Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • E-Resource  (28)
  • Zentrum Info.arbeit Bundeswehr  (23)
  • FH Potsdam  (5)
  • TH Brandenburg
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • SB Uebigau
  • GB Letschin
  • Hochschulschrift  (28)
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
  • 1
    E-Resource
    E-Resource
    Zürich : vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH
    UID:
    b3kat_BV024120973
    Format: 1 CD-ROM , 12 cm, in Mappe 30 x 22 cm
    ISBN: 3728122300
    Series Statement: ID 20
    Note: Titel auf dem Behältnis
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Denkmalpflege ; Geschichte 1000 v. Chr.-1800 ; Kulturgüterschutz ; Götz, Wolfgang 1923-1996 ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; CD-ROM ; Bibliografie ; Hochschulschrift ; CD-ROM ; Hochschulschrift ; CD-ROM
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    E-Resource
    E-Resource
    Frankfurt am Main : Buchh.-Vereinigung
    UID:
    b3kat_BV008327766
    Format: CD-ROM , 2 Installationsdisketten (3,5") + Benutzerdokumentation (26 S.)
    ISBN: 3922051537
    Language: Undetermined
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Hochschulschrift ; CD-ROM ; Bibliografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    E-Resource
    E-Resource
    Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität 〈Hamburg〉 / Fachbereich Maschinenbau
    UID:
    kobvindex_ZMS00258050
    Format: Online-Ressource (56 Seiten )
    Series Statement: Angewandte Mathematik und Optimierung Schriftenreihe : AMOS 39
    Content: In dieser Arbeit wurde ein multisoziales, multiregionales SEIR Modell mit vier Klassen zur Analyse der Auswirkungen des Einsatzes von Community Health Worker zusammen mit dem Einsatz eines syndrombasierten nahezu Echtzeit-Überwachungssystem erstellt. Modelliert wurde die Ebola-Epidemie in Liberia aus dem Jahr 2014. Die Berechnung erfolgte mit der Software Vensim von Ventana. Der Verlauf der Krankheit konnte gut wiedergegeben werden, allerdings waren die Modellparameter nicht optimal eingestellt, weshalb es zu einer einseitigen Verteilung der Krankenzahlen auf nur einen Teil der Bevölkerung kam. Dennoch konnte mit der abschließenden Simulation gezeigt werden, dass der Einsatz von Community Health Workern im Vergleich zum Einsatz von professionellem medizinischen Personal einen Vorteil bei der Früherkennung und Einschätzung von Epidemien bringen würde.(AUT)
    Content: In this thesis a multisocial and multiregional SEIR model with four categories is created in order to analyse the effects of using Community HealthWorkers together with a syndromebased near-real time surveillance system. The Ebola epidemic disease of 2014 in Liberia forms the basis for modeling. For calculation the software Vensim by Ventana is used. The progression of disease could be reflected well but there was a one-sided distribution of the invalid data in relation to only a part of population because of incorrect model parameter settings. However a terminal simulation demonstrated that the use of Community Health Workers instead of professional medical staff was more effective concerning the early recognition and assessment of epidemic diseases.(AUT)
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    E-Resource
    E-Resource
    Hamburg : Helmut-Schmidt-Universität 〈Hamburg〉 / Fachbereich Maschinenbau
    UID:
    kobvindex_ZMS00258051
    Format: Online-Ressource (78 Seiten )
    Series Statement: Angewandte Mathematik und Optimierung Schriftenreihe : AMOS 38
    Content: In dieser Arbeit wird die Flugtrajektorie eines UAV mit Hilfe mathematischer Optimierungsverfahren untersucht und optimiert. Es werden verschiedene Sprachen zur Modellierung von Optimierungsproblemen und entsprechenden Löser vorgestellt. Die Trajektorie des UAV wird unter Berücksichtigung von Randbedingungen und ausgewählten Modellierungstools abgebildet und optimiert. Abschließend wird das Verfahren auf ein Praxisbeispiel angewandt.
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht ; Hochschulschrift ; Forschungsbericht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    E-Resource
    E-Resource
    Trier : WVT, Wiss. Verl. Trier
    UID:
    b3kat_BV026548189
    Format: 1 CD-ROM , Beil. (2 Bl.) , 12 cm
    ISBN: 3884765663
    Series Statement: Lighthouse unlimited 9
    Note: Nebentitel: Elektronische Bücher , Zugl.: Heidelberg, Univ., Diplomarbeit , Systemvoraussetzungen Windows: Multimedia-PC mit Intel Pentium oder AMD Athlon Prozessor; mind. 32 MB RAM Arbeitsspeicher, 12 MB freier Festplattenspeicher;. - CD-ROM-Laufwerk; SVGA-Farbdisplay (800 x 600 Pixel). - Internetverbindung zum Download der kostenlosen Adobe Acrobat Reader Software (www.adobe.de); , Systemvoraussetzungen Macintosh: Power PC; mind. 32 MB RAM Arbeitsspeicher, 12 MB freier Festplattenspeicher;. - CD-ROM-Laufwerk; SVGA-Farbdisplay (800 x 600 Pixel). - Internetverbindung zum Download der kostenlosen Adobe Acrobat Reader Software (www.adobe.de);
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Elektronisches Buch ; Hochschulschrift ; CD-ROM ; Leitfaden ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044092636
    Format: x, 354 p.
    ISBN: 3110167654 , 9783110167658 , 9783110808698
    Note: Revision of the author's Habilitationsschrift--Hanover University , Includes bibliographical references and index
    Language: English
    Keywords: Referenz ; Kognition ; Referenz ; Begriffsbildung ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ZBW12083018
    Format: 1 PDF-Datei (1.235 KB) mit 130 Seiten
    Content: Die vorliegende Dissertation untersucht am Beispiel des Enzyms Glucoseoxidase (GOD) die grundlegenden Aspekte der Affinitätstrennung von Glykokonjugaten,insbesondere von Glykoproteinen, also solchen mit Kohlenhydratanteilen. Als Adsorbentien dienen das zuckerbindende Lektin Concanavalin A (ConA) und das mit Polyethylenglykol-Derivaten modifizierte PEGylierte ConA. Deren Herstellung und Eigenschaften werden ausführlich dargestellt. Bei der Ermittlung der optimalen Adsorptionsbedingungen mittels Adsorptionsisothermen, Adsorptionskinetiken und Desorptionskinetiken der unspezifischen Adsorption zeigen beide Proteinliganden mit ihrer hohen Affinität, der niedrigen unspezifischen Adsorption zu GOD und der guten Stabilität eine hervorragende Eignung zu Affinitätstrennprozessen. Als Reaktionsschicht für die Proteinadsorption mittels der bei grobkörnigem Ausgangsmaterial nützlichen Expanded-Bed-Technik dient eine Matrix aus mit Agarose beschichteten Glasperlen.
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ZBW12086282
    Format: 1 PDF-Datei mit 2,65 MB (im Ausdr. 168 Blatt )
    Content: In der vorliegenden Arbeit wird die Stromdichteverteilung im Inneren von mehreren geraden parallelen Leitern mit rechteckigem Querschnitt nach Abklingen der transienten Einschaltvorgänge untersucht. Die Untersuchung beschränkt sich auf den in der Praxis meist vorliegenden Fall, dass die Ränder der Leitungsquerschnitte parallel zueinander verlaufen. Die feldbestimmenden Gleichungen werden aus den Maxwell'schen Gleichungen hergeleitet. Unter Verwendung eines geeigneten Vektorpotentials für den nicht leitenden Außenraum und unter Beachtung des Verhaltens dieses Potentials an Grenzflächen zu leitfähigem Material wird eine Randintegralgleichung für das Vektorpotential im Innenraum der Leiter entwickelt. Die Kopplung der Lösungsansätze in Innenraum und Außenraum geschieht über die Normalableitung des Vektorpotentials. Die Kernfunktion der Randintegralgleichung wird untersucht und ein Reihenansatz für das Vektorpotential im Innenraum eines Leiters entwickelt. Die Ergebnisse erlauben es, die Randintegralgleichung auf das definierte Leitersystem anzuwenden und in ein lineares Gleichungssystem zu überführen, welches die Bestimmung der gesuchten Reihenglieder ermöglicht. Die auftretenden Randintegrale werden analytisch ausgewertet, und die resultierenden ortsveränderlichen Stromdichteverteilungen numerisch berechnet. Die Ergebnisse werden grafisch dargestellt und mit Lösungen verglichen, die unter Zuhilfenahme kommerzieller Feldberechnungsprogramme erstellt wurden.
    Language: German
    Keywords: Forschungsbericht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    E-Resource
    E-Resource
    Neubiberg : Deutschland / Bundeswehr / Universität 〈München〉 / Studiengang Geodäsie und Geoinformation
    UID:
    kobvindex_ZBW12092553
    Format: 1 CD-ROM , Textbuch (139 S.)
    Series Statement: Schriftenreihe 81
    Content: Mit neuen Methoden und Verfahren lassen sich für die technische Dokumentation in Architektur, Konstruktion, Produktion oder Kulturerbe raumbezogene Daten für hochwertige dreidimensionale digitale Modelle generieren. Neben die Umwandlung von zweidimensionalen Plänen in 3D-Objekte mit spezieller Software tritt dabei in zunehmenden Maße die Anwendung von Systemen zur direkten dreidimensionalen Erfassung und Präsentation von Daten. Die vorliegende Dissertation zeigt den Verfahrensablauf für die Inventarisierung von Objekten des Weltkulturerbes, also von Denkmälern, Gruppen von Gebäuden oder von Menschen auch mit der Natur geschaffenen Stätten, mit Hilfe von Laserscannern auf. Dargestellt werden die Arbeitsschritte Datenerfassung mit traditionellen geodätischen Verfahren, der Nahbereichs-Fotogrammetrie, der Thermographie und dem Laserscanning, die Datenkorrektur, die Fusion der so gewonnenen Daten, die Bearbeitung der Pixel bis hin zur Darstellung komplexer Oberflächen als polygonalen Netzen oder NURBS (Non-Uniform Rational B-Splines), die virtuelle Bildrekonstruktion, die Modellbildung und die Visualisierung. Die Vorgehensweise wird an Beispielen aus München (Maximilianstraße, St Michael Kirche, Kirche der UniBw München) Bad Tölz (Hohenburg)und Rumänien (Project Schönberg, Dealu Frumos) verdeutlicht.
    Language: English
    Keywords: Forschungsbericht ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZBW12079395
    Format: 1 CD-ROM
    Content: Die vorliegende Arbeit erläutert in der Einleitung die sicherheitspolitischen Veränderungen für die BRD seit Beginn der 90er Jahre und die sich daraus ergebene Forderung nach interkulturelle Kompetenz für den Soldaten im auswärtigen Einsatz des erweiterten Aufgabenspektrums. Es werden die Besonderheiten der militärischen Entsendung im Verhältnis zu einer zivilen Mitarbeiterentsendung erarbeitet,um aufzuzeigen, dass es militärspezifischen Trainings bedarf und nicht einer Übernahme aus dem zivilen Bereich. Im theoretischen Teil werde Definitionen und Begriffe im Zusammenhang von Kultur unter Berücksichtigung des Kommunikationsaspektes erläutert. Es wird nach der Darlegung des Kulturbegriffs und seiner Unteraspekte ein Modell interkulturelle Kompetenz entwickelt, über den der Soldat verfügen sollte, um seine Rollenerwartung im fremdkulturellen Umfeld gerecht zu werden. (AUT)
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages