Kulturen zwischen ewigem Update und sta(tis)tischer Zukunft / Irina Kaldrack -- PTV-G4-B18 / Daniel Kuge -- The metamorphosis of the designer : a prerequisite to social transformation by design / Alain Findeli -- Der Unbekanntheitsraum und die Ursprungskugeln / Felix Helmut Wagner -- co.learning for tomorrow / co.city lab -- Transformation aus Sicht der Postwachstumsökonomik / Niko Paech -- People, flags, bridges : transformation through resistance / Fatma Korkut -- Dialektik des Größenwahns : Design als Change Agent : über das Verhältnis von Design zu Politik und Wirtschaft / David Oswald -- The long now / Verena Friedrich -- Parteiisches Design / Jesko Fezer -- Wirtschaftliche Transformationen und die Gemeinwohl-Ökonomie / Klara Stumpf -- The positive impact factory : transition from eco-efficiency to eco-effectiveness / Christoph Herrmann -- Jller (Iller) / Benjamin Maus, Prokop Bartoníček -- Heimatdesign : über ungewisse Gewissheiten bei der Gestaltung von Heimat oder : wider die Schlapphäbigkeit / Franziska Holzner -- Hidden Kingdom / Stefan Bladh -- Crusing/queer/afrofuturism : time for another kinship / Ulrike Bergermann -- Das Glück in Daten : der Workshop Datenmaske / LaLoma.info -- Slow Mobility : Mobilität neu denken : zur Transformation des Verkehrs / Stefan Wolf -- Public Receptors and 〈/ghosts〉 / Gabi Schillig -- Die Austreibung der Unsicherheit : Business Gaming / Rolf Nohr -- Unplanning the city (polylemma) / Markus Bader -- Epilog -- Werkverzeichnis -- Autoren -- Literatur- and Bildverzeichnis -- Impressum. , LANGUAGE NOTE: contributions partly in German and partly in English.
    Language: German
    Keywords: Conference papers and proceedings
    URL: FULL
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_INT0002627
    Format: 285 pages , illustrations, plans (colour and black and white) , 32 x 23.5 cm
    ISBN: 9783702504021 , 3702504028
    Content: "Schon seit langem überfällig liegt nun eine Monographie über Oswald Haerdtl vor. Ermöglicht wurde die Aufarbeitung des umfangreichen Nachlasses, die diesem Buch zugrunde liegt, durch eine Dauerleihgabe an das Architektur Zentrum Wien und Adolph Stillers jahrelange Forschungstätigkeit. Neben einem reich illustrierten, kommentierten Werkverzeichnis wurde besonderes Augenmerk auf die Erhellung der frühen Schaffensperiode in den zwanziger und dreißiger Jahren gelegt. Eingehend untersucht werden aber auch seine Aktivitäten in der Zeit des Nationalsozialismus und die von einer ungewöhnlichen Auftragsfülle mit unzähligen Realisierungen gekennzeichneten Nachkriegsjahren. Einige Hauptwerke seines Schaffens (der Österreichische Pavillon auf der Weltausstellung Paris 1937, die Einrichtung des Bundeskanzleramtes, 1948, der Messepavillon für Felten & Guilleaume, 1953, das Arabia-Espresso am Kohlmarkt, 1950, das nicht realisierte Projekt Heinrichhof, 1953, und das Historische Museum der Stadt Wien, 1959) werden hier erstmals umfassend dargestellt; die Beiträge von Friedrich Achleitner, Bruno Reichlin und Siegfried Mattl behandeln weitere Aspekte von Haerdtls vielfältigen kulturellen Umfeld. Nicht zuletzt wird hier der Versuch unternommen, wesentliche Spuren für die österreichische Architekturgeschichtsschreibung des 20. Jahrhunderts zu sichern. Dem relativ geringen Bekanntheitsgrad einer für die österreichische Moderne so bedeutenden Architektenpersönlichkeit und der damit verbundenen, bislang nur unzureichenden Wertschätzung seiner Arbeit ist es anzulasten, dass bereits viele seiner Werke (und einige davon erst in allerjüngster Vergangenheit) zerstört worden sind. Diesem Missstand soll durch die vorliegende Publikation abgeholfen werden, gilt es doch, das facettenreiche, faszinierende Lebenswerk eines -- bereits wieder -- modernen ,Allrounders' zu entdecken." -- "A monograph on Oswald Haerdtl has long been overdue. The processing of the extensive estate on which this book is based was made possible by a permanent loan to the Architektur Zentrum Wien and Adolph Stiller's years of research work. In addition to a richly illustrated, annotated catalog of works, special attention was paid to the enlightenment of the early creative period in the twenties and thirties. However, his activities during the period of National Socialism and the post-war years characterized by an unusual abundance of orders with innumerable realizations are also examined in detail. Some of the major works of his oeuvre (the Austrian Pavilion at the 1937 Paris World Exhibition, the Federal Chancellery, 1948, the Felten & Guilleaume Fair Pavilion, 1953, the Arabia Espresso at the Kohlmarkt, 1950, the unrealized Heinrichhof Project, 1953, and the Historical Museum of the City of Vienna, 1959) are presented here comprehensively for the first time; the contributions of Friedrich Achleitner, Bruno Reichlin and Siegfried Mattl deal with further aspects of Haerdtl's diverse cultural environment. Last but not least, an attempt is made here to secure important traces for the Austrian architecture historiography of the 20th century. The relatively low profile of such an important architectural personality for Austrian Modernism and the associated, so far only inadequate esteem of his work is to blame that many of his works (and some of them only in the very recent past) have already been destroyed. This maladministration should be remedied by this publication, because it is important to discover the multifaceted, fascinating life's work of a -- again - modern 'all-rounder'."
    Note: 9 Vorwort -- 15 Streiflichter zu Biographie und Werk / Adolph Stiller -- 51 Neue Architektur - spartanisch und groß: Zur Ausstellung Oswald Haerdtl in der Sezession / Albert Paris Gütersloh, 1951 -- 53 "Städtebau und Zigarettenpackung": Kultur aus dem Handwerk / Friedrich Achleitner -- 61 De Stijl aus Wien: Die Architekturausstellungen in Wien 1924 und Paris 1925 / Bruno Reichlin -- 69 Architektur der feinen Unterschiede / Siegfried Mattl -- 83 Zu den Hauptwerken: 85 "Mehr als eine Vitrine...": Pavillon der Republik Österreich, Weltausstellung Paris 1937 - "Kunst und Technik im modernen Leben" -- 101 Über das eigentliche Einrichten hinaus: "Weiterbauen" an historischer Substanz - Repräsentationsräume des Bundeskanzleramtes, 1948 -- 109 Atmosphärische Treffsicherheit: nobel-zurückhaltend bis fröhlich-beschwingt - "Pan Am" am Kärntnerring, 1946 und "Arabia" am Kohlmarkt, 1950 -- 129 Vergebliche Mühe um ein Großprojekt: Der Heinrichhof, 1951-53 -- 141 Eine Ikone der Nachkriegsmoderne : Pavillon Feiten and Guilleaume, 1953 -- 151 Ein weitgehend unterschätzter Bau : Das Historische Museum der Stadt Wien, 1953-59 -- 167 Oswald Haerdtl: Vorträge und Artikel -- 211 Werkverzeichnis -- 214 Verzeichnis der Abkürzungen -- 273 Literatur über Oswald Haerdtl -- 281 Namenregister -- 284 Abbildungsverzeichnis -- 285 Dank
    Language: German
    Keywords: Collection catalogues ; Exhibition catalogues
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_INT0002661
    Format: 255 pages , chiefly illustrations (chiefly colour) , 33 cm
    ISBN: 9783874397254 , 9783874397360 , 3874397254 , 387439736X
    Content: "Das Plakat hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine rasante Entwicklung durchlaufen. Der Katalog beschreibt diese Entwicklung in fünf Abschnitten. Jeder dieser Abschnitte wird von einem Aufsatz eingeleitet, der ganz grundsätzliche Informationen liefert und so die speziellen Zusammenhänge der Entwicklung deutlich werden lässt. Die über 300 Abbildungen, ergänzt durch Künstlerbiographien und Kommentare, dokumentieren diese rasante Entwicklung auf spektakuläre Weise. Bekannte Plakate etwa von Henri de Toulouse-Lautrec, Ludwig Hohlwein, Lucian Bernhard und Jan Tschichold sind ebenso zu bewundern wie eher unbekannte, aber nicht minder aufregende Beispiele aus der Blütezeit der Plakatentwicklung in Europa. Die abgebildeten Plakate stammen aus der Sammlung des Deutschen Plakat Museums im Museum Folkwang, Essen. Ergänzt wird die Dokumentation durch bebilderte Beiträge zur Entwicklung des Plakats in Österreich und der Schweiz." -- "The poster went through a rapid development in the first half of the 20th century. The catalog describes this development in five sections. Each of these sections is initiated by an essay, which provides very basic information and thus makes clear the special connections of the development. The more than 300 illustrations, supplemented by artist biographies and commentaries, document this rapid development in a spectacular way. Well-known posters such as those by Henri de Toulouse-Lautrec, Ludwig Hohlwein, Lucian Bernhard and Jan Tschichold are just as much to be admired as are relatively unknown but no less exciting examples from the heyday of poster development in Europe. The illustrated posters come from the collection of the German Poster Museum in the Museum Folkwang, Essen. The documentation is supplemented by illustrated contributions to the development of the poster in Austria and Switzerland."
    Content: "Ein Leben nach dem Kleben. Nur den besten Plakaten ist es vergönnt, nach der "aktiven" Zeit an Wand oder Säule mit mehr oder weniger großem zeitlichen Abstand noch einmal präsent zu sein: Im Museum. Wenn nun das Plakatmuseum Essen die herausragenden Plakate aus zwei Jahrhunderten nach Epochen geordnet präsentiert, zeigt es nicht nur eine Sammlung von Meisterwerken der Plakatkunst, sondern auch historische Zusammenhänge. Die ausgestellten Plakate werden gleichsam zu Zeitzeugen und zu ZEITZEIGERN. Ein Leben nach dem Kleben dokumentiert diese eindruckvolle Geschichte der Entwicklung des Kommunikationsmediums Plakat über die Zeit der Ausstellung hinaus. Fünf wesentliche Epochen werden anhand herausragender Plakate beleuchtet und mit fachkundigen Texten in den historischen und kunsthistorischen Kontext eingebunden. Von den frühen Plakaten des 18. und 19. Jahrhunderts führt der Weg durch das reich bebilderte Buch zu ersten Höhepunkten der internationalen Plakatentwicklung, zeigt dann das Plakat in der Vorkriegszeit (1900 - 1914) sowie im ersten Weltkrieg, um abschließend die künstlerische und kommunikative Vielfalt der Plakate der 20er und 30er Jahre zu thematisieren. Das Katalogbuch erscheint anlässlich der Ausstellung ZEITZEIGER - Plakate aus zwei Jahrhunderten im Verlag Hermann Schmidt Mainz. -- "Only the best posters are allowed to be present again after the "active" time on wall or pillar with more or less great time interval: in the museum. If the Plakatmuseum Essen now presents the outstanding posters from two centuries arranged by epochs, it shows not only a collection of masterpieces of poster art, but also historical contexts. The exhibited posters become contemporary witnesses and timepieces. A life after gluing documents this impressive story of the development of the communication medium poster beyond the time of the exhibition. Five major epochs will be illuminated with outstanding posters and integrated with expert texts in the historical and art historical context. From the early posters of the 18th and 19th centuries, the path leads through the richly illustrated book to the first highlights of international poster development, then shows the poster in the pre-war period (1900 - 1914) and in the First World War, to conclude the artistic and communicative diversity to address the posters of the 20s and 30s. The catalogue is published on the occasion of the exhibition ZEITZEIGER - Posters from two centuries by Verlag Hermann Schmidt Mainz."
    Note: Hartwig Fischer, René Grohnert: Einführung -- Plakat der Ausstellung von Anette Lenz -- I VORLÄUFER UND FRÜHE PLAKATE (18.-19. JAHRHUNDERT): Hellmut Rademacher: Auf dem Weg zum künstlerischen Plakat -- Vorläufer; Zeitgenössische Reflektionen auf das neue Medium Plakat; Frühe Plakate -- II ERSTER HÖHEPUNKT DER INTERNATIONALEN PLAKATENTWICKLUNG (UM 1900): Jürgen Döring: L'affichomanie: als Plakate in Moden kamen -- Frankreich; USA; Großbritannien; Belgien; Italien -- III DEUTSCHE ZENTREN DER PLAKATENTWICKLUNG (1900-1914): René Grohnert: "Unsere Epoche ist die plakatistische!": das deutsche Plakat vor 1974 -- Hamburg, Krefeld, Düsseldorf, Darmstadt, Leipzig, Dresden, München, Berlin -- IV PLAKATE IM ERSTEN WELTKRIEG (1914-1918): Dieter Vorsteher: Bilder für den Sieg: das Plakat im Ersten Weltkrieg -- Deutschland; Österreich/Ungarn; Frankreich; Großbritannien, Italien, USA; Schweiz -- V NEUE VIELFALT: PLAKATE DER 20ER UND 30ER JAHRE (1919-1939): Kühnel, Anita: Zwischen Innovation und Professionalisierung: Plakate der 20er und frühen 30er Jahre -- Nachkriegsexpressionismus: Politik; Nachkriegsexpressionismus: Kunst-, Kultur- und Produktwerbung; Avantgarde und Fotografie; Sachlichkeit; Dekorativität; Propaganda -- VI PLAKATE IN ÖSTERREICH (ANFÄNGE-1938): Bernhard Denscher: Die Plakatentwicklung in Österreich: von den Anfängen bis in die 30er Jahre -- VII PLAKATE IN DER SCHWEIZ (ANFÄNGE-1939): Bettina Richter: Das Schweizer Plakat: von seinen Anfängen bis zu Beginn des Zweiten Weltkriegs -- VIII RESTAURIERUNG VON PLAKATEN: Lars Herzog-Wodtke: Vom Zahn der Zeit: Restaurierung und Konservierung von Plakaten -- IX ANHANG: Werkverzeichnis -- Künstlerbiographien (Inga Schepanski) -- Kommentare zu den Plakaten (René Grohnert) -- Danksagung -- Impressum
    Language: German
    Keywords: Exhibition catalogues
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_INT0000688
    Format: 447 pages : , richly illustrated (chiefly colour) ; , 29 cm.
    ISBN: 9783775707923 (pbk.) , 3775707921 (pbk.)
    Note: MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: 7 Vorwort 9 Innenleben: Die Kunst des Interieurs - Sabine Schulze 17 Beziehungsspiele: Versuch einer Gattungspoetik des Interieurs - Wolfgang Kemp Künstlerliste 50 Der Liebe und der Herrschaft Zeichen: Von Pantoffeln, Babuschen und schwarzen Strümpfen - Sigrid Metken 62 Tür im Raum: Die Dialektik des Innen im Außen in drei Bildern - Anselm Haverkamp 90 Die Freuden des privaten Lebens: Das Interieur im historischen Wandel - Norberto Gramaccini 140 Einblicke, Aussichten, Traume: Fenster im Innenleben - Erich Schäfer 170 Innenwelten - Das Interieur der Dichter - Claudia Becker 203 Frauenraume - Männerträume: Interieur und Weiblichkeit im 19. Jahrhundert - Beate Slntgen 249 Das wohltemperierte Klavier: Musik im Interieur von ter Borch bis Kabakov - Günter Metken 260 Im Lichtschein des Raumes - Carolin Bohlmann 312 Künstlerräume und Künstlerbilder: Zur Intimität des ausgestellten Ateliers - Beatrice von Bismarck 334 In den Raum phantasiert - Gudrun Körner 369 Lob der (modernen) Tapete: ≫Kleider machen Leute, Wandkleider machen Räume.≪ - Werner Oechslin 386 Probebühne für die Pop-Moderne: Richard Hamiltons Collage "Just what is it that makes today's homes so different, so appealing?" - Christoph Asendorf 420 Interieur / Jour / Nuit - Hanns Zischler Anhang 427 Liste der ausgestellten Werke 433 Bibliographie 446 Photonachweis 447 Impressum. -- Provided by publisher.
    Language: German
    Keywords: Exhibition catalogues
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_INT0002625
    Format: 128 pages , illustrations (some colour), plans , 22.5 x 25.5 cm
    ISBN: 9783855026494 , 3855026491
    Content: "Aus Weidenruten entsteht auf einfache Weise lebendige Architektur: Lauben, Pavillons, Kriechgänge, Irrgärten, Türme, Tore, Brücken, Arkaden und Bögen. Die Weidenruten werden gebündelt, zum Teil verstärkt und in die Erde gepflanzt - alles Übrige erledigt die Natur. Das Bauwerk verändert sich im Laufe der Zeit: Die Ruten wurzeln, wachsen, schlagen aus, werden grün, dicht belaubt und verändern so ständig die Gestalt des Bauwerks. Das Buch weckt mit einer Fülle von Beispielen - vom einfachen Weidentunnel im Kindergarten bis zum filigranen Weidenpalast für tausend Besucher - die Lust am natürlichen Bauen und regt mit praktischen Anleitungen und zahlreichen Bildern zu eigenem tun an. Für Kindergarten und Schule, Familien und Selbstbauer, die ihre eigenen konstruktiven Fantasien zwischen Architektur und Gartenkunst umsetzen wollen." -- "From willow rods living architecture is created in a simple way: arbours, pavilions, creepers, mazes, towers, gates, bridges, arcades and arches. The willow branches are bundled, partly strengthened and planted in the ground - everything else is done by nature. The structure changes over time: the rods are rooted, grow, strike, become green, densely leafy and thus constantly change the shape of the building. The book awakens with a wealth of examples - from the simple Weidentunnel in kindergarten to the filigree willow palace for a thousand visitors - the desire for natural building and stimulates with practical instructions and numerous pictures to do their own. For kindergarten and school, families and self-builders who want to realize their own constructive fantasies between architecture and garden art."
    Content: MACHINE-GENERATED NOTE ABOUT AUTHOR(S)/EDITOR(S): "MARCEL KALBERER, geboren 1947, Studium der Architektur in Ulm, New York und Stuttgart, Dipl.-Ing. Arch. Lehrtätigkeit für experimentelles Bauen, Universität Stuttgart. Gründung der Baukunstgruppe SANFTE STRUKTUREN. Aufbau des Ateliers im Wald am Bodensee. Schwerpunkte: Entwicklung sozialer und kollektiver Bauweisen mit Naturmaterialien, Bau- und Kunstaktionen, Bauspielplätze für Erwachsene, Gestalten und Bauen mit Weidenruten. Seit 1989 Gestalten und Konstruieren mit Bambus. Veröffentlichung zahlreicher Sachbücher zum Thema Natur und Baukunst. MICKY REMANN, geboren 1951 in Frankfurt. Multimediakünstler, Mitinitiator von Projekten wie dem Auerworldpalast und Erfinder von 'Liquid Sound'. Autor von Büchern wie 'Der Globaltrottel', 'SolarPerplexus' und 'Ozeandertaler'. Kulturdirektor der Toskana Therme Bad Sulza und der Liquidrom Therme Berlin. Lebt in Auerstedt/Toskana des Ostens." -- "MARCEL KALBERER, born in 1947, studied architecture in Ulm, New York and Stuttgart, Dipl.-Ing. Arch. Teaching activity for experimental construction, University of Stuttgart. Foundation of the art group SANFTE STRUKTUREN. Construction of the Ateliers im Wald on Lake Constance. Focal points: Development of social and collective building methods with natural materials, construction and art actions, construction sites for adults, design and construction with willow branches. Since 1989 designing and constructing with bamboo. Publication of numerous non-fiction books on nature and architecture. MICKY REMANN, born in 1951 in Frankfurt. Multimedia artist, co-initiator of projects such as the Auerworld Palace and inventor of 'Liquid Sound'. Author of books like 'Der Globaltrottel', 'SolarPerplexus' and 'Ozeandertaler'. Cultural director of the Toskana Therme Bad Sulza and the Liquidrom Therme Berlin. Lives in Auerstedt / Tuscany of the East."
    Note: 6 UFOS ZUM SELBERPFLANZEN -- 14 Free and wild -- 16 Irrgärten -- 18 Labyrinthe -- 20 Großkörbe -- 22 Laubhütten -- 26 Kriechgänge und Tunnels -- 30 Wandelnde Zäune -- 32 Wachsende Wohnhäuser -- 34 Widehüsli -- 36 Schwitzhütte und Dampfsauna -- 38 Weidenturm -- 40 Fisch und Reuse -- 42 WIE BAUE ICH MIT WEIDEN? -- 50 WILLKOMMEN IM WEIDENZEITALTER -- 52 Das Mudhif-Motiv -- 54 Improvisationen -- 56 Klettermonster -- 58 Weidenburg -- 60 Spielkuppeln -- 62 Blaudom -- 64 Zwiebeln -- 70 Grüne Klassenzimmer -- 72 Casa Noah -- 74 Vom Wolkenkratzer zum Rutenkratzer -- 76 Weltenlaube -- 78 Tor! -- 81 Baumkunstbäume -- 82 Kunstbaumspinne -- 84 Arkaden -- 86 Wandelgänge -- 88 Türme -- 92 Grenzbrücke -- 94 Grünbögen -- 96 Bühnen -- 98 Werkhalle -- 99 Weidencafé -- 100 Dorflaube -- 102 Stadtlaube -- 104 Micky House -- 106 AUERWORLDPALAST -- 120 EINE KLEINE CHRONIK LEBENDER BAUMWERKE -- 124 TRAUMBAUM UND BAUMBOOM -- 127 Achtung: Weidenaktiv! (Adressen) -- 128 Literatur -- 128 Bildnachweis. -- Provided by publisher
    Language: German
    Keywords: Case studies ; Handbooks and manuals
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_INT0000774
    Format: 196 pages : , richly illustrated (photographs, maps, plans) ; , 24 cm.
    ISBN: 9783775727334 (pbk.) , 3775727337 (pbk.)
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Guide to the most important buildings by Josef Hoffmann still existant in Europe with a contribution dedicated to Hoffmann's birthplace in Brtnice, Czech Republic, that was revitalized in 2006 as a joint branch museum of the Moravian Gallery in Brno and the MAK Vienna." --
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: " A concise architectural guide to Josef Hoffmann's buildings. Josef Hoffmann's birthplace in Brtnice is the subject of this guidebook. Since 2005, it has housed the Josef Hoffmann Museum, a collaboration between the Moravian Gallery in Brno and the MAK in Vienna. This publication includes an extensive essay on the building's importance to the development of the architect's oeuvre. At the same time, it is the first comprehensive guide to Hoffmann's most important surviving and accessible public buildings in Central Europe. Brief essays, accompanied by photos, characterize the structures and interiors. A brief biography as well as practical information about and guides to viewing the objects designed by one of the twentieth-century's most distinguished architects and designers round off the volume."
    Note: GENERAL NOTE: "Published by the MAK - Austrian Museum of Applied Arts / Contemporary Art and the Moravian Gallery in Brno in 2010 as part of the project 'Architecture and Interior Design in Central Europe in the Early 20th Century: Josef Hoffmann and Dušan Jurkovič', supported by EU programme Culture." -- Colophon. , MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: PETER NOEVER -- Der Architekt 8 -- Architekt 9 -- The Architect 10 -- MAREK POKORNY -- Gemeinsame Quellen 11 -- Spolecny Hoffmann 12 -- Common Hoffmann 13 -- JAN TABOR -- traktat über das haus des vaters und das böse böhmen (fragment) 14 -- traktat o domu otee a zlych cechách (fragment) 19 -- treatise on the father's house and on evil bohemia (fragment) 23 -- EDITORISCHE NOTIZ POZNÁMKA VYDAVATELÛ EDITORIAL NOTE 28 -- TSCHECHISCHE REPUBLIK CESKÁ REPUBLIKA CZECH REPUBLIC -- Josef Hoffmanns Geburtshaus, 1907 -- Rodny dûm Josefa Hoffmanna, 1907 -- Birthplace of Josef Hoffmann, 1907 30 -- Gästehaus der Poldihütte, 1903 -- Dûm pro hosty hutë Poldi, 1903 -- Guest House for the Poldi Steelworks, 1903 40 -- Landhaus Primavesi, 1914 -- Venkovsky düm rodiny Primavesi, 1914 -- Primavesi Country House, 1914 44 -- Direktion der Poldihütte, 1912 -- Lebensmittel- und Bekleidungsgeschäft, 1917 -- Reditelstvi hutë Poldi, 1912 -- Prodejna potravin a odëvû hutë Poldi, 1917 -- Poldi Steelworks Headquarters, 1912 -- Company Food and Clothing Store, 1917 48 -- Villa Franz Hatlanek, 1918 -- Vila Franze Hatlanka, 1918 -- Franz Hatlanek Villa, 1918 52 -- Elisabeth-Heilanstalt, 1920 -- Lázeñsky dum Eliska, 1920 -- Eliska Spa Building, 1920 56 -- Villa Sigmund Berl, 1922 -- Vila Sigmunda Berla, 1922 -- Sigmund Berl Villa, 1922 60 -- Villa Fritz Grohmann, 1922 -- Vila Fritze Grohmanna, 1922 -- Fritz Grohmann Villa, 1922 64 -- Villa Lothar Grohmann, 1930 -- Vila Lothara Grohmanna, 1930 -- Lothar Grohmann Villa, 1930 68 -- Arbeiterwohnhäuser für die Firma Grohmann & Co., 1924-1931 -- Dëlnické domky pro firmu Grohmann & Co., 1924-1931 -- Workers' Housing for Grohmann & Co., 1924-1931 72 -- ÖSTERREICH RAKOUSKO AUSTRIA -- Landhaus Bergerhöhe für Paul Wittgenstein, 1899 -- Venkovsky dùm Bergerhöhe pro Paula Wittgensteina, 1899 -- Bergerhöhe Country House for Paul Wittgenstein, 1899 76 -- Forstamt und Personalwohnhaus derWittgenstein'schen Forstverwaltung, 1900 -- Sídlo lesní správy panství Wittgensteinü a obytny dûm, 1900 -- Forestry Administration Base for the Wittgenstein Demesne -- and Residential House, 1900 80 -- Doppelhaus für Koloman Moser und Carl Moll, 1901 -- Dvojvila pro Kolomana Mosera a Carla Molla, 1901 -- Double House for Koloman Moser and Carl Moll, 1901 84 -- Villa Friedrich Victor Spitzer, 1902 -- Vila Friedricha Victora Spitzera, 1902 -- Friedrich Victor Spitzer Villa, 1902 88 -- Sanatorium Westend, 1904 -- Sanatorium Westend, 1904 -- Westend Sanatorium, 1904 92 -- Jagdhaus Hochreith für Karl Wittgenstein, 1906 -- Lovecky dûm Hochreith pro Karla Wittgensteina, 1906 -- Hochreith Hunting Lodge for Karl Wittgenstein, 1906 96 -- Geschäftslokal für den Verlag der k. k. Hof- und Staatsdruckerei, 1907 -- Prodejna nakladatelstvi c. k. Dvorní a státní tiskárny, 1907 -- Salesroom of the Imperial Royal Printing Office, 1907 100 -- Villa Carl Moll II, 1907 -- Vila Carla Molla II, 1907 -- Carl Moll II Villa, 1907 104 -- Jagdhaus und Wirtschaftsgebäude für Alexander Pazzani, 1910 -- Lovecky dûm a hospodáfské budovy Alexandra Pazzaniho, 1910 -- Hunting Lodge and Outbuildings for Alexander Pazzani, 1910 108 -- Landhaus Sonja Knips, 1911 -- Venkovsky dûm Sonji Knipsové, 1911 -- Sonja Knips Country House, 1911 112 -- Villa Eduard Ast, 1911 -- Vila Eduarda Asta, 1911 -- Eduard Ast Villa, 1911 116 -- Villa Edmund Bernatzik, 1913 -- Vila Edmunda Bernatzika, 1913 -- Edmund Bernatzik Villa, 1913 120 -- Villenkolonie Kaasgraben, 1913 -- Vilová kolonie Kaasgraben, 1913 -- Villa Colony on Kaasgraben, 1913 124 -- Villa Josefine Skywa und Robert Primavesi, 1915 -- Vila Josefiny Skywy a Roberta Primavesiho, 1915 -- Josefine Skywa and Robert Primavesi Villa, 1915 128 -- Landhaus Eduard Ast, 1924 -- Venkovsky dûm Eduarda Asta, 1924 -- Eduard Ast Country House, 1924 132 -- Klosehof, Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, 1925 -- Klosehof, komunální bytovy dûm mësta Vidnë, 1925 -- Klosehof, Housing Project of the Vienna Municipality, 1925 136 -- Winarskyhof (Stiege 1-14), Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, 1925 -- Winarskyhof (vchod 1-14), komunální bytovy dûm mësta Vidnë, 1925 -- Winarskyhof (Nos. 1-14), Housing Project of the Vienna Municipality, 1925 140 -- Villa Sonja Knips, 1925 -- Vila Sonji Knipsové, 1925 -- Sonja Knips Villa, 1925 144 -- Anton-Hölzl-Hof, Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, 1932 -- Anton-Hölzl-Hof, komunální bytovy dfim mësta Vidnë, 1932 -- Anton-Hölzl-Hof, Housing Project of the Vienna Municipality, 1932 148 -- Reihenhäuser der Werkbundsiedlung, 1932 -- Radové domy kolonie Werkbund, 1932 -- Row Houses of the Werkbund Settlement, 1932 152 -- Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, 1951 -- Komunální bytovy dûm mësta Vidnë, 1951 -- Housing Project of the Vienna Municipality, 1951 156 -- Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, 1952 -- Komunální bytovy dûm mësta Vidnë, 1952 -- Housing Project of the Vienna Municipality, 1952 160 -- Wohnhausanlage der Gemeinde Wien, 1954 -- Komunální bytovy düm mësta Vidnë, 1954 -- Housing Project of the Vienna Municipality, 1954 164 -- BELGIEN BELGIE BELGIUM -- Palais Stoclet, 1911 -- Palác Stoclet, 1911 -- Stoclet Palace, 1911 168 -- SLOWAKISCHE REPUBLIK SLOVENSKÁ REPUBLIKA SLOVAK REPUBLIC -- Villa Arpad Lengyel, 1929 -- Vila Arpada Lengyela, 1929 -- Arpad Lengyel Villa, 1929 172 -- UNGARN MAD'ARSKO HUNGARY -- Villa Prof. Pickler, 1909 -- Vila prof. Picklera, 1909 -- Prof. Pickler Villa, 1909 176 -- Wohnhaus Karl Dunckel, 1923 -- Obytny dum Karla Dunckela, 1923 -- Karl Dunckel Residential House, 1923 180 -- RUMÄNIEN RUMUNSKO RUMANIA -- Bürogebäude für Industria Sarmei S.A. und Villa Isidor Diamant, 1929 -- Kancelárská budova firmy Industria Sarmei S.A. a vila -- pro Isidora Diamanta, 1929 -- Office Building of the Industria Sarmei S.A. Company -- and Isidor Diamant Villa, 1929 182 -- ITALIEN ITALIE ITALY -- Österreichischer Pavillon für die Biennale di Venezia, 1934 -- Rakousky pavilon na Bienále v Benátkách, 1934 -- Austrian Pavilion at the Venice Biennale, 1934 186 -- JOSEF HOFFMANN. Leben und Werk (Auswahl) 190 -- JOSEF HOFFMANN. Zivot a dílo (v pfehledu) 192 -- JOSEF HOFFMANN. Life and Work (survey) 194. -- Provided by publisher. , LANGUAGE NOTE: Text in German, Czech, and English.
    Language: Multiple languages
    Keywords: Case studies ; Guidebooks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_INT0003965
    Format: 195 pages , richly illustrated (chiefly black and white) , 28 x 25 cm
    ISBN: 9783954984367 , 3954984369
    Content: "Die Deutsche Kinemathek und die Bundeskunsthalle bereiten gemeinsam eine umfangreiche Ausstellung zum Kino der Weimarer Republik vor. Wie keine andere Kunstform rezipierte und beförderte der Film den Zeitgeist der Moderne: Mode und Sport, Mobilität und urbanes Leben, Genderfragen und das Entstehen der Psychoanalyse spiegeln sich im Kino der 1920er-Jahre. Zugleich professionalisierte sich das filmische Handwerk, Genres wurden ausgebildet und erzählerische Konventionen geprägt. Keine andere Stilepoche des deutschen Films wirkte so prägend auf die internationale Filmästhetik wie das Weimarer Kino. Mit großzügigen Inszenierungen und Medieninstallationen sollen diese Innovationen erlebbar werden. Darüber hinaus wird die Ausstellung aus den reichhaltigen und bedeutenden Sammlungen der Deutschen Kinemathek schöpfen." -- "The Deutsche Kinemathek and the Bundeskunsthalle are jointly preparing an extensive exhibition on the cinema of the Weimar Republic. The film received and promoted the zeitgeist of modernity like no other art form: fashion and sport, mobility and urban life, gender issues and the emergence of psychoanalysis are reflected in the cinema of the 1920s. At the same time, the cinematic craft became more professional, genres were trained and narrative conventions were shaped. No other era in German film had such a formative impact on international film aesthetics as Weimar cinema. These innovations should be experienced with generous productions and media installations. The exhibition will also draw from the rich and important collections of the Deutsche Kinemathek."
    Note: Vorwort / Rainer Rother, Rein Wolfs -- Individuum und Typ / Kristina Jaspers, Annika Schaefer -- MODERNES LEBEN : Arbeitswelten / Annika Schaefer / Soziales -- Peter Mänz / Kindheit -- Karin Herbst-Messlinger -- Mobilität / Vera Thomas -- Urbanität / Dietrich Neumann -- Interieur / Nils Warnecke -- Sport / Maximilian Weinberg -- Gender / Annette Dorgerloh -- Mode / Daniela Sannwald -- Stars and Fans / Thomas Macho -- Wissenschaften / Ralf Förster -- Psychoanalyse / Kristina Jaspers -- Avantgarde / Jeanpaul Goergen -- Musik / Albrecht Dümling -- Literatur / Kristina Jaspers -- Exotismus / Susanne Marschall -- Natur / Matthias Struch -- Laster / Wolfgang Theis -- Politik / Rolf Aurich -- NEUES SEHEN : Der Traum vom Kino : zur Filmtheorie in der Weimarer Republik / Anton Kaes -- Aufbruch ins Unbekannte : Frauen hinter der Kamera / Gerlinde Waz -- ANHANG : Verzeichnis der Exponate -- Personenregister -- Filmregister -- Bildnachweis -- Impressum
    Language: German
    Keywords: Exhibition catalogues
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_INT0005364
    Format: 285 pages , richly illustrated (black and white), maps , 16.5 x 11.5 cm
    Edition: 2. überarbeitete Auflage
    ISBN: 9783872692177 , 3872692178
    Series Statement: Goldstadt-Reiseführer ; 4217
    Content: "Dieser Goldstadt-Studienreiseführer stellt auf 285 Seiten ein Land vor, das an der Nahtstelle zwischen Europa und Asien, zwischen Abendland und Orient, liegt. Das exotisch-orientalische Leben seiner Bewohner, die grandiosen Landschaften und die Zeugnisse längst vergangener Hochkulturen der Hethiter, Parser, Seldschuken und Osmanen ebenso die griechischen und römischen Zentren der Antike faszinieren jeden Reisenden." -- "On 285 pages, this Goldstadt study travel guide presents a country that lies at the interface between Europe and Asia, between the West and the Orient. The exotic-oriental life of its inhabitants, the grandiose landscapes and the evidence of bygone high cultures of the Hittites, Parsers, Seljuks and Ottomans as well as the Greek and Roman centres of antiquity fascinate every traveller."
    Note: INDEX NOTE: includes indexes.
    Language: German
    Keywords: Guidebooks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_INT0000261
    Format: 95 pages : , illustrations ; , 28 cm.
    ISBN: 9783910051621 (pbk.) , 3910051626 (pbk.)
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "Eine neue Ausstellung "Barkas, Simson, Moccadolly" mit Arbeiten des Formgestalters Lutz Rudolph präsentiert das Museum für Angewandte Kunst Gera vom 29. September bis 26. November 2017. Lutz Rudolph (1936-2011) gehörte seit Beginn der 1960er Jahre zu den Formgestaltern in der DDR, die Maßstäbe auf dem Gebiet des Produktdesigns setzten. Seine Entwürfe für die Fahrzeug- und Elektroindustrie orientierten sich nicht an modischen Trends. Vielmehr verstanden sie sich als in der Tradition des Bauhauses stehende moderne Formen. Durch ihre Zeitlosigkeit sollten sie lange Zeit Bestand haben. Seine 1961 entworfene Stehleuchte "Typ 8428 Kontrast" ist ein Designklassiker aus Ostdeutschland. Zusammen mit seinem Künstlerfreund, dem Chemnitzer Formgestalter Karl Clauss Dietel (geb. 1934), entwickelte er eine eigene funktionale Ästhetik, die als "Das offene Prinzip" Designgeschichte geschrieben hat. Diese funktionale Ästhetik wird in Rundfunkgeräten der Firma HELI-Radio und den Mopedserien Simson S 50/51 sichtbar. Lutz Rudolphs Ideen waren dem Zeitgeschmack oft weit voraus. Viele Designentwürfe für die ostdeutschen Fahrzeugmarken Wartburg, Trabant und Barkas trafen in den Entwicklungsabteilungen der Automobilwerke auf großes Interesse. Der neue Barkas B 1100 lief bereits im Probebetrieb, als das Projekt aus wirtschaftspolitischen Gründen staatlicherseits gestoppt wurde und für immer in der Schublade verschwand. Lutz Rudolph beschäftigte sich auch mit Selbstmontagemöbeln, Kunst am Bau und Corporate Design. Im vergangenen Jahr wäre der in Gera geborene Formgestalter 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass zeigt das Museum für Angewandte Kunst Gera eine Retrospektive zu seinem Gesamtwerk. In der Ausstellung werden die wichtigsten Stationen seines Wirkens anhand von originalen Objekten, Zeichnungen, Fotos sowie Zeitzeugnissen künstlerischer Weggefährten vorgestellt, darunter Automodelle und Motorroller, die nie in die Serien-produktion gelangten. Die Leihgaben kommen von Institutionen, wie der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, von Museen und privaten Leihgebern. Kuratorin Doris Weilandt hat in Vorbereitung der Ausstellung auf ihrer intensiven Recherche viele Spuren verfolgt und mit Künstlerfreunden und Konstrukteuren von Simson, Barkas und HELI-Radio gesprochen. Zusammen mit bisher unveröffentlichten Dokumenten aus Archiven entsteht das Bild eines äußerst kreativen Gestalters, der viele seiner Ideen realisieren konnte. Mit einigen Entwürfen, vor allem für den Automobilbau, scheiterte Lutz Rudolph an den politischen Verhältnissen der 1970er und 1980er Jahre. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog, der in Beiträgen und Interviews verschiedene Facetten seines Lebens darstellt. Im Foyerbereich wird die Installation "Folge der Generationen" der Berliner Künstler Ania Rudolph und Rainer Görß gezeigt, die einen tiefen Einblick in das Leben und Wirken der Geraer Künstlerfamilie Rudolph vermittelt."
    Content: MACHINE-GENERATED SUMMARY NOTE: "A new exhibition 'Barkas, Simson, Moccadolly' with works by the designer Lutz Rudolph presents the Museum of Applied Arts Gera from September 29 to November 26, 2017. Lutz Rudolph (1936-2011) was one of the form designers in the GDR since the beginning of the 1960s, who set standards in the field of product design. His designs for the automotive and electronics industries were not geared to fashionable trends. Rather, they understood themselves as standing in the tradition of the Bauhaus modern forms. Their timelessness should last for a long time. His 1961 designed floor lamp "Type 8428 Contrast" is a design classic from East Germany. Together with his artist friend, the Chemnitzer form designer Karl Clauss Dietel (born 1934), he developed his own functional aesthetics, which has written design history as "The Open Principle". This functional aesthetic is visible in radios from HELI-Radio and the Simson S 50/51 moped series. Lutz Rudolph's ideas were often far ahead of the times. Many design drafts for the East German vehicle brands Wartburg, Trabant and Barkas met with great interest in the development departments of automotive plants. The new Barkas B 1100 was already in trial operation when the project was stopped by the state for economic policy reasons and disappeared forever in the drawer. Lutz Rudolph also dealt with self-assembly furniture, art in construction and corporate design. Last year, the Gera-born designer would have been 80 years old. On this occasion, the Museum of Applied Arts Gera presents a retrospective on his complete works. In the exhibition, the most important stages of his work are presented on the basis of original objects, drawings, photos and contemporary witnesses of artistic companions, including car models and scooters that never got into serial production. The loans come from institutions such as the Foundation for the History of the Federal Republic of Germany, museums and private lenders. In preparation for the exhibition, curator Doris Weilandt traced many traces during her intensive research and spoke with artist friends and designers from Simson, Barkas and HELI-Radio. Together with previously unpublished documents from archives creates the image of a very creative designer who could realize many of his ideas. With some designs, especially for the automotive industry, Lutz Rudolph failed due to the political conditions of the 1970s and 1980s. The exhibition will be accompanied by a catalog that presents various facets of his life in contributions and interviews. In the foyer area the installation "Folge der Generationen" by the Berlin artists Ania Rudolph and Rainer Görß will be shown, which provides a deep insight into the life and work of the Gera artist family Rudolph."
    Note: MACHINE-GENERATED CONTENTS NOTE: Doris Weilandt : Zur Ausstellung -- Ania Rudolph, Rainer Görß : "Die Dinge zum Sprechen bringen" : eine gelebte Utopie -- Doris Weilandt : Karl Clauss Dietel : Freund und Partner -- Klaus Dietz : HELI-Radio : vom Firmenlogo bis zur Stereo-Baureihe -- Doris Weilandt : Jürgen Frenkel : Gleichklang in der Gestaltung der Dinge -- Interview mit Chefkonstrukteur Joachim Scheibe : Motorroller und Mokicks aus Suhl -- Biografie -- Abbildungen -- Ausstellungsverzeichnis -- Impressum.
    Language: German
    Keywords: Exhibition catalogues
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages