Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (7)
  • Jüdische Gemeinde
  • Martin-Opitz-Bibliothek
  • SB Kyritz
  • 2010-2014  (7)
  • Konferenzschrift  (7)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV036092269
    Format: 158 S. , Ill.
    ISBN: 9783936960389
    Note: Literaturverz. S. 151 - 156. - Literaturangaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Boie, Kirsten 1950- ; Konferenzschrift ; Interview ; Bibliographie ; Konferenzschrift
    Author information: Dankert, Birgit 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    UID:
    b3kat_BV041770928
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 404 S.) , Ill.
    ISBN: 3110311976 , 9783110312041
    Series Statement: Klassik und Moderne 4
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Hardcover ISBN 978-3-11-031197-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Liebeslyrik ; Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Liebe ; Liebeslyrik ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rohde, Carsten 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1658408527
    Format: Online-Ressource (310 S.)
    ISBN: 9783839415900
    Series Statement: Edition Politik 2
    Content: Biographical note: Henrique Ricardo Otten (Dr. phil.) ist Professor für Politikwissenschaft und Soziologie an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen, Standort Dortmund. Manfred Sicking (Dr. phil.) ist Beigeordneter für Wirtschaftsförderung, Soziales und Wohnen der Stadt Aachen und Honorarprofessor am Institut für Politische Wissenschaft der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.
    Content: Wer sich gegenwärtig politischen Ideen in kritischer Absicht stellt, ist mit diversen Problemen konfrontiert, von denen dieser Band einige fokussiert. Ein Teil der Beiträge analysiert die populistische Berufung auf das »Volk« und die »kleinen Leute«, während andere Texte rechtsextremistische Strömungen in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen - untersucht unter anderem am Beispiel rechter Fußballszenen. Unterschiedliche Perspektiven auf die Krise und Zukunft der Demokratie bilden einen weiteren Schwerpunkt des Buches, das mit Beiträgen zu den Möglichkeiten ideologiekritischer Ansätze und zur Aktualität von Gesellschaftskritik schließt.
    Content: Review text: Besprochen in: www.pw-portal.de, 8 (2011), Samuel Salzborn
    Additional Edition: ISBN 9783837615906
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kritik und Leidenschaft Bielefeld : Transcript, 2011 ISBN 3837615901
    Additional Edition: ISBN 9783837615906
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Populismus ; Rechtsradikalismus ; Demokratie ; Ideologiekritik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Lenk, Kurt 1929-2022
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1696628490
    Format: 1 online resource (317 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 9783050064710
    Series Statement: Veröffentlichungen des Grabmann-Institutes Zur Erforschung der Mittelalterlichen Theologie und Philosophie Ser v.53
    Content: This volume examines the theory of the passions through diverse strands of medieval philosophy and theology, from the Aristotelian scholastic tradition to the Platonic tradition, including the spiritual and monastic literature of the Middle Ages. The essays highlight the anthropological and moral philosophical relevance of previously overlooked and neglected texts.
    Content: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Die Emotionen bei Augustinus -- Polypathie. Zur Theorie der Seele nach Dionysius Areopagita -- Johannes Damascenus und die Ökonomie der Leidenschaften in der Tradition hellenistischer Philosophenschulen -- Die Leidenschaften der Seele bei Peter Abaelard -- Die Leidenschaften der Seele im Werk Bernhards von Clairvaux -- Die passiones animae im Speculum universale des Radulfus Ardens -- Die Leidenschaften der Seele bei David von Augsburg -- Leidenschaft und Sünde. Zur Stellung der passiones animae in Psychologie, Sünden- und Lasterlehre sowie ErlösungslehreBonaventuras -- Erfüllung und Entsagung. Die Leidenschaft der Gottesminne bei Mechthild von Magdeburg -- Natur- und erkenntnisphilosophische Grundlagen der passiones animae bei Albert dem Großen -- Die Lehre von den passiones animae in der Anthropologie des Thomas vonAquin -- Passio est aequivocum - passiones animae und affectiones voluntatis bei Johannes Duns Scotus -- Tun und Leiden. Die Ambivalenz der Leidenschaft bei Meister Eckhart -- Die passiones animae bei Ockham -- Nikolaus Cusanus als Denker der Freude -- Personenindex.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783050056593
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783050056593
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1650901615
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9789042031692
    Series Statement: Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 76
    Content: Preliminary material /Editors Weltanschauliche Orientierungsversuche im Exil / New Orientations of World View in Exile -- Exil im Mittelalter. Einige Streiflichter /Otto Eberhardt -- Homeless Mystics: Exiled from God /Ray Wakefield -- Reading Parzival’s Quest for the Grail as a Unique Exile Experience /Evelyn Meyer -- Der ungläubige Zivilist begegnet dem General der Kirche: Ludwig Marcuses Porträt des Ignatius von Loyola /Wulf Koepke -- Der Philosophiehistoriker Raymond Klibansky und die “Internationalisierung” der Philosophie: das Nachleben der Antike in der “Philosophie des Dialogs” /Regina Weber -- “Boundary-Fate” – The Theologian/Philosopher Paul Tillich, Exile, and the New Being /Johannes F. Evelein -- Konversion zum Christentum: Karl Jakob Hirschs Briefroman Heimkehr zu Gott (1946) /Jörg Thunecke -- Neuorientierung Lion Feuchtwangers im Exil /Romana Trefil -- Felix Pollak and Benefits of Doubt: Finding One’s Voice through the Exile Experience /Gregory Divers -- “An Stelle von Heimat / halte ich die Verwandlungen der Welt”: Die Transformation von real-räumlicher zu weltanschaulicher Verortungssuche in der Lyrik von Nelly Sachs /Susanne Utsch -- Erwachsenwerden im Exil: die ungewöhnliche Bildung von Egon Schwarz /Helga Schreckenberger -- “De Karpfen a Carpeaux”1: Otto Maria Carpeaux’ Weg vom bekennenden Österreicher zum überzeugten Brasilianer /Marlen Eckl -- Der Fall des Kabarettisten, Schriftstellers, Journalisten und Diplomaten Benjamin Weiser Varon: vom passiven zum aktiven Zionisten im Exil /Reinhard Andress -- Dem Schicksal ausgeliefert: Walter Hasenclevers Exilwerke Münchhausen, Irrtum und Leidenschaft und Die Rechtlosen /Margot Taureck -- Die amerikanische Exilrhetorik Thomas Manns als Zeugnis einer weltanschaulichen Neuorientierung /Dieter W. Adolphs -- Fine-Tuning Utopia: American Social Sciences, European Émigrés, and U.S. Policy towards Germany, 1942–1945 /Karl-H. Füssl -- Views from “the End of the World”: Reorientations in the Shanghai Exile Community /Susanne Wiedemann -- Exile and New Orientation in the Letters of Bertolt Brecht’s Collaborator Elisabeth Hauptmann: St. Louis, New York and Los Angeles /Paula Hanssen -- Manifestations of Exile in the Work of Max Beckmann /Sydney Norton and Lynette Roth -- Looking Back through Time: A Refugee Student’s Return to Saint Louis University after 65 Years /Guy Stern.
    Content: Die Radikalität der Exilerfahrung führte viele ausgewanderte Intellektuelle, Schriftsteller und Künstler dazu, ihre Weltanschauung neu zu orientieren. Dies wirkte sich in vielfacher Hinsicht aus, u.a. philosophisch, psychologisch, sozial, politisch und religiös, und zeigte sich in epistolarischen, essayistischen, literararischen und anderen künstlerischen Formen. Dabei beschränkt sich das Exilphänomen keineswegs auf den Nationalsozialismus, sondern ist z.B. auch im Mittelalter aufzufinden. Der vorliegende Band geht den Strängen der exilbedingten Neuorientierungen nach, ausgehend von einer Tagung der North American Society for Exile Studies, die im Oktober 2008 an der Saint Louis University stattfand
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Additional Edition: ISBN 9789042031685
    Additional Edition: Druckausg. Weltanschauliche Orientierungsversuche im Exil Amsterdam [u.a.] : Rodopi, 2010 ISBN 9042031689
    Additional Edition: ISBN 9789042031685
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Exil ; Weltanschauung ; Deutsch ; Exilliteratur ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_796544042
    Format: Online-Ressource (310 S.)
    ISBN: 9783110351767
    Series Statement: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature Band 43
    Content: Epochs are constituted by their differentiated repertoires of knowledge and concepts, and also by distinctive metaphors. Metaphors shape the sensibility of an era and define its core ideas and style of thinking. This volume compiles essays from linguistics,literary studies, and philosophy in order to understand the genesis, structure, and function of metaphors typical of an epoch. Benjamin Specht, Universität Stuttgart.
    Content: Epochs are constituted by their differentiated repertoires of knowledge and concepts, and also by distinctive metaphors. Metaphors shape the sensibility of an era and define its core ideas and style of thinking. This volume compiles essays from linguistics,literary studies, and philosophy in order to understand the genesis, structure, and function of metaphors typical of an epoch
    Note: Description based upon print version of record , Epoche und Metapher. Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit. Einleitung; I. Systematik der epochalen Metaphorik; Metaphern, Bedeutung und Aufmerksam-Machen; Denkstile, Metaphern und wissenschaftliches Schreiben; Die ‚epochale Metapher' aus Sicht der kognitiv-linguistischen Metapherntheorie; Epochaler Metapherngebrauch und philosophische Metaphernreflexion als Indikatoren weltanschaulicher Orientierung; Die Grenze des Begriffs. Zur heuristischen Funktion philosophischer Metaphorik; Epochale Metaphern. Strukturen und Funktionen kulturspezifischer Bildlichkeit , II. Geschichte der epochalen MetaphorikManierismus und Metapher; Der Körper, das Gehirn und die Seele. Über den Wandel der Körper-Seele-Metaphorik; Transgressiv und transitorisch. Romantische Prinzipien der Strukturierung von Bildlichkeit (Wackenroder, Novalis, Kugler); Von Klüften, Brücken und Wegen. Zur Binnenkonstruktion von Epochenmetaphorik; Metaphern des Realismus - realistische Metaphern Wilhelm Raabes Die Innerste , Kalkulierte Paradoxa und subversive Synthesen. Zum Erkenntnispotenzial von Nietzsches Experimental-Metaphorik seit der Frühschrift Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen SinneFiebrige Leidenschaft. Die gesteigerte Libido der Tuberkulösen als epochenübergreifende Metapher in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts; Zur epochalen Dominanz und Riskanz ökonomischer Metaphernkomplexe; Register
    Additional Edition: ISBN 9783110387605
    Additional Edition: ISBN 9783110351774
    Additional Edition: ISBN 9783110349771
    Additional Edition: Print version Epoche und Metapher Systematik und Geschichte kultureller Bildlichkeit
    Additional Edition: Druckausg. Epoche und Metapher Berlin [u.a.] : De Gruyter, 2014 ISBN 3110349779
    Additional Edition: ISBN 9783110349771
    Additional Edition: ISBN 9783110351774
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Metapher ; Epochenstil ; Deutsch ; Literatur ; Stilwandel ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Author information: Specht, Benjamin 1977-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_175544530X
    Format: 1 Online-Ressoruce (421 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846749685
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Content: Preliminary Material /Hartmut Böhme and Johannes Endres -- Der Fetischismus der Künste /Hartmut Böhme and Johannes Endres -- Codes der Enträtselung /Ortrud Gutjahr -- Idolologie /Emmanuel Alloa -- Moses in Wonderland /Andrea Polaschegg -- Der weg vom Fetisch zum Kunstwerk /Reimut Reiche -- Objekte der Berührung /Niklaus Largier -- „Du Lebst und Thust mir Nichts“ /Frank Fehrenbach -- Der Auftritt der Waren /Gudrun M. König -- Verdammtes Ding /Peter Geimer -- Das Rauschen der Fetische /Mark Butler -- Gold, Gips und Linienzug /Robert Felfe -- Der Bart als ex voto /Andreas Beyer -- Puppenspiele /Liliane Weissberg -- Der Fetisch und Sein (Kunst-)Charakter in Michelangelo Antonionis Blow-Up /Michael Diers -- Der Schrei /Joseph Vogl -- Das Zeichen mit der Bedeutung ‚Nicht-Zeichen‘ /Christine Weder -- Ding und Fetisch /Christian Begemann -- „Deine Braunen Pantöffelchen“ /Barbara Vinken -- „Des Dingseins Leise Erlösung“ /Uwe C. Steiner -- Mode, Maske, Mimikry /Doerte Bischoff -- Zu den Autoren /Hartmut Böhme and Johannes Endres -- Namenregister /Hartmut Böhme and Johannes Endres.
    Content: Der Fetischismus ist ein Schlüsselphänomen der modernen Gesellschaften. Er bestimmt nicht nur religiöse und mentale Formationen, sondern auch die libidinösen Objektbeziehungen in der Konsum- und Massenkultur. Bemerkenswert unterbelichtet sind die Spielarten fetischistischer Formen und Praktiken in den Künsten, Medien und Literaturen. Diese Lücke schließt 'Der Code der Leidenschaften'. Das Phänomen des Fetischismus ist gewiss älter als sein Diskurs. Er ist ein Leitfossil unserer Kultur. Seit es die Verkultung von Kunstobjekten oder Künstlern gibt, also seit der Renaissance, wissen Kritiker und Interpreten, dass es nicht nur um Geschmacksurteile, Stilkritik, Form- und Gattungsanalyse, um die Ermittlung von Bedeutungen oder die Situierung von Werken in kulturellen Kontexten geht. Die Faszinationsgeschichte, durch die Leser und Betrachter mit Werken und ihren Schöpfern verbunden sind, ist auch eine Geschichte der ebenso grandiosen wie skurrilen Passionen, welche die Rezipienten an Objekte der Kunst oder an ihre Autoren fesseln – auf durchaus erklärungsbedürftige Weise. Der vorliegende Band soll die Spielarten der fetischistischen Mechanismen in den Künsten erkunden und dabei die Codes der Leidenschaften entziffern, die das Kraftfeld zwischen Künstlern, Werken, Sammlungen und Rezipienten bestimmen. In diesem Sinn sind die einzelnen Beiträge zweierlei: fachwissenschaftliche Analysen künstlerischer und literarischer Prozesse und zugleich auch Beiträge zu einer allgemeinen Geschichte der fetischistischen Praktiken unserer Kultur
    Additional Edition: ISBN 9783770549689
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Der Code der Leidenschaften: Fetischismus in den Künsten Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2010
    Language: English
    Keywords: Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Böhme, Hartmut 1944-
    Author information: Endres, Johannes 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean leidenschaftl?
Did you mean leidenschaftz?
Did you mean leidendschaft?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages