Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Fouque-Bibliothek Brandenburg  (45)
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr  (6)
  • TH Brandenburg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224274
    Format: 1 Online-Ressource (259 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783662617922
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Literatur -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung -- Literatur -- 2: Der Hintergrund der Compliance -- Literatur -- 3: Das Unternehmen -- 3.1 Bindung, Identifikation, Selbstkontrolle -- 3.2 Legalität und Legitimität -- 3.2.1 Legal und legitim -- 3.2.2 Legal und illegitim -- 3.2.3 Illegal und legitim -- 3.2.4 Illegal und illegitim -- 3.3 Unternehmensauftritt -- 3.4 Unternehmenskultur -- 3.5 Die Unternehmenswahl -- Literatur -- 4: Das Fundament der Compliance -- 4.1 Theorie und Praxis -- 4.2 Ethik -- 4.3 Entscheidung im Einzelfall -- 4.3.1 Gesinnungs- und Verantwortungsethik -- 4.3.2 Regelutilitarismus -- 4.3.3 Umsatz vs. Ethik -- 4.4 Ethik verhandeln, Anständigkeit gewährleisten -- 4.5 Das Spannungsfeld -- 4.6 Die negative Perspektive der Compliance -- Literatur -- 5: Entscheiden -- 5.1 Interpretationsansatz -- 5.2 Komplexe Situationen -- 5.3 Anforderungen -- 5.4 Bauchgefühl, Heuristik oder Algorithmus -- 5.4.1 Spezielle Situation der Compliance -- 5.4.2 Entscheidungsformen -- 5.4.3 Expertenwissen -- 5.4.4 Algorithmen -- 5.4.5 Bauchgefühl -- 5.4.6 Generelle Regel -- 5.4.7 Einmaligen Möglichkeiten? -- Literatur -- 6: Ziele und Planung -- 6.1 Ziele -- 6.2 Zielermittlung -- 6.3 Das Abfalleimer-Modell -- 6.4 Das Umfeld der Planung -- 6.5 Planung -- 6.6 Projektprognose und Projektrechnung -- 6.6.1 Bessere Instrumente, bessere Ergebnisse? -- 6.6.2 Planung und Realität -- 6.6.3 Die Blamage des Nobelpreisträgers -- 6.6.4 Innen- und Außensicht -- 6.6.5 Mehr Informationen, höhere Gewissheit? -- Literatur -- 7: Der Auftritt -- 7.1 Gründe des Auftritts -- 7.2 Die Selbstverstärkung -- 7.3 Gewohnheiten -- 7.4 Der CO als Verkäufer -- 7.5 Halo-Effekt -- 7.6 Sympathie -- 7.7 Beziehungspflege -- 7.8 Überzeugung -- 7.8.1 Überzeugungskraft von Aussagen , 7.8.2 Das negative Beispiel -- 7.8.3 Widerstehen der "magnetischen" Mitte -- 7.8.4 Implikationen für die Compliance -- Literatur -- 8: Der Chef -- 8.1 Grundwissen der Verantwortlichen -- 8.2 Einstellung und Motive des Vorgesetzten -- 8.3 Willensstärke -- 8.3.1 Grundfalsche Entscheidungen -- 8.3.2 Auf und ab der Willenskraft -- 8.3.3 Die einzelne Entscheidung -- 8.3.4 Empfehlungen -- 8.4 Unabhängige Compliance -- 8.4.1 Die notwendigen Ressourcen -- 8.4.2 Fakten vs. Mutmaßungen -- 8.4.3 Über die Bande spielen -- 8.4.4 Die Schlüsselkompetenz -- 8.4.5 Compliancegegner Chef -- Literatur -- 9: Der innere Zirkel -- 9.1 Mittendrin statt nur dabei -- 9.2 Wissen voneinder -- 9.2.1 Lernt man sich kennen? -- 9.2.2 Die Haut des Anderen -- 9.2.3 Ermittlung der anderen Sichtweise -- 9.2.4 Ermittlung der Sichtweise -- 9.3 Mitglieder des inneren Zirkels -- 9.3.1 Relevanz von Gerüchten und Stimmungen -- 9.3.2 Informationsaustausch -- 9.3.3 Andere Perspektiven -- 9.3.4 Offizielle Veranstaltungen -- 9.3.5 Inoffizielle Termine -- 9.4 Konzentrische Kreise -- 9.5 Geben und Nehmen -- 9.6 Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft -- Literatur -- 10: Verbündete -- 10.1 Mögliche Verbündete -- 10.2 Die einzelnen Verbündeten -- 10.3 Gründe und Hindernisse der Bündnisbildung -- 10.4 Das emotionale Bankkonto -- Literatur -- 11: Das operative Management -- 11.1 Das Image des operativen Managements -- 11.2 Besonderheiten im Umgang -- 11.3 Kontrollfunktion des operativen Managements -- 11.3.1 Filtern, Erklären, Übersetzen -- 11.3.2 Die Schuldfrage -- 11.3.3 Reaktionen auf Complianceaktivitäten -- 11.3.4 Angst als Mittel zum Zweck -- 11.4 Ablehnung der Compliance -- Literatur -- 12: Die Ansprechpartner -- 12.1 Eingreifen der Mitarbeiter -- 12.2 Entscheidungskriterien -- 12.3 Vorgesetzter vs. Compliance -- 12.4 Autorität , 12.5 Machtgefälle -- 12.6 Informelle Möglichkeiten der Informationsgewinnung -- 12.7 Verstehen und Verständnis -- Literatur -- 13: Berufsanfänger -- 13.1 Zwischen Kumpel und Chef -- 13.1.1 Wissen über die Compliance -- 13.1.2 Wissensvermittlung -- 13.1.3 Beeinflussung -- 13.1.4 Spezielle Form der Beeinflussung -- 13.2 Einflussbereiche -- 13.2.1 Unternehmenseinsteiger -- 13.2.2 Trainees -- 13.2.3 Beeinflussung der Mehrheit -- 13.3 Fürsorge der Compliance -- Literatur -- 14: Die Gruppen -- 14.1 Funktionsweise von Gruppen -- 14.2 Gruppen innerhalb des Unternehmens -- 14.3 Die Compliance als Gruppe -- Literatur -- 15: Prüfungen -- 15.1 Prüfungs- und Kontrollkonzepte -- 15.1.1 Kontrollen -- 15.1.2 Prüfungen -- 15.1.3 Verhältnis zur Internen Revision -- 15.1.4 Controlling -- 15.1.5 Organisation, strategische Planung -- 15.1.6 Whistleblower -- 15.1.7 Eigene Prüfungen der Compliance -- Literatur -- 16: Schulungen -- 16.1 Das Ziel -- 16.2 Beeinflussung vs. Verfestigung -- 16.3 Elektronische vs. Präsenzschulung -- 16.3.1 Elektronische Schulungen -- 16.3.2 Präsenzschulungen -- 16.3.3 Der Dozent -- 16.4 Wissen -- 16.5 Werte -- 16.6 Faustregeln -- Literatur -- 17: Der Compliance-Verstoß -- 17.1 Compliance als Schnellkochtopf -- 17.2 Das falsche Paradigma -- 17.3 Überlegtes und spontanes Verhalten -- 17.4 Geld oder Liebe? -- 17.5 (Potenzielle) Täter erreichen -- 17.6 Das Angebot der Compliance -- 17.7 Zukünftige Verhinderung -- 17.8 Die Unbelehrbaren -- Literatur -- 18: Nach der Aufdeckung -- 18.1 Verantwortlichkeit und Ziele -- 18.1.1 Zukünftige Vermeidung -- 18.1.2 Gerechtigkeit -- 18.2 Der unternehmensinterne Gerichtshof -- 18.2.1 Strafe -- 18.2.2 Vertraulichkeit vs. Unternehmenspranger -- 18.2.3 Schadensausgleich -- 18.2.4 Die weitere Tätigkeit -- 18.2.5 Bild in der Öffentlichkeit -- 18.3 Positiver Abschluss , Literatur -- 19: Konflikte -- 19.1 Ehrlichkeit -- 19.1.1 Grad der Ehrlichkeit -- 19.1.2 Moralische Implikationen -- 19.1.3 Ehrlichkeit und Geld -- 19.1.4 Direkter und indirekter Gelderhalt -- 19.1.5 Kenntnis der Mechanismen -- 19.2 Lösungsmöglichkeiten von Konflikten -- 19.3 Macht -- 19.3.1 Machtquellen -- 19.3.2 Motive und Einflussfaktoren der Macht -- 19.3.3 Die Wirkung der Macht -- 19.3.4 Die Klärung der Machtfrage -- 19.3.5 Macht und Moral -- Literatur -- 20: Prüfer und Berater -- 20.1 Agilität -- 20.2 Die Deutungshoheit -- 20.3 Angebot und Nachfrage -- 20.4 Prüfungen der Compliance -- 20.5 Prüfungsablauf -- 20.6 Einkauf von Leistungen -- 20.7 Weitere Entwicklung -- Literatur -- 21: Die eigene Karriere -- 21.1 Bewertung der eigenen Situation -- 21.2 Zielerreichung -- 21.3 Fortune müssen sie haben, die Compliance-Officer -- 21.3.1 Aspekte des Glücks -- 21.3.2 Bedeutung des Glücks -- 21.3.3 Handlungsempfehlungen -- 21.3.4 Glück des CO -- 21.4 Mit Fehlschlägen umgehen -- Literatur -- 22: Veränderungen -- 22.1 Der GAU -- 22.2 Chance vs. Risiko -- 22.3 Verantwortlichkeit -- 22.4 Aufbereitung des Einzelfalls -- 22.5 Verhaltensgründe -- Literatur -- 23: Nachwort -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schneider, Thomas Werkzeuge Wirkungsvoller Compliance Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Militärverl. d. DDR
    UID:
    b3kat_BV014824149
    Format: 348 S. , Ill.
    Language: German
    Keywords: Grünberg, Gottfried 1899-1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV004516199
    Format: 220 S. , Ill.
    ISBN: 3770009169
    Series Statement: Droste-Taschenbücher Geschichte 916.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Politik ; Geschichte ; Deutschland ; Schriftsteller ; Literaturpolitik ; Geschichte ; Deutschland ; Literatur ; Politik ; Geschichte ; Schriftsteller ; Politik ; Deutschland ; Geschichte 1949-1990 ; Deutschland ; Schriftsteller ; Literaturpolitik ; Geschichte 1949-1990 ; Schriftsteller ; Politik ; Deutschland ; Geschichte 1949-1990 ; Deutschland ; Politik ; Literatur ; Historische Darstellung
    Author information: Rüther, Günther 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042441840
    Format: 419 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783861538332 , 3861538334
    Note: Zugl. Heidelberg, Univ., Diss., 2013 u.d.T.: Betriebsfotogruppen in der DDR : das staatliche Programm und seine Umsetzung in den Betrieben
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Amateurfotografie ; Volkseigener Betrieb ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Schiermeyer, Regine 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : C. Bertelsmann
    UID:
    kobvindex_SLB842931
    Format: 366 Seiten , Illustrationen , teilweise schwarz-weiß , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570103388
    Content: Michael Mücke
    Content: Evolution kommt nicht nur durch Kampf und Verdrängung voran, sondern ebenso auch durch faire Zusammenarbeit. Das zeigt hier an zahlreichen Beispielen der ausgezeichnete Wissenschaftsjournalist und Autor V. Arzt. Während nach Darwin ein Ausleseverfahren durch natürliche Zuchtwahl für die Entwicklung ausschlaggebend ist, findet man immer mehr Beispiele für Zusammenarbeit und Altruismus nicht nur bei Tieren, sondern überraschenderweise auch bei Pflanzen. Schon seit Längerem ist bekannt, dass Elefanten bewundernswert füreinander sorgen, dass Seeanemonen und Einsiedlerkrebse zusammenarbeiten, dass Bienen und Ameisen gemeinsam riesige Insektenstaaten aufbauen, dass viele Tiere, wie der Wolf, erfolgreich im Rudel leben und jagen, dass bei Flechten Pilze und Algen zusammenwirken. Es ist das Prinzip der Gegenseitigkeit, bei dem jeder etwas von der Zusammenarbeit hat, das zieht. Oft aber, wie beim Menschen, ist es ein Abwägen des Gemeinwohls gegen das Eigeninteresse. Das Plädoyer für eine faire Partnerschaft bringt viele überraschende Einsichten und kann nicht nur Naturfreunden bestens empfohlen werden.
    Content: Kooperation ist eine wesentliche Triebfeder der Natur, sowohl bei Tieren als auch bei Pflanzen, nicht nur Kampf und Verdrängung.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Ravensburg : Ravensburger Verlag GmbH
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834735245700128
    Format: 128 Seiten, Schwarz-weiß illustriert
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783473524570
    Series Statement: 1000 Gefahren - Du entscheidest selbst!
    Content: Siehst du jetzt schon Gespenster? Ja, und zwar echte! Als du mal wieder im Stadion kicken willst, taucht dein verstorbener Opa auf. Wie auch seine Kumpel - ehemalige Weltliga-Spieler. Traust du dich, eine Runde gegen sie zu spielen, oder lässt du dir von ihnen heimlich bei einem richtigen Turnier helfen?
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048710638
    Format: [DVD] (109 Min.) , dolby digital 5.1
    Uniform Title: RocknRolla
    Content: Ein Kleinganove und seine Kumpel werden in die Rivalität zwischen russischen und britischen Kriminellen um die Vorherrschaft in der Londoner Unterwelt verwickelt, wobei zwei halbseidene Immobiliendeals, sieben Mio. Pfund und ein verschwundenes Gemälde eine Rolle spielen. Ein betont cooler, inszenatorisch aber verkrampfter Kriminalfilm, dessen rudimentäre Geschichte um Schein und Sein sich trotz atemlosen Tempos schnell erschöpft und insbesondere die emotionale Bindung der Zuschauer vergisst. [Film-Dienst]
    Note: dt. ; engl. ; span. / UT: dt. ; engl. ; dän. ; niederländ. ; finn. ; norweg. ; portug. ; span. ; schwed. ; dt. für Hörgesch. ; engl. für Hörgesch.
    Language: Undetermined
    Keywords: DVD-Video ; Film ; Spielfilm
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SBC1271834
    Format: 238 Seiten ; 16 ungezählte Seiten , Illustrationen , 22 cm
    ISBN: 9783841907981
    Content: Eine Biografie. Ausgerechnet von Atze Schröder! Ja, nee, is´klar. Die Comedy-Legende mit dem losen Mundwerk und dem großen Herzen. Keiner haut die Sprüche schneller raus als der Lockenträger aus Essen-Kray. Kein Klischee ist ihm fremd: „Liebling der Frauen“, „der Kumpel im 911er“, der „prollige Kioskbesitzer aus dem Ruhrgebiet“! Seit über 20 Jahren steht Atze Schröder auf dem Matterhorn der Comedy. Und alle wollen wissen, wie die Welt hinter den Gläsern der blaugetönten Alpina-Pilotenbrille aussieht. Atze Schröder liefert die Antworten nur allzu gerne und beschreibt seinen unterhaltsamen, aber höchst skurrilen Weg vom pubertierenden Top 40-Musiker über Vertreter für Elektronik bis in den Comedy-Olymp! Über Enttäuschungen. Seine größten Erfolge. Seine schönsten Erinnerungen. Sein Leben. Seine Biografie: Tränen hinter blauen Augen. 100% Atze. Authentisch. Emotional. Empathisch. Aber immer humorvoll.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Autobiografie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZBW12042837
    Format: VII, 504 Seiten
    ISBN: 3486565974
    Series Statement: Bayern im Bund 4
    Content: Aus dem Inhalt: 1. Einleitung, 2. Kriegsende und Wiederaufbau: Die oberpfälzische Montanindustrie unter amerikanischer Besatzung, 3. Politik und Arbeit im Betrieb nach der Einführung der Montanmitbestimmung (1950-1962), 4. Hegemonie und Stagnation: Gewerkschaften und Sozialdemokratie in den fünfziger und den frühern sechziger Jahren, 5. Vom Wirtschaftswunder zur Wirtschaftskrise - Arbeits- und Sozialbeziehungen 1963 - 1976, 6. Zwischen Godesberg und Studentenprotest - die Sozialdemokratie auf dem Weg zur Volkspartei 1959 - 1976, 7. Zusammenfassung, 8. Anhang
    Language: German
    Keywords: Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Mixtvision
    UID:
    kobvindex_SLB960833
    Format: 182 Seiten , Illustrationen, schwarz-weiß , 20 cm
    ISBN: 9783958541689
    Series Statement: Mission Hollercamp Bd. 2
    Content: Endlich sind wieder Ferien! Leon freut sich schon auf den Campingplatz Hollercamp und seine Freunde. Doch woherstammt die Nachricht der fiesen Vier in seinem Camper? Und warum ist ihr Kumpel, der Barfüßler, nirgends zu finden? Wieder sind die Freunde in den Ferien auf Detektivspuren. - Band 2. Ab 9
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages