Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Bundesarchiv  (17)
  • BHT  (9)
  • SB Kyritz  (6)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222970
    Umfang: 1 Online-Ressource (298 pages)
    ISBN: 9783658289577
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Einleitung: Der blinde Fleck -- Literatur -- 2: Kommunale Erbbaurechte - ein Auslaufmodell? -- 2.1 Was sind überhaupt Erbbaurechte und wie sind sie entstanden? -- 2.2 Geschichtliche Entwicklung -- 2.3 Die Stunde des Erbbaurechts -- 2.4 Eigene Befunde -- 2.5 Marktgerechte Erbbaurechte: Maßstab Volleigentum -- 2.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 3: Kein "Eigentum zweiter Klasse" - liberale Erbbaurechtsverträge -- 3.1 Vorab: Zur ökonomischen Charakterisierung von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.1 Erbbaurechtsverträge als langfristige und unvollständige Verträge -- 3.1.2 Erbbaurechtsverträge als Agency-Beziehung -- 3.1.3 Spezifische Investitionen im Rahmen von Erbbaurechtsverträgen -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Exkurs: Kommunale Erbbaurechte als Sonderform Öffentlich-Privater Partnerschaften -- 3.2.1 Bezahlbares Wohnen als Aufgabe der öffentlichen Daseinsvorsorge -- 3.2.2 Kommunale Erbbaurechte für bezahlbares Wohnen als Vertrags-ÖPP -- 3.2.3 Die ÖPP-Perspektive auf Erbbaurechte: Vor- und Nachteile -- 3.2.4 Fazit -- 3.3 Das Erbbaurecht als rechtlicher Zwitter -- 3.3.1 Beschränkungen der Nutzungs- und Veränderungsrechte ("usus", "abusus") -- 3.3.2 Beeinträchtigung des Veräußerungsrechts ("ius abutendi") -- 3.3.3 Beeinträchtigung der Fruchtziehungsrechte ("usus fructus") -- 3.3.4 Ergänzend: Risikoverschiebungen -- 3.3.5 Fazit -- 3.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 4: Stakeholder Value: Ein Mehrwert ist möglich -- 4.1 Vorab: Zur Rendite-/Risiko-Position von Volleigentum und Erbbaurechten -- 4.2 Mehrwert durch Erbbaurechte -- 4.2.1 Komparativer Vorteil durch Risikoumverteilung (Renditesplit) -- 4.2.2 Ausgangsbeispiel Erbbaurecht -- 4.2.3 Auswirkung der Ertragszuordnung (Gewichtungseffekt) -- 4.2.4 Exkurs: Geringe komparative Vorteile bei Einfamilienhäusern , 4.2.5 Wirkungen kommunaler Bodenvorratspolitik (Portfolioeffekt) -- 4.2.5.1 Der Diversifikationseffekt -- 4.2.5.2 Der Bodenvorratseffekt -- 4.2.5.3 Der Skaleneffekt (Degression von Verwaltungsfixkosten) -- 4.2.6 Fazit -- 4.3 Weitere Einflüsse auf den komparativen Vorteil -- 4.3.1 Anpassungsklauseln und Anpassungsbeschränkungen (Erbbauzinsen) -- 4.3.1.1 Zulässige Anpassungsklauseln (Wohnnutzungen) -- 4.3.1.2 Anpassungsbeschränkungen -- 4.3.1.3 Auswirkungen auf den Mehrwert -- 4.3.1.4 Wie umgehen mit den Anpassungsrückständen? -- 4.3.1.5 Optimale Laufzeit der Verträge -- 4.3.1.6 "Alternde" Erbbaurechte und Sprechklauseln -- 4.3.1.7 Vergütungs- und Entschädigungsregelungen -- 4.3.2 Fazit -- 4.4 Nachtrag: Ableitung der Renditeforderung des Erbbaurechtgebers (Zielrendite) -- 4.4.1 Erster Schritt: Ableitung der Renditeforderungen aus dem Markt -- 4.4.1.1 Ermittlung des Risikozuschlags -- 4.4.1.2 Ableitung der vorläufigen Renditeforderung -- 4.4.2 Adjustierung bei Marktunvollkommenheiten (finanzielle Zielsetzungen) -- 4.4.3 Reduktion der Zuschläge (Berücksichtigung nichtfinanzieller Ziele) -- 4.4.4 Fazit -- 4.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 5: Erbbaurechtskonzepte als "Social Engineering" -- 5.1 Vorab: Modelle als Vereinfachungen der Realität -- 5.2 Maßstab: Volleigentum -- 5.3 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 5.3.1 Zum Wert der Immobilie im unkompensierten Erbbaurecht -- 5.3.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.3.3 Fazit -- 5.4 Das konventionelle Reduktionsmodell (Verzichtsmodell) -- 5.4.1 Zum Wert der Immobilie beim Reduktionsmodell -- 5.4.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.4.3 Exkurs: Anfänglicher Erbbauzins im konventionellen Reduktionsmodell -- 5.4.4 Fazit -- 5.5 Exkurs: Das sozialpolitische Reduktionsmodell -- 5.6 Das privatnützige Prämienmodell , 5.6.1 Zum Wert der Immobilie im privatnützigen Prämienmodell -- 5.6.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.6.3 Fazit -- 5.7 Das fremdnützige Prämienmodell (Sozialbindung) -- 5.7.1 Zum Wert der Immobilie im fremdnützigen Prämienmodell -- 5.7.2 Sonstige Vor- und Nachteile, Marktunvollkommenheiten -- 5.7.3 Fazit -- 5.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 6: Das Prämienmodell als Instrument zur Subventionierung von Wohnraum -- 6.1 Vergleich von Subventionskonzepten zur Bereitstellung bezahlbaren Wohnens -- 6.1.1 Subventionshebel im Prämienmodell mit Sozialbindung -- 6.1.2 Vermögensmäßige Auswirkungen -- 6.1.3 Liquiditätsmäßige Auswirkungen -- 6.1.4 Fazit -- 6.2 Subjekt- oder Objektförderung? -- 6.3 Exkurs: Zur Quotierung für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.1 Feste Quoten für bezahlbaren Wohnraum -- 6.3.2 Einzahlung in Fonds (Preissteuerung) -- 6.3.3 "Administrative" Flexibilisierung der Quote -- 6.3.4 Marktdesigns für Quotierungen -- 6.3.4.1 Handelsmodell (Ansatz beim Sekundärmarkt) -- 6.3.4.2 Auktionsmodell (Ansatz beim Primärmarkt) -- 6.3.5 Fazit -- 6.4 Kapitelrückblick -- Literatur -- 7: Erbbaurechtskonzepte und Kreditfinanzierung -- 7.1 Ziel und Annahmen -- 7.2 Maßstab Volleigentum -- 7.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 7.4 Fremdnütziges Prämienmodell (Sozialbindung) -- 7.5 Realkreditfähiger Anteil in den verschiedenen Varianten -- 7.6 Variationen von Variablen -- 7.7 Weitere Kennzahlen -- 7.8 Kapitelrückblick -- Literatur -- 8: Exkurs: Zur Bewertung von Erbbaurechten -- 8.1 Das Wertermittlungsproblem -- 8.2 Bewertung im Volleigentum bei begrenzter Laufzeit -- 8.3 Bewertung im Reduktionsmodell (keine Sozialbindung), Angaben in EUR -- 8.3.1 Erbbaugrundstück (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) -- 8.3.2 Erbbaurecht (Reduktionsmodell, keine Sozialbindung) , 8.3.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden (Reduktionsmodell) -- 8.4 Bewertung im Prämienmodell (keine Sozialbindung) -- 8.4.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, keine Sozialbindung) -- 8.4.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.5 Bewertung im Prämienmodell (Sozialbindung) -- 8.5.1 Erbbaugrundstück (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.2 Erbbaurecht (Prämienmodell, Sozialbindung) -- 8.5.3 Gesamtschau: Vergleich der Methoden -- 8.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 9: Bezahlbares Wohnen: Vergabeverfahren und geeignete Partner -- 9.1 Höchstpreisverfahren: Ein ökonomisches No Go -- 9.2 Konzeptvergaben -- 9.3 Das Reduktions- und Prämienmodell im Beihilferecht -- 9.4 Vergaberecht: Ist eine Ausschreibung überhaupt notwendig? -- 9.5 Gemeinderecht -- 9.6 Kapitelrückblick -- Literatur -- 10: Upscaling über Fonds -- 10.1 Langfristige Bodenvorratspolitik -- 10.2 Finanzielle Ausgestaltung von Bodenfonds -- 10.3 Mögliche Rechtsformen -- 10.4 Assoziationsmodell: Komplementärfonds als ÖPP -- 10.4.1 Grundlegende Struktur -- 10.4.2 Erbbaugrundstücksfonds (Zielgruppe: Kommunen) -- 10.4.3 Komplementärer Erbbaurechtsfonds (Zielgruppe: private Investoren) -- 10.4.4 Fazit -- 10.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 11: Vision nachhaltige Stadtentwicklung - Bodenreform von unten? -- 11.1 Bodeneigentum als Fundament der Kommunalentwicklung -- 11.2 Ökonomische Effizienz und Privateigentum an Grund und Boden -- 11.2.1 Grund und Boden als Realoption -- 11.2.2 Ein anderer "Portfolioeffekt" -- 11.2.3 Grund und Boden als optimale Kreditsicherheit? -- 11.2.4 Fiskalische Aspekte: Kommunale Erbbaurechte und das Henry George-Theorem -- 11.2.5 Fazit -- 11.3 Zur Effektivität der Planung -- 11.3.1 Zugang zum Boden -- 11.3.2 Planungsneutralität -- 11.3.3 Compliance -- 11.3.4 Fazit , 11.4 Soziales: Boden als privates Gut oder als Gemeingut -- 11.4.1 Zugang zum Boden -- 11.4.2 Steuerlast und Bodenrente -- 11.4.3 Fazit -- 11.5 Kapitelrückblick -- Literatur -- 12: Zum Schluss: Ein Neustart ist nötig -- Literatur -- 13: Mathematisch-statistischer Anhang -- 13.1 Untersuchungen zur Größenordnung der Variablen a -- 13.2 Zum Mehrwert von Erbbaurechten gegenüber Volleigentum -- 13.3 Zum Einfluss des Bodenertragsanteils auf den Mehrwert -- 13.4 Korrelation im Portfolio -- 13.5 Korrelation verschiedener Indizes -- 13.6 Alternative Ermittlung der Zuzahlung beim fremdnützigen Prämienmodell -- 13.7 Allokation von Erträgen und Risiken -- 13.8 Vertiefung: Rendite-/Risiko-Position in den verschiedenen Erbbaurechtsmodellen -- 13.8.1 Volleigentum -- 13.8.2 Unkompensiertes Erbbaurecht -- 13.8.3 Konventionelles Reduktionsmodell -- 13.8.4 Privatnütziges Prämienmodell -- 13.8.5 Prämienmodell mit Sozialbindung -- Literatur
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Löhr, Dirk Marktgerechte Erbbaurechte Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658289560
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum
    UID:
    b3kat_BV047831965
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 150 S. 74 Abb)
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783662640159
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-64014-2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Unterhaltungsmathematik ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046943190
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 174 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783662618820
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-61881-3
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mathematik ; Rätsel ; Mathematikunterricht ; Sekundarstufe ; Unterhaltungsmathematik ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Samrowski, Tatiana S.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Stuttgart : In Kommission bei: Franz Steiner Verlag
    UID:
    gbv_895855674
    Umfang: 268 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 24 cm x 17 cm, 578 g
    ISBN: 3515118438 , 9783515118439
    Serie: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Band 132.1
    Anmerkung: Literaturangaben , Zur Einführung -- Zur Genealogie der Ordnungstheorie : Wirtschaftsordnungen werden durch die Planungs- und Lenkungssysteme in Verbindung mit den Eigentumsverhältnissen an den Produktionsmitteln abgegrenzt -- Die Theorielosigkeit der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- Das Erkenntnisobjekt der Politischen Ökonomie des Sozialismus -- Wirtschaftsgeschichte ist ohne Wirtschaftstheorie nicht möglich -- Zur Genealogie der Ordnungstheorie : Um die Wirtschafts-systeme vergleichen zu können, sind die Instrumente der Ordnungstheorie unentbehrlich -- Die Erkenntnisobjekte der Volks- und der Betriebswirt-schaftslehre -- Die Wirtschaftsordnungen werden durch die Planungs- und Lenkungssysteme in Verbindung mit den Eigentums-verhältnissen an den Produktionsmitteln abgegrenzt -- Die Stellung des Konsumenten in der Marktwirtschaft und in der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- Die Ordnungstheorie entsteht in Auseinandersetzung mit der Historischen Schule, dem Sozialismus und der politisch natural gelenkten nationalsozialistischen Wirtschaft -- K. Paul Hensel und die Forschungsstelle der Universität Marburg zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme -- Die Bedeutung von Karl C. Thalheim für die wirtschaft-liche Erforschung der SBZ, DDR -- Der Beitrag des Betriebswirtschaftslehrers Erich Gutenberg zur Erforschung der politisch natural gesteuerten sozialistischen Zentralplanwirtschaft Ideologische Grundlagen : Marxistisch-leninistisch-stalinistische Weltanschauung, Religion und der "Neue Mensch" -- Die Marxsche Weltanschauung ersetzt Religion durch Aberglauben -- Sozialdemokratie und Revisionismus bis 1917 und die Abspaltung der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) von der SPD 1918-19 -- Die wissenschaftliche Kritik am sozialistischen Zukunfts-staat -- Aberglaube, religiöser Glaube, Religion, Atheismus, Anthropologie, Bewusstheit und Ideologie auf der Grund-lage der marxistisch-leninistischen Philosophie -- Der Neue Mensch : die Utopie des sozialistischen Menschenbildes -- Die Erziehung des "Neuen Menschen" -- Die Rückwirkungen der Kriegswirtschaft des Ersten Welt-krieges (1914-1918), die wirtschaftsordnungspolitischen Experimente in Russland, Ungarn, Deutschland und Öster-reich und die Ludwig von Mises-These, dass eine Wirtschafts-rechnung im marktlosen Sozialismus unmöglich ist -- Die Folgen der Kriegswirtschaft des Ersten Weltkrieges (1914-1918) : die erste Periode oder die Vorstufe der sowjetischen Expansion nach aussen 1918-1923 : Wirtschaftsordnungspolitische Experimente in Russland, Ungarn, Deutschland und Österreich -- Die wirtschaftsordnungspolitischen Experimente in der Sowjet-union 1917-1927 : die Konfiskationen des Privateigentums in der Sowjetunion nach 1917 als Modell für das Vorgehen in der Sowjetisch besetzten Zone Deutschlands ab 1945 -- Die konfiszierten Banken werden zu einem zentralen Kassen-und Abrechnungsapparat transformiert -- Konfiskation des Eigentums an Grund und Boden -- Konfiskation der Betriebe der Grossindustrie -- Der Stand der ökonomischen Theorie in Russland 1928 -- Die erste Periode oder die Vorstufe der sowjetischen Expansion nach aussen 1918-1923 : Wirtschaftsordnungs-politische Experimente in Russland, Ungarn, Deutschland und Österreich -- Die Mises-These über die Unmöglichkeit einer Wirtschaftsrech-nung in der marktlosen sozialistischen Zentralplanwirtschaft -- Die Wirtschaftsrechnung der Wirtschaftssubjekte : die theoretischen Ansätze von Ludwig von Mises : Carl Mengers "Grundsätze der Volkswirthschaftslehre" (1871) -- Die Wirtschaftsrechnung in den modernen arbeitsteiligen Volkswirtschaften -- Ludwig von Mises theoretische Analyse, dass eine Wirtschafts-rechnung im marktlosen Sozialismus unmöglich ist -- Die Debatte um die Wirtschaftsrechnung im Sozialismus -- Die drei ersten "Fünfjahrespläne des sozialistischen Aufbaus der UdSSR" (1928-1942), die Kreditreform vom 30. Januar 1930 als Modell für die Transformation in der Sowjetisch besetzten Zone Deutschlands und der Aussenhandel Russlands (1891-1938) -- Die KPdSU-Nomenklatura : die herrschende Klasse im Realsozialismus der Sowjetunion -- Stalins politische Steuerung der Industrialisierung : "Primat der Schwerindustrie mit dem wichtigsten Ziel, die Kriegs- und Polizeimaschinerie des KPdSU-Nomen-klaturastaates aufzurüsten" -- Der "Fünfjahresplan des sozialistischen Aufbaus der UdSSR" 1928-29 bis 1932-33 im Dienst von Stalins messianischer Expansionspolitik und als Referenzmodell für die SBZ, DDR -- Die technische Ausrüstung für Stalins forcierte Industriali-sierung im ersten Fünfjahresplan 1928-32 lieferten die USA, Deutschland und England -- Der zweite Fünfjahresplan (1933-1937) und der dritte Fünf-jahresplan (1938-1942) -- Die Kreditreform vom 30. Januar 1930 in der Sowjetunion wird nach 1945 auf die Sowjetisch besetzte Zone Deutsch-lands übertragen -- Das sowjetische Vorbild für die Transformation der Land-wirtschaft ("Bodenreform") in der SBZ, DDR -- Der Aussenhandel Russlands 1891-1913 und nach der "Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917" bis 1938 und die Rückwirkungen auf Deutschland -- Russland stand 1913 als Weltproduzent bei Weizen, Roggen und Gerste an erster Stelle -- Der Aussenhandel der Sowjetunion nach der "Grossen Sozialistischen Oktoberrevolution 1917" bis 1938 : Verzicht auf die Vorteile der internationalen Arbeits-teilung zugunsten einer radikalen, auf Kosten der Sowjetbevölkerung durchgeführten Industrialisierung -- Die Rückwirkungen : Kanada, Argentinien und die USA übernehmen die Rolle Russlands nach dessen Ausfall (ab 1914) als Getreidelieferant Deutschlands -- Im Gefolge der Grossen sozialistischen Oktoberrevolution von 1917 unternehmen Lenin und Stalin auf der Basis von Karl Marx ein gigantisches utopisch-holistisches Experiment, das zum ökonomisch determinierten Zusammenbruch 1990-91 führte.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783515118460
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sowjetunion ; Ordnungstheorie ; Ordnungspolitik ; Produktionswirtschaft ; Planwirtschaft ; Geschichte 1917-1945 ; Sowjetunion ; Politik ; Wirtschaft ; Sozialismus ; Zusammenbruch ; Geschichte 1917-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Offenbach : PHV, Phaleristischer Verl. Autengruber
    UID:
    gbv_314879722
    Umfang: 106 S. , 31 cm
    ISBN: 3932543211
    Serie: Statistische Ausarbeitungen zur Phaleristik Deutschlands 8
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Roter Adlerorden ; Ordensträger ; Geschichte 1810-1854 ; Verzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB978754
    Umfang: 86 Seiten , farbig , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783570179659
    Serie: Erst ich ein Stück, dann du
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV046030013
    Umfang: 1 Online-Ressource (116 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage, September 2010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-941132-36-8
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Fileccia, Marco 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV044941460
    Umfang: 1 Online-Ressource (108 Seiten)
    Ausgabe: 1. Ausgabe, Juni 2010
    ISBN: 9783862490028
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV044941458
    Umfang: 1 Online-Ressource (107 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage, März 2010
    ISBN: 9783862490004
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV046030023
    Umfang: 1 Online-Ressource (104 Seiten)
    Ausgabe: 2. Auflage, September 2010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-941132-33-7
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Fileccia, Marco 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz