Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BHT  (9)
  • SB Kyritz  (6)
  • TH Brandenburg  (5)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222970
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 pages)
    ISBN: 9783658289577
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung: Der blinde Fleck -- Literatur -- 2: Kommunale Erbbaurechte - ein Auslaufmodell? -- 2.1 Was sind überhaupt Erbbaurechte und wie sind sie entstanden? -- 2.2 Geschichtliche Entwicklung -- 2.3 Die Stunde des Erbbaurechts -- 2.4 Eigene Befunde -- 2.5 Marktgerechte Erbbaurechte: Maßstab Volleigentum -- 2.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 3: Kein "Eigentum zweiter Klasse" - liberale Erbbaurechtsverträge -- 3.1 Vorab: Zur ökonomischen Charakterisierung von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.1 Erbbaurechtsverträge als langfristige und unvollständige Verträge -- 3.1.2 Erbbaurechtsverträge als Agency-Beziehung -- 3.1.3 Spezifische Investitionen im Rahmen von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Exkurs: Kommunale Erbbaurechte als Sonderform Öffentlich-Privater Partnerschaften -- 3.2.1 Bezahlbares Wohnen als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 3.2.2 Kommunale Erbbaurechte für bezahlbares Wohnen als Vertrags-ÖPP -- 3.2.3 Die ÖPP-Perspektive auf Erbbaurechte: Vor- und Nachteile -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Das Erbbaurecht als rechtlicher Zwitter -- 3.3.1 Beschränkungen der Nutzungs- und Veränderungsrechte ("usus", "abusus") -- 3.3.2 Beeinträchtigung des Veräußerungsrechts ("ius abutendi") -- 3.3.3 Beeinträchtigung der Fruchtziehungsrechte ("usus fructus") -- 3.3.4 Ergänzend: Risikoverschiebungen -- 3.3.5 Fazit -- 3.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 4: Stakeholder Value: Ein Mehrwert ist möglich -- 4.1 Vorab: Zur Rendite-/Risiko-Position von Volleigentum und Erbbaurechten -- 4.2 Mehrwert durch Erbbaurechte -- 4.2.1 Komparativer Vorteil durch Risikoumverteilung (Renditesplit) -- 4.2.2 Ausgangsbeispiel Erbbaurecht -- 4.2.3 Auswirkung der Ertragszuordnung (Gewichtungseffekt) -- 4.2.4 Exkurs: Geringe komparative Vorteile bei Einfamilienhäusern , 4.2.5 Wirkungen kommunaler Bodenvorratspolitik (Portfolioeffekt) -- 4.2.5.1 Der Diversifikationseffekt -- 4.2.5.2 Der Bodenvorratseffekt -- 4.2.5.3 Der Skaleneffekt (Degression von Verwaltungsfixkosten) -- 4.2.6 Fazit -- 4.3 Weitere Einflüsse auf den komparativen Vorteil -- 4.3.1 Anpassungsklauseln und Anpassungsbeschränkungen (Erbbauzinsen) -- 4.3.1.1 Zulässige Anpassungsklauseln (Wohnnutzungen) -- 4.3.1.2 Anpassungsbeschränkungen -- 4.3.1.3 Auswirkungen auf den Mehrwert -- 4.3.1.4 Wie umgehen mit den Anpassungsrückständen? -- 4.3.1.5 Optimale Laufzeit der Verträge -- 4.3.1.6 "Alternde" Erbbaurechte und Sprechklauseln -- 4.3.1.7 Vergütungs- und Entschädigungsregelungen -- 4.3.2 Fazit -- 4.4 Nachtrag: Ableitung der Renditeforderung des Erbbaurechtgebers (Zielrendite) -- 4.4.1 Erster Schritt: Ableitung der Renditeforderungen aus dem Markt -- 4.4.1.1 Ermittlung des Risikozuschlags -- 4.4.1.2 Ableitung der vorläufigen Renditeforderung -- 4.4.2 Adjustierung bei Marktunvollkommenheiten (finanzielle Zielsetzungen) -- 4.4.3 Reduktion der Zuschläge (Berücksichtigung nichtfinanzieller Ziele) -- 4.4.4 Fazit -- 4.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 5: Erbbaurechtskonzepte als "Social Engineering" -- 5.1 Vorab: Modelle als Vereinfachungen der Realität -- 5.2 Maßstab: Volleigentum -- 5.3 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 5.3.1 Zum Wert der Immobilie im unkompensierten Erbbaurecht -- 5.3.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Das konventionelle Reduktionsmodell (Verzichtsmodell) -- 5.4.1 Zum Wert der Immobilie beim Reduktionsmodell -- 5.4.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.4.3 Exkurs: Anfänglicher Erbbauzins im konventionellen Reduktionsmodell -- 5.4.4 Fazit -- 5.5 Exkurs: Das sozialpolitische Reduktionsmodell -- 5.6 Das privatnützige Prämienmodell , 5.6.1 Zum Wert der Immobilie im privatnützigen Prämienmodell -- 5.6.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.6.3 Fazit -- 5.7 Das fremdnützige Prämienmodell (Sozialbindung) -- 5.7.1 Zum Wert der Immobilie im fremdnützigen Prämienmodell -- 5.7.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.7.3 Fazit -- 5.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 6: Das Prämienmodell als Instrument zur Subventionierung von Wohnraum -- 6.1 Vergleich von Subventionskonzepten zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnens -- 6.1.1 Subventionshebel im Prämienmodell mit Sozialbindung -- 6.1.2 Vermögensmäßige Auswirkungen -- 6.1.3 Liquiditätsmäßige Auswirkungen -- 6.1.4 Fazit -- 6.2 Subjekt- oder Objektförderung? -- 6.3 Exkurs: Zur Quotierung für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.1 Feste Quoten für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.2 Einzahlung in Fonds (Preissteuerung) -- 6.3.3 "Administrative" Flexibilisierung der Quote -- 6.3.4 Marktdesigns für Quotierungen -- 6.3.4.1 Handelsmodell (Ansatz beim Sekundärmarkt) -- 6.3.4.2 Auktionsmodell (Ansatz beim Primärmarkt) -- 6.3.5 Fazit -- 6.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 7: Erbbaurechtskonzepte und Kreditfinanzierung -- 7.1 Ziel und Annahmen -- 7.2 Maßstab Volleigentum -- 7.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 7.4 Fremdnütziges Prämienmodell (Sozialbindung) -- 7.5 Realkreditfähiger Anteil in den verschiedenen Varianten -- 7.6 Variationen von Variablen -- 7.7 Weitere Kennzahlen -- 7.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 8: Exkurs: Zur Bewertung von Erbbaurechten -- 8.1 Das Wertermittlungsproblem -- 8.2 Bewertung im Volleigentum bei begrenzter Laufzeit -- 8.3 Bewertung im Reduktionsmodell (keine Sozialbindung), Angaben in EUR -- 8.3.1 Erbbaugrundstück (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) -- 8.3.2 Erbbaurecht (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) , 8.3.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden (Reduktionsmodell) -- 8.4 Bewertung im Prämienmodell (keine Sozialbindung) -- 8.4.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.5 Bewertung im Prämienmodell (Sozialbindung) -- 8.5.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 9: Bezahlbares Wohnen: Vergabeverfahren und geeignete Partner -- 9.1 Höchstpreisverfahren: Ein ökonomisches No Go -- 9.2 Konzeptvergaben -- 9.3 Das Reduktions- und Prämienmodell im Beihilferecht -- 9.4 Vergaberecht: Ist eine Ausschreibung überhaupt notwendig? -- 9.5 Gemeinderecht -- 9.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 10: Upscaling über Fonds -- 10.1 Langfristige Bodenvorratspolitik -- 10.2 Finanzielle Ausgestaltung von Bodenfonds -- 10.3 Mögliche Rechtsformen -- 10.4 Assoziationsmodell: Komplementärfonds als ÖPP -- 10.4.1 Grundlegende Struktur -- 10.4.2 Erbbaugrundstücksfonds (Zielgruppe: Kommunen) -- 10.4.3 Komplementärer Erbbaurechtsfonds (Zielgruppe: private Investoren) -- 10.4.4 Fazit -- 10.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 11: Vision nachhaltige Stadtentwicklung - Bodenreform von unten? -- 11.1 Bodeneigentum als Fundament der Kommunalentwicklung -- 11.2 Ökonomische Effizienz und Privateigentum an Grund und Boden -- 11.2.1 Grund und Boden als Realoption -- 11.2.2 Ein anderer "Portfolioeffekt" -- 11.2.3 Grund und Boden als optimale Kreditsicherheit? -- 11.2.4 Fiskalische Aspekte: Kommunale Erbbaurechte und das Henry George-Theorem -- 11.2.5 Fazit -- 11.3 Zur Effektivität der Planung -- 11.3.1 Zugang zum Boden -- 11.3.2 Planungsneutralität -- 11.3.3 Compliance -- 11.3.4 Fazit , 11.4 Soziales: Boden als privates Gut oder als Gemeingut -- 11.4.1 Zugang zum Boden -- 11.4.2 Steuerlast und Bodenrente -- 11.4.3 Fazit -- 11.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 12: Zum Schluss: Ein Neustart ist nötig -- Literatur -- 13: Mathematisch-statistischer Anhang -- 13.1 Untersuchungen zur Größenordnung der Variablen a -- 13.2 Zum Mehrwert von Erbbaurechten gegenüber Volleigentum -- 13.3 Zum Einfluss des Bodenertragsanteils auf den Mehrwert -- 13.4 Korrelation im Portfolio -- 13.5 Korrelation verschiedener Indizes -- 13.6 Alternative Ermittlung der Zuzahlung beim fremdnützigen Prämienmodell -- 13.7 Allokation von Erträgen und Risiken -- 13.8 Vertiefung: Rendite-/Risiko-Position in den verschiedenen Erbbaurechtsmodellen -- 13.8.1 Volleigentum -- 13.8.2 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 13.8.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 13.8.4 Privatnütziges Prämienmodell -- 13.8.5 Prämienmodell mit Sozialbindung -- Literatur
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löhr, Dirk Marktgerechte Erbbaurechte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658289560
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    b3kat_BV047831965
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 150 S. 74 Abb)
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783662640159
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-64014-2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Unterhaltungsmathematik ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046943190
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 174 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662618820
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61881-3
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mathematik ; Rätsel ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Unterhaltungsmathematik ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Samrowski, Tatiana S.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    E-Ressource
    E-Ressource
    Heidelberg : dpunkt
    UID:
    b3kat_BV040538564
    Umfang: 1 Online-Ressource (457 S.)
    Ausgabe: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    ISBN: 9783898648813
    Inhalt: Hauptbeschreibung Dieses Buch stellt einen praxisorientierten Leitfaden für modellgetriebene Entwicklung dar und beleuchtet das Thema aus den Perspektiven Technik, Engineering und Management. Das Buch enthält zwei ausführliche Fallstudien sowie zahlreiche kleinere Beispiele. Im Anhang werden der MDA- und der QVT-Standard der OMG beschrieben. Zielgruppe sind Softwarearchitekten, Entwickler sowie technische Projektleiter.Für die 2. Auflage wurden große Teile des Buches überarbeitet, um auf aktuelle Entwicklungen einzugehen; besonders berücksichtigt wurde dabei der Einsatz der Eclipse-
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis; Teil I Einführung; 1 Einleitung; 1.1 Das Thema des Buches; 1.2 Zielgruppen; 1.3 Ziele des Buches; 1.4 Abgrenzung; 1.5 Struktur des Buches und Leitfaden für den Leser; 1.6 Die zweite Auflage; 1.7 Webseite zum Buch; 1.8 Danksagungen; 2 Einführung in MDSD; 2.1 Was ist MDSD; 2.1.1 Formale Modelle; 2.1.2 Lauffähige Software erzeugen; 2.1.3 Automatisch; 2.2 Gründe für MDSD; 2.2.1 Abstraktion; 2.2.2 Einheitliche Architektur; 2.2.3 Entwicklungsgeschwindigkeit; 2.2.4 Wiederverwendung; 2.2.5 Interoperabilität und Plattformunabhängigkeit; 2.2.6 Softwarequalität , 2.3 Erstes Fallbeispiel: Generator für einfache Webanwendungen2.3.1 Die technische Basis; 2.3.2 Entitäten, Komponenten und Webseiten; 2.3.3 Anwendungscode; 2.3.4 Generator; 2.3.5 Gesamtsicht; 2.3.6 Fazit und Ausblick; 3 Begriffe und Konzepte; 3.1 Definitionen; 3.1.1 Modellierung; 3.1.2 Software-Systemfamilien; 3.2 Verwandte Ansätze; 3.2.1 Model Driven Architecture - MDA; 3.2.2 Generative Programming; 3.2.3 Software Factories; 3.2.4 Model-integrated Computing; 3.2.5 Sprachorientierte Programmierung; 3.2.6 Domänenspezifische Modellierung; 3.3 Vergleich mit anderen Techniken , 3.3.1 CASE, 4GL und Wizards3.3.2 Roundtrip Engineering; 3.3.3 Patterns; 3.3.4 Domain Driven Design; 3.3.5 MDSD, datengetriebene Entwicklung und Interpreter; 3.3.6 MDSD und Agile Softwareentwicklung; Teil II Domänenarchitekturen; 4 Das Beispiel - eine Versicherungsanwendung; 4.1 Das Projekt; 4.2 Fachlichkeit; 4.2.1 Funktionalität; 4.2.2 Entitäten; 4.3 Architektur; 4.3.1 Client-Server-Architektur; 4.3.2 Plattform; 4.3.3 Serverseitiges Komponentenmodell; 5 Metamodellierung; 5.1 Einführung; 5.1.1 Was ist Metamodellierung?; 5.1.2 Constraints und Modellvalidierung; 5.1.3 Metametamodelle , 5.2 Konkrete Technologien5.2.1 MOF/UML; 5.2.2 EMF und Ecore; 5.2.3 Klassen als Metamodell; 5.2.4 Abstrakter Syntaxbaum; 5.2.5 XML und XSD; 5.2.6 Vergleich der Technologien; 5.3 Best Practices; 5.3.1 Lebendiges Metamodell; 5.3.2 Metamodell an erster Stelle; 5.3.3 Modulares Metamodell; 5.3.4 Extension Points; 5.3.5 Metamodell als Projektsprache; 5.4 Typische Metamodellbestandteile; 5.4.1 Komponenteninfrastruktur; 5.4.2 Implementierung von Komponenten; 5.4.3 Ausdrücke; 5.5 Validierung von Metamodellen; 5.6 Beispiel; 5.6.1 Typen und Komponenten; 5.6.2 Persistenz; 5.6.3 Formbriefe , 6 Domänenspezifische Sprachen6.1 Kategorisierung; 6.1.1 Interne vs. externe DSLs; 6.1.2 Wiederverwendung vs. Neuimplementierung; 6.1.3 Grafische vs. textuelle DSLs; 6.2 Techniken der DSL-Entwicklung; 6.2.1 Textuelle Syntax mit Xtext; 6.2.2 Das Graphical Modeling Framework (GMF); 6.2.3 Parsergeneratoren; 6.2.4 Andere Arten von DSL-Editoren; 6.2.5 Integrierte Metamodellierungs-IDEs; 6.3 Best Practices; 6.3.1 Evolution von DSLs (Don't break the public API); 6.3.2 Modellierung von Verhalten; 6.3.3 Konkrete Syntax ist wichtig!; 6.3.4 Don't Repeat Yourself (DRY) , 6.3.5 Configuration by Exception (Defaults)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Modellgetriebene Entwicklung
    Mehr zum Autor: Stahl, Thomas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SLB978754
    Umfang: 86 Seiten , farbig , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783570179659
    Serie: Erst ich ein Stück, dann du
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV046030013
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage, September 2010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-941132-36-8
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Fileccia, Marco 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044941460
    Umfang: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Ausgabe: 1. Ausgabe, Juni 2010
    ISBN: 9783862490028
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044941458
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage, März 2010
    ISBN: 9783862490004
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV046030023
    Umfang: 1 Online-Ressource (104 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage, September 2010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-941132-33-7
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Fileccia, Marco 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV044941461
    Umfang: 1 Online-Ressource (118 Seiten)
    Ausgabe: 1. Ausgabe, Juni 2010
    ISBN: 9783862490196
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz