Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HPol Brandenburg  (40)
  • SB Joachimsthal  (5)
  • Jüdische Gemeinde  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
  • 1
  • 2
    Book
    Book
    Halle [u.a.] :Mitteldeutscher Verlag,
    UID:
    almahu_BV025393928
    Format: 226 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Author information: Bahre, Jens, 1945-2007.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV010665224
    Format: V, 277 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-87988-166-9
    Series Statement: Personalwirtschaftliche Schriften 8
    Content: Inhaltsübesicht: 1. Einleitung, 2. Abgrenzung des Forschungsgegenstandes, 3. Systemtheorie und Konstruktivismus als konzeptioneller Rahmen zur Beschreibung von Potentialbeurteilungen, 4. Beobachtungen aus psychologischer und systemetheoretischer Perspektive, 5. Das Assessment Center, 6. Biographische Methoden, 7. Ein "Pool-System" zur Führungskräfteauswahl als Methode der Potentialbeurteilung, 8. Schlussbemerkungen, Lit-verz.
    Note: Zugl.: Trier, Univ., Diss., 1995
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Potenzialbeurteilung ; Führungskraft ; Potenzialbeurteilung ; Beurteilungsfehler ; Systemtheorie ; Unternehmen ; Personalentwicklung ; Potenzialbeurteilung ; Organisatorisches Lernen ; Hochschulschrift ; Beurteilungsfehler ; Führungskraft ; Organisatorisches Lernen ; Personalentwicklung ; Potentialbeurteilung ; Systemtheorie ; Unternehmen ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465254402882
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839407899
    Series Statement: Urban Studies
    Note: Cover Berlin aufgemischt -- INHALT -- 1. Einleitung -- 2. Von der Kurfürstenstadt zur geteilten Frontstadt: Berlins Geschichte als Einwanderungsstadt -- 2.1 Kurfürstenstadt: Die Anwerbung der ›besten Köpfe‹ -- 2.2 Industrielle Großstadt: Die erste Runde der ›Gastarbeiter‹-Zuwanderung -- 2.3 Hauptstadt der Weimarer Republik: Attraktion der Weltmetropole -- 2.4 Hauptstadt des Dritten Reiches: Auslöschung und Zwangsarbeitersystem -- 2.5 Gespaltene Frontstadt: Die zweite Runde der ›Gastarbeiter‹- Zuwanderung -- Schrumpfende Stadt: West-Berlin im Kalten Krieg -- Ausländerkontrolle und koloniale Phantasmen: Der Mythos vom Neuanfang -- Integration zum Ersten: Das ›bedarfsorientierte Berliner Integrationsmodell‹ -- ›Ausländer‹ als ›Fremdkörper‹ in der Stadt: Das ›Ghetto‹ -- Erster Exkurs: Die diskursive Formation des Rassismus -- ›Gastarbeiter‹ oder ›Ausländer‹: Von der national homogenen zur multikulturellen Gesellschaft -- Zweiter Exkurs: Gläsern fremd - von der Ausländerforschung zum Multikulturalismus -- Das Ende der modernen Stadt: Kultur und Soziales im Zeitalter der Identitätspolitik -- Honoratiorenpolitik und multikulturelle Stadt: Partizipation als Kompensation -- Keimzellen des Anderen: Fremde in der realsozialistischen Homogenität -- 3. Wiedervereint: Volles Boot oder weltoffene Metropole, gescheiterte Integration oder ›Einwanderungsstadt under construction‹ -- 3.1 Berlin im Metropolenrausch: Eine »Gründerzeit mit Markanz und Brutalität« -- 3.2 Import/Export: Berlin als Phönix in der Asche -- 3.3 »Fremdheit zwischen Ost und West abbauen«: Die vergessenen Einwanderer in der zusammenwachsenden Stadt -- 3.4 Environment for Sale: Von Zitadellen und stadtbürgerlichen Enklaven -- 3.5 Die räumliche Konstruktion des Anderen: Das ›Ausländerquartier‹ -- Abgehängt: Die Wiederkehr des Ghetto-Diskurses. , Dritter Exkurs: Der lange Schatten der Ausländerforschung - die Segregationsdebatte -- Innerstädtische Entwicklungshilfe: Das Quartiersmanagement -- 3.6 Images und Kulturen des Neuen Berlin: Global City, nationale Hauptstadt, multikulturelle Metropole -- Die Konstruktion einer nationalen Hauptstadt -- ›Arm aber sexy‹: Berlin als Subkulturmetropole -- Gute Kulturen, schlechte Kulturen: Berlin als Multikulturmetropole -- 3.7 Der Kampf um die besten Köpfe: Über richtige und falsche Einwanderung -- 4. Zwischen Differenz und Vielfalt: Die politische Konstruktion der ›Einwanderungsstadt BERLIN‹ -- Vierter Exkurs: Zur Methodik der Interviewanalyse -- 4.1 Der Berlindiskurs aus der Perspektive der Einwanderung -- Berlin ohne Identität: Problemfall niedergegangene Industriestadt -- Berlin als global konkurrierender Standort: Die Wiederkehr des nützlichen Ausländers -- Berlin als Modell: Die internationale Metropole -- Mythos Kreuzberg und Endstation Neukölln -- 4.2 It's all about Integration -- Fünfter Exkurs: The neoliberal turn - vom Wohlfahrtsstaat zum Workfare-Regime -- Vom Ghetto zur Parallelgesellschaft: Diskurse gescheiterter Integration -- Integration als Identifikation mit der städtischen Gemeinschaft -- Integration als soziales Recht in der pluralen Stadt -- Bildung und nichts als Bildung im aktivierenden Staat -- Die unvermeidliche Frage: Wie hältst Du es mit der Segregation? -- Regieren durch Community: Das Quartiersmanagement als Allheilmittel -- 4.3 Differenz versus Diversität: Das Feld der Kultur -- Vom Melting Pot zur Salad Bowl: Kultur als Sprengstoff des Rests im Westen -- Diversity rules: Von der Multikultur zu Diversität und Hybridität -- Sozialtechnik oder ›Öffnung eigener Reihen‹: Das Postulat der Interkulturalität -- Der blinde Fleck Rassismus -- 5. Fazit: Die diskursive Formation ›Einwanderungsstadt Berlin‹ in der Gegenwart -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Lanz, Stephan Berlin aufgemischt: abendländisch, multikulturell, kosmopolitisch? Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899427899
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049876091
    Format: 1 Online-Ressource (196 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783658403799
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Grußworte von Unterstützerinnen -- Liebe Leserinnen! -- Danksagung -- Die Kommentatorinnen -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- 1: Über die Macht und Rollen von Männern und Frauen -- 2: Wo kommen wir her und was macht das mit uns? -- 2.1 Transgenerationale Übertragung -- 2.2 Entwicklung von Selbstwert und Ich-Stärke -- 2.3 Die Bedeutung der Herkunftsfamilie -- Literatur -- 3: Die Macht unserer Vergangenheit und Herkunft -- 3.1 Dysfunktionale Familienkonstellationen -- 3.1.1 Unbezogene Eltern -- 3.1.2 Dominanter Vater und angepasste Mutter -- 3.1.3 Dominante Mutter und selbstunsicherer Vater -- 3.1.4 Konkurrierende Eltern -- 3.1.5 Unsichere und ängstliche Eltern -- 3.2 Funktionale Familienkonstellationen -- Literatur -- 4: Wenn die Hormone die Führung übernehmen -- Literatur -- 5: Der Spagat zwischen Partnerschaft, Mutterschaft und Karriere -- 5.1 Macht auf den ersten Blick? -- 5.2 Partnerschaften - von Karriereunterstützern bis Karrierebremsern -- 5.2.1 Der Klassiker: Seite an Seite mit dem "Ja-aber"-Mann -- 5.2.2 Wir sind definitiv kein Team: Falsche Partnerwahl und Konkurrenzbeziehungen -- 5.2.3 Der Idealfall: "Schatz, ich mache mit!" - das Paar als Team -- 5.3 Exkurs: Partnersuche und Mutterschaft -- 5.3.1 Partnersuche auf Augenhöhe -- 5.3.2 Mutterschaft und die Fallen und Illusionen von Frauen -- 5.4 Exkurs: Großfamilie statt Kleinfamilie -- 5.5 Frauen und ihre Nebenschauplätze: Freundin, Mutter, Schwiegermutter und Netzwerkpartnerinnen -- Literatur -- 6: Führung im Widerstreit - Diskrepanz zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 6.1 Hoher Anspruch und blinder Fleck - so führen Frauen -- 6.2 Verdeckte oder heimliche Führung -- 6.2.1 Die heimliche Chefin -- 6.2.2 Lustvoll im Verborgenen führen -- 6.3 Der verleugnete Führungsanspruch -- 6.4 Verzicht auf Führung als Schutzmaßnahme -- Literatur , 7: Macht und Ohnmacht: Die erlebte Führung -- 7.1 Und täglich grüßen Dogma, Dominanz und Demontage -- 7.2 Karriereknick Mutterschaft? -- 7.3 Hintergründe für die Abwertung von Müttern durch Vorgesetzte -- 7.4 Mangelnde Eigenverantwortung und ihre Folgen -- Literatur -- 8: Gewaltprinzipien in deutschen Unternehmen -- 8.1 Unser kollektives Erbe -- 8.2 Die Angst der Führung vor kompetenten Frauen -- 8.3 Die Konsequenz: Frauen kommen nicht in ihre volle Kraft -- 8.4 Die blinden Flecken von Frauen als Indiz für Angst-Gewalt-Spiralen -- 8.5 Das Kriegsbeil begraben -- 8.6 Der Bremsklotz Angst -- Literatur -- 9: Tools und Strategien im Umgang mit machtvoll aggressiven Menschen -- 9.1 Wie löse ich mich aus Macht-Ohnmacht-Beziehungen? -- 9.2 Der Ausstieg aus Macht-Ohnmacht-Spiralen -- 10: Fazit -- Nachtrag -- Glossar -- Literaturempfehlungen -- Transgenerationale Übertragungen -- Funktionale/dysfunktionale Familienkonstellationen -- Selbstwert/Ich-Stärke -- Paarbeziehung -- Bindungstheorie -- Mutterschaft und Karriere -- Macht
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lackner, Martina Raus Aus Dem Regiment der Rollenzuschreibungen Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2023 ISBN 9783658403782
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin/Boston :Walter de Gruyter GmbH,
    UID:
    almahu_9949301215902882
    Format: 1 online resource (740 pages)
    ISBN: 9783110443905
    Series Statement: Mensch and Computer - Tagungsbände / Proceedings Ser. ; v.2015
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Mensch-Computer-Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen -- Editorial: Mensch-Computer- Interaktion und Social Computing in sicherheitskritischen Systemen -- Nutzeranforderungen eines Systems zur automatischen Helferbereitstellung -- Public Displays zur Koordinierung ungebundener Helfer in Schadenslagen -- Begleiter und Helfer in der Not - Apps für Krisen und Gefahrenlagen -- Betriebliches Kontinuitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen - Smart Services für die Industrie 4.0 -- Entwicklung eines HCD-Leitfadens für Krisenmanagementsysteme -- Ein Interaktionskonzept zur Simulation und Analyse von MANV-Einsätzen -- Gaze Guiding zur Unterstützung der Bedienung technischer Systeme -- Virtual Reality Crisis Simulation for Usability Testing of Mobile Apps -- U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme -- U(X) in Health Design. State-of-the- Art und Herausforderungen bei der nutzergerechten Gestaltung therapeutischer Unterstützungssysteme -- Usability in medizintechnischen Softwarefirmen: Eine Interviewstudie zur aktuellen Lage -- Verbesserung der Therapiemitarbeit durch interaktive Rückmeldungen in einem sensorbasierten Unterstützungssystem -- Beispiele aus der Praxis: Anwendung partizipativer Methoden im Gesundheitskontext -- VODINO - Validierung und Optimierung des individuellen Nutzens von Ortungssystemen bei Demenz -- Unterstützungsansätze in der Versorgung mittels mobiler Geräte und Telemedizin -- Anforderungsanalyse für die nutzergerechte Gestaltung eines Bedienkonzepts für robotergestützte Telerehabilitationssysteme in der motorischen Schlaganfallrehabilitation -- Auf dem Weg zu nutzergerechten internetbasierten Interventionen: Welche Bedürfnisse haben unsere Patienten1?. , Service Design für Telemedizin: Herausforderungen und Lösungen -- Nutzerzentrierte Gestaltung von VR-Systemen für die motorische Neurorehabilitation -- Formative Evaluation of Smartwatch Exergaming -- „Mein Coach für Wohlbefinden und Gesundheit". User Experience von E-Health-Technologien -- Nutzerzentrierte Gestaltung einer Applikation im Diabetes-Kontext -- Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft -- Smart Factories: Mitarbeiter-zentrierte Informationssysteme für die Zusammenarbeit der Zukunft -- Gestaltung gebrauchstauglicher Assistenzsysteme für Industrie 4.0 -- Kollaborative Systemkonzipierung im interaktiven Entwicklungslabor -- Job-Based Usability Testing to Enhance Tool-Prototyping -- A System Architecture for Knowledge Exchange in the Industrial Domain -- Multimodale Interaktion in der Produktionsstätte der Zukunft -- Using Smart Glasses to Document Maintenance Processes -- Visual PLM - Integrating 3D data in PLM -- Sichere Vernetzung von Geräten in Smart Factories mit MQTT -- Mobiles Wissensmanagement in der Industrie 4.0 -- Kompetenzvernetzung für Wertschöpfungschampions -- Worker-Driven Improvement of Processes in Smart Factories -- Zehn Jahre Wissensaustausch und Communities in References+ -- Unified Information Access for Knowledge Workers via a Federated Recommender System -- Informationsvernetzungstechnologien im Bereich Automotive Engineering -- Smart Engineering for Smart Factories: How OSLC Could Enable Plug & -- Play Tool Integration -- ABIS 2015 - 21th International Workshop on Intelligent and Personalized Human-Computer Interaction -- Measuring Physical Pressure in Smart Phone Interaction for People with Impairments -- User Autonomy Protection in Mobile Coaching Systems -- Analysis and Modeling of Haptic Interaction -- Smartwatch Interaction - More than just Notifications. , Personalized Advice and Feedback for Diabetes Patients -- Interaction with Context-aware Recommender Systems on Smartphones -- Innovative Computerbasierte Musikinterfaces (ICMI) -- GenImpro: Analysewerkzeug, Forschungsumgebung und generatives System für musikalische Evolution -- Gedanken zur Nutzung von Handgesten in der Musikproduktion -- Der Hexenkessel: Ein intermediales Hybridinstrument -- Das Rhythmus-Radar -- Cornea Ti - Interaktion zwischen Raum, Klang und Licht -- Press Play< -- sup> -- 2< -- /sup> -- ? Praxisorientierte und wissenschaftliche Sicht auf Gamification -- Press Play² - Gamification in Wissenschaft und Praxis -- Der IGQ - Ein Messinstrument für die Wirksamkeit von Gamification -- Gamification User Types zur Unterstützung der Konzeption in der Softwareentwicklung -- Accessible Interaction for Visually Impaired People -- Workshop: Accessible Interaction for Visually Impaired People -- User-centered priority setting for accessible devices and applications -- A Survey: Outdoor Mobility Experiences by the Visually Impaired -- A Web-based Platform for Interactive Image Sonification -- HaptOSM - Creating tactile maps for the blind and visually impaired -- Towards Collaboration on Accessible UML Models -- Accessible Websites for the Visually Impaired: Guidelines for Designers -- Playing with sound and gesture in digital audio games -- Das BCI für die Arbeit von morgen: Zukunftsperspektiven der Neuroarbeitswissenschaft -- Das BCI für die Arbeit von morgen: Zukunftsperspektiven der Neuroarbeitswissenschaft -- Mit der Kraft der Hirnaktivität die Arbeitswelt von Morgen bewegen: Was wird in Zukunft mittels Brain- Computer Interfaces möglich sein? -- Brain-Computer Interfaces als Arbeitsmittel der Zukunft? - Chancen und Grenzen aus Sicht eines Interaktionsgestalters -- Relevante Prozesse: BCI im Blickwinkel der Ethik. , 4. Workshop Automotive HMI -- 4. Workshop Automotive HMI -- Nutzerzentrierte Gestaltung und Entwicklung eines kontextsensitiven HMI -- Erhöhung der Transparenz eines adaptiven Empfehlungsdiensts -- Contradiction of Separation through Virtualization and Intercommunication -- Development and Evaluation of a Virtual Reality Driving Simulator -- Immersive Audio HMI to Improve Situational Awareness -- An Interactive Exploration Tool for Detailed E-Vehicle Range Analysis -- Determining maximum velocity for automated driving functions -- Strategies for Negotiation between Autonomous Vehicles and Pedestrians -- Zur Akzeptanz Autonomen Fahrens - Eine A-Priori Studie -- Be-greifbare Interaktion -- SpelLit 3.0 - Ein mobiles Miteinander- Lernspiel zum Erwerb der Schriftsprache -- Grenzenlos Swipen - Geräteübergänge im Multiscreen-Kontext -- Assessing the Emotional Experience of Soap Bubbles as Input Material for Interactive Games -- Printed Electronics and the "Internet of Things" - Design Issues and a Rapid Prototyping Platform -- 5. AAL-Workshop auf der Mensch & -- Computer: „Gemeinsam Altern erleben" -- Tagungsband des Workshops „Gemeinsam Altern erleben" -- Ein Use Case Management Repository zur Unterstützung der Normungsarbeit -- Das Projekt PAnalytics - Selbstmonitoring für gesundes Altern -- RehaInterAct - Der sensorbasierte Therapieraum der Zukunft -- BRELOMATE - Ein Second Screen Spiele- und Kommunikationsportal für ältere Menschen -- Familienangehörige spielerisch zusammenführen - Systemkonzept -- Usable Security and Privacy: Nutzerzentrierte Lösungsansätze zum Schutz sensibler Daten -- Usable Security and Privacy: Nutzerzentrierte Lösungsansätze zum Schutz sensibler Daten -- User Perception and Response to Computer Security Warnings -- Über die Wirksamkeit von Anti-Phishing-Training. , Usable-Policy-Management in kollaborativen Szenarien - Herausforderungen und Chancen -- Resilience by Usable Security -- Usability für die betriebliche Praxis: Skalierung und Einsatz von UUX-Methoden in kleinen und mittleren Unternehmen -- Usability für die betriebliche Praxis Skalierung und Einsatz von UUXMethoden in kleinen und mittleren Unternehmen -- Usability-Maßnahmen bei Software- KMU als Teil des Entwicklungsprozesses einführen: Eine erste Evaluation eines Vorgehensmodells -- Zentrale Faktoren bei der Umsetzung von Usability-Engineering bei einem mittelständischen Softwarehersteller in der Pflegebranche -- Living Lab As A Service: Das Living Lab als Dienstleistungsbaukasten zur Nutzer-zentrierten Entwicklung und Evaluation innovativer Smart Home Lösungen -- Die richtige Frage zur richtigen Zeit: Ereignisbedingte Fragebogen-Studien mittels und über Smartphone-Apps -- Autoren.
    Additional Edition: Print version: Weisbecker, Anette Mensch und Computer 2015 - Workshopband Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH,c2015 ISBN 9783110443332
    Language: English
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books
    URL: Cover
    URL: Full-text  ((OIS Credentials Required))
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München :Oldenbourg,
    UID:
    almafu_BV003223784
    Format: 112 S.
    Series Statement: Interpretationen zum Deutschunterricht
    Note: Nebentitel: Arthur Schnitzler
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1862-1931 Lieutenant Gustl Schnitzler, Arthur ; 1862-1931 Der blinde Geronimo und sein Bruder Schnitzler, Arthur ; 1862-1931 Spiel im Morgengrauen Schnitzler, Arthur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220389
    Format: 1 Online-Ressource (199 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748903376
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Direktionsrecht 4.0? - eine Betrachtung des Weisungsrechts unter Einbeziehung "moderner Weisungsträger" -- I. Revolution 4.0 -- II. Bedeutung und Entwicklungsgeschichte des Direktionsrechts -- 1. Funktion des Direktionsrechts -- 2. Schutzziel und direkte Fremdsteuerung -- III. Direktionsrecht 4.0 -- 1. Revolution 4.0 trifft auf Direktionsrecht -- 2. "Menschliche" Weisungsträger 4.0 -- a) Ausübung des Direktionsrechts durch "neue" menschliche Weisungsträger -- (1) Führungspositionen in Matrixstrukturen als Weisungsträger 4.0 -- (2) Team als Weisungsträger 4.0 -- (3) Arbeitnehmer als Weisungsträger 4.0 -- (4) Kunde als Weisungsträger 4.0 -- (5) Zusammenfassung -- b) Rechtliche Besonderheiten -- (1) Wechselbeziehung zwischen Direktionsrecht und Arbeitgebereigenschaft -- (2) Delegation des Direktionsrechts -- (3) Weisungsträger 4.0 als Arbeitgeber oder Delegationsempfänger? -- 3. Maschinelle Weisungsträger 4.0 -- a) Ausübung des Direktionsrechts durch künstliche Intelligenz -- b) Rechtliche Besonderheiten -- (1) Delegation von Mensch auf Maschine -- (2) Rechtsnatur des Direktionsrechts -- (3) Datenschutzrechtliche Hürde in Art. 22 DSVGO? -- 4. Folgen für die arbeitsschutzrechtliche Verantwortung -- IV. Fazit -- Delegation, Übertragung und Abtretung des Arbeitgeberseitigen Weisungsrechts oder doch Stellvertretung und Ermächtigung? Das Weisungsrecht in der Matrixstruktur -- A. Einleitung -- B. Organisatorische Grundstrukturen -- C. Delegationsfähigkeit des Weisungsrechts -- D. Delegationsmöglichkeit des Weisungsrechts -- 1. Grenze des 613 Satz 2 BGB -- 2. Abtretung des Weisungsrechts -- 3. Ausübungsermächtigung, 185 BGB -- 4. Bevollmächtigung, 167 BGB -- a) Zulässigkeit der Stellvertretung -- b) Weisung als Willenserklärung/ geschäftsähnliche Handlung -- c) Offenkundigkeit -- d) Rechtsgeschäftliche Vollmacht , e) Zurückweisungsrecht des Arbeitnehmers, 174 BGB -- E. Abgrenzung Matrixstruktur - Arbeitnehmerüberlassung -- F. Fazit in Thesen -- Soziale Beziehungen und kollektives Handeln in der Plattformökonomie - Überlegungen zum arbeitsrechtlichen Umgang mit dem Problem betrieblicher Isolation von Crowdworker*innen -- 1. Digitalisierung der Arbeitswelt und Versuche der rechtlichen Einhegung -- 2. Blinde Flecken im Recht: Subjektivierung und Isolation -- a) Blick auf die soziologische/ sozialpsychologische Forschung -- b) Betriebliche Desintegration als Gesundheitsproblem -- 3. Versuch der Rückerlangung kollektiver Handlungsmacht: Asymmetrische Ausweitung der Koalitionsfreiheit -- 4. Probleme des Ansatzes -- Dauererreichbarkeit im Lichte der Arbeitszeit-RL -- A. Problemstellung -- B. Grundlagen des Arbeitszeitrechts -- I. Rechtsgrundlagen -- II. Der persönliche Anwendungsbereich des Arbeitszeitrechts und Abweichungsmöglichkeiten -- III. Der Arbeitszeitbegriff -- C. Arbeitszeitrechtliche Beurteilung von Dauererreichbarkeit -- I. Faktische Dauererreichbarkeit -- II. Vereinbarte Dauererreichbarkeit -- III. Grenzen der Vereinbarungsmöglichkeit -- IV. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- D. Einordnung des tatsächlichen Tätigwerdens -- I. Einordnung als Arbeitszeit -- II. Ausschluss von geringfügigen Tätigkeiten -- III. Einordnung des freiwilligen Tätigwerdens des Arbeitnehmers -- IV. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- E. Auswirkung auf Ruhezeiten -- I. Unterbrechung der Ruhezeitbei geringfügigen Arbeitsleistungen -- II. Flexibilisierungsmöglichkeiten -- F. Aufzeichnungspflicht -- G. Fazit -- Zur Entwicklung der Betriebsvereinbarung als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Beschäftigtendaten -- A. Einleitung -- B. Grundsatzentscheidung des BAG zur Betriebsvereinbarung als datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage , I. Betriebsvereinbarungen als "andere Rechtsvorschriften" im Sinne des 4 Abs. 1 BDSG a.F. -- II. Absenkung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus durch Betriebsvereinbarungen -- III. Kritik an der Rechtsprechung des BAG -- C. Betriebsvereinbarungen als datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage unter der Datenschutz-Grundverordnung -- I. Beschäftigtendatenschutz und die Öffnungsklausel des Art. 88 DSGVO -- 1. Hintergrund -- 2. Art. 88 Abs. 1 DSGVO als eigenständige datenschutzrechtliche Rechtsgrundlage -- II. Umfang der Regelungskompetenz der Normadressaten des Art. 88 DSGVO -- 1. Problemstellung -- 2. Strengere Regelungen zum Schutz der betroffenen Personen -- a. Prinzip der Vollharmonisierung -- b. Die DSGVO als Mindeststandard -- c. Kritische Würdigung -- 3. Die Zulässigkeit der Absenkung des datenschutzrechtlichen Schutzniveaus -- a. Präzisierungs- und Konkretisierungskompetenz -- b. Handlungsspielraum der Normadressaten -- c. Kritische Würdigung -- III. Zur Bedeutung des Art. 88 Abs. 2 DSGVO -- D. Ausblick -- Digitalisierungshemmer Betriebsrat? -Mitbestimmung gem. 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei technischer Arbeitnehmerüberwachung in der digitalen Arbeitswelt -- A. Hinführung -- B. Problemaufriss -- C. Der "überzüchtete" Anwendungsbereich von 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG -- D. Aktuelle Beispiele aus der Rechtsprechung -- I. Google Maps -- II. Facebook und Twitter -- III. Software zur Zeiterfassung -- 1. Standardsoftware MS Excel -- 2. Neues durch das CCOO-Urteil des EuGH? -- IV. Zwischenfazit -- E. "Back to the Roots!" - Die Wurzeln des 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG -- I. Telos: Kein kollektives Datenschutzrecht -- 1. Gesetzesbegründung -- 2. Schutz des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- 3. Datenschutz-Grundrecht als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts -- 4. Keine datenschutzrechtliche Mitbestimmungsnorm , 5. Kein umfassendes Persönlichkeitsschutzprogramm -- 6. Verortung des Schutzzwecks von 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG im allgemeinen Persönlichkeitsrecht -- a) Schutz vor psychischer Belastung durch Überwachung -- b) Erkenntnisse der Sozialpsychologie -- c) Geiger: Recht, vor Beobachtung mit technischen Mitteln verschont zu bleiben -- 7. Ergebnis -- II. Wortlaut: Bestimmtsein zur Überwachung -- 1. Subjektiv-finale Theorie -- 2. Objektiv-finale Theorie -- 3. Kritik -- III. Kein zahnloser Betriebsrat -- IV. Kein schutzloser Arbeitnehmer -- V. Ausblick -- F. Bring Your Own App: Einführung und Anwendung durch die Arbeitnehmer -- I. Vernetzung per WhatsApp -- II. Lösungsvorschlag -- III. Ausblick -- G. Fazit -- Facebook in der Unternehmenspraxis - Möglichkeiten und Grenzen -- I. Zahlen, Fakten und Szenarien -- II. Arbeitnehmerdatenschutz: Bewerber-Screening und Darstellung von Mitarbeitern via Facebook -- 1. DSGVO versus BDSG -- 2. Allgemeine und besondere Kategorien von Daten -- a. Facebook als arbeitgeberfreier Raum? -- b. Adressatenkreis und Privatsphäre-Einstellungen -- 3. Einwilligung: Verstoß gegen das Koppelungsverbot? -- 4. Rechtmäßigkeit gem. 26 Abs. 1 BDSG -- III. Arbeitsvertragliche Pflichtenstruktur "auf" Facebook-Seiten? -- 1. Beispiele aus der Rechtsprechungspraxis -- a. LAG Sachsen 2018 -- b. ArbG Mannheim 2016 -- c. ArbG Dessau-Roßlau 2012 -- 2. Systematisierung und Bewertung -- a. Meinungsfreiheit und Grundsatz der vertraulichen Kommunikation -- b. Adressatenkreis der Äußerung -- c. Form der Äußerung -- d. Konnexität zum Arbeitsverhältnis -- IV. Mitbestimmung des Betriebsrats bei Einrichtung einer unternehmenseigenen Facebook-Seite? -- V. Fazit -- Arbeitnehmerschutz in Betrieben in Bezug auf die Digitalisierung -- I. Einleitung -- II. Problemaufriss anhand von Beispielen -- a) Collaborativ Robots -- b) Exoskelette , c) Bildschirmarbeitsplätze -- d) Einsatz von sog "wearables" -- e) Die Problematik hinter der Definition des neuesten Standes der Technik -- III. Herausforderungen für das geltende ArbeitnehmerInnenschutzrecht -- IV. Schlussfolgerungen, Würdigung und Ausblick -- Arbeitnehmer-Upgrade? Weiterbildung im Digitalisierungszeitalter -- I. Arbeit 4.0 und digitale Weiterbildung -- II. Erhöhter Weiterbildungsdruck -- III. Risikofaktor Qualifizierung -- 1. Verteilung der Qualifizierungslast -- a) Qualifizierungspflicht des Arbeitnehmers -- b) Qualifizierungsanspruch des Arbeitnehmers -- aa) Kein gesetzlich geregelter Anspruch -- bb) Fürsorge- oder Schutzpflicht -- cc) Beschäftigungsanspruch -- 2. Folgen fehlender Qualifizierung -- a) Bestandsrisiko -- b) Vergütungsrisiko -- 3. Regelungsoptionen -- IV. Kollektivrechtliche Vorgaben -- 1. Betriebliche Interessenvertretung -- 2. Qualifizierungstarifvertrag -- V. Fazit -- Sponsoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klawitter, Stephan Arbeitsrecht im Zeitalter der Digitalisierung : Dokumentation der 9. Assistentinnen- und Assistententagung im Arbeitsrecht vom 25.-27.07.2019 Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848762217
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Digitalisierung ; Arbeitsrecht ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_HPB238462935
    Format: 221 S. , 22 cm
    ISBN: 9783502150121 , 3502150125
    Content: Rechtsradikale Gewalt ist gemeine Kriminalität. Gewalttätige Neonazis wissen kaum etwas über den Nationalsozialismus, haben niedrige Bildung und unterstes soziales Niveau. Zu diesem Fazit kommt der Psychiater Andreas Marneros, der in unzähligen Neonazi-Prozessen immer wieder die Persönlichkeit und Zurechnungsfähigkeit der rechtsradikalen Angeklagten zu beurteilen hat. Sein Buch "Hitlers Urenkel" gab ein Psychogramm verschiedener Täter, die unter Berufung auf ihr Deutschtum auf grausamste Weise vorwiegend Ausländer ermordeten. Doch die blinde Gewalt kennt keine Form der Unterscheidung. "Hitlers Urenkel" töten um des Tötens willen - auch Deutsche sind immer wieder ihre Opfer. Um die deutschen Opfer geht es in diesem Buch. Ein virulentes Thema, dem wir uns immer wieder stellen und eine Gefahr, die wir immer wieder konsequent bekämpfen müssen, weil sie uns alle bedroht.
    Note: Deutsche Bibliothek
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Gewalttäter ; Psychographie ; Rechtsradikalismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1870512618
    Format: 1 online resource (668 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783631804681
    Series Statement: Trierer Studien Zur Slavistik Series v.5
    Content: Die thematische Bandbreite der in der Festschrift versammelten Beiträge reicht von einzelphilologischen, sprach- wie literaturwissenschaftlichen Aspekten der Slavistik bis hin zu übergreifenden, interdisziplinär ausgerichteten kultur- und geisteswissenschaftlichen Fragestellungen im gesamteuropäischen Kontext.
    Content: Cover -- Impressum -- Inhalt -- Zum Geleit -- Publikationsverzeichnis von Gerhard Ressel und Svetlana Ressel-Jelisavčić -- SPRACHWISSENSCHAFT -- Quellen der russischen Phraseologie (Am Beispiel des Herkunftsbereiches „Alltägliches Leben") -- Секретарь, секретарша, секретутка - (k)eine Frage der полит- корректность? -- Отличительные признаки креативности в тексте художественной литературы -- Славянская микролингвистика и славянская микрофилология -- Gedächtnisraum Sprache: europäische Dimensionen im Wortschatz der bulgarischen Sprache -- Из «крылатого» наследия А.С. Пушкина: «чудное мгновение» -- Вход к' Писменицы и єзыкознанію Павла Соларића из 1831. године -- Modalität und Ereignis-Zustandstruktur in den negierten reflexiven dispositionellen Konstruktionen des Russischen -- Grammatische versus semantische Kongruenz von Numeralphrasen im Bosnischen, Kroatischen und Serbischen -- Anmerkungen zu den Nomina anatomica in polnischen Somatismen -- LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT -- Zersetzung des Gesellschaftlichen und Zersetzung des Subjekts in der Kriegsliteratur postjugoslavischer Autorinnen (Daša Drndić und Ivana Sajko) -- Zu Krylovs Fabel „Esel und Nachtigall" -- Александар Тишма, европски аутор двадесетог века -- Ономатопеја - чуло заборава у књижевном тексту? -- Bunin, die Krim und die Ukraine -- Pasternaks Doktor Schiwago und Dantes Vita Nuova: ein poetologischer Vergleich -- Abschied von der „russischen Seele" und ihren Ingenieuren. Neue Russlandbilder und Bilder vom neuen Russland in der deutschen Prosa der Jahre 1995 bis 2013 -- Blinde inmitten von sehenden Mauern: Vladimír Holans Dem Asklepios einen Hahn -- Vampirismus als Sprachspiel: das Erzählen von Serbiens Geschichte(n) in Mirjana Novaković' Strah i njegov sluga -- Momčilo Nastasijević: Antikriegsliteratur.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783631804582
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783631804582
    Language: English
    Keywords: Criticism, interpretation, etc.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages