Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Brandenburg  (6.193)
Medientyp
Region
  • Brandenburg  (6.193)
  • Berlin  (8.966)
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_BV021747636
    Umfang: 1 DVD-Video (circa 132 Min.) ; , 12 cm.
    Anmerkung: Sprache: Deutsch, Deutsch (Hörfilmfassung). - Bildformat 2.35:1 (16:9). - DVD-Extras: Audiokommentar von Regisseur und Drehbuchautor Florian Henckel von Donnersmarck ; Audiokommentar von Hauptdarsteller Ulrich Mühe ; zusätzliche Szenen mit optionalem Audiokommentar von Regisseur und Drehbuchautor Florian Henckel von Donnersmarck ; neues, exklusives Making of "Das Leben der Anderen" ; Hörfilmfassung für Sehbehinderte
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video ; Spielfilm ; Film ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Thieme, Thomas 1948-
    Mehr zum Autor: Tukur, Ulrich 1957-
    Mehr zum Autor: Koch, Sebastian 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin :Nicolai,
    UID:
    almafu_BV010734032
    Umfang: 285 S. : Ill.
    ISBN: 3-87584-594-3
    Anmerkung: Die Fusion von Berlin und Brandenburg als Vollendung der deutschen Einheit / Schröder. Die Wurzeln des gemeinsamen Landes / Steinbach. Eberhard Diepgen und Manfred Stolpe im Gespräch. Was bedeutet die Länderehe von Berlin und Brandenburg? / Appenzeller. Realistische Utopie / Schneider. Eine Tradition für Berlin-Brandenburg / Kerrin Gräfin Schwerin. Berlin und Brandenburg in guter Verfassung? / Bräutigam. Eine wesentliche Kraftquelle für Berlin und Brandenburg / de Maizière. Sand und Zeit / Siedler. Die Hauptstadtregion Berlin/Brandenburg und ihre Rolle im deutschen und europäischen Städtenetz / Töpfer. Die Zukunft Berlins als Metropole / Hassemer. Berlin-Brandenburg als europäische Wirtschaftsregion / Kleiner. Abraham, ich zeig dir ein Land ... / Laurien. Warum die Wirtschaft die Fusion braucht / Dreher. Arbeitnehmer im gemeinsamen Land Berlin-Brandenburg / Bretz. Die Lausitz und das "Schwarze Gold" / Freese. Niederlausitzer Braunkohle für die Bundeshauptstadt Berlin / Kleinschmidt. Eine bessere Alternative gibt es nicht / Gilde. Kooperation statt Konkurrenz / Schlicht. Rheinsberg ist auch nicht weiter weg als Kreuzberg / Schulz. Drei Jahrhunderte und ein Regierender Bürgermeister / Nachama. Leben in mehrfacher Diaspora / Sterzinsky. Evangelische Kirche im Umbruch / Huber. Ein Eldorado des Films / Schlöndorff. The hottest Spot on Earth / Keil. Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg / Hege. Bis zur Fusion kaum mehr als ein Schritt / Lojewski. Im Osten was Neues / Rosenbauer. Berlin-Brandenburg aus ökologischer Sicht / Platzeck. Wir sitzen alle in einem Boot / Wargin. Wer reist, kommt anderen näher / Linde. Verbindungen schaffen Nähe / Dürr. Die preußischen Könige und ihre Schlösser in Berlin und Brandburg / Giersberg. Christine Bergmann und Regine Hildebrandt im Gespräch. Free City in Eagle Country - Plädoyer eines "Bündnisgrünen" / Berger. Berlin-Brandenburg starckdeutsch / Koeppel ...
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Vereinigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung. ; Aufsatzsammlung ; Berlin ; Brandenburg ; Vereinigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV047144553
    Umfang: 345 Seiten : , Karten ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-421-05406-7 , 3-421-05406-1
    Anmerkung: Rezensiert in: Jüdisches Leben in Bayern, 36. Jahrgang (2021), Heft 145, Seite 40 (Angela Genger). - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-641-27585-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Juden ; Zweiter Weltkrieg
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Diner, Dan 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edoccha_BV043990435
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-15115-7
    Serie: Islam in der Gesellschaft
    Inhalt: Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten. Quelle: Klappentext.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-15114-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Antes, Peter 1942-
    Mehr zum Autor: Ceylan, Rauf 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :edition sigma in der Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_(DE-604)BV046027344
    Umfang: 1 Online-Ressource (222 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-8452-9139-0
    Inhalt: Die Studie wirft einen ungeschönten Blick auf die Selbst- und Fremdeinschätzungen der Bildungsaspirationen von Jugendlichen aus Südosteuropa. Zum einen kommen die Jugendlichen selbst zu Wort: Sie erzählen von Erfahrungen im schulischen Alltag, von Vulnerabilität und Diskriminierungserfahrungen, von Aufbegehren und der Suche nach einem guten Leben. Zum anderen berichten Lehrer*innen und Sozialarbeiter*innen von ihren beruflichen Routinen und ihrer – zum Teil kulturalisierenden – Sicht auf diese Jugendlichen. Die Forschungsergebnisse thematisieren u. a. die institutionelle Logik des Schulsystems bei Selektionsentscheidungen, den Begabungsglauben als Legitimationspraxis sowie die selbst- und fremdwahrgenommene Spielfähigkeit der Jugendlichen in Bildungskontexten. Die Studie räumt auf mit Vorurteilen: Jugendliche Migrant*innen sind nicht „anders“ oder „bildungsfern“ – sie wollen Bildung. Das Buch versteht sich als Beitrag zur rassismuskritischen Debatte über das deutsche Bildungssystem.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8487-4926-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugend ; Einwanderer ; Bildungsinteresse ; Bildungsgang ; Schule ; Lehrer ; Sozialarbeit ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747859102882
    Umfang: 1 online resource (343 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Serie: Gender Studies
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität. , 3.1.1 Freiheit und Abhängigkeit: Bedingungen der Anerkennung von Liebesbeziehungen -- 3.1.2 Regierte Gefühle: Die Heirat als Versprechen von persönlichem Liebesglück -- 3.2 Forschungsdesign: Eine ethnografisch‐mikrosoziologische Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Datengewinnung: Eine Kombination von Beschreibung und Aufzeichnung -- 3.2.2 Methodisches Vorgehen: Erstellung des Materialkorpus -- 3.2.3 Das Sample: 28 Einzelpersonen bzw. 14 Paare -- Vignette 3 »Invest in Love«: Besuch einer Hochzeitsmesse -- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung -- 4.1 Der romantische Antrag: Eine einseitige Praktik -- 4.1.1 Der klassische Antrag: Der Mann überrascht mit außeralltäglichen Gefühlen -- 4.1.2 Wenn beide bereit sind: Die zögernde Person soll den Antrag stellen -- 4.1.3 Wenn der Antrag zu früh kommt: Verlängerung der Verlobung statt Ablehnung -- 4.2 Kein vorgängiger Konsens: Die einseitige Macht, dennoch einen Antrag zu stellen -- 4.2.1 Ein unverhoffter Antrag: Die manipulative Wirkung einer romantischen Inszenierung -- 4.2.2 Wenn der erhoffte Antrag ausbleibt: Eine große Enttäuschung -- 4.3 Eine gemeinsame Praxis: Zwei Anträge oder beidseitiger Verzicht -- 4.3.1 Für die Romantik: Zwei gegenseitige Anträge nach dem Entschluss zur Heirat -- 4.3.2 Keine romantische Geschichte: Der gemeinsame Verzicht auf einen Antrag -- Vignette 4 »Es ist euer Tag«: Hochzeitsvorbereitungen -- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung -- 5.1 Die zivile Trauung/Partnerschaftseintragung: Eine rechtliche Absicherung -- 5.1.1 Die familienorientierte Heirat: Ehe und Familie verweisen weiterhin aufeinander -- 5.1.2 Die Ehe: Ein Privileg ohne gleichwertige Alternativen -- 5.1.3 Keine »gekünstelte« Zeremonie: Heiraten aus primär rechtlichen Gründen. , 5.2 Die Trauzeremonie: Eine paarinterne Bestätigung -- 5.2.1 Eine freie Zeremonie: Aus Gründen der Authentizität -- 5.2.2 Ein Traugottesdienst: Religiöse Inhalte stehen immer seltener im Vordergrund -- 5.3 Das Hochzeitsfest: Eine feierliche Anerkennung durch das soziale Umfeld -- 5.3.1 Abhängigkeit von Anerkennung: Geteilte Freude oder gemischte Gefühle? -- 5.3.2 Die Hochzeit als »politische Sache«: Wenn Anerkennung nicht selbstverständlich ist -- Vignette 5 »Mit Cinderella‐Kutsche«: Eine Traumhochzeit wie im Märchen -- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit -- 6.1 Erzeugung von Gefühlen: Der besondere Tag muss perfekt sein -- 6.1.1 Die Trauzeremonie: Das emotionale Herzstück der Hochzeit -- 6.1.2 Apéro und Ortswechsel: Herstellung und Transport einer guten Stimmung -- 6.1.3 Das Hochzeitsfest: Ein Festessen mit Darbietungen und einer mehrstöckigen Torte -- 6.1.4 Die Hochzeitsnacht: Eine rauschende Party anstelle des traditionellen Ehevollzugs -- 6.2 Schöne Frauen und galante Männer: Die Geschlechterordnung der Hochzeit -- 6.2.1 Die strahlend schöne Braut: Traum und Herausforderung -- 6.2.2 Das glückliche Traumpaar: Aneignungen und Verkörperungen eines Ideals -- 6.2.3 Die Hochzeitsgesellschaft: Ein passender Rahmen für den Auftritt des Brautpaares -- Vignette 6 »Du bist für immer«: Ein Trauversprechen in der Kirche -- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen -- 7.1 Die Scheidungsrate: Wie die heute heiratenden Personen sie einschätzen -- 7.1.1 Orientierung an der Dauer: Eine Ehe ist nur glücklich, wenn sie dauerhaft ist -- 7.1.2 Orientierung an der Qualität: Die Ehe ist nur dauerhaft, wenn sie glücklich ist -- 7.1.3 Ein geteilter Wunsch: Die Scheidung soll nicht zur persönlichen Realität werden -- 7.2 Ein Versprechen von ewiger Liebe?: Wie die Brautleute die Heirat verstehen. , 7.2.1 Ein Versprechen für immer: Zu jeder Zeit werde ich dich lieben und dir treu sein -- 7.2.2 Eine Absichtserklärung, aber kein Versprechen: Ich will dich ein Leben lang lieben -- 7.2.3 Ein Bekenntnis zueinander: Weil sich die Beziehung als schön und beständig erwiesen hat -- Vignette 7 »Schöne Emotionen«: Rührung auf dem Zivilstandsamt -- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl -- 8.1 Das Schweizer Namensrecht: Der lange Weg zur Gleichstellung -- 8.1.1 Das Namensrecht bis 2012: Der Name des Mannes geht in jedem Fall an die Frau über -- 8.1.2 Ein modernes Namensrecht: Gleichberechtigung als neue Norm -- 8.2 Die Namenswahl der Paare: Zwischen Identität und Zusammengehörigkeit -- 8.2.1 »Ich finde das etwas sehr Schönes«: Ein gemeinsamer Name war immer klar -- 8.2.2 »Du triffst deine Entscheidung alleine«: Die zwiespältige Situation von Frauen -- 8.2.3 »Da habe ich mich durchgesetzt«: Die Kinder tragen den Namen des Vaters -- 8.2.4 »Wir wollen keine einseitige Lösung«: Doppelnamen sind nicht mehr möglich -- Vignette 8 »Ich bin, wie ich bin«: Ein etwas anderes Hochzeitsfest -- 9 Fazit -- 9.1 Regierte Gefühle: Die Heirat ist zivilrechtlicher Akt und Hochzeitszeremonie -- 9.1.1 Keine gleichwertigen Alternativen: Die Heirat bleibt ein rechtliches Privileg -- 9.1.2 Fokus auf die Hochzeit: Die Heiratswilligkeit der Männer gerät aus dem Blick -- 9.1.3 Gefühle zeigen: Herstellung von bewegenden Emotionen, die in Zukunft binden -- 9.2 Abhängigkeit und Freiheit: Die Heiratspraktiken hetero‐ und homosexueller Paare -- 9.2.1 Weniger Anerkennung: Nicht nur das Wetter, auch die Stimmungslage ist unsicher -- 9.2.2 »Wie machen wir denn das?«: Mehr Freiheiten für individuelle Anpassungen -- 9.2.3 »Das komische Besondere«: Bedürfnis nach Normalität leitet Konformität an. , 9.3 Flexible Normalisierung: Die Liberalisierung immunisiert die Ehe gegen Kritik -- 9.3.1 Das Versprechen von Glück: Regierung durch normalisierende Anerkennung -- 9.3.2 Entprivilegierung der Ehe: Die Reduktion der Heirat auf die Hochzeit -- Anhang -- Glossar -- Interviewleitfaden -- Sample -- Ethnografischer Materialkorpus -- Quellen und Materialien -- Zeitungsartikel, Radio‐ und Fernsehsendungen -- Parlamentsdebatten, Kommissionsberichte und Stellungnahmen -- Gesetzestexte -- Demografische Berichte und Statistiken -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Weibel, Fleur Die Praxis des Heiratens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671520
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer,
    UID:
    edoccha_BV048615831
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 194 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-662-65686-0
    Inhalt: 1 Vorwort -- 2 Geschichte der ersten Signale an Außerirdische bis 1900 -- 3 Signale in andere Welten ab 1900 -- 4 Chancen, dass unsere Nachrichten jemanden erreichen -- 5 Fazit: Weiter senden oder weiter lauschen? -- 6 Glossar.
    Inhalt: Dieses Sachbuch zeichnet die geschichtliche Entwicklung der irdischen Radiobotschaften ins Universum nach: von den frühesten Spekulationen über die Existenz extraterrestrischer Intelligenz zu den ersten Radiosignalen in Richtung Venus, gefolgt von dem Bau großer Radioobservatorien, die das Senden zahlreicher intelligenter sowie irrsinniger Botschaften ins All ermöglichten. Gerhard Conrad bietet einen Blick auf die Arecibo-Nachricht, die einzige empfangene Botschaft, das Wow!-Signal, und geht auf die Sterne und Exoplaneten ein, zu denen die Nachrichten gesendet wurden. Abschließend gibt er eine Einschätzung, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass es dort Leben oder gar hochentwickeltes Leben gibt. Dieses populärwissenschaftliche Buch richtet sich vor allem an astronomie- und weltraumbegeisterte Amateure, aber auch an professionelle Astronomen. Der Autor Gerhard Conrad ist Diplom-Ingenieur und lebt in Heilbad Heiligenstadt. Nach dem Studium der Technologie für den wissenschaftlichen Gerätebau arbeitete er bei Carl Zeiss JENA. Seit seinem Ruhestand widmet er sich verstärkt der Geschichte der Astronomie und hat bereits einige Beiträge in Sterne und Weltraum und anderen Medien veröffentlicht.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Physik
    RVK:
    Schlagwort(e): Außerirdische Intelligenz ; SETI ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV043990435
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-15115-7
    Serie: Islam in der Gesellschaft
    Inhalt: Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten. Quelle: Klappentext.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-15114-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Antes, Peter, 1942-
    Mehr zum Autor: Ceylan, Rauf 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV043990435
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-15115-7
    Serie: Islam in der Gesellschaft
    Inhalt: Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten. Quelle: Klappentext.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-15114-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Antes, Peter 1942-
    Mehr zum Autor: Ceylan, Rauf 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    edocfu_BV043990435
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 374 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-15115-7
    Serie: Islam in der Gesellschaft
    Inhalt: Der Islam in Deutschland blickt auf eine über 50jährige Geschichte zurück, die wesentlich auf die Arbeitsmigration aus islamisch geprägten Ländern zurückgeht. Obwohl die Zahl der Muslime und ihre religiösen Organisationen bereits seit den 1970er Jahren stark zugenommen hat, sind islamkonnotierte Themen und Debatten erst zu Beginn der 2000er Jahre zu verzeichnen. Zum einen ist diese Entwicklung im Kontext globaler und europäischer Prozesse zu bewerten. Zum anderen aber auch die Tatsache, dass infolge der quantitativen und qualitativen Relevanz der muslimischen Minorität die Politik den Islam im integrations- und bildungspolitischen Kontext nicht mehr ausblenden konnte. Vor dem Hintergrund dieser ambivalenten Entwicklung hat sich der vorliegende Band zum Ziel gesetzt, eine Bestandsaufnahme der 50jährigen islamischen Geschichte im Kontext der Arbeitsmigration vorzulegen. In fünf zentralen Themenschwerpunkten soll das Leben der Muslime in Deutschland analysiert werden, um ein Gesamtbild zu erarbeiten. Quelle: Klappentext.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 978-3-658-15114-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Islam ; Gesellschaft ; Muslim ; Identität ; Soziale Situation ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Antes, Peter 1942-
    Mehr zum Autor: Ceylan, Rauf 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz