Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (7)
  • Martin-Opitz-Bibliothek  (1)
  • Jüdische Gemeinde
  • SB Kyritz
  • 2010-2014  (8)
  • Aufsatzsammlung  (8)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_626072077
    Format: 357 S. , zahlr. Ill. , 29 cm
    ISBN: 9783777429519 , 9783937208305
    Content: Reich illustrierte Gesamtdarstellung zu Leben und Werk des großen deutschen Expressionisten. (LK/HA: Stegers)
    Content: Das Brücke-Mitglied Max Pechstein (1881-1955) hat ein facettenreiches Oeuvre hinterlassen: neben Gemälden und Zeichnungen auch Wandmalereien, Mosaiken und Glasfenster. Zur umfangreichen Werkschau in Kiel (bis 09.01.2011, dann Regensburg und Ahlen) erschien ein reich illustrierter Bildband, der ein gelungener Querschnitt durch Pechsteins Gesamtschaffen ist. Für ihn typische, hier gut reproduzierte farbintensive Arbeiten zeigen sehr unterschiedliche Sujets: Maritimes und religiöse Motive, Landschaften und Porträts. Seine Reisen, insbesondere die Südseereise 1913/14, haben ihn - wie die anderen Brücke-Mitglieder - nachhaltig beeindruckt (vgl. "Die Brücke in der Südsee", BA 2/06). 8 aufschlussreiche Wortbeiträge setzten sich intensiv mit seinem Schaffen auseinander. Gut ausgestattete Gesamtdarstellung zu Leben und Werk dieses Pioniers der Moderne, die eine echte Bestandslücke füllt (zu Pechstein hier zuletzt BA 4/97!). Einzusetzen wie "Karl Schmidt-Rottluff - Formen und Farbe" (BA 8/07), "Ernst Ludwig Kirchner - Retrospektive" (BA 8/10); "Erich Heckel - Aufbruch und Tradition" (BA 8/10). (2) (LK/HA: Stegers)
    Note: Bibliogr. M. Pechstein und Literaturverz. S. 334 - 338
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Pechstein, Max 1881-1955 ; Malerei ; Pechstein, Max 1881-1955 ; Pechstein, Max 1881-1955 ; Pechstein, Max 1881-1955 ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Bildband ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Author information: Pechstein, Max 1881-1955
    Author information: Thurmann, Peter
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    UID:
    b3kat_BV041770928
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 404 S.) , Ill.
    ISBN: 3110311976 , 9783110312041
    Series Statement: Klassik und Moderne 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-031197-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Liebeslyrik ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Liebe ; Liebeslyrik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rohde, Carsten 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1658408527
    Format: Online-Ressource (310 S.)
    ISBN: 9783839415900
    Series Statement: Edition Politik 2
    Content: Biographical note: Henrique Ricardo Otten (Dr. phil.) ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Standort Dortmund. Manfred Sicking (Dr. phil.) ist Beigeordneter für Wirtschaftsförderung, Soziales und Wohnen der Stadt Aachen und Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
    Content: Wer sich gegenwärtig politischen Ideen in kritischer Absicht stellt, ist mit diversen Problemen konfrontiert, von denen dieser Band einige fokussiert. Ein Teil der Beiträge analysiert die populistische Berufung auf das »Volk« und die »kleinen Leute«, während andere Texte rechtsextremistische Strömungen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen - untersucht unter anderem am Beispiel rechter Fußballszenen. Unterschiedliche Perspektiven auf die Krise und Zukunft der Demokratie bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches, das mit Beiträgen zu den Möglichkeiten ideologiekritischer Ansätze und zur Aktualität von Gesellschaftskritik schließt.
    Content: Review text: Besprochen in: www.pw-portal.de, 8 (2011), Samuel Salzborn
    Additional Edition: ISBN 9783837615906
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kritik und Leidenschaft Bielefeld : Transcript, 2011 ISBN 3837615901
    Additional Edition: ISBN 9783837615906
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populismus ; Rechtsradikalismus ; Demokratie ; Ideologiekritik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lenk, Kurt 1929-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    UID:
    gbv_1655194534
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783110366556 , 9783110366563
    Series Statement: De Gruyter eBook-Paket Philosophie
    Content: This volume assembles the philosophical and aesthetic perspectives in current European thought and writing that have been inspired and systematically influenced by Nietzsche's work. Key problems they address include the dynamics of understanding man (e.g. as Superman), the contradictory handling of nihilism, perspectives on art and philosophy, and the tension between discursivity and transcendence of reason
    Note: Description based upon print version of record , Zueignung; Abkürzungsverzeichnis; Die Freiheit des Philosophierens und das Amt der Philosophie. Nietzsches Vorschläge in unserer Orientierung; Nietzsches Philosophie der Macht als Philosophie der Endlichkeit; Zur Vorgeschichte des Übermenschen: Literarischer Paracelsismus bei Woldemar Nürnberger (1817-1869); Das dionysische Prinzip; Nietzsches letzte Frage. Oder: der erste Satz einer neuen Genesis; Ende der Säkularisierung? Nietzsche und die große Erzählung vom Tod Gottes; Philosophie als Ausdruck des Persönlichen. Zum Zusammenhang zwischen Wissenschaft, Kunst und Erkenntnis bei Nietzsche , Über Geschichte. Zur Funktion geographischer Metaphern bei NietzscheStaatskritik und Antiinstitutionalismus bei Nietzsche und Marx; Nietzsches Beziehungen zu den Frauen über die Musik; „Ich war immer verurtheilt zu Deutschen …" Verdi und Wagner in Urteil Nietzsches; „Gebildetheit" als kulturkritischer Kampfbegriff Nietzsche liest Wagner (à rebours); „Schreibkugel ist kein Ding gleich mir (…)". Von der Nichtentwicklung Friedrich Nietzsches zum Typewriter; Man lernt nicht kennen als was man liebt. Die „Leidenschaft der Erkenntnis" von Spinoza zu Freud , Nietzschemenschen - Kurt Liebmann, Alexander Mette und der Dion-VerlagDer Begriff des Ressentiment als Kategorie kulturwissenschaftlicher Analyse. Ansatzpunkte bei Nietzsche, Scheler und Freud; „… vergessen Sie mich nicht und heben Sie mir die Arbeit für die Friedenszeit auf". Joachim Ritter, die Wissenschaftspolitik im „Dritten Reich" und die „Arbeitsgemeinschaft" der Nietzsche-Ausgabe; Zur Nietzsche-Rezeption Heinrich Manns; Nietzsches Monster. Bataille, Schleef, Kittler; „Lauter dunkle Machtbeziehungen" Foucault, Nietzsche und die Diskontinuität; Mein Leben mit Nietzsche in Polen , Deutschland-Perspektiven nach Nietzsche Geheimes Deutschland und EuropaDie moralische Aufgabe der „guten Europäer" und die „zukünftigen Europäer"; Bibliographie Renate Reschkes; Zu den Autoren; Personenregister
    Additional Edition: ISBN 9783110360424
    Additional Edition: ISBN 9783110366563
    Additional Edition: Druckausg. Nietzsches Perspektiven Berlin : de Gruyter, 2014 ISBN 311036042X
    Additional Edition: ISBN 9783110360424
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Dietzsch, Steffen 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_623789337
    Format: 337 S. , Ill. , 24 cm
    ISBN: 9783770550067
    Note: Beitr. teilw. dt, teilw. engl , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Künste ; Leidenschaft ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Caduff, Corina 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_796544042
    Format: Online-Ressource (310 S.)
    ISBN: 9783110351767
    Series Statement: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature Band 43
    Content: Epochs are constituted by their differentiated repertoires of knowledge and concepts, and also by distinctive metaphors. Metaphors shape the sensibility of an era and define its core ideas and style of thinking. This volume compiles essays from linguistics,literary studies, and philosophy in order to understand the genesis, structure, and function of metaphors typical of an epoch. Benjamin Specht, Universität Stuttgart.
    Content: Epochs are constituted by their differentiated repertoires of knowledge and concepts, and also by distinctive metaphors. Metaphors shape the sensibility of an era and define its core ideas and style of thinking. This volume compiles essays from linguistics,literary studies, and philosophy in order to understand the genesis, structure, and function of metaphors typical of an epoch
    Note: Description based upon print version of record , Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Einleitung; I. Systematik der epochalen Metaphorik; Metaphern, Bedeutung und Aufmerksam-Machen; Denkstile, Metaphern und wissenschaftliches Schreiben; Die ‚epochale Metapher' aus Sicht der kognitiv-linguistischen Metapherntheorie; Epochaler Metapherngebrauch und philosophische Metaphernreflexion als Indikatoren weltanschaulicher Orientierung; Die Grenze des Begriffs. Zur heuristischen Funktion philosophischer Metaphorik; Epochale Metaphern. Strukturen und Funktionen kulturspezifischer Bildlichkeit , II. Geschichte der epochalen MetaphorikManierismus und Metapher; Der Körper, das Gehirn und die Seele. Über den Wandel der Körper-Seele-Metaphorik; Transgressiv und transitorisch. Romantische Prinzipien der Strukturierung von Bildlichkeit (Wackenroder, Novalis, Kugler); Von Klüften, Brücken und Wegen. Zur Binnenkonstruktion von Epochenmetaphorik; Metaphern des Realismus - realistische Metaphern Wilhelm Raabes Die Innerste , Kalkulierte Paradoxa und subversive Synthesen. Zum Erkenntnispotenzial von Nietzsches Experimental-Metaphorik seit der Frühschrift Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen SinneFiebrige Leidenschaft. Die gesteigerte Libido der Tuberkulösen als epochenübergreifende Metapher in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; Zur epochalen Dominanz und Riskanz ökonomischer Metaphernkomplexe; Register
    Additional Edition: ISBN 9783110387605
    Additional Edition: ISBN 9783110351774
    Additional Edition: ISBN 9783110349771
    Additional Edition: Print version Epoche und Metapher Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit
    Additional Edition: Druckausg. Epoche und Metapher Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014 ISBN 3110349779
    Additional Edition: ISBN 9783110349771
    Additional Edition: ISBN 9783110351774
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metapher ; Epochenstil ; Deutsch ; Literatur ; Stilwandel ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Specht, Benjamin 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_175544530X
    Format: 1 Online-Ressoruce (421 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846749685
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Content: Preliminary Material /Hartmut Böhme and Johannes Endres -- Der Fetischismus der Künste /Hartmut Böhme and Johannes Endres -- Codes der Enträtselung /Ortrud Gutjahr -- Idolologie /Emmanuel Alloa -- Moses in Wonderland /Andrea Polaschegg -- Der weg vom Fetisch zum Kunstwerk /Reimut Reiche -- Objekte der Berührung /Niklaus Largier -- „Du Lebst und Thust mir Nichts“ /Frank Fehrenbach -- Der Auftritt der Waren /Gudrun M. König -- Verdammtes Ding /Peter Geimer -- Das Rauschen der Fetische /Mark Butler -- Gold, Gips und Linienzug /Robert Felfe -- Der Bart als ex voto /Andreas Beyer -- Puppenspiele /Liliane Weissberg -- Der Fetisch und Sein (Kunst-)Charakter in Michelangelo Antonionis Blow-Up /Michael Diers -- Der Schrei /Joseph Vogl -- Das Zeichen mit der Bedeutung ‚Nicht-Zeichen‘ /Christine Weder -- Ding und Fetisch /Christian Begemann -- „Deine Braunen Pantöffelchen“ /Barbara Vinken -- „Des Dingseins Leise Erlösung“ /Uwe C. Steiner -- Mode, Maske, Mimikry /Doerte Bischoff -- Zu den Autoren /Hartmut Böhme and Johannes Endres -- Namenregister /Hartmut Böhme and Johannes Endres.
    Content: Der Fetischismus ist ein Schlüsselphänomen der modernen Gesellschaften. Er bestimmt nicht nur religiöse und mentale Formationen, sondern auch die libidinösen Objektbeziehungen in der Konsum- und Massenkultur. Bemerkenswert unterbelichtet sind die Spielarten fetischistischer Formen und Praktiken in den Künsten, Medien und Literaturen. Diese Lücke schließt 'Der Code der Leidenschaften'. Das Phänomen des Fetischismus ist gewiss älter als sein Diskurs. Er ist ein Leitfossil unserer Kultur. Seit es die Verkultung von Kunstobjekten oder Künstlern gibt, also seit der Renaissance, wissen Kritiker und Interpreten, dass es nicht nur um Geschmacksurteile, Stilkritik, Form- und Gattungsanalyse, um die Ermittlung von Bedeutungen oder die Situierung von Werken in kulturellen Kontexten geht. Die Faszinationsgeschichte, durch die Leser und Betrachter mit Werken und ihren Schöpfern verbunden sind, ist auch eine Geschichte der ebenso grandiosen wie skurrilen Passionen, welche die Rezipienten an Objekte der Kunst oder an ihre Autoren fesseln – auf durchaus erklärungsbedürftige Weise. Der vorliegende Band soll die Spielarten der fetischistischen Mechanismen in den Künsten erkunden und dabei die Codes der Leidenschaften entziffern, die das Kraftfeld zwischen Künstlern, Werken, Sammlungen und Rezipienten bestimmen. In diesem Sinn sind die einzelnen Beiträge zweierlei: fachwissenschaftliche Analysen künstlerischer und literarischer Prozesse und zugleich auch Beiträge zu einer allgemeinen Geschichte der fetischistischen Praktiken unserer Kultur
    Additional Edition: ISBN 9783770549689
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Code der Leidenschaften: Fetischismus in den Künsten Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2010
    Language: English
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Böhme, Hartmut 1944-
    Author information: Endres, Johannes 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_715948261
    Format: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783531190419
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Die rechtliche Gleichstellung ist weit gehend verwirklicht. Bis zur gelebten Chancengleichheit bleibt ein langer Weg. Um ihn zu gehen, braucht es beide Geschlechter. Darin besteht Einigkeit. Doch was ist nun genau der gleichstellungspolitische Beitrag der Jungen, Männer und Väter? Welche Herausforderungen stellen sich ihnen? Welche Anliegen und Perspektiven haben sie? Mit dem vorliegenden Buch liegt erstmals für den deutschen Sprachraum ein Referenzwerk vor, das die Legitimation von Jungen-, Männer- und Väterpolitik(en) klärt; männerpolitische Konzeptionen, Ansätze und Anliegen fachlich fundiert und differenziert; die institutionellen Akteure und deren Politik(en) in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorstellt; den Geschlechterdialog stärken und auf Männerseite Leidenschaft für das «Projekt Gleichstellung» entfachen will.
    Note: Description based upon print version of record , Inhalt; Vorwort des Herausgebers; Männerpolitik(en): ein Rahmenkonzept; Abstract; 1 Begriff sklärungen; 2 Sechs zentrale Legitimationsfragen; 2.1 Männerpolitik muss ihre Existenz legitimieren.; 2.2 Männerpolitik muss ihre Perspektive legitimieren.; 2.3 Männerpolitik muss eine paradoxe Zielsetzung legitimieren.; 2.4 Männerpolitik muss ihr Handeln legitimieren.; 2.5 Männerpolitik muss ihre Autonomie in der Interdependenz legitimieren.; 2.6 Männerpolitik muss ihren Gegenstand legitimieren.; 3 Männerpolitik und ihr Bezug zur Gleichstellungspolitik , 4 Männerpolitik(en) als Beitrag zur Neugestaltung der Geschlechterverhältnisse5 Ein Rahmenkonzept für Männerpolitik(en); 5.1 Akteure und Zielgruppen von Männerpolitik(en); 5.2 Themen in der Männerpolitik; 5.3 Diversitäten in der Männerpolitik; 5.4 Nutzen des Rahmenkonzepts; 6 Männerpolitische Akteure; 7 Fazit; Literatur; Teil I Grundlagen; Jenseits von Feminismus und Antifeminismus; Abstract; 1 Männer nicht erwünscht; 2 Humorfreie Zone; 3 Soziale und sexuelle Idioten ?; 4 Zielgruppe Männer; 5 Markt der Eitelkeiten; 6 Erotik des Bandscheibenschadens; 7 Nicht mit Vorwürfen beginnen , 8 Weibliche Ungeduld9 Aus Opfererfahrung wird Politik; 10 Kampf um die Deutungshoheit; 11 Fragwürdige Traditionen; 12 Thema verschlafen ?; 13 Zukunft der Männerpolitik; 14 Mein Fazit; Literatur; Männer und Gleichstellung - eine spannungsreiche Beziehung; Abstract; 1 Einleitung; 2 Risiken, Nebenwirkungen und unangemessene Verkürzungen; 3 Männerpolitik als Beitrag zu Geschlechtergerechtigkeit; 4 Wollen Männer männerpolitische Veränderung ?; 5 Männerpolitik(en) als Teil der Gleichstellungspolitik; 6 Prinzipien geschlechtergerechter Männerpolitik(en); 7 Ausblick; Literatur , 4 Fachlichkeit, Seriosität und Glaubwürdigkeit , Männerpolitiken und DiversitätAbstract; 1 Systematisierung von Männerpolitiken und Diversität; 2 Männlichkeiten und Intersektionalität; 3 Intersektionale Diff erenzkonstellationen; 4 Progressive Männlichkeiten als neuer Begriff; 5 Kritik ethnisierter Männlichkeitsdiskurse; 6 Suchbewegungen diversitätsbewusster Männerpolitiken; 7 Why is this German Men's Movement so white and heterosexual ?; 8 Konkretisierung intersektionaler Männerpolitiken; 9 Chancen und Grenzen von (diff erenzbasierten) Bündnissen in Männerpolitiken; 10 Fazit; Literatur; Männerarbeit und Männerpolitik - untrennbar verbunden , Abstract1 Männerarbeit; 2 Situation der Männerberatungseinrichtungen in Deutschland; 3 Männerarbeit und Männerpolitik; 4 Historische Entwicklung; 5 Das « Forum Männer in Theorie und Praxis der Geschlechterverhältnisse » als Schnittstelle zwischen Männerarbeit und Männerpoli; 6 Geschlechtersensible Arbeit als Politikum: Die Dissens-Spiegel-Debatte; 7 Perspektive Männlichkeitskritik; Literatur; Teil II Zielgruppen; Jungenpolitik; Abstract; 1 Jungenpolitik: Gegenstand, Einordnung und Systematisierung; 2 Zentrale Spannungsfelder; 3 Jungenpolitik zwischen Geschlechtsbezug und Geschlechterkritik
    Additional Edition: Druckausg. Männerpolitik Wiesbaden : Springer VS, 2012 ISBN 9783531184197
    Additional Edition: ISBN 3531184199
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Mann ; Chancengleichheit ; Männerbewegung ; Politik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Theunert, Markus 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean leidenschaftl?
Did you mean leidenschaftz?
Did you mean leidendschaft?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages