Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Martin-Opitz-Bibliothek  (3)
  • GB Prösen  (1)
  • Deutschland  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    gbv_352203129
    Format: 448 Seiten , Illustrationen, Karten (farbig) , 23 cm
    ISBN: 3608940472
    Content: Die konzise und lebendig geschriebene Gesamtdarstellung der Diplomatie des Deutschen Reiches von 1933 bis 1939 sucht Hitlers außenpolitische Erfolge gegenüber den europäischen Mächten zu ergründen. Der Autor geht der Frage nach, weshalb die anderen Großmächte der deutschen Expansion bis an die Schwelle des Krieges praktisch tatenlos zusahen, obschon die Nationalsozialisten seit den zwanziger Jahren kein Hehl aus ihren radikalen, auf Vergeltung, Krieg und Lebensraum zusteuernden Zielen gemacht hatten. "Niemals hätte sich ein Krieg leichter verhindern lassen als dieser, der eben alles vernichtet hat, was von der Welt nach dem vorangegangenen Kampf noch übriggeblieben war", sagte Winston Churchill. Was der britische Premierminister im Vorwort seiner Geschichte des Zweiten Weltkriegs feststellte, ist ein Vorwurf an die Staatsmänner der dreißiger Jahre, der bis heute nicht verstummt ist. War der im September 1939 beginnende Krieg tatsächlich ein 'unnötiger Krieg', wie er argumentierte? Hätte eine entschlossene Politik der Festigkeit und des Widerstandes Hitler zur Räson bringen können und der Welt Millionen an Toten und ungezählte Verwüstungen erspart? Das Buch stellt aber auch Fragen, die Struktur, Fundament und Charakter der deutschen Außenpolitik in den dreißiger Jahren betreffen: - Verfuhren die Nationalsozialisten nach festen, nur aus taktischen Gründen flexibel gehandhabten Maximen? - Wie gestaltete und äußerte sich der Ämterdarwinismus in der Außenpolitik? - Gab es neb en Hitlers Zielen noch andere, rivalisierende Politikentwürfe in Partei und Regierung? - Und schließlich: bestimmte Hitler selbständig die Marschroute der deutschen auswärtigen Politik oder war er vielmehr auch im außenpolitischen Geschehen ein Spielball der Umstände und seiner Umgebung? Im Wechsel zwischen einem strukturellen und erzählendem Zugriff und unter Einbeziehung der konträren Deutungsmuster beschreibt das Buch die wichtigsten Stationen der deutschen Außenpolitik im europäischen Verbund in den Jahren zwischen der 'Machtergreifung' und dem Kriegsbeginn im September 1939.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 406 - 417
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Außenpolitik ; Geschichte 1933-1939 ; Drittes Reich
    URL: Cover
    Author information: Schmidt, Rainer F. 1955-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_720549760
    Format: 351 S. , 22 cm
    Edition: 3. Aufl.
    ISBN: 9783100004260
    Content: Geschichte des Antisemitismus in Deutschland während des Neunzehnen und Anfang Zwanzigsten Jahrhunderts.Während das Judentum im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Akteur der Moderne wurde, herrschten bei vielen christlichen Deutschen Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst vor. Götz Aly beschreibt in seinem neuen Buch, wie der Neid auf die Juden zu mörderischem Antisemitismus führte. Lesen Sie hier einen Auszug.Klappentext: Warum die Juden? Warum die Deutschen? Diese beiden Fragen harren seit 1945 einer Antwort. Götz Aly gelangt in seinem neuen Buch zu verstörenden Einsichten. Er beschreibt Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst so vieler christlicher Deutscher während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen begeisterten sich die deutschen Juden für das Stadtleben, für höhere Bildung; sie wussten die Chancen der Moderne zu nutzen. Die trägen Nicht-Juden sahen ihnen mit Neid und Missgunst hinterher. Aus Schwäche erwuchsen zuerst Sehnsucht nach kollektiver Stärke, dann Rassendünkel und am Ende mörderischer Antisemitismus. Götz Aly ermöglicht es, den Holocaust als Teil der deutschen Geschichte zu verstehen.
    Note: Literaturverz. S. 325 - 346
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1800-1945
    Author information: Aly, Götz 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1604741627
    Format: 214 Seiten , 22 cm
    ISBN: 9783867740968
    Content: Der Autor, erfolgreicher Unternehmer und Präsident des VDMA, hat ein Globalisierungsbuch der anderen überraschenden Art geschrieben. Er zeigt an Beispielen, dass es sich lohnt, einen eigenen Weg in die globalisierte Zukunft zu gehen. (Steffi Vogel)
    Content: Globalisierung ist für viele ein überstrapaziertes Thema. Oft deshalb, weil es abstrakt dargestellt wird und mit dem eigenen Leben nicht viel zu tun hat. Anders hier - ganz konkret wird beschrieben, warum Globalisierung gut ist und wie sie in Deutschland schon längst alle Bereiche durchdrungen hat. Die moderne Sicht auf die Dinge kommt durch den Sohn des Autors, dessen Meinung in das Buch eingeflossen ist. Junge Menschen sollten erreicht werden und das ist gelungen. Neue Erkenntnisse dürfen nicht erwartet werden, aber die Beiträge eignen sich wegen ihrer Kürze und Vielfalt sowohl für schulische Ausarbeitungen, als auch für einen 1. Einstieg. (2 S) (Steffi Vogel)
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Globalisierung ; Wirtschaftsentwicklung ; Deutschland ; Globalisierung ; Wirtschaftsentwicklung
    Author information: Wittenstein, Manfred 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    gbv_338799370
    Format: 303 S. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3455093612
    Content: Lebenserfahrungen in einer Gesellschaft, in der Mitläufer gefördert werden und Außenseiter gefordert sind, die sich der Vereinnahmung durch Moden und Trends widersetzen. (Friedrich Andrae)
    Content: Des Grafen jüngstes Buch (zuletzt BA 5/02) redet von Einsprüchen gegen den Zeitgeist, vom Ärger an dem, was sich täglich abspielt, von Ängsten vor besinnunglosem Sturz in die Zukunft und von Tugenden: Nicht nur darin sind die lose zu einem Buch zusammengefügten Essays altmodisch. Das macht den sich bei allem und jedem einmischenden Autor, weiland Politologieprofessor in Göttingen, hier durchaus sympathisch. Ob er der Skepsis als Lebenshaltung ein Lob singt, über den 11. September 2001 nachdenkt, unser christliches Erbe, die Unmoral der Moral, die Spielregeln der Gesellschaft, die Sprache der Nation erörtert oder im letzten Kapitel Novembergedanken vorträgt: das Buch eines 75-Jährigen, das sich vor allem an die skeptische Generation der zwischen 1920 und 1935 Geborenen richtet. Von unterschiedlicher Qualität im Einzelnen, wird es nicht immer bei allen Lesern Beifall finden, doch wird es seine Gemeinde haben. (2) (Friedrich Andrae)
    Note: Literaturverz. S. 261 - [299]
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Zeitgeist ; Tugend ; Tradition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages