Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (58)
  • SB Rathenow  (4)
  • Naturkundemuseum Potsdam  (1)
  • SB Golßen  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    almahu_BV025103293
    Format: 141 S. ; , 17 cm.
    Edition: 3., verb. Aufl.
    Series Statement: Reclams Universal-Bibliothek 324
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: 1834-1919 Haeckel, Ernst ; Entwicklungsbiologie ; Evolution
    Author information: Haeckel, Ernst, 1834-1919.
    Author information: Uschmann, Georg, 1913-1986
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948638759602882
    Format: 1 online resource (259 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428460373
    Series Statement: Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 61
    Additional Edition: ISBN 9783428060375
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7221067
    Format: 1 online resource (380 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783747504901
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung -- Kapitel 1: Erste Schritte und Installation -- 1.1 Was kann man von einem »freien« (kostenlosen) CAD-Programm erwarten? -- 1.2 Großer Funktionsumfang durch Zusatzpakete -- 1.3 Download und Installation -- 1.3.1 Windows‌ -- 1.3.2 macOS‌ -- 1.3.3 Linux‌ -- 1.4 Umgang mit FreeCAD -- 1.5 Die FreeCAD-Benutzeroberfläche‌ -- Kapitel 2: Übersicht über die Arbeitsbereiche -- 2.1 FreeCADs Arbeitsbereiche -- 2.2 Bevor Sie loslegen: Grundeinstellungen‌ -- 2.3 Die Statusleiste‌ -- 2.4 Arbeitsbereich »Part Design« -- 2.5 Der Sketcher -- 2.5.1 Werkzeugkasten »Skizze‌« -- 2.5.2 Werkzeugkasten »Skizzengeometrien‌« -- 2.5.3 Werkzeugkasten »Skizzen Beschränkungen‌« -- 2.5.4 Vollständige Skizze, Beschränkungen‌ und Freiheitsgrade‌ -- 2.5.5 Werkzeugkasten »Skizzen-Werkzeuge« -- 2.5.6 Werkzeugkasten »B-Spline Werkzeuge« -- 2.5.7 Werkzeugkasten »Virtueller Bereich‌« -- 2.6 3D-Modellieren‌ unter Verwendung von Skizzen -- 2.6.1 Mehrere Körper (Body), mehrere Skizzen (Sketch) -- 2.6.2 Werkzeugkasten »Part Design Modeling« -- 2.6.3 Funktionen zum additiven Erzeugen von Körpern aus Skizzen -- 2.7 Funktionen zum Abziehen‌‌ von Volumenteilen -- 2.7.1 Tasche‌ -- 2.7.2 Bohrung‌ -- 2.7.3 Nut‌ -- 2.7.4 Ausformung -- 2.7.5 Rohr‌ -- 2.7.6 Wendel -- 2.7.7 Grundkörper abziehen -- 2.8 Detailbearbeitungen -- 2.8.1 Verrundung -- 2.8.2 Fase‌ -- 2.8.3 Formschräge -- 2.8.4 Dicke, Wandstärke -- 2.8.5 Sonderkonstruktionen‌ -- 2.9 Anordnungen‌ -- 2.9.1 Spiegeln -- 2.9.2 Lineares Muster -- 2.9.3 Polares Muster‌ -- 2.9.4 Mehrfache Transformation -- 2.10 Boolesche Operationen mit zwei oder mehreren Körpern -- Kapitel 3: Komplett-Beispiel Volumenmodellierung: Schraubenschlüssel -- 3.1 Der Schraubenschlüssel -- 3.2 Neue Konstruktion und grober Umriss -- 3.2.1 Skizzieren -- 3.2.2 Volumenkörper erzeugen‌ und bearbeiten -- 3.2.3 Optimierung mit Kantenverrundung , 3.2.4 Optimierung mit verdünntem Steg -- 3.3 Verbesserung des Schraubenschlüssels -- 3.3.1 Das neue linke Maul -- 3.3.2 Der neue Steg -- 3.3.3 Das neue rechte Maul -- 3.4 Prägungen‌ und Schriften‌ -- Kapitel 4: Arbeitsbereiche für Architektur -- 4.1 Arbeitsbereiche Draft, Arch und BIM -- 4.2 Allgemeine Voreinstellungen für Architektur -- 4.3 Einstellungen über die Entwurfs-Werkzeugleiste -- 4.4 Einrastfunktionen -- 4.5 Der Draft-Bereich -- 4.5.1 Draft als Grundlage für die 3D-Modellierung nutzen -- 4.5.2 Draft für reine 2D-Grundrisse nutzen? -- 4.5.3 Mit Draft dreidimensional konstruieren? -- 4.5.4 Zeichenfunktionen des Bereichs »Draft« -- 4.5.5 Beschriftungsfunktionen des Bereichs »Draft« -- 4.5.6 Bearbeitungsfunktionen des Bereichs »Draft« -- 4.5.7 Hilfsfunktionen‌ -- 4.6 Funktionen des Arbeitsbereichs »Arch« bzw. »BIM« -- 4.7 Organisation eines Architekturprojekts‌ -- Kapitel 5: Beispiel Architekturkonstruktion: Kleines Haus mit Dach -- 5.1 Beispiel-Konstruktion -- 5.1.1 Voreinstellungen‌ und Projekteinrichtung -- 5.1.2 Die Statusleiste im BIM-Arbeitsbereich -- 5.1.3 Grundriss‌ zeichnen -- 5.1.4 Erzeugung der Architektur-Elemente -- 5.2 ‌Zeichnungsableitung -- 5.2.1 Horizontaler Schnitt für Grundrissansicht‌ -- 5.2.2 Vertikale Querschnitte -- 5.2.3 Außenansichten -- 5.3 Weiterbearbeitung und Auswertung: IFC-Funktionen‌ -- Kapitel 6: Ableiten technischer Zeichnungen -- 6.1 TechDraw-Werkzeugkästen und Menüs -- 6.2 TechDraw-Einstellungen -- 6.3 Beispiel: TechDraw-Zeichnung aus einem Mechanik-Modell anlegen -- 6.4 ‌Zeichnungsansichten gestalten -- 6.4.1 Ansichtengruppe‌ einfügen -- 6.4.2 Ansicht einfügen -- 6.4.3 Aktive (3D-)Ansicht einfügen -- 6.4.4 Schnittansicht einfügen -- 6.4.5 Detailansicht einfügen -- 6.4.6 Ansichten gruppieren ‌ -- 6.5 Bemaßung -- 6.5.1 Längenmaß einfügen -- 6.5.2 Horizontales/vertikales Maß einfügen / , 6.5.3 Radius bemaßen , Durchmessermaß einfügen -- 6.5.4 Winkelmaß einfügen -- 6.5.5 Maß für die horizontale/vertikale Ausdehnung / -- 6.6 Anmerkungen und Hilfselemente -- 6.7 Neue TechDraw-Funktionen zur Detaillierung der Bemaßung und Zeichnungsdarstellung -- 6.7.1 TechDraw Extend Dimensions -- 6.7.2 TechDraw Centerlines -- 6.7.3 TechDraw Attributes -- 6.8 Zeichnungen plotten und ausgeben -- 6.9 Beispiel: TechDraw-Zeichnung aus einem Architektur-Modell gestalten -- 6.9.1 Grundriss -- 6.9.2 Außenansicht -- 6.9.3 Vertikale Schnittansicht -- Kapitel 7: Zusammenbau -- 7.1 Zusammenschieben von Teilen mit »Transformieren« -- 7.2 Arbeitsbereich »A2plus« zum Erzeugen von Abhängigkeiten -- 7.3 Beispiel: Beschränkung über Ebenen -- 7.4 Beispiel mit axialer Zuordnung‌ -- 7.5 Die Übungsteile -- 7.5.1 Erstes Beispiel -- 7.5.2 Zweites Beispiel -- Kapitel 8: Festigkeitsberechnung (FEM - Finite-Elemente-Methode) -- 8.1 FEM-Prinzip -- 8.2 Verfahrensablauf -- 8.3 Der Arbeitsbereich FEM -- 8.4 Berechnungsbeispiel -- Kapitel 9: Ausgabe für 3D-Druck -- Kapitel 10: Werkzeugwege für NC-Bearbeitung erstellen -- 10.1 Arbeitsbereich »Path« -- 10.2 NC-Bearbeitung starten -- 10.2.1 Bearbeitungsarten -- 10.3 Die Werkzeuge -- 10.3.1 Werkzeug für ‌Planbearbeitung -- 10.3.2 Werkzeug für das Profilieren außen -- 10.3.3 Werkzeug für das ‌Taschenfräsen -- 10.3.4 Werkzeug für das ‌Entgraten -- 10.4 Das Beispiel für die NC-Bearbeitung -- 10.4.1 Planbearbeitung einer Oberfläche -- 10.4.2 Profilbearbeitung -- 10.4.3 Taschenbearbeitung -- 10.4.4 Entgraten -- 10.5 Bohrbearbeitung -- Anhang A: Glossar
    Additional Edition: Print version: Ridder, Detlef FreeCAD Frechen : mitp,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV049293741
    Format: 1 Online-Ressource (265 Seiten)
    ISBN: 9783347922938
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Zwischen den Frieden -- Nie wieder Krieg -- Doch die Frauen weinten -- Unpassende Fragen -- Identität und Kritik -- Wilhelm Debrin -- Plötzlich "dabei" -- Erscheinungsfest -- Bibel und Krippenspiele -- Warum hat Gott nicht geholfen? -- Langeweile war strafbar -- Neid ist Dummheit -- "Im Dienst" -- Auf dem Dorf -- Das Husele -- Gemeinsam geschafft -- Zum Dritten Reich -- Schicksalsjahr 1933 -- Die eigene Ansicht -- Feiertage -- Evangelische Feiertage -- Fasnet -- Maientag -- Ofentüren sind offen -- Nach der Machtübernahme -- Volksgenossen -- Der Bessere hat Pflichten -- Gute Zeiten, bessere Zeiten -- Mit freundlichen deutschen Grüßen -- Olympiade -- Die Synagoge brennt -- Die katholische Hochzeit -- Gemeinde und Partei -- Christus wurde arisiert -- Wohlzutun vergesset nicht -- Juden verschwinden -- Der Judenstern -- Garnisonsstadt -- Wer Erfolg hat, hat Recht -- Seid untertan der Obrigkeit -- Inland -- England als Vorbild -- Sieger sind harte Männer -- Oberschule -- Lehrer -- Die neue Schrift -- Sport -- Jungvolk -- Vom Kind zum Mann -- Die Nachrichten-HJ -- "Der" Radio -- Zwischen Himmel und Erde -- Gemeinnutz geht vor Eigennutz -- Das gefüllte Täubchen -- Volk ohne Raum -- Hitlers Ost-Pläne -- Vom Glauben an das Gute -- Gerüche und Erinnerungen -- Eintopfsonntag -- Der Quartalssäufer -- Die Zeitung -- Die verpönte Zeitung -- Vor dem Kriegsausbruch -- Es wird ernst -- Doch die Frauen weinten -- Seit vier Uhr fünfundvierzig wird zurückgeschossen -- Der Sarrasani und "die Welt" -- Friedenserwartungen -- Norwegen -- Frankreichfeldzug -- Waffenstillstand von Compiegne -- Italienische Probleme -- Altmaterial sammeln -- Energiesparen -- Räder Müssen rollen für den Sieg -- Geheimhaltung -- Luftschutz -- Schutzgesetze -- Waffen-SS -- Der Flug des Rudolf Heß -- Russland -- Landkarten -- Skispende -- Kleines Tapferkeitsprogramm , Ferienarbeit -- Das Mädchen mit dem Wassermann -- Der Erzfeind? -- Kartoffelkäfer -- Stalingrad -- Ende der Produktion -- Erntehilfe -- Der erste Kuss -- Luftwaffenhelfer -- Soldat im Werden -- Die Kanone auf dem Turm -- Hitlers Elitesoldaten -- Gastspiel zu Hause -- Reise nach München -- Gastspiel als HJ-Führer -- Not macht fleißig -- Rache - wozu? -- RAL Prinz Eugen -- Hat Gott selber ihn beschützt? -- Das Attentat -- Die SS und andere -- "Die Bombe hat nichts getaugt" -- Von der Propaganda -- Der Krieg kommt näher -- Und daheim? -- Letztes Aufgebot? -- Das Aus -- Ardennenoffensive -- Dresden -- Rekrut in Halle an der Saale -- Brautpflege -- Die Braut des Soldaten ist sein Gewehr! -- Und in der Heimat ... -- Wachdienst -- Jabo-Angriff -- Wo bitte geht 's zur Front? -- Was ist Moral? -- Das Organisieren beginnt -- Aussichtslos? -- Hilfsbereitschaft -- Hitler ist tot -- Frei vom Fahneneid -- Heimkehr -- Nachkriegszeit -- The war has end -- Frauen als Kriegsbeute -- Kriegsgefangenenpost -- PG ins KZ -- Einbahnstraße für die Wahrheit -- Arbeit als "Stromer -- Nach Vorne blicken -- Schule beginnt -- Tanzstunde -- Die Zwei im Jeep -- Schülerstreiche -- Die neuen Zeitungen -- Schule und Studium -- Der Führerschein -- Abitur, 12.06.1946 -- Zwengers Sieg? -- Studium -- Entnazifizierung -- Beginn des Studiums -- Pritsche und Plumpsklo -- Der vermisste Freund -- Die Eier der Frau Krieg -- Der Unbekannte -- Herbert Wehner -- Fröhliche Endzeitstimmung -- 12. Juni 1948 - 21. Geburtstag -- Das flotte Mädchen -- Währungsreform -- Soziale Marktwirtschaft -- Das Jedermannprogramm -- Diplomarbeit -- Ab in die Realität -- Urheberrechte
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Binder, Helmut Unpassende Fragen Ahrensburg : tredition Verlag,c2023
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-saiantpr5bervolbsüna95
    Format: 590 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Note: Aus d. Franz. übers.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-kleheiklwewe13beraufb+001geeran
    Format: 356 S.
    Edition: 5. Aufl.
    Series Statement: Bibliothek Deutscher Klassiker
    In: Kleist, Heinrich von, Kleists Werke
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-kleheiklwebäzw28beraufb+002geeran
    Format: 346 S.
    In: Kleist, Heinrich von, Kleists Werke in zwei Bänden
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382506
    Format: 1 online resource (513 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783836261029
    Note: Intro -- Vorwort -- 1 Die richtige Ausrüstung -- 1.1 Was Sie für diesen Kurs brauchen -- Stift und Papier -- Software und Tools zum Visualisieren und Entwickeln -- Browser zum Testen -- FTP-Software -- Für Fortgeschrittene: Arbeitsschritte automatisieren -- 1.2 Denken Sie wie ein Webdesigner! -- Webdesigner sind kreativ -- Webdesigner kennen das Web -- 1.3 Die wichtigsten Technologien -- Inhalte mit HTML -- Gestaltung mit CSS -- Verhalten mit JavaScript -- Dynamische Inhalte mit PHP und anderen Sprachen -- 1.4 Zusammenfassung -- 2 Grundlagen von gutem Webdesign -- 2.1 Usability und User Experience -- Konventionen und Faustregeln für gute Usability -- Usability und Inhalte -- Mehr als Usability: User Experience -- 2.2 Accessibility - Zugänglichkeit und ­Barrierefreiheit -- Warum Accessibility wichtig ist - immer -- Hilfsmittel für behinderte Menschen -- Barrierefreiheit per Gesetz -- Initiativen für Barrierefreiheit -- Accessibility und Webstandards -- ARIA Roles -- Accessibility und Inhalte -- 2.3 Responsive Webdesign -- Möglichkeiten für mobile Websites -- Mobile First und Desktop First -- Technische Grundlagen von Responsive Webdesign -- Meta-Viewport-Element -- Media Queries -- 2.4 Die Entstehung einer Website -- Das Was: Websites als lebendige Design-Systeme -- Das Wie: neue Workflows für Websites -- 2.5 Grundlagen für modernes Webdesign -- 3 Konzeption & -- Design -- 3.1 Phasen von Konzeption und Kreation -- 3.2 Zielgruppe definieren und ­Nutzer ­kennenlernen -- Nutzer kennenlernen -- Personas -- 3.3 Das Konzept entwickeln: Analysephase -- Recherche -- Richtung der Gestaltung festlegen -- Marktanalyse -- Design-Sprachen und -Stile recherchieren -- Zielformulierung -- 3.4 Der Weg zur richtigen Idee - ­Kreativitätstechniken -- Brainstorming -- Morphologische Matrix -- The Four R's -- Gegensatzpaare -- Kreativität und Druck , 3.5 Content-Strategie -- Inhalte sammeln und bewerten -- Informationsarchitektur festlegen -- Struktur von Inhalten festlegen -- Seitentypen festlegen -- Content-Prototypen -- 3.6 Ideen ausarbeiten und visualisieren -- Scribbles: schnelle Skizzen -- Papier-Prototypen: Mehr Low-Budget geht nicht -- Moodboards -- Style Tiles -- Element Collages -- 3.7 Ideen bewerten -- Wireframes: strukturelle Skizzen -- Prototypen: Interaktionen testen -- Pattern Library & -- Styleguides -- Konzeption mit einer Projektmatrix auf den Punkt bringen -- Ideen bewerten -- 3.8 Umsetzung und Ausarbeitung -- Design-Entwürfe oder Mockups -- HiFi-Prototypen: im Browser entscheiden -- 4 Layout und Komposition -- 4.1 Die Grundlagen moderner Gestaltung -- Wahrnehmungsgesetze -- Formen -- 4.2 Gestaltungsregeln für das Web -- Klassische Gestaltungsregeln -- Erkenntnisse aus der Nutzerforschung -- Psychologische Effekte -- 4.3 Das Box Model in CSS -- Maßeinheiten in CSS -- Breite und Höhe -- Innenabstand -- Rahmen -- Außenabstand -- Das Box Model steuern -- Box Model bei Inline-Elementen -- Umgang mit zu viel Inhalt -- 4.4 Layouts mit CSS -- Elemente per float links und rechts fließen lassen -- Elemente frei mit »position« anordnen -- Anzeige mit »display« steuern -- 4.5 Raster - Inhalte im Layout anordnen -- Pro und Kontra von Rastern -- Inhalte im Raster verteilen -- Aus Rastern ausbrechen -- Exkurs: Grundlinienraster -- 4.6 Layout im Responsive Web -- Typen von Layouts -- Der Breakpoint, das (noch) unbekannte Wesen -- Breite ist nicht alles -- Strategien für responsive Darstellungen -- 4.7 Raster in CSS3 -- Statische Raster in CSS -- Einfaches responsives Raster in CSS -- Frontend-Frameworks und fertige Grids -- Flexbox -- Grid Layouts -- 5 Typografie im Web -- 5.1 Was ist Typografie? -- Anatomie einer Schrift -- 5.2 Kategorien von Schriften , Antiqua-Schriften oder Serifen-Schriften -- Grotesk oder serifenlose Linear-Antiqua -- Schreibschriften -- Schriften für Lifestyle und Postmoderne -- Computerlesbare Schriften -- Hybridschriften oder moderne Klassiker -- 5.3 Websichere Schriften -- 5.4 Webfonts -- Kleine Geschichte der Webfonts -- Aktuelle Lizenzmodelle für Webfonts -- Webfonts einbinden -- Angriff des FO(U/I)T -- 5.5 Die richtige Schrift auswählen -- Die Funktionen von Schrift -- Auf die richtigen Assoziationen achten -- Recherche zur gewählten Schrift -- Schriftfamilien -- Performance -- Visuelle Effekte -- 5.6 Texte in HTML und CSS gestalten -- Typografische Auszeichnungen -- Schriftgröße -- Laufweite -- Zeilenlänge -- Textschatten -- Textspalten -- Textausrichtung -- Zeilenabstand -- Mikro-Weißraum -- 5.7 Detailtypografie -- Sonderzeichen in HTML -- Sonderzeichen in deutscher Sprache -- Sonderzeichen auf der Tastatur -- Typografische Anführungszeichen -- Gedankenstrich, Apostroph und Ellipse -- Silbentrennung und geschützte Leerzeichen -- Gliedern von Zahlen -- Fortgeschrittene Detailtypografie -- 6 Navigationen& -- Interaktionen -- 6.1 Grundlagen nutzerfreundlicher Interaktionen -- Usability und Interaktionen -- Accessibility und Interaktionen -- 6.2 Links -- Usability- und Accessibility-Konventionen von Links -- 6.3 Buttons -- Usability und Accessibility gewährleisten -- Buttons gestalten -- 6.4 Navigationen -- Visuelle Gestaltung und Positionierung von Navigationen -- Interaktionen -- 6.5 Responsive Navigationen -- Grundregeln responsiver Navigationen -- Responsive Navigation mit stets sichtbaren Menüs -- Responsive Navigation mit ­versteckten Menüs -- Lösungsstrategien responsiver Navigationen mit versteckten Menüs -- Responsive Navigationen, die sich anpassen -- 6.6 Formulare -- Formulare in HTML5 -- Formulare, die man gerne ausfüllt -- 6.7 Animationen , Bessere User Experience durch Animationen -- Gestaltungstipps für Animationen der Benutzeroberfläche -- Animationen als inhaltliches Gestaltungsmittel -- Umsetzung in CSS -- Zugängliche Animationen -- 7 Farbe im Web -- 7.1 Kleine Farblehre -- Grundbegriffe: Farbton, Helligkeit, Sättigung -- Farbtemperatur -- Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben -- 7.2 Farbkontraste -- Simultankontrast -- Komplementärkontrast -- Hell-Dunkel-Kontrast -- Grey-Box-Methode -- Bunt-Unbunt-Kontrast -- Quantitätskontrast -- Warm-Kalt-Kontrast -- 7.3 Farbassoziationen -- Die Farben im Detail -- 7.4 Farbharmonien -- Nur eine Farbe -- Mehrere Farben kombinieren -- 7.5 Farben und Farbschemata für Webseiten -- Erste Schritte zu einem Farbschema -- Der Winkelkontrast - Farben im Farbkreis -- Die Methode der maximalen Kontraste -- Stile und Vorbilder nutzen -- Mit Assoziationen zu einem Farbschema -- 7.6 Farben am Monitor und im Web -- Additive und subtraktive Farbmischung -- Farben in CSS angeben -- Verläufe in CSS3 angeben -- Barrierefreiheit und Usability - auch bei der Farbwahl -- 8 Grafiken, Bilder und Multimedia -- 8.1 Tipps für Bildwahl und Bildgestaltung -- Fotografie oder Illustration? -- Mit Bildern informieren -- Bilder mit Texten kombinieren -- Aufmerksamkeit mit Bildern steuern -- Emotionalität über Bilder herstellen -- Hero-Images -- Bildwirkung -- Perspektiven -- Fotografische Ästhetik -- 8.2 Freie Grafiken und Bilder verwenden -- Bilder als Zitate verwenden -- Portale mit freien Bildern -- Gemeinfreiheit und Public Domain -- Creative-Commons-Inhalte verwenden -- 8.3 Grafiken und Bilder einkaufen -- 8.4 Bilder für das Web optimieren -- Export-Dialoge fürs Web -- Das GIF-Format -- Das JPG-Format -- Das PNG-Format -- Bilder optimieren -- Das SVG-Format -- sRGB: den richtigen Farbraum einstellen -- 8.5 Bilder in Websites einbauen -- Inhaltliche Bilder per HTML einfügen , Schmückende Bilder per CSS einfügen -- 8.6 Ein Pixel ist ein Pixel … Oder? -- Geräte- und CSS-Pixel -- Hochauflösende Retina-Monitore und Pixeldichte -- Pixeldichte bei Bildern -- 8.7 Lösungen für responsive Bilder in der Praxis -- Downsampling von inhaltlichen Bildern -- Bilder flexibel machen -- Bilder mit »img« und »srcset« responsiv machen -- 8.8 Icons einsetzen und gestalten -- Wichtiges über Symbole -- Wichtiges über Metaphern -- Icons und Usability -- Stile von Zeichen -- Fertige Icons -- Grundregeln für die Gestaltung von Icons -- Favicons und Touch-Icons -- Icon-Fonts -- Icons als SVGs einbinden -- 8.9 Grafik-Vermeidungsstrategien -- Schatten mit CSS3 -- Runde Ecken erzeugen -- 8.10 Video und Audio -- Webdesign mit bewegten Bildern -- Video und Audio in HTML einbinden -- Zugänglichkeit von Video- und Audio-Inhalten -- 9 Testen und optimieren -- 9.1 Funktionalitäten sicherstellen -- Browser-Statistiken abfragen -- Testumgebung vorbereiten -- Feature-Unterstützung prüfen und reagieren -- 9.2 Usability und Accessibility testen -- Accessibility mit Tools testen -- Websites ohne CSS und Bilder analysieren -- Analytics -- Usability überprüfen -- HTML und CSS validieren -- 9.3 Performance: Ladezeiten im Griff -- Performance als Design-Entscheidung -- Eine Frage des Protokolls -- Speed-Tests nutzen -- Ungenutzten Code entfernen -- Requests reduzieren -- Dateigröße optimieren -- Webseiten so schnell wie möglich rendern -- 10 Beispielprojekt -- 10.1 Konzeption -- Analyse -- Schwerpunkte und Ansätze für die Gestaltung -- Zielformulierung -- Ideensuche -- Content-Strategie -- 10.2 Layout -- 10.3 Stimmige Helligkeiten und Makro-Weißraum mit der Grey-Box-Methode -- 10.4 Typografie -- Auswahl der Schriften -- Webfonts in Content-Prototyp einbinden -- Schriften einbetten und beurteilen -- Typografie in CSS -- Styleguide -- 10.5 Farben -- 10.6 Bilder , Logo und Header-Gestaltung
    Additional Edition: Print version: Rohles, Björn Grundkurs gutes Webdesign Bonn : Rheinwerk Verlag,c2017 ISBN 9783836244046
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947806
    Format: 1 online resource (240 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783958456785
    Note: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Für wen ist dieses Buch gedacht? -- Was findest du alles in diesem Buch? -- Über die Autorin -- Danksagung -- 1 Flipchart aus der Asche -- Flipchart - ein Trend kehrt zurück -- Vorteile des Flipcharts -- Digital vs. analog -- 2 Material -- Das Papier und die Aufhängung -- Aufhängung -- Stifte -- Kreiden -- Kleine Helferlein -- 3 Text und Schrift -- Grundsätzliches zu Text -- Schrift -- Schreiben mit dem Keilstift -- Grundsätzliches zur Schrift -- Wie groß muss die Schrift sein? -- Die Höhe der Buchstaben -- Zeilenabstände -- Druckbuchstaben oder Schreibschrift? -- Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben? -- Das Pangramm -- Gestaltungsmöglichkeiten -- Kapitälchen -- Der Dreh mit dem Querstrich -- Serifen & -- Co. -- Wort-Bild-Kombinationen -- 4 Textboxen, Pfeile & -- Bulletpoints -- Was ist eine Textbox? -- Variationen von Textboxen -- Der Einsatz von Textboxen -- Wie viele Textboxen? -- Abstand lassen -- Sinnvolle Vielfalt -- Besondere Textboxen -- Banner -- Sprechblasen -- Pfeile -- Bulletpoints -- 5 Farbe, Schatten & -- Effekte -- Farbe -- Kreiden -- Kontraste -- Schatten -- Effekte -- Bewegung -- Licht & -- Innehalten -- 6 Piktogramme - kleiner Bilderkosmos -- Was ist ein Piktogramm? -- Wirkung von Piktogrammen -- Einsatz von Piktogrammen -- Piktogramme zur Hervorhebung -- Piktogramme zur Auflockerung -- Bildvokabeln -- Piktogramme für Arbeitsaufträge -- 7 Figuren & -- Tiere -- Verwendung von Figuren -- Einfache Kontextfiguren -- Anspruchsvollere Einzelfiguren -- Zeichnen verschiedener Figuren -- Strichmännchen -- Das Rumpfmännchen -- Das Kartenmännchen -- Das Haas¹sche Männchen -- Arme und Beine -- Figuren im Stehen -- Figuren im Sitzen -- Ein Körper - viele Varianten -- Hände -- Mimik -- Fröhlich -- Traurig -- Wütend -- Punkt- oder Kulleraugen , Der Einsatz von Tier-Icons -- Tiere vertreten menschliche Eigenschaften -- Tiere als Metaphern -- Tiere zeichnen und unterscheiden -- 8 Aufbau und Struktur -- Der Aufbau mithilfe von Bildmodulen -- Los geht¹s -- Struktur auf dem Flipchart -- Struktur durch Anordnung -- Struktur durch Farbe -- Struktur durch Dimension -- 9 Gute Visualisierung verlangt gute Abstraktion -- Abstraktion: Wie das Schälen einer Zwiebel -- Die Zwiebel-Methode -- Schritt 1 - Zusammenfassen -- Schritt 2 - Fragen -- Schritt 3 - Assoziationen bilden -- Schritt 4 - Sortieren -- 10 Bildercodes knacken -- Der Kontext -- Homonyme -- Redewendungen -- Positiv und negativ besetzte Worte -- Positive Bilder -- Negative Bilder -- 11 Vorlagen gestalten -- Herzlich Willkommen - Das Willkommens-Poster -- Brainstorming-Poster -- Agenda-Poster -- Vorlage für das Feedback -- Poster für ein Maßnahmenpaket -- Barcamp-Poster -- Poster für eine Vision -- SWOT-Analyse -- Meilensteine -- 12 Visualisieren unter Zeitdruck -- Vorbereitung -- Los geht¹s -- Was tun, wenn man sich verschreibt? -- Was tun, wenn einem nichts einfällt? -- Was tun, wenn das Bild total daneben geht? -- 13 Der kleine Humor möchte bitte am Ende des Buches abgeholt werden -- Emotion - ein Code -- Monologe und Dialoge -- Gegenständen Leben einhauchen -- Sprichwörter -- Charaktere kreieren -- Auflösung zu den Bildercodes -- Homonyme -- Redewendungen -- Literaturliste -- Sketchnotes -- Bildvokabular -- Visualisierung -- Abstraktion und Fragen stellen -- Material -- Index
    Additional Edition: Print version: Flipchart Frechen : mitp,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6194800
    Format: 1 online resource (561 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783412517724
    Series Statement: Schriften zur rheinisch-westfälischen Wirtschaftsgeschichte ; v.48
    Note: Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Einleitung -- 1 Handelsstraßen und Flüsse. Die Verkehrsverhältnisse am Niederrhein zur Hansezeit -- 1.1 Der Niederrhein als Verkehrslandschaft -- 1.2 Der Rhein als Verkehrs- und Handelsweg -- Natürliche Bedingungen -- Rheinbaumaßnahmen -- 1.3 Nebenflüsse und Kanäle als Verkehrswege -- Nebenflüsse -- Kanäle -- 1.4 Die Schifffahrt -- Leinpfade -- Oberländische Schiffstypen -- Niederländische Schiffe -- Kleinere Schiffe -- Jachten -- Flöße -- Markt- und Beurtschifffahrt -- 1.5 Häfen und Verkehrsorganisation -- Häfen und Kaianlagen -- Kräne -- Hafen- und Verkehrsarbeiter -- 1.6 Belastungen des Handelsverkehrs -- Das Stapelrecht der Stadt Köln -- Zölle auf dem Rhein -- Bekümmerungen und Stromsperren -- Räuberei und Piraterie -- 1.7 Die Straßen -- Der Zustand der Straßen -- Wegezoll -- Fähren und Brücken -- 1.8 Der Verkehr im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit -- Transportmittel -- Reisende -- Boten und Posten -- Reisegeschwindigkeit -- 1.9 Veränderungen in der Frühen Neuzeit -- 2 Koggen vor Köln. Seeschiffe auf dem Rhein im Mittelalter -- 3 Zum Stapelrecht von Köln und der Schifffahrt auf dem Niederrhein in der Frühen Neuzeit -- 3.1 Der Kölner Stapel: Entstehung und Funktion -- 3.2 Das Einzugsgebiet des Kölner Stapels -- 3.3 Niederrheinische Schifffahrt -- 3.4 Änderungen in der wirtschaftspolitischen Situation seit dem 16. Jahrhundert -- 3.5 Die Kleine Fahrt -- 3.6 Die Aufhebung des Stapels -- 4 Der Rhein als Verkehrsweg im 18. Jahrhundert -- 4.1 Stromverhältnisse -- 4.2 Hindernisse, Stapelrechte und Zölle -- 4.3 Verschiedene Schiffe -- 4.4 Schiffer und ihre Gesellschaften -- 4.5 Beeinträchtigungen des Schiffsverkehrs -- 5 „Einige Worte über die Rhein-Schiffahrt". Die Düsseldorfer Schrift des Staatsrats Georg Arnold Jacobi von 1803 und ihr wirtschaftspolitisches Umfeld , 6 Zur niederrheinischen Schiffergilde in Napoleonischer Zeit -- 6.1 Schifffahrt auf dem Rhein am Ende des 18. Jahrhunderts -- 6.2 Zur Organisation der Schifffahrt auf dem Niederrhein vor 1800 -- 6.3 Die Rheinschifffahrts-Oktroi-Konvention von 1804 -- 6.4 Die neue Schiffergilde 1807 -- 7 Der Kampf der Stadt Düsseldorf um ihren Freihafen zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- Wünsche der Düsseldorfer Kaufleute von 1816 -- Das preußische Zollgesetz von 1818 -- 8 Die Überwindung der Langsamkeit. Zur Frage der Beschleunigung von Warentransporten -- 8.1 Voraussetzungen -- Groß- und Kleinhandel -- Langsamer Transport rheinauf -- Schifffahrt auf dem Mittelrhein -- Organisation des Treidelns -- Köln als Stapelstadt -- Aufenthalte an Zollstellen -- Kaufleute und Handelsgüter -- Beurt- bzw. Rangschifffahrt -- 8.2 Die Forderung nach Beschleunigung des Handels auf dem Rhein und die Möglichkeiten -- Stapel- und Umschlagsrechte -- Zölle und Licenten und der Übergang zum Oktroi -- Verbesserung der Leinpfade und Strombaumaßnahmen -- Technik der Schiffe, Segeln und Treideln -- Organisation der Schiffer, Schiffergilden, Rang- und Reihefahrt -- Dampfschifffahrt -- 9 Schiffe im Eis. Zur „Verwinterung" von Frachtschiffen auf dem Rhein im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts -- 10 Es geschah an der Schnellenburg. Das Unglück des niederländischen Frachtschiffs „Helena" bei Düsseldorf im Dezember 1830 -- 11 An Düsseldorf vorbei. Die ersten Dampfschiffe auf dem Rhein 1816-1825 -- „The Defiance" -- Die „Caledonia" -- 12 Die Anfänge der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft -- 12.1 Die Situation der Schifffahrt auf dem Rhein nach 1815 -- 12.2 Das Aufkommen der Dampfschifffahrt -- 12.3 Die Beteiligung der Kölner Handelskammer an der Niederländischen Dampfschifffahrtsgesellschaft -- 12.4 Die Versuchsfahrt der „De Zeeuw" im Oktober 1824 , 12.5 Die Einordnung der Dampfschifffahrt in das bestehende Schifffahrtssystem -- 12.6 Die Gründung der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft -- 12.7 Die Aktionäre der Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft -- 12.8 „Concordia" und „Friedrich Wilhelm" -- 12.9 Das Dampfschifffahrtskartell zerbricht - neue Formen der Zusammenarbeit -- 13 „Die Fähranstalten zu Urdenbach und Zons". Ein Beitrag zur Zonser Fähre im 19. Jahrhundert -- 14 Das Ratsschiff der Stadt Köln im 16. Jahrhundert -- 15 Die Staatsschiffe des Trierer Kurfürsten Clemens Wenzeslaus von Trier und ihre Schicksale -- 15.1 Wasserstraßen als bevorzugte Reise- und Transportwege -- 15.2 Repräsentation auf dem Rhein - Fürstliches Reisen - Lustfahrten -- 15.3 Die neue Staatsjacht des Kurfürsten von Trier am Ende des 18. Jahrhunderts -- Der Bau der großen Jacht 1772-1781 -- Zwischenspiel: Die kleine Jacht -- Die große Jacht wird doch fertig -- Ein sicherer Hafen für die kurfürstliche Prunkjacht -- Nutzung der Jacht - Ein prächtiger Anblick -- Kriegszeit und Flüchtungen -- 15.4 Politische Umwälzungen. Der Herzog von Nassau als neuer Besitzer -- 15.5 Das Ende: Sic transit gloria mundi -- 16 Schiffe auf dem Max-Clemens-Kanal -- 16.1 Der Kanal von Münster -- 16.2 Die Treckschuten auf dem Kanal -- 16.3 Das Postschiff -- 16.4 Die Kräne und Hebemaschinen am Kanal -- 17 Schifffahrt im Spiegel der KölnerHandelskammerakten 1795-1830 -- Abbildungsnachweis -- Benutzte Archive und Museen -- Verzeichnis der Originalpublikationsorte -- Orts- und Personenregister
    Additional Edition: Print version: Looz-Corswarem, Clemens von Schifffahrt und Handel auf dem Rhein vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert Göttingen : Böhlau Köln,c2020 ISBN 9783412517717
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages