Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (8)
  • Abraham Geiger Kolleg
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • 1985-1989  (8)
  • Planung  (8)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433522
    Format: 1 Online-Ressource (168 S. 2 Abb)
    ISBN: 9783642825507 , 9783540156062
    Series Statement: IPA-IAO Forschung und Praxis 85
    Note: Die Vorteile flexibler Fertigungsmethoden und leistungsfa­ higer Betriebsmittel lassen sich nur dann vol1standig nut­ zen, wenn auch die planenden Bereiche ihre Leistungsfahig­ keit steigern. Diese Forderung schlieBt zwei Aspekte ein, einen qualifikatorischen und einen methodischen. Der erste Aspekt resultiert aus den erhohten Anspruchen an die Fertigungsplaner. Zur Realisierung obengenannter Ziel­ setzung gilt es namlich, neben den rein technischen auch or­ ganisatorische und soziale GestaltungsmaBnahmen in die Uber­ legungen mit einzubeziehen. Flexibilitat der Fertigung hat damit Kreativitat und gute Ausbildung der Planer zur Voraus­ setzung. Der zweite Aspekt betrifft die Methodik, mit der flexible Arbeitssysteme geplant werden. Hier denkt man heute an rech­ nerunterstutzte Planungssysteme wie z.B. das CAP (Computer Aided Planning). Aber erst wenn der PlanungsprozeB selbst systematisch ge­ sta1tet ist, ist an den Einsatz EDV-gestutzter Hilfsmittel und Methoden zu den ken und d~es vor allem im Rahmen einer auf den Ergebnissen einer kreativ gepragten konzeptionellen Phase aufbauenden Feinplanung. Noch gibt es keine fertige Losung zur durchgangigen EDV-ge­ stUtzten Planung von Arbeitssystemen vor allem im Montage­ bereich. Vielmehr herrschen heute noch Einzellosungen vor, deren Integration erst noch zu leisten ist
    Language: German
    Keywords: Flexible Montage ; Montagesystem ; Fertigung ; Planung ; Montage ; System ; Konzeption ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042432108
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 310 S.)
    ISBN: 9783642524943 , 9783540182238
    Note: Aufgabe der staatlichen Förderung der Umsetzung im Rahmen des Programmes "Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)" ist es unter anderem, den Prozeß der Vermittlung von Erkenntnissen zur menschengerechten Gestaltung von automatisierten Systemen zu beschleunigen. Die Humanisierung des Arbeitslebens muß mit den technischen und organisatorischen Entwicklungen und den Ansprüchen der arbeitenden Menschen an die Gestaltung von Arbeit und Technik Schritt halten. Dies geschieht wirkungsvoll dadurch, - daß Informationen handlungsorientiert für die einzelnen Planungs- und Entscheidungsträger aufbereitet, vermittelt und verbreitet werden und - daß schließlich Anstöße gegeben werden, bei den Trägern der Umsetzung solche eigenständigen Formen und Wege zu entwickeln. Um dies effektiv und schnell im Bereich der flexiblen Automatisierung erreichen zu können, wurde ab 1982 das "Beratungszentrum Industrieroboter (BZI)" vom Bundesminister für Forschung und Technologie (BMFT) im Rahmen des Programms "Humanisierung des Arbeitslebens (HdA)" gefördert. Da während der Tätigkeiten des Zentrums erkannt wurde, daß am Markt vorhandene Planungsunterlagen sich fast ausschließlich mit der reinen technischen Planung beschäftigen, wurde die vorliegende Planungsvorgehensweise erstellt. Diese Vorgehensweise soll Planern einen Leitfaden geben, um flexible Automatisierung nicht nur rein technisch zu planen, sondern bei diesen Planungstätigkeiten auch die menschengerechte Gestaltung der Systeme zu berücksichtigen. Damit kann ein direkter Beitrag zur Humanisierung und somit zur Verbesserung der Arbeitszufriedenheit geleistet werden
    Language: German
    Keywords: Industrieroboter ; Einsatz ; Planung ; Industrieroboter ; Arbeitnehmer ; Industrieroboter ; Ergonomie ; Industrieroboter ; Gesellschaft ; Industrieroboter ; Arbeitsorganisation ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042433071
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 154S. 43 Abb)
    ISBN: 9783642750922 , 9783540517238
    Series Statement: iwb Forschungsberichte, Berichte aus dem Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der Technischen Universität München 19
    Note: Simulationssysteme für die Anlagenplanung erfordern in den meisten Fällen einen hohen Aufwand bei der Abbildung des realen Systems in ein rechnergestütztes Modell. Im Rahmen dieses Bandes wird ein Simulationswerkzeug zur Untersuchung des zeitlichen und kapazitiven Verhaltens von flexiblen Montagesystemen erarbeitet, das in die Benutzeroberfläche eines CAD-Systems integriert ist. Zur automatischen Berechnung der Fahrstrategien von fahrerlosen Transportsystemen wird ein modifizierter Optimierungsalgorithmus entwickelt und in das Simulationssystem implementiert. Ein zusätzlich in das CAD-System eingebundener Hüllkurvengenerator gestattet es, Fahrkurse von spurgebundenen Transportsystemen graphisch auf Kollision zu überprüfen. Der praktische Einsatz des Systems wird bei der Untersuchung einer Pilotanlage zur Montage von Pkw-Türen gezeigt , Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 1989
    Language: German
    Keywords: Montagesystem ; Datenverarbeitung ; Flexible Montage ; CAD ; Flexible Montage ; Planung ; Flexible Montage ; CAP ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611554
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783642828317 , 9783540167020
    Series Statement: FIR-Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen 9
    Note: 1. Problemstellung und Zielsetzung -- 2. Stand der Forschung -- 3. Enwicklung eines Instrumentariums zur Personalbedarfsplanung indirekter Bereiche -- 3.1 Erstellung der Planungsgrundlagen -- 3.2 Planungsdurchführung -- 3.3 Strategie zur Einführung einer Personalbedarfsplanung -- 3.4 Aktualisierung der Planungsgrundlagen -- 3.5 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 4. Vervollständigung des entwickelten Instrumentariums auf der Basis der praktischen Erprobung -- 4.1 Vorstellung des Untersuchungsfeldes -- 4.2 Erstellung der Planungsgrundlagen -- 4.3 Planungsdurchführung -- 4.4 Vorgehensweise bei der Einführung -- 4.5 Aktualisierung der Planzeiten -- 4.6 Wirtschaftlichkeitsbetrachtung -- 5. Zusammenfassung und Ausblick -- 6. Literaturverzeichnis -- 7. Anhang -- 7.1 Ermittelte Werte in den Abteilungen der Konstruktion und Fertigungsplanung -- 7.2 Matrizen der Rangkorrelationskoeffizienten nach Spearman
    Language: German
    Keywords: Ablauforganisation ; Unternehmen ; Personalbedarfsplanung ; Personalbedarfsplanung ; Produktionsplanung ; Maschinenbau ; Personalbedarfsplanung ; Personalbedarfsplanung ; Konstruktionsbüro ; Personalbedarf ; Planung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611545
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 171S.)
    ISBN: 9783642825644 , 9783540156253
    Series Statement: fir Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen 4
    Note: 1 Einführung und Zielsetzung -- 2 Stand der Forschung -- 2.1 Vorstellung realisierter Methoden zur Personalbedarfsplanung in Bürobereichen -- 2.2 Kritik der realisierten Methoden zur Personalbedarfsplanung in Bürobereichen -- 3 Entwicklung einer Methode zur Quantifizierung von Personalbedarfskennzahlen in der Arbeitsplanung -- 3.1 Konzeption der Methode -- 3.2 Detaillierung der Methode -- 4 Quantifizierung der Personalbedarfskennzahlen -- 4.1 Datenerfassung in Industrieunternehmen -- 4.2 Auswertung des erfaßten Datenmaterials -- 4.3 Bestimmung des Personalbedarfs in einem Maschinenbaubetrieb -- 5 Zusammenfassung und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis -- 7 Anhang
    Language: German
    Keywords: Arbeitsplanung ; Personalbedarfsplanung ; Arbeitsplanung ; Personalbedarf ; Personalbedarf ; Planung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611543
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 138S.)
    ISBN: 9783642825293 , 9783540154990
    Series Statement: Forschung für die Praxis, Berichte aus dem Forschungsinstitut für Rationalisierung (FIR) und dem Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft (IAW) der RWTH Aachen 2
    Note: 1. Einleitung -- 2. Aufgabenstellung und Zielsetzung -- 2.1 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs -- 2.2 Stand der Forschung -- 3.Bestimmungsgrößen des Lagers -- 3.1 Die Lagerkapazität -- 3.2 Die Lagerleistung -- 3.3 Lagerarten -- 3.4 Lagergutstruktur -- 3.5 Integration der technischen Lagervarianten in einen gegebenen Materialfluß -- 3.6 Der Bestand pro Artikel -- 3.7 Bewertung von Lagersystemen -- 4. Technische Lagervarianten und Einlagerungsund Entnahmesysteme -- 4.1 Technische Lagervarianten -- 4.2 Einlagerungs- und Entnahmesysteme -- 5. Vergleich der technischen Lagervarianten -- 5.1 Vergleichslayout -- 5.2 Bestimmung der Raumnutzung -- 5.3 Bestimmung der Leistungserbringung -- 5.4 Abgrenzung der Einsatzbereiche -- 6. Zusammenfassung -- 7. Literaturverzeichnis -- 8. Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen -- 9. Anhang
    Language: German
    Keywords: Planung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Physica-Verlag HD
    UID:
    b3kat_BV041610425
    Format: 1 Online-Ressource (XII, 171S. 46 Abb)
    ISBN: 9783642469039 , 9783790804225
    Series Statement: Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 9
    Note: Die vorliegende Arbeit behandelt die Planung eines einzelnen technischen Systems (Anlage, Aggregat, Motor) mit Hilfe einer lebenswegorientierten Betrachtungsweise: Struktur und Parameter des Systems werden in Abhängigkeit von den Phasen Entwicklung, Bau, Betrieb und Außerdienststellung in einem Simulationsmodell abgebildet, um so Fragen anhand des Modells zu beantworten. Aufbauend auf einer theoretischen Darstellung wird in einer Fallstudie anhand einer Gasturbine das Vorgehen erläutert und abschließend Hinweise zur Realisierung gegeben. Der Leser lernt so eine abgeschlossene Methode zur Bewirtschaftung technischer Systeme kennen, die sich von einer rein technischen Darstellung löst und somit für Kaufleute wie Ingenieure interessant erscheint , 1 Problemstellung -- 1.1 Die Bewirtschaftung technischer Systeme -- 1.2 Konzept der Studie -- 2 Grundlagen der Systemtheorie -- 2.1 Einführung in die mathematische Systemtheorie -- 2.2 Konnektivität (Zusammenhang) im System -- 2.3 Komplexität -- 2.4 Stabilität und Wandel -- 2.5 Die Eignung von Netzen zur Systembeschreibung -- 3 Planung und Simulation -- 3.1 Systemplanung und Planung von Systemen -- 3.2 Die Bedeutung des Informationsmodells in der Unternehmensplanung -- 3.3 Simulation von Systemen -- 4 Die Tauglichkeit des Lebenswegkosten-Ansatzes -- 4.1 Grundidee der Lebenswegkosten -- 4.2 Eine Sequenz der Strukturierung -- 4.3 Datenbasis als Planungsgrundlage -- 4.4 Erweiterung zur lebenswegorientierten Systemplanung -- 4.5 Der Nutzen des entwickelten Instrumentariums -- 5 Fallstudie TURBO -- 5.1 Grundgedanke der Fallstudie -- 5.2 Auswahl einer Ein-Wellen-Gasturbine -- 5.3 Beschreibung des technische Systems -- 5.4 Das Simulationsmodell -- 5.5 Derzeitiger Entwicklungsstand -- 5.6 Mögliche Ausbaustufen -- 6 Elemente einer praktischen Verwirklichung -- 6.1 Der heutige Stand der Entwicklung -- 6.2 Chancen in der heutigen Situation -- 6.3 Perspektive: Ereignisorientierte Unternehmensplanung
    Language: German
    Keywords: Anlagenplanung ; Systemplanung ; Lebenszyklus ; Anlagenkosten ; Technisches System ; Lebensdauer ; Unternehmensplanung ; Technisches System ; Planung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041611369
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 310 S.)
    ISBN: 9783642708527 , 9783540160212
    Note: 1 Zur Notwendigkeit der Kapazitäts- und Prozeßplanung im Krankenhaus -- 2 Die Diagnostik als Teilsystem des Krankenhauses -- 2.1 Das Krankenhaus als System -- 2.2 Das Diagnosesystem -- 3 Modelle zur dezentralen Kapazitäts- und Prozeß-planung diagnostischer Teilsysteme -- 3.1 Ziele und Problemkreise der Kapazitäts- und Prozeßplanung in der Diagnostik -- 3.2 Prozeßplanung mit Hilfe der Netzplantechnik -- 3.3 Kapazitäts- und Prozeßplanung mit Hilfe der Warteschlangentheorie -- 3.4 Kapazitäts- und Prozeßplanung mit Hilfe der Simulation -- 3.5 Schlußfolgerungen und Auswahl der Planungsmethode -- 4 Ein Modell zur zentralen Kapazitätsplanung des gesamten Diagnosesystem -- 4.1 Zum Vorgehen bei der Modellkonstruktion -- 4.2 Die formale Struktur und Klassifikation allgemeiner Diagnosesysteme -- 4.3 Die formale Beschreibung der Ankunfts- und der Untersuchungsprozesse -- 4.4 Modell einer einfachen diagnostischen Leistungsstelle - M ? M ? 1 ?? ? FCFS ? 2 - -- , 4.5 Modell parallel genutzter Diagnoseräume - M ? M ? np ??? FCFS ? 2 - -- 4.6 Modell des gesamten Diagnosesystems - M?M?N???FCFS?2 - -- 5 Fallstudie: Kapazitätsplanung des Diagnosesystems des Allgemeinen Krankenhauses der Stadt Hagen -- 5.1 Aufgabe und Ziele der Fallstudie -- 5.2 Datenbeschaffung -- 5.3 Datenaufbereitung -- 5.4 Schlußfolgerungen für die Schwachstellenanalyse -- 5.5 Schwachstellenanalyse des Diagnosesystems -- 5.6 Schwachstellenoptimierung des Diagnosesystems -- 6 Fazit und weitere Anwendungsmöglichkeiten -- Anhang A: Unterlagen zur Datenbeschaffung -- Anhang A 1: Unterlagen zur Erhebung der Strukturdaten -- Anhang A 2: Unterlagen zur Gewinnung der Ablaufdaten -- Anhang B: Zur Analyse des Ankunftsverhaltens ambulanter und stationärer Patienten -- Anhang B 1: Verteilungstabellen der Zwischen-ankunftszeiten der ambulanten und stationären Patienten vor den am häufigsten frequentierten Diagnose-räumen -- , Anhang B 2: Approximationen der empirischen Zwischenankunftszeitverteilungen mit Hilfe der Exponentialverteilung -- Anhang C: Zur Analyse der in den einzelnen Diagnoseräumen gemessenen Unter-suchungszeiten -- Anhang C 1: Verteilungstabellen der in den einzelnen Diagnoseräumen gemessenen Untersuchungszeiten -- Anhang C 2: Approximationen der empirischen Untersuchungszeitverteilungen mit Hilfe der Exponentialverteilung -- Anhang C 3: Verteilungstabellen der Unter-suchungsdauern typischer D iagnosemaßnahmen -- Anhang C 4: Approximationen der Untersuchungs-zeitverteilungen typischer Diagnose-maßnahmen mit Hilfe der Exponentialverteilung -- Anhang D: Zu den Patientenbewegungen zwischen den einzelnen Diagnoseräumen -- Anhang D 1 Mehrstufige Diagnoseprozesse ambulanter und stationärer Patienten -- Anhang D 2: Die Struktur des Diagnosesystems
    Language: German
    Keywords: Diagnostik ; Kapazitätsplanung ; Warteschlangentheorie ; Diagnostik ; Ablaufplanung ; Diagnostik ; Planungsmodell ; Diagnostik ; Planung ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages