Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BHT  (9)
  • SB Kyritz  (6)
  • Bibliothek im Kontor  (4)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222970
    Format: 1 Online-Ressource (298 pages)
    ISBN: 9783658289577
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung: Der blinde Fleck -- Literatur -- 2: Kommunale Erbbaurechte - ein Auslaufmodell? -- 2.1 Was sind überhaupt Erbbaurechte und wie sind sie entstanden? -- 2.2 Geschichtliche Entwicklung -- 2.3 Die Stunde des Erbbaurechts -- 2.4 Eigene Befunde -- 2.5 Marktgerechte Erbbaurechte: Maßstab Volleigentum -- 2.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 3: Kein "Eigentum zweiter Klasse" - liberale Erbbaurechtsverträge -- 3.1 Vorab: Zur ökonomischen Charakterisierung von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.1 Erbbaurechtsverträge als langfristige und unvollständige Verträge -- 3.1.2 Erbbaurechtsverträge als Agency-Beziehung -- 3.1.3 Spezifische Investitionen im Rahmen von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Exkurs: Kommunale Erbbaurechte als Sonderform Öffentlich-Privater Partnerschaften -- 3.2.1 Bezahlbares Wohnen als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 3.2.2 Kommunale Erbbaurechte für bezahlbares Wohnen als Vertrags-ÖPP -- 3.2.3 Die ÖPP-Perspektive auf Erbbaurechte: Vor- und Nachteile -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Das Erbbaurecht als rechtlicher Zwitter -- 3.3.1 Beschränkungen der Nutzungs- und Veränderungsrechte ("usus", "abusus") -- 3.3.2 Beeinträchtigung des Veräußerungsrechts ("ius abutendi") -- 3.3.3 Beeinträchtigung der Fruchtziehungsrechte ("usus fructus") -- 3.3.4 Ergänzend: Risikoverschiebungen -- 3.3.5 Fazit -- 3.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 4: Stakeholder Value: Ein Mehrwert ist möglich -- 4.1 Vorab: Zur Rendite-/Risiko-Position von Volleigentum und Erbbaurechten -- 4.2 Mehrwert durch Erbbaurechte -- 4.2.1 Komparativer Vorteil durch Risikoumverteilung (Renditesplit) -- 4.2.2 Ausgangsbeispiel Erbbaurecht -- 4.2.3 Auswirkung der Ertragszuordnung (Gewichtungseffekt) -- 4.2.4 Exkurs: Geringe komparative Vorteile bei Einfamilienhäusern , 4.2.5 Wirkungen kommunaler Bodenvorratspolitik (Portfolioeffekt) -- 4.2.5.1 Der Diversifikationseffekt -- 4.2.5.2 Der Bodenvorratseffekt -- 4.2.5.3 Der Skaleneffekt (Degression von Verwaltungsfixkosten) -- 4.2.6 Fazit -- 4.3 Weitere Einflüsse auf den komparativen Vorteil -- 4.3.1 Anpassungsklauseln und Anpassungsbeschränkungen (Erbbauzinsen) -- 4.3.1.1 Zulässige Anpassungsklauseln (Wohnnutzungen) -- 4.3.1.2 Anpassungsbeschränkungen -- 4.3.1.3 Auswirkungen auf den Mehrwert -- 4.3.1.4 Wie umgehen mit den Anpassungsrückständen? -- 4.3.1.5 Optimale Laufzeit der Verträge -- 4.3.1.6 "Alternde" Erbbaurechte und Sprechklauseln -- 4.3.1.7 Vergütungs- und Entschädigungsregelungen -- 4.3.2 Fazit -- 4.4 Nachtrag: Ableitung der Renditeforderung des Erbbaurechtgebers (Zielrendite) -- 4.4.1 Erster Schritt: Ableitung der Renditeforderungen aus dem Markt -- 4.4.1.1 Ermittlung des Risikozuschlags -- 4.4.1.2 Ableitung der vorläufigen Renditeforderung -- 4.4.2 Adjustierung bei Marktunvollkommenheiten (finanzielle Zielsetzungen) -- 4.4.3 Reduktion der Zuschläge (Berücksichtigung nichtfinanzieller Ziele) -- 4.4.4 Fazit -- 4.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 5: Erbbaurechtskonzepte als "Social Engineering" -- 5.1 Vorab: Modelle als Vereinfachungen der Realität -- 5.2 Maßstab: Volleigentum -- 5.3 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 5.3.1 Zum Wert der Immobilie im unkompensierten Erbbaurecht -- 5.3.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Das konventionelle Reduktionsmodell (Verzichtsmodell) -- 5.4.1 Zum Wert der Immobilie beim Reduktionsmodell -- 5.4.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.4.3 Exkurs: Anfänglicher Erbbauzins im konventionellen Reduktionsmodell -- 5.4.4 Fazit -- 5.5 Exkurs: Das sozialpolitische Reduktionsmodell -- 5.6 Das privatnützige Prämienmodell , 5.6.1 Zum Wert der Immobilie im privatnützigen Prämienmodell -- 5.6.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.6.3 Fazit -- 5.7 Das fremdnützige Prämienmodell (Sozialbindung) -- 5.7.1 Zum Wert der Immobilie im fremdnützigen Prämienmodell -- 5.7.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.7.3 Fazit -- 5.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 6: Das Prämienmodell als Instrument zur Subventionierung von Wohnraum -- 6.1 Vergleich von Subventionskonzepten zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnens -- 6.1.1 Subventionshebel im Prämienmodell mit Sozialbindung -- 6.1.2 Vermögensmäßige Auswirkungen -- 6.1.3 Liquiditätsmäßige Auswirkungen -- 6.1.4 Fazit -- 6.2 Subjekt- oder Objektförderung? -- 6.3 Exkurs: Zur Quotierung für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.1 Feste Quoten für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.2 Einzahlung in Fonds (Preissteuerung) -- 6.3.3 "Administrative" Flexibilisierung der Quote -- 6.3.4 Marktdesigns für Quotierungen -- 6.3.4.1 Handelsmodell (Ansatz beim Sekundärmarkt) -- 6.3.4.2 Auktionsmodell (Ansatz beim Primärmarkt) -- 6.3.5 Fazit -- 6.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 7: Erbbaurechtskonzepte und Kreditfinanzierung -- 7.1 Ziel und Annahmen -- 7.2 Maßstab Volleigentum -- 7.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 7.4 Fremdnütziges Prämienmodell (Sozialbindung) -- 7.5 Realkreditfähiger Anteil in den verschiedenen Varianten -- 7.6 Variationen von Variablen -- 7.7 Weitere Kennzahlen -- 7.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 8: Exkurs: Zur Bewertung von Erbbaurechten -- 8.1 Das Wertermittlungsproblem -- 8.2 Bewertung im Volleigentum bei begrenzter Laufzeit -- 8.3 Bewertung im Reduktionsmodell (keine Sozialbindung), Angaben in EUR -- 8.3.1 Erbbaugrundstück (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) -- 8.3.2 Erbbaurecht (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) , 8.3.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden (Reduktionsmodell) -- 8.4 Bewertung im Prämienmodell (keine Sozialbindung) -- 8.4.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.5 Bewertung im Prämienmodell (Sozialbindung) -- 8.5.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 9: Bezahlbares Wohnen: Vergabeverfahren und geeignete Partner -- 9.1 Höchstpreisverfahren: Ein ökonomisches No Go -- 9.2 Konzeptvergaben -- 9.3 Das Reduktions- und Prämienmodell im Beihilferecht -- 9.4 Vergaberecht: Ist eine Ausschreibung überhaupt notwendig? -- 9.5 Gemeinderecht -- 9.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 10: Upscaling über Fonds -- 10.1 Langfristige Bodenvorratspolitik -- 10.2 Finanzielle Ausgestaltung von Bodenfonds -- 10.3 Mögliche Rechtsformen -- 10.4 Assoziationsmodell: Komplementärfonds als ÖPP -- 10.4.1 Grundlegende Struktur -- 10.4.2 Erbbaugrundstücksfonds (Zielgruppe: Kommunen) -- 10.4.3 Komplementärer Erbbaurechtsfonds (Zielgruppe: private Investoren) -- 10.4.4 Fazit -- 10.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 11: Vision nachhaltige Stadtentwicklung - Bodenreform von unten? -- 11.1 Bodeneigentum als Fundament der Kommunalentwicklung -- 11.2 Ökonomische Effizienz und Privateigentum an Grund und Boden -- 11.2.1 Grund und Boden als Realoption -- 11.2.2 Ein anderer "Portfolioeffekt" -- 11.2.3 Grund und Boden als optimale Kreditsicherheit? -- 11.2.4 Fiskalische Aspekte: Kommunale Erbbaurechte und das Henry George-Theorem -- 11.2.5 Fazit -- 11.3 Zur Effektivität der Planung -- 11.3.1 Zugang zum Boden -- 11.3.2 Planungsneutralität -- 11.3.3 Compliance -- 11.3.4 Fazit , 11.4 Soziales: Boden als privates Gut oder als Gemeingut -- 11.4.1 Zugang zum Boden -- 11.4.2 Steuerlast und Bodenrente -- 11.4.3 Fazit -- 11.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 12: Zum Schluss: Ein Neustart ist nötig -- Literatur -- 13: Mathematisch-statistischer Anhang -- 13.1 Untersuchungen zur Größenordnung der Variablen a -- 13.2 Zum Mehrwert von Erbbaurechten gegenüber Volleigentum -- 13.3 Zum Einfluss des Bodenertragsanteils auf den Mehrwert -- 13.4 Korrelation im Portfolio -- 13.5 Korrelation verschiedener Indizes -- 13.6 Alternative Ermittlung der Zuzahlung beim fremdnützigen Prämienmodell -- 13.7 Allokation von Erträgen und Risiken -- 13.8 Vertiefung: Rendite-/Risiko-Position in den verschiedenen Erbbaurechtsmodellen -- 13.8.1 Volleigentum -- 13.8.2 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 13.8.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 13.8.4 Privatnütziges Prämienmodell -- 13.8.5 Prämienmodell mit Sozialbindung -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löhr, Dirk Marktgerechte Erbbaurechte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658289560
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    b3kat_BV047831965
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 150 S. 74 Abb)
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662640159
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-64014-2
    Language: German
    Keywords: Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Unterhaltungsmathematik ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046943190
    Format: 1 Online-Ressource (XIII, 174 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662618820
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61881-3
    Language: German
    Keywords: Mathematik ; Rätsel ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Unterhaltungsmathematik ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Samrowski, Tatiana S.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Stuttgart : Thienemann
    UID:
    kobvindex_SLB810621
    Format: 34 ungezählte Seiten , Illustrationen , 24 × 30 cm
    ISBN: 9783522458818
    Content: Barbara Breuner
    Content: Anton kommt in die erste Klasse, Anorak an, Apfel einpacken und ab! Betti kommt auch in die Schule, sie hat ihre neue Brille auf. Unterwegs treffen sie Carl am Casino, und Anton schenkt ihm seine Clementine. Deborah wird von ihrem Dackel Dunja begleitet. Emils Familie kommt mit einem winzigen Auto, einer Ente - da passt auch Emils ellenlanger Papa mit rein. Als endlich alle 26 Kinder im Klassenzimmer sind, beginnt die Vorstellungsrunde. Vanja erzählt von ihrem Lieblingsessen Vanillepudding, Walter will Walfischretter werden und Xaver ist Torwart, denn er hat X-Beine. Und viel zu spät kommt auch noch Zora angerannt, sie ist zornig, denn ihr Zahn wackelt. Humorvoll und warmherzig begleitet die fantasievolle Autorin und Illustratorin D. Kulot (s.a. "Unsere unglaubliche Reise in den Kindergarten", ID-A 30/17 oder "Munkeln im Dunkeln", ID-A 34/16) die kleinen ABC-Schützen durch diesen besonderen Tag. Die herrlich bunten und unverwechselbaren Zeichnungen stecken voller witziger Details, Kinder werden das ABC zum Schulanfang so schnell nicht aus der Hand legen. Sehr gern für alle Bibliotheken!
    Content: 26 Kinder stehen im Mittelpunkt und erleben mit dem humorvollen ABC zum Schulanfang ihren ersten Schultag - von A wie Apel einpacken bis Z wie zu spät kommen. Ab 5.
    Language: German
    Keywords: Bilderbuch ; Bildwörterbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_73138945X
    Format: 104 S. , zahlr. Ill. , 20 cm
    ISBN: 342376077X , 9783423760775
    Series Statement: dtv
    Content: Es gibt Neues von der Zweitklässlerin Wanda (vgl. zuletzt "Wandas erste Schulgeschichten"). Wandas Klasse plant einen Ausflug in den Wildpark und da es auch für Frau Lange, die Klassenlehrerin, der 1. Ausflug ist, wird es für alle Beteiligten eine aufregende Angelegenheit. Frau Lange bespricht mehrmals ausführlich die Verhaltensregeln, kann es aber trotzdem nicht verhindern, dass es im Wildpark ziemlich wild zugeht. Ständig ist sie auf der Suche nach einem ihrer Schüler, der zwischen Wölfen, Hängebauchschweinen und Ziegen verschwunden ist. Aber zum Glück tauchen sie nach kurzer Zeit auch wieder auf und rückblickend sind alle mehr als zufrieden mit dem Ausflug. Dagmar Geisler hat ihre Geschichte wieder mit vielen bunten grossen und kleinen Illustrationen versehen, mit Lautmalereien, Kritzeleien und - weil die Klasse in der Schule gerade Reimwörter durchnimmt - mit kurzen lustigen Reimen. All das in Verbindung mit den kurzen Sätzen in grosser Schrift und dem Umfang der Geschichte ist genau das Richtige für Kinder etwa ab dem 2. Lesejahr. Wie der Vorgänger wieder überall empfohlen. ab 7
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schulklasse ; Schulfahrt ; Wildpark ; Mädchen ; Schule ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Author information: Geisler, Dagmar 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB679570
    Format: 243 S. , Ill. , 23 cm
    ISBN: 9783834603630
    Content: Helga Lüdtke
    Content: Aus einem reichen Erfahrungsschatz bieten die beiden Autorinnen (zuletzt "So funktioniert jahrgangsübergreifendes Lernen": BA 9/06), Lehrerinnen an einer Berliner Grundschule, Ideen und Tipps, die mithelfen können, dass "ein motivierendes, freudvolles, kreatives und erfolgreiches Leben und Lernen voneinander und miteinander" gelingt. Das Themenspektrum reicht vom Willkommen der Neuankömmlinge über die Erkundung des Klassenraumes und des Schulgebäudes, Festen und Ausflügen bis hin zum Präsentieren und Würdigen von Arbeitsergebnissen. Ziel, Material/Vorbereitung, genaue Beschreibung des Ablaufs sowie Tipps, wie Weiterführungs- und Differenzierungsmöglichkeiten aussehen könnten, sind durch Symbole gekennzeichnet. Für das Downloaden von Kopiervorlagen muss allerdings erst die Website des Verlages aufgesucht werden. Diese praxisbewährte Schatzkiste (vgl. dazu auch M. Pollert "Lernen und leben im 1. Schuljahr") kommt insgesamt ein bisschen farblos daher. Dennoch für Lehrerinnen und Lehrer, die eine neue (1.) Klasse zu unterrichten haben, voller brauchbarer kleiner Anregungen. (2 S)
    Content: In der Praxis des Schulalltags bewehrte Ideen und Tipps, wie in der ersten Klasse freudvoll, kreativ und erfolgreich voneinander und miteinander gelebt und gelernt werden kann.
    Language: German
    Keywords: Beispielsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München : cbj
    UID:
    kobvindex_SBC1158930
    Format: 76 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-570-15626-1
    Series Statement: Erst ich ein Stück, dann du
    Content: Blöder Umzug!, denkt der schüchterne Nino. Und dass er deswegen auf eine neue Schule muss, gefällt ihm gar nicht. Doch als er am ersten Tag traurig in seiner Klasse sitzt, klettert auf einmal ein riesiger Drache aus dem Lesebuch. Chili hilft Nino bei allem und muntert ihn durch lustige Streiche auf. Wie lange wird Nino seinen ungestümen Gefährten wohl vor seinen Klassenkameraden geheim halten können? Laura scheint bereits etwas zu ahnen... - 10 Geschichten (Klappentext)
    Former: Ab 6 Jahren
    Language: German
    Keywords: Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_SLB978754
    Format: 86 Seiten , farbig , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783570179659
    Series Statement: Erst ich ein Stück, dann du
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046030013
    Format: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Edition: 2. Auflage, September 2010
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-941132-36-8
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Fileccia, Marco 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV044941460
    Format: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Edition: 1. Ausgabe, Juni 2010
    ISBN: 9783862490028
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages