Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (3)
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr  (1)
  • Alice Salomon HS  (1)
  • Stadtmuseum Berlin  (1)
  • 2015-2019  (6)
Type of Medium
Language
Region
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    gbv_873569458
    Format: 186 Seiten , 18 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 3957573815 , 9783957573810
    Series Statement: Fröhliche Wissenschaft 110
    Content: Wie viel Uber verträgt die Welt? Wie kosmopolitisch sind Todesalgorithmen? Welche Erinnerungen ruft eine digitale Madeleine hervor? Warum kam das Radio einst zu früh und das Internet zu spät? Wie wurden die Nerds Sieger der Geschichte? Wäre Faust, der nie im Augenblick verweilen wollte, heute auf Facebook? Rettet Zuckerberg das Projekt der Moderne durch Alternativen zu Religion und Ideologie? Dieses Buch erklärt Medien durch die Hintertür. Auf oft überraschende, bisweilen scheinbar abwegige, immer aber inspirierende Weise zeigt Roberto Simanowski die kulturellen Folgen technologischer Entwicklung auf. „Der Band versammelt Essays, von denen einige bereits auszugsweise in der Neuen Züricher Zeitung, dem Freitag und dem Tagesspiegel erschienen sind. Bewusst hat sich Simanowski für Miniaturen entschieden, passend zu seinem Gegenstand, der digitalen Welt, in der Kurztexte viel schneller Verbreitung finden, als längere Abhandlungen... Erfreulicherweise belässt es Simanowski nicht bei der "Aufklärung", die allein für sich schon lesenswert ist – konfrontiert sie doch mit eigenen Nutzungsgewohnheiten. Darüber hinaus schlägt er zum Beispiel vor, Algorithmen zu entschleunigen oder im Netzwerk dafür zu sorgen, dass niemand "ein Foto posten kann, ohne es auch zu beschreiben". Ein kritisches, wegweisendes, konkretes Buch. Gerade jetzt, in Zeiten eines medienbasierten, erstarkenden Populismus“ (deutschlandradiokultur.de)
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Neue Medien ; Neue Medien ; Soziologie
    Author information: Simanowski, Roberto 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ZLB34212320
    Format: 223 Seiten , Illustrationen , 21,5 cm
    ISBN: 9783406735356
    Content: "Es gibt gar kein rotes Telefon! Bin sehr enttäuscht." Mit seiner Trump-Darstellung begeistert der Hollywood-Schauspieler und bekennende Trump-Gegner Alec Baldwin regelmäßig Millionen Fans. Seine grandiosen Auftritte bei "Saturday-Night-Live" sind weltweit bekannt und haben inzwischen "absoluten Kultstatus" (Der Tagesspiegel) erreicht. Nun kommt endlich das Buch zur Show! Während er die USA so unfassbar gut regiert wie keiner vor ihm, findet der Präsident trotz allem noch die Zeit seine Memoiren in Echtzeit für die Nachwelt zu diktieren. So sind wir live dabei, wenn Trump durchs Weiße Haus flaniert und sich darüber ärgert, dass er es nicht kaufen kann. Denn dann würde auch im Oval Office endlich ein ordentlicher Fernseher hängen. Doch eigentlich will er die ganzen Fake News gar nicht sehen. Lieber twittert er die Wahrheit morgens vom Bett aus. Politische Satire oder Tatsachenbericht? Kurt Andersens und Alec Baldwins Trump-Parodie trifft den Ton des 45. amerikanischen Präsidenten so exakt, dass Fiktion und Realität mitunter zu verschwimmen scheinen. Und das ist gerade deshalb so witzig, weil es die wirklich echte Wahrheit sein könnte.
    Note: Deutsch
    Language: German
    Keywords: Humoristische Darstellung ; Humoristische Darstellung ; Humoristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Kleiner, Stephan
    Author information: Andersen, Kurt
    Author information: Baldwin, Alec
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_STMu18900
    In: Berlin in Geschichte und Gegenwart, (2016)S. 171 - 207 : Ill.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047429402
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783847404347
    Content: Musste die Generation der Nachkriegszeit - die "skeptische Generation" von Helmut Schelsky - teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen werden, wird das Erwachsenwerden für die "überforderte Generation" der Gegenwart hinausgezögert: Der Berufseinstieg erfolgt für diese Generation spät und oft auf unsicheren Wegen; dann ist die Familiengründung oft in kürzester Zeitspanne zu bewältigen. Ihr Pragmatismus, ihre Vernunftorientierung, auch ihre Skepsis gegenüber großen Ideen und Heilsversprechen basieren nicht mehr auf jener furchtbaren Erfahrung der Großeltern, die ohne Jugend gleich erwachsen geworden sind, sondern eher auf der zunehmenden Einsicht, dass sich trotz einer glücklichen und wohlhabenden Kindheit, hohen Bildungsqualifikationen und einer reichen Gesellschaft das Versprechen der Kindheit vermutlich nicht einlösen lässt, sich ihre Zukunft nach den eigenen Möglichkeiten zu gestalten. Sie sind zwar unglaublich gebildet, aber die Wege in die Berufswelt sind unsicher und unüberschaubar geworden. Musste die skeptische Generation teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen sein, wird bei der überforderten Generation das Erwachsenwerden hinausgezögert und die Übergänge in die Selbstständigkeit sind außerordentlich schwierig
    Content: Das Buch nimmt sich ein aktuelles Thema vor, es ist wegen seiner gründlichen theoretischen wie auch empirischen Ausarbeitungen sehr zu empfehlen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4/2015 ZDF-Magazin "sonntags" (08.03.2015) Kölner Stadt-Anzeiger (27.02.2015) Huffington Post (04.02.2015) Tagesspiegel (03.02.2015) Deutschlandfunk (02.02.2015) Welt am Sonntag (25.01.2015) Bundeszentrale für politische Bildung (06.11.2014) Zeit 6/2014 Deutschlandradiokultur (03.11.2014) Deutschlandfunk (23.10.2014) Das Buch mag der Politik somit ein wenig auf die Füße treten. Zugleich ist es für demografisch Interessierte geeignet, die aufwendige Sozialstrukturanalysen nicht scheuen. neue Caritas 9/2015 Es ist den Autoren gelungen, eine fundierte wissenschaftliche theoretische und empirische Analyse zum Generationenwandel in Deutschland vorzulegen, die einen guten Ansatzpunkt für weitere Diskurse und Forschungsvorhaben bietet.
    Content: socialnet.de, 05.03.2015 Das Buch ist eine äußerst präzise Beschreibung der aktuellen Realitäten. Alex 1/15 Die Forscherin und der Forscher zeigen mit ihrer Studie, dass sich die Lebensläufe in diesem Zeit­raum drastisch verändert haben. CEWS Jornal 97/2015 Das Buch eignet sich vor allem für fortgeschrittene Bachelorstudierende, die ihren Schwerpunkt in der Arbeits-, Familien- und Lebensverlaufssoziologie setzen, außerdem für Studierende die sich mit dem in der soziologischen Diskussion an immer wichtigere Thema der Lebensführung beschäftigen. Patrick Kaminski im Rahmen von Read and Feed, 31.05.2015 Dieses Buch eignet sich für die vertiefenden Studien Master- oder Promotion. Es diskutiert anhand umfassenden Daten die Problematik von Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft.
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1655563246
    Format: 1 Online-Ressource (253 Seiten)
    ISBN: 9783847406174
    Content: Musste die Generation der Nachkriegszeit - die „skeptische Generation“ von Helmut Schelsky – teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen werden, wird das Erwachsenwerden für die „überforderte Generation“ der Gegenwart hinausgezögert: Der Berufseinstieg erfolgt für diese Generation spät und oft auf unsicheren Wegen; dann ist die Familiengründung oft in kürzester Zeitspanne zu bewältigen. Ihr Pragmatismus, ihre Vernunftorientierung, auch ihre Skepsis gegenüber großen Ideen und Heilsversprechen basieren nicht mehr auf jener furchtbaren Erfahrung der Großeltern, die ohne Jugend gleich erwachsen geworden sind, sondern eher auf der zunehmenden Einsicht, dass sich trotz einer glücklichen und wohlhabenden Kindheit, hohen Bildungsqualifikationen und einer reichen Gesellschaft das Versprechen der Kindheit vermutlich nicht einlösen lässt, sich ihre Zukunft nach den eigenen Möglichkeiten zu gestalten. Sie sind zwar unglaublich gebildet, aber die Wege in die Berufswelt sind unsicher und unüberschaubar geworden. Musste die skeptische Generation teilweise ohne Kindheit gleich erwachsen sein, wird bei der überforderten Generation das Erwachsenwerden hinausgezögert und die Übergänge in die Selbstständigkeit sind außerordentlich schwierig.
    Content: Das Buch nimmt sich ein aktuelles Thema vor, es ist wegen seiner gründlichen theoretischen wie auch empirischen Ausarbeitungen sehr zu empfehlen. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 4/2015 ZDF-Magazin "sonntags" (08.03.2015) Kölner Stadt-Anzeiger (27.02.2015) Huffington Post (04.02.2015) Tagesspiegel (03.02.2015) Deutschlandfunk (02.02.2015) Welt am Sonntag (25.01.2015) Bundeszentrale für politische Bildung (06.11.2014) Zeit 6/2014 Deutschlandradiokultur (03.11.2014) Deutschlandfunk (23.10.2014) Das Buch mag der Politik somit ein wenig auf die Füße treten. Zugleich ist es für demografisch Interessierte geeignet, die aufwendige Sozialstrukturanalysen nicht scheuen. neue Caritas 9/2015 Es ist den Autoren gelungen, eine fundierte wissenschaftliche theoretische und empirische Analyse zum Generationenwandel in Deutschland vorzulegen, die einen guten Ansatzpunkt für weitere Diskurse und Forschungsvorhaben bietet. socialnet.de, 05.03.2015 Das Buch ist eine äußerst präzise Beschreibung der aktuellen Realitäten. Alex 1/15 Die Forscherin und der Forscher zeigen mit ihrer Studie, dass sich die Lebensläufe in diesem Zeit­raum drastisch verändert haben. CEWS Jornal 97/2015 Das Buch eignet sich vor allem für fortgeschrittene Bachelorstudierende, die ihren Schwerpunkt in der Arbeits-, Familien- und Lebensverlaufssoziologie setzen, außerdem für Studierende die sich mit dem in der soziologischen Diskussion an immer wichtigere Thema der Lebensführung beschäftigen. Patrick Kaminski im Rahmen von Read and Feed, 31.05.2015 Dieses Buch eignet sich für die vertiefenden Studien Master- oder Promotion. Es diskutiert anhand umfassenden Daten die Problematik von Arbeit und Familie in der Wissensgesellschaft. Stephanie Rigano im Rahmen von Read and Feed, 11.05.2015 Das Werk ist von hochaktueller Relevanz und kann vor allem im Bereich der Generationssoziolgie als Grundlagenliteratur genutzt werden. Lisa Tegge im Rahmen von Read and Feed, 01.05.2015 Eine gute theoretische Fundierung und eine sehr analytische Sichtweise bewirken, dass die Autoren nicht nur an der Oberfläche des Themas kratzen, sondern auch in die Tiefe vordringen. Annina Aßmann im Rahmen von Read and Feed, 28.04.2015 [Das Buch] bietet [...] einen sehr guten Einblick in die Soziologie des Lebenslaufs. Anja Schmidt-Kleinert im Rahmen von Read and Feed, 21.04.2015 Das Buch gewinnt vor allem durch die Einbeziehung neuster statistischer Daten und einer kontinuierlichen Rückkopplung an die Generation der Jahrgänge 1930-40 als Kontrastiv. Dany Thomas im Rahmen von Read and Feed, 09.04.2015
    Additional Edition: ISBN 9783847404347
    Additional Edition: ISBN 9783847406174
    Additional Edition: Erscheint auch als Druckausg. Bertram, Hans, 1946 - Die überforderte Generation Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2015 ISBN 9783847406174
    Additional Edition: ISBN 3847406175
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Informationsgesellschaft ; Erwachsener ; Berufssituation ; Unsicherheit ; Familiengründung ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Sozialer Wandel ; Sozialpolitik ; Informationsgesellschaft ; Familie ; Geschlechtliche Arbeitsteilung ; Work-Life-Balance
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Bertram, Hans 1946-
    Author information: Deuflhard, Carolin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016441983
    Format: 1 Online-Ressource (435 p)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783653065206
    Content: Erstmals wird in dieser Biografie das Leben Robert Gilberts an Hand des Nachlasses und einer Vielzahl weiterer Quellen nachgezeichnet. Sein Werk kennt fast jeder, seine Person fast niemand: Der außergewöhnliche Liedtexter und Lyriker hat mit so gegensätzlichen Komponisten wie Werner Richard Heymann («Das gibt’s nur einmal») und Hanns Eisler («Stempellied») gearbeitet. Im Wiener Exil schrieb er als «Tarner Brother», in Paris befreundete er sich mit Hannah Arendt, in New York kämpfte er ums Überleben. Er wandelte sich vom KPD-Sympathisanten zum Antikommunisten. 1949 kehrte er nach Europa zurück und arbeitete mit Erich Kästner für das Münchner Kabarett Die kleine Freiheit. Es folgte eine Karriere als Übersetzer amerikanischer Musicals wie My Fair Lady
    Content: «In seiner Biografie des Sprachkünstlers breitet Christian Walther eine beeindruckende Fülle von Quellen zum Arbeitsprozess an „My Fair Lady“ aus. Das Buch ist als Dissertation entstanden, doch weil der Verfasser im Hauptberuf „Abendschau“-Reporter ist, verfällt er nie in den akademischen Duktus. Spannend liest sich diese Lebensbeschreibung vor allem, weil Walther soziologisch vorgeht, Zahlen, Daten, Fakten stets in den gesellschaftlichen Kontext einbettet. So entsteht en passant auch ein geschichtliches Panorama der Unterhaltungskunst im 20. Jahrhundert, von den Alles-ist-möglich-Jahren der Weimarer Republik über die jüdische Exilgemeinde in Amerika bis hin zum geistigen Wiederaufbau im Nachkriegsdeutschland.»(Frederik Hanssen, Der Tagesspiegel NR. 22 722 / 8. APRIL 2016)
    Content: Inhalt: Herkunft und Kindheit – Die Berliner Zeit: Operette, Schlager, Tonfilm, Kabarett und revolutionäre Kunst – Exil in Wien – Tarner Brothers – Fluchtpunkt New York – Heinrich Blücher und Hannah Arendt – Remigration – Erich Kästner und Die kleine Freiheit – Von My Fair Lady bis Cabaret – Politische Lyrik – Privates – Gilbert und der «Unjeist, der verjudete, in mir»
    Additional Edition: ISBN 9783631673041
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631673041
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean der tagesspiegels?
Did you mean der tagelspiegel?
Did you mean der thgesspiegel?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages