Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049020140
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783410314936
    Serie: Beuth Kommentar
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Eignungsdiagnostik -- Impressum/Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenporträts -- Geleitwort zur 2. Auflage -- Vorwort der Autoren -- 1 Einführung -- 2 Die Bedeutung von Eignungsentscheidungen -- 3 Eignungsdiagnostik als Kernfunktion von Personalmanagement -- 3.1 Der effiziente Prozess -- 3.1.1 Auftragsklärung -- 3.1.2 Anforderungsanalyse -- 3.1.3 Planung des eignungsdiagnostischen Prozesses -- 3.1.4 Auswahl und Zusammenstellung von Verfahren -- 3.1.5 Umsetzung des eignungsdiagnostischen Prozesses -- 3.1.6 Auswertung, Interpretation und Urteilsbildung -- 3.1.7 Dokumentation -- 3.1.8 Evaluation: Immer besser werden -- 3.2 Instrumente und Verfahren -- 3.2.1 Dokumentenanalyse: Lebensläufe, Bewerbungsschreiben, Zeugnisse, Internetquellen -- 3.2.2 Leistungstests und andere messtheoretisch fundierte Verfahren -- 3.2.3 Interviews inkl. Videointerview nach DIN SPEC 91426 -- 3.2.4 Arbeitsproben und situative Übungen zur Verhaltensbeobachtung und -beurteilung -- 3.2.5 Stichworte: Assessment-Center, Management-Audit & -- Co. -- 4 Rollen und Verantwortlichkeiten -- 4.1 Der Auftraggeber -- 4.2 Fachliche Experten für die Anforderungen -- 4.3 Assistenzkräfte -- 4.4 Verantwortlicher Eignungsdiagnostiker und Eignungsdiagnostiker -- 4.5 Beobachter in situativen Übungen -- 4.6 Co-Interviewer bzw. Beobachter in einem Interview -- 5 Eignungsdiagnostik und Assessment im internationalen Kontext mit der ISO 10667 -- 5.1 Funktion und Struktur der ISO 10667 sowie Zusammenspiel mit der DIN 33430 -- 5.2 Inhalte der ISO 10667 -- 5.3 Die Vereinbarung einer eignungsdiagnostischen Dienstleistung -- 6 KI, Machine learning & -- Co. in der Eignungsdiagnostik -- 7 Make or buy? Ausschreibungen vornehmen und Anbieter bewerten -- 8 Implementierung , 9 Zur Vollständigkeit und zum historischen Verständnis: Vorwort der DIN 33430:2016-07, Änderungen gegenüber der früheren Ausgabe, Zweck und Anwendungsbereich -- Anhang: DIN SPEC 91426 "Qualitätsanforderungen für video-gestützte Methoden der Personalauswahl (VMP)" -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ackerschott, Harald Eignungsdiagnostik Berlin : Beuth Verlag,c2023 ISBN 9783410314929
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): DIN 33430 ; Personalauswahl ; Personalentwicklung ; Personaleinsatz ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4830195
    Umfang: 1 online resource (320 pages)
    Ausgabe: 4
    ISBN: 9783410273042
    Serie: Beuth Pocket
    Anmerkung: Europäische Stahlsorten -- Impressum / Copyright -- Geleitwort -- Einführung -- Inhalt -- 1 Bezeichnungssystem der Stähle nach EN 10027-1: Einteilung der Kurznamen -- 1.1 Bezeichnung der Stähle nach ihren mechanischen oder physikalischen Eigenschaften -- 1.2 Bezeichnung der Stähle nach ihrer chemischen Zusammensetzung -- 1.3 Symbole für besondere Anforderungen an Stahlerzeugnisse -- 1.4 Symbole für die Art des Überzuges auf Stahlerzeugnissen -- 1.5 Symbole für den Behandlungszustand von Stahlerzeugnissen -- 2 Vergleich der Stahlbezeichnungen nach EN und DIN -- 2.1 Werkstoffnummern -- 2.2 Alte Werkstoffbezeichnungen (überwiegend DIN) -- 2.3 Neue Werkstoffbezeichnungen (EN) -- 3 Anwendungsbereiche mit Angabe der Werkstoffnormen -- 3.1 Allgemeine Baustähle -- 3.2 Vergütete und schweißgeeignete Feinkornbaustähle -- 3.3 Stähle für Rohre und Formstücke zum Einschweißen -- 3.3.1 Unlegierte und legierte Stahlrohre -- 3.3.2 Kalt- und warmgefertigte Hohlprofile mit quadratischem oder rechteckigem Querschnitt -- 3.3.3 Nahtlose Stahlrohre -- 3.3.4 Geschweißte Stahlrohre -- 3.3.5 Formstücke zum Einschweißen -- 3.4 Stähle zum Kaltumformen -- 3.5 Stähle für oberflächenveredelte Bänder und Bleche -- 3.6 Stähle mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen (früher: „warmfeste" Stähle) sowie Stähle für einfache Druckbehälter -- 3.7 Automatenstähle -- 3.8 Einsatzstähle -- 3.9 Vergütungsstähle -- 3.10 Nichtrostende Stähle -- 3.10.1 Korrosionsbeständige Stähle -- 3.10.2 Hitzebeständige Stähle -- 3.10.3 Hochwarmfeste Stähle (künftig: „warmfeste" Stähle) -- 3.11 Ventilstähle und -legierungen -- 3.12 Nitrierstähle -- 3.13 Nickellegierte kaltzähe Stähle -- 3.14 Wetterfeste Baustähle -- 3.15 Stahlguss -- 3.15.1 Stahlguss für allgemeine Verwendungszwecke und Druckbehälter -- 3.15.2 Nichtrostender Stahlguss , 3.15.3 Warmfester Stahlguss -- 3.15.4 Hitzebeständiger Stahlguss -- 3.15.5 Hochfester Stahlguss -- 3.15.6 Kaltzäher Stahlguss -- 3.15.7 Nichtmagnetisierbarer Stahlguss -- 3.16 Werkzeugstähle -- 3.16.1 Unlegierte Kaltarbeitsstähle -- 3.16.2 Legierte Kaltarbeitsstähle -- 3.16.3 Warmarbeitsstähle -- 3.16.4 Schnellarbeitsstähle -- 3.16.5 Werkzeugstähle für besondere Verwendung nach DIN 17350 (zurückgezogen) -- 3.17 Federstähle -- 3.18 Wälzlagerstähle -- 3.19 Stähle mit besonderen magnetischen Eigenschaften -- 3.20 Stähle für Walzdrähte -- 4 Verzeichnis der zitierten Werkstoffnormen -- European Steel Grades -- Foreword -- Introduction -- Contents -- 1 Designation system for steels according to EN 10027-1: Classification of steel names -- 1.1 Steels designated according to their application and mechanical or physical properties -- 1.2 Steels designated according to chemical composition -- 1.3 Symbols for steel products indicating special requirements -- 1.4 Symbols for steel products indicating type of coating -- 1.5 Symbols for steel products indicating treatment condition -- 2 Comparison of steel designations according to EN and DIN -- 2.1 Material numbers -- 2.2 Old steel names (mainly DIN) -- 2.3 New steel names (EN) -- 3 Fields of application and material standards -- 3.1 Steels for general structural purposes -- 3.2 Quenched and weldable fine grain structural steels -- 3.3 Steels for tubes and butt welding pipe fittings -- 3.3.1 Unalloyed and alloyed steel tubes -- 3.3.2 Cold and hot finished structural hollow sections with square or rectangular cross section -- 3.3.3 Seamless steel tubes -- 3.3.4 Welded steel tubes -- 3.3.5 Butt-welding pipe fittings -- 3.4 Steels for cold forming -- 3.5 Steels for coated strips and sheets , 3.6 Steels with specified elevated temperature properties and steels for simple pressure vessels -- 3.7 Free-cutting steels -- 3.8 Case hardening steels -- 3.9 Quenched and tempered steels -- 3.10 Stainless steels -- 3.10.1 Corrosion resisting steels -- 3.10.2 Heat resisting steels -- 3.10.3 Creep resisting steels -- 3.11 Valve steels and alloys -- 3.12 Nitriding steels -- 3.13 Nickel alloyed steels with specified low temperature properties -- 3.14 Structural steels resistant to weathering -- 3.15 Steel castings -- 3.15.1 Steel castings for general purposes and pressure vessels -- 3.15.2 Stainless steel castings -- 3.15.3 High-temperature steel castings -- 3.15.4 Heat resistant steel castings -- 3.15.5 High-strength steel castings -- 3.15.6 Cryogenic steel castings -- 3.15.7 Non-magnetizable steel castings -- 3.16 Tool Steels -- 3.16.1 Unalloyed cold-work tool steels -- 3.16.2 Alloyed cold-work tool steels -- 3.16.3 Hot-work tool steels -- 3.16.4 High-speed tool steels -- 3.16.5 Tool steels for special application according to DIN 17350 (withdrawn) -- 3.17 Spring steels -- 3.18 Ball and roller bearing steels -- 3.19 Steels with special magnetic properties -- 3.20 Steels for wire rods -- 4 List of referenced material standards
    Weitere Ausg.: Print version: Tirler, Walter Europäische Stahlsorten Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410273035
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5736143
    Umfang: 1 online resource (265 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783410291534
    Serie: Beuth Innovation
    Anmerkung: BIM - Das digitale Miteinander -- Impressum / Copyright -- Grußwort - Gunther Wölfle, Geschäftsführer buildingSMART Deutschland e. V. -- Vorwort - Building Information Modeling -- Autorenporträt -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung - „Bitte ein BIM!" -- Analoges Buch mit digitalem Zwilling - Wie lese ich dieses Buch? -- Warum dieses Buch? Nun wird auch die Bau- und Immobilienwirtschaft zur Industrie 4.0! -- Dieses Buch bekennt sich eindeutig und unmissverständlich zur Digitalisierung. -- BIM kommt in jedem Fall, die Frage ist nur: Wie? -- 1 Miteinander, zusammen, gemeinsam, im Team - Miteinander jagen, miteinander arbeiten, miteinander planen. Das Miteinander von gestern, heute und morgen. -- Dieses Buch ist ein „Wir"-Buch -- Wer spielt das Orchester? -- Das erste Miteinander in der Geschichte -- Miteinander am Bauwerk -- Das Miteinander von analogem Bauwerk und digitalem Zwilling -- 2 BIM der Baumeister - Baumeister - Architekt - Ingenieur - Bauunternehmer - BIM-Baumeister -- Der Werkbund -- Das Bauhaus -- Team, Allianz, Netzwerk -- 3 Ist der Bauer digitaler als der Bauherr? - Digital Native, Digital Immigrant und was überhaupt ist „digital"? -- Sind Sie ein Digital Native? -- 4 Was ist eigentlich BIM? - BIM-Grundlagen und Begriffsdefinition -- Definition BIM -- Geschichte des BIM -- 5 BIM „Made in Germany" - BIM-Nutzung in Deutschland - Stand der Entwicklung - buildingSMART - planen-bauen 4.0 - Stufenplan - warum ein deutscher BIM-Ansatz bei Globalisierung der BIM-Daten? -- Zusammen „BIMen" in Deutschland -- Ziel von buildingSMART Deutschland -- planen-bauen 4.0 -- Clusterland Deutschland -- 6 Was nützt es mir? - Was sind die Mehrwerte von BIM für Bauherren, für Planer, für Bauunternehmer, für Facility-Manager und für das Management? -- Vorteile für den Architekten -- Vorteile für den Tragwerkplaner -- Vorteile für Haustechnikplaner , Vorteile für Ingenieure des Brandschutzes, der Bauphysik und der Vermessung -- Vorteile für Generalunternehmer und Bauunternehmer -- Vorteile für das Handwerk -- Vorteile für Bauprodukte-Hersteller -- Vorteile für Betreiber (FM, AM, PM) -- Vorteile für den Bestandshalter -- Vorteile für den Bauherrn und Bauherrenvertreter -- Vorteile für die Kommune als Genehmigungsbehörde -- Die allgemeinen Vorteile von BIM im Überblick -- 7 Merkmale einer BIM-Planung - Der Mensch im Mittelpunkt - Prozesse - Richtlinien - Technologien - Formen des BIM - little bis big social BIM -- openBIM als Industriestandard -- Der BIM-Referenzprozess und die ISO, DIN und weitere Normen -- VDI Koordinierungskreis BIM und Blattsammlung 2552 und weitere Richtlinien -- 8 „Ja", ich will! - BIM-Implementierung im Unternehmen oder im Projekt - Einführung im Architekturbüro, im TGA-Planungsbüro, im TWP-Planungsunternehmen sowie beim Generalunternehmer -- Die Exklusiv-Vertreter -- ... und es hat BIM gemacht! -- INTERVIEW Paul Lennon, Associate bei Coady Partnership Architects, Irland -- INTERVIEW André Lageweg, Direktor bei der van den Berg Group, Niederlande -- INTERVIEW Dipl.-Ing. Richard Wilbert, Abteilungsleiter Hochbau bei Brendebach Ingenieure -- Implementierung bei Bau- oder Generalunternehmern -- Warum einführen? -- Wie anfangen? -- Commitment Management? -- Was sagen die Auftraggeber? -- Störungen bei der Implementierung? -- 9 Was ändert sich überhaupt? - Entmystifizierung der berühmten Leistungsverschiebung - Change-Management, um von der Absicht zur Tat zu kommen. -- Was ist das Problem in Deutschland? -- Strategie statt Taktik -- 10 Bitte einsteigen! - Der Einstieg ins Projekt: Wann ist er für wen am sinnvollsten? - Welches Projekt gehört an den Start und wie sieht ein professionelles Projekt-Setup aus? -- Einstieg in der Projektvorbereitung , Einstieg in der Planungsphase -- Vertrauen -- Einstieg in die Bauvorbereitung/Bauphase -- Einstieg im Betrieb oder für Bestände -- Auftraggeber-Informations-Anforderung (AIA) -- BIM-Abwicklungsplan (BAP) - BIM-Ziele - BIM-Anwendungsfälle -- BIM-Projektsetup -- 11 Einfach mal machen! - Erfahrungen am eigenen BIM-Pilotprojekt: Von der Skizze zum kommunalen openBIM-Projekt. Ein Werkbericht vom Aquapark in Oberhausen. -- 12 Selbstverständlich BIM! - Wie viel BIM verträgt ein Mittelstandsprojekt: Werkbericht eines mittelgroßen BIM-Projektes gefördert durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) -- BIM-Erfahrungsbericht eines Bauherrn - Vorüberlegung zum Thema BIM -- Projektvorbereitung -- Bauherr - RMA -- 13 Was bin ich? - BIM-Prozesse und BIM-Rollen: Was ist ein Informationsmanager, ein BIM-Manager, ein BIM-Koordinator, ein BIM-Autor - und was bin ich? -- Die Beschreibungen der einzelnen Rollen stellen sich wie folgt dar: -- Informationsmanagement -- Informationskoordinierung -- Informationsautorenschaft -- Informationsnutzer -- 14 BIM all inclusive - Haben Sie schon einmal versucht, bei Veranstaltungen, Veröffentlichungen oder den großen Akteuren des Marktes etwas über das Arbeiten mit BIM zu erfahren? Sicher haben Sie dann festgestellt: Das Wie bleibt strategisch gesteuert oft offen. BIM darf nicht exklusiv sein! -- 15 BIM-Aus- und Weiterbildung - Qualifikation, Zertifizierung und Ausbildung an den Hochschulen - privatwirtschaftliche Ausbildung - neue Formen des Lernens -- „BIM ist sexy!" -- „BIM in der Ausbildung - oder die ungewohnte Nähe zum Fachingenieur" -- Was kann ich? Und wie beweise ich es? -- 16 Qualitätsmanagement und Qualifikation - Wie kommen wir zur Qualitätssicherung im Planen, Bauen und Betreiben von Bauwerken? , 17 Digital-HR: BIM im Personalwesen - Verändert BIM das Personalwesen in der Wertschöpfungskette Bau? - Führungsverantwortung, Personalentwicklung und Schulungen von neuen Rollen und Berufsgruppen -- Der/die Bauzeichner(in) - Dead or Alive? -- INTERVIEW Oliver Maassen, ehem. Vorstand HypoVereinsbank -- 18 Fazit & -- Ausblick - Digitale Agenda 2020 - BIM in der Transaktion - Verknüpfung mit Gebäudeautomation und Sensorik - Kommt der Entwurfsroboter? -- Die Zukunft ist visuell -- Der Autor und die Akademie - Architekt und digitaler Missionar -- BIM-Glossar -- Danksagung
    Weitere Ausg.: Print version: Pilling, André BIM - Das digitale Miteinander Berlin : Beuth Verlag,c2019 ISBN 9783410291527
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5191716
    Umfang: 1 online resource (688 pages)
    Ausgabe: 5
    ISBN: 9783410281597
    Serie: DIN-DVS-Taschenbuch ; v.283
    Anmerkung: DIN-DVS-Taschenbuch 283 -- Impressum / Copyright -- Weitere DIN-DVS-Taschenbücher zum Fachgebiet Schweißtechnik -- Vorwort -- Vorwort des DVS -- Hinweise zur Nutzung von DIN-DVS-Taschenbüchern -- Hinweise für das Anwenden von DVS-Regeln -- Das Regelwerk des DVS - Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e. V. -- DIN-/DVS-Nummernverzeichnis -- Gegenüber der letzten Auflage nicht mehr enthaltene Normen, DVS-Richtlinien und -Merkblätter -- Verzeichnis enthaltener Normen, DVS-Richtlinien und -Merkblätter -- Druckfehlerberichtigung -- Service-Angebote des Beuth Verlags -- Stichwortverzeichnis -- DIN 32511:2007-03 Schweißen - Elektronenstrahlverfahren zur Materialbearbeitung - Begriffe für Prozesse und Geräte -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Einteilung und Kurzzeichen -- 4 Verfahrensprinzip -- 5 Begriffe für Elektronenstrahlprozesse und -geräte -- 5.1 Ablenksystem -- 5.2 äquivalenter Strahldurchmesser -- 5.3 Aperturwinkel -- 5.4 Arbeitsabstand -- 5.5 Arbeitsdruck -- 5.6 Arbeitsgas -- 5.7 Atmosphären-Elektronenstrahl-Schweißanlage -- 5.8 Ausheizen -- 5.9 Axialschweißen -- 5.10 Badstütze -- 5.11 Beschleunigungsspannung -- 5.12 Blanking-System -- 5.13 Blindnaht -- 5.14 Cross-Jet -- 5.15 Crossover -- 5.16 Defokussierung -- 5.17 Divergenzwinkel -- 5.18 Druckstufe -- 5.19 Druckstufensystem -- 5.20 Durchtrittsstrom -- 5.21 Einbrandkerbe -- 5.22 Einlegewerkstoff -- 5.23 Einstrahlwinkel -- 5.24 Einzelpulsbohren -- 5.25 elektronenoptische Säule -- 5.26 elektronenoptischer Einblick -- 5.27 Elektronenstrahl-Glühen -- 5.28 Elektronenstrahl-Härten -- 5.29 Elektronenstrahl-Legieren -- 5.30 Emissionsfläche -- 5.31 Entlüftungsöffnung -- 5.32 Entmagnetisieren -- 5.33 Feinvakuum-Schweißanlage -- 5.34 Fokusabstand -- 5.35 Fokusdurchmesser , 5.36 Fokuslage -- 5.37 Fokussierspule -- 5.38 Funktionsgenerator -- 5.39 Generatordruck -- 5.40 Gesamtwirkungsgrad -- 5.41 Glättungsschweißen -- 5.42 Heftnaht -- 5.43 Heizstrom -- 5.44 Hochvakuum-Schweißanlage -- 5.45 Humpingeffekt -- 5.46 Justieren -- 5.47 Katodenheizung -- 5.48 Kaustik -- 5.49 Kippwinkel -- 5.50 Kosmetiknaht -- 5.51 Leistungsflussdichte -- 5.52 lichtoptischer Einblick -- 5.53 Linsenausleuchtung -- 5.54 Linsenstrom -- 5.55 Mehrbahntechnik -- 5.56 Mehrfokustechnik -- 5.57 Mehrprozesstechnik -- 5.58 Mehrstrahltechnik -- 5.59 Neigungswinkel -- 5.60 Oberflächenfokus -- 5.61 Oszillationsamplitude -- 5.62 Oszillationsbreite -- 5.63 Oszillationsfigur -- 5.64 Oszillationsfrequenz -- 5.65 Oszillationslänge -- 5.66 Pendelamplitude -- 5.67 Pendelbreite -- 5.68 Perkussionsbohren -- 5.69 Perveanz -- 5.70 Prozesswirkungsgrad -- 5.71 Radialschweißen -- 5.72 Randkerbe -- 5.73 Raumladungsbetrieb -- 5.74 Raumladungseffekt -- 5.75 Richtstrahlwert -- 5.76 Rückstreuelektronen -- 5.77 schleppendes Schweißen -- 5.78 Schmelzbadsicherung -- 5.79 Schmelzzonentiefe -- 5.80 Schweißtiefe -- 5.81 Sekundärelektronen -- 5.82 slope-in -- 5.83 slope-out -- 5.84 Spaltbreite -- 5.85 Sperrspannung -- 5.86 Spikes -- 5.87 stechendes Schweißen -- 5.88 Steuerelektrode -- 5.89 Steuerspannung -- 5.90 Stigmatorspule -- 5.91 Störstrahler -- 5.92 Strahlablenken -- 5.93 Strahlauffänger -- 5.94 Strahlauftreffstrom -- 5.95 Strahlfänger -- 5.96 Strahlfleck -- 5.97 Strahlfleckdurchmesser -- 5.98 Strahlflecklagekonstanz -- 5.99 Strahlgenerator -- 5.100 Strahlknick -- 5.101 Strahlleistung -- 5.102 Strahlmitführung -- 5.103 Strahlmodulation -- 5.10.4 Strahloszillieren -- 5.105 Strahlparameterprodukt -- 5.106 Strahlpendeln -- 5.107 Strahlpulsen -- 5.108 Strahlquelle -- 5.109 Strahl-Randschichtbehandlung , 5.110 Strahlrohrventil -- 5.111 Strahlstrom -- 5.112 Strahlumschmelzen -- 5.113 Tastverhältnis -- 5.114 thermischer Wirkungsgrad -- 5.115 Thermo-couple-Effekt -- 5.116 Tiefschweißeffekt -- 5.117 Trepanierbohren -- 5.118 Übergangswerkstoff -- 5.119 Überlappstoß -- 5.120 Überlappung -- 5.121 Unterheizen -- 5.122 virtueller Crossover -- 5.123 Wärmeleitschweißen -- 5.124 Wehnelt-Spannung -- 5.125 Wehnelt-Zylinder -- 5.126 Werkstückstrom -- 5.127 Wirkungsgrad der Strahlführung und -formung -- 5.128 Zentrierspule -- Stichwortverzeichnis -- DIN 32532:2009-08 Schweißen - Laserstrahlverfahren zur Materialbearbeitung - Begriffe für Prozesse und Geräte -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Einteilung und Kurzzeichen -- 4 Verfahrensprinzip -- 5 Begriffe für Laserstrahlprozesse und -geräte -- 5.1 Laseranlagentechnik -- 5.2 Laserstrahl -- 5.3 Allgemeine Begriffe für Lasermaterialbearbeitungsprozesse -- 5.4 Begriffe für spezifische Lasermaterialbearbeitungsprozesse -- Literaturhinweise -- DIN 32533:2015-09 Schweißen - Elektronenstrahlverfahren zur Materialbearbeitung - Strahlparameterprodukt - Messen des Strahlfokusdurchmessers und des Divergenzwinkels -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Allgemeines -- 4 Messen des Strahlfokusdurchmessers -- 5 Messen der Strahldivergenz -- Anhang A (informativ) Empfehlung für die Durchführung der Messungen -- Literaturhinweise -- DIN 32540:2012-08 Laserstrahlabtragen - Thermisches Abtragen mit dem Laserstrahl - Begriffe, Einflussgrößen, Durchführung -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Laserstrahlabtragen -- 3.2 Laserstrahlflächenabtragen -- 3.3 Laserstrahlentschichten -- 3.4 Laserstrahlformabtragen , 3.5 Laserstrahlsublimationsabtragen -- 3.6 chemisch unterstütztes Laserstrahlabtragen -- 4 Symbole -- 5 Einflussgrößen und Kenngrößen beim Abtragen -- 5.1 Allgemeines -- 5.2 Einflussgrößen der Laseranlage -- 5.3 Kenngrößen zur Bewertung der Abtragqualität -- 5.4 Abtragrate und Flächenrate -- 6 Hinweises zur Durchführung des Laserstrahlabtragens -- 6.1 Maßnahmen vor und nach der Bearbeitung -- 6.2 Durchführung der Verfahren -- Literaturhinweise -- E DIN EN 1011-6:2017-07 Schweißen - Empfehlungen zum Schweißen metallischer Werkstoffe - Teil 6: Laserstrahlschweißen -- Nationales Vorwort -- Änderungen -- Inhalt -- Europäisches Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 4 Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz -- 5 Qualitätsanforderungen -- 6 Einrichtungen -- 6.1 Allgemeines -- 6.2 Abnahmeprüfungen -- 6.3 Instandhaltung und Kalibrierung -- 7 Qualifizierung des Bedienpersonals -- 8 Schweißanweisung -- 9 Schweißverfahrensprüfung -- 10 Schweißzusätze -- 10.1 Zusatzwerkstoffe -- 10.2 Gase -- 11 Konstruktion -- 11.1 Allgemeine Hinweise für die Konstruktion oder das Bauteil -- 11.2 Nahtformen -- 11.3 Nahtvorbereitung -- 12 Laserstrahlschweißen -- 12.1 Merkmale -- 12.2 Vorteile und Einschränkungen -- 12.3 Montage und Spannvorrichtungen -- 12.4 Prozesssteuerung -- 12.5 Inspektion und Prüfen -- 12.6 Unregelmäßigkeiten -- Anhang A (informativ) Einrichtungen -- A.1 Beschreibung des Laserstrahlprozesses -- A.2 Laserstrahlquellen -- A.3 Strahlführung, -formung und -fokussierung -- A.4 Einrichtungen zum Bewegen des Laserstrahls und des Werkstückes -- A.5 Vorrichtungen zum Spannen der Werkstücke -- A.6 Kühlsysteme -- A.7 Steuerungssysteme -- Anhang B (informativ) Laserstrahleigenschaften -- Anhang C (informativ) Informationen über die Schweißeignung metallischer Werkstoffe , C.1 Allgemeines -- C.2 Stahl und Eisenlegierungen -- C.3 Nickellegierungen -- C.4 Aluminium und Magnesiumlegierungen -- C.5 Kupfer und Kupferlegierungen -- C.6 Hochschmelzende und reaktive Metalle -- C.7 Titan und Titanlegierungen -- C.8 Unterschiedliche Metalle -- C.9 Nichtmetalle -- Anhang D (informativ) Informationen über Ursachen von Schweißnahtunregelmäßigkeiten und Gegenmaßnahmen -- Anhang E (informativ) Strahlsteuerung und -überwachung -- E.1 Allgemeines -- E.2 Fokuspunkt -- E.3 Justierung von Leistungs- und Pilotlaserstrahl -- E.4 Strahlleistung -- E.5 Leistungsdichteverteilung -- E.6 Düsenjustierung -- E.7 Strahlpulsen -- E.8 Handhabungsmittel, Führungen usw. -- Anhang F (informativ) Laserstrahlverfahren -- F.1 Laserstrahlschneiden -- F.2 Laserstrahlbohren -- F.3 Laserstrahl-Randschichtbehandlung -- F.4 Besonderheiten des Laserstrahlplattierens -- F.5 Laserstrahlmarkieren und -gravieren -- Literaturhinweise -- Contents -- European foreword -- Introduction -- 1 Scope -- 2 Normative references -- 3 Terms and definitions -- 4 Health and safety and protection of the environment -- 5 Quality requirements -- 6 Equipment -- 6.1 General -- 6.2 Provisions for acceptance testing -- 6.3 Provisions for maintenance and calibration -- 7 Qualification of welding personnel -- 8 Welding procedure specification -- 9 Welding procedure test -- 10 Consumables -- 10.1 Filler metals -- 10.2 Gases -- 11 Design -- 11.1 Overall design of structure or product -- 11.2 Joint design -- 11.3 Joint preparation -- 12 Laser beam welding -- 12.1 Characteristics -- 12.2 Advantages and limitations -- 12.3 Assembling and fixtures -- 12.4 Process control -- 12.5 Inspection and testing -- 12.6 Imperfections -- Annex A (informative) Equipment -- A.1 Description of laser process -- A.2 Laser beam sources , A.3 Guiding, shaping and focusing the beam
    Weitere Ausg.: Print version: e.V., DIN Schweißtechnik 6 Berlin : Beuth Verlag,c2017 ISBN 9783410281580
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6458326
    Umfang: 1 online resource (758 pages)
    Ausgabe: 11
    ISBN: 9783410298632
    Serie: DIN-Taschenbuch ; v.226
    Anmerkung: DIN-Taschenbuch 226 -- Im Fachgebiet Management und Qualität bestehen folgende DIN-Taschenbücher: -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Inhalt -- Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern -- DIN-Nummernverzeichnis -- Verzeichnis abgedruckter Normen -- Service-Angebote des Beuth Verlags -- Stichwortverzeichnis -- DIN EN ISO 9000:2015-11 Qualitätsmanagementsysteme - Grundlagen und Begriffe (ISO 9000:2015) -- Deutsche und Englische Fassung EN ISO 9000:2015 -- Nationales Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise -- Inhalt -- Contents -- Europäisches Vorwort -- European Foreword -- Vorwort -- Foreword -- Einleitung -- Introduction -- 1 Anwendungsbereich -- 1 Scope -- 2 Grundlegende Konzepte und Grundsätze des Qualitätsmanagements -- 2 Fundamental concepts and quality management principles -- 2.1 Allgemeines -- 2.1 General -- 2.2 Grundlegende Konzepte -- 2.2 Fundamental concepts -- 2.2.1 Qualität -- 2.2.1 Quality -- 2.2.2 Qualitätsmanagementsystem -- 2.2.2 Quality management system -- 2.2.3 Kontext einer Organisation -- 2.2.3 Context of an organization -- 2.2.4 Interessierte Parteien -- 2.2.4 Interested parties -- 2.2.5 Unterstützung -- 2.2.5 Support -- 2.2.5.1 Allgemeines -- 2.2.5.1 General -- 2.2.5.2 Personen -- 2.2.5.2 People -- 2.2.5.3 Kompetenz -- 2.2.5.3 Competence -- 2.2.5.4 Bewusstsein -- 2.2.5.4 Awareness -- 2.2.5.5 Kommunikation -- 2.2.5.5 Communication -- 2.3 Grundsätze des Qualitätsmanagements -- 2.3 Quality management principles -- 2.3.1 Kundenorientierung -- 2.3.1 Customer focus -- 2.3.1.1 Aussage -- 2.3.1.1 Statement -- 2.3.1.2 Begründung -- 2.3.1.2 Rationale -- 2.3.1.3 Hauptvorteile -- 2.3.1.3 Key benefits -- 2.3.1.4 Mögliche Maßnahmen -- 2.3.1.4 Possible actions -- 2.3.2 Führung -- 2.3.2 Leadership -- 2.3.2.1 Aussage -- 2.3.2.1 Statement -- 2.3.2.2 Begründung , 2.3.2.2 Rationale -- 2.3.2.3 Hauptvorteile -- 2.3.2.3 Key benefits -- 2.3.2.4 Mögliche Maßnahmen -- 2.3.2.4 Possible actions -- 2.3.3 Engagement von Personen -- 2.3.3 Engagement of people -- 2.3.3.1 Aussage -- 2.3.3.1 Statement -- 2.3.3.2 Begründung -- 2.3.3.2 Rationale -- 2.3.3.3 Hauptvorteile -- 2.3.3.3 Key benefits -- 2.3.3.4 Mögliche Maßnahmen -- 2.3.3.4 Possible actions -- 2.3.4 Prozessorientierter Ansatz -- 2.3.4 Process approach -- 2.3.4.1 Aussage -- 2.3.4.1 Statement -- 2.3.4.2 Begründung -- 2.3.4.2 Rationale -- 2.3.4.3 Hauptvorteile -- 2.3.4.3 Key benefits -- 2.3.4.4 Mögliche Maßnahmen -- 2.3.4.4 Possible actions -- 2.3.5 Verbesserung -- 2.3.5 Improvement -- 2.3.5.1 Aussage -- 2.3.5.1 Statement -- 2.3.5.2 Begründung -- 2.3.5.2 Rationale -- 2.3.5.3 Hauptvorteile -- 2.3.5.3 Key benefits -- 2.3.5.4 Mögliche Maßnahmen -- 2.3.5.4 Possible actions -- 2.3.6 Faktengestützte Entscheidungsfindung -- 2.3.6 Evidence-based decision making -- 2.3.6.1 Aussage -- 2.3.6.1 Statement -- 2.3.6.2 Begründung -- 2.3.6.2 Rationale -- 2.3.6.3 Hauptvorteile -- 2.3.6.3 Key benefits -- 2.3.6.4 Mögliche Maßnahmen -- 2.3.6.4 Possible actions -- 2.3.7 Beziehungsmanagement -- 2.3.7 Relationship management -- 2.3.7.1 Aussage -- 2.3.7.1 Statement -- 2.3.7.2 Begründung -- 2.3.7.2 Rationale -- 2.3.7.3 Hauptvorteile -- 2.3.7.3 Key benefits -- 2.3.7.4 Mögliche Maßnahmen -- 2.3.7.4 Possible actions -- 2.4 Entwicklung des QMS unter Verwendung grundlegender Konzepte und Grundsätze -- 2.4 Developing the QMS using fundamental concepts and principles -- 2.4.1 Modell eines QMS -- 2.4.1 QMS model -- 2.4.1.1 Allgemeines -- 2.4.1.1 General -- 2.4.1.2 System -- 2.4.1.2 System -- 2.4.1.3 Prozesse -- 2.4.1.3 Processes -- 2.4.1.4 Tätigkeit -- 2.4.1.4 Activity -- 2.4.2 Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems -- 2.4.2 Development of a QMS , 2.4.3 QMS-Normen, andere Managementsysteme und Exzellenz-Modelle -- 2.4.3 QMS standards, other management systems and excellence models -- 3 Begriffe -- 3 Terms and definitions -- 3.1 Personenbezogene Begriffe -- 3.1 Terms related to person or people -- 3.1.1 oberste Leitung -- 3.1.1 top management -- 3.1.2 ualitätsmanagementsystem-Berater -- 3.1.2 quality management system consultant -- 3.1.3 Einbeziehung -- 3.1.3 involvement -- 3.1.4 Engagement -- 3.1.4 engagement -- 3.1.5 Konfigurationsstelle -- 3.1.5 configuration authority -- 3.1.6 Konfliktlöser -- 3.1.6 dispute resolver -- 3.2 Organisationsbezogene Begriffe -- 3.2 Terms related to organization -- 3.2.1 Organisation -- 3.2.1 organization -- 3.2.2 Kontext der Organisation -- 3.2.2 context of the organization -- 3.2.3 interessierte Partei -- 3.2.3 interested party -- 3.2.4 Kunde -- 3.2.4 customer -- 3.2.5 Anbieter -- 3.2.5 provider -- 3.2.6 externer Anbieter -- 3.2.6 external provider -- 3.2.7 DRP-Anbieter -- 3.2.7 DRP-provider -- 3.2.8 Verband -- 3.2.8 association -- 3.2.9 Funktionsbereich Metrologie -- 3.2.9 metrological function -- 3.3 Tätigkeitsbezogene Begriffe -- 3.3 Terms related to activity -- 3.3.1 Verbesserung -- 3.3.1 improvement -- 3.3.2 fortlaufende Verbesserung -- 3.3.2 continual improvement -- 3.3.3 Management -- 3.3.3 management -- 3.3.4 Qualitätsmanagement -- 3.3.4 quality management -- 3.3.5 Qualitätsplanung -- 3.3.5 quality planning -- 3.3.6 Qualitätssicherung -- 3.3.6 quality assurance -- 3.3.7 Qualitätssteuerung -- 3.3.7 quality control -- 3.3.8 Qualitätsverbesserung -- 3.3.8 quality improvement -- 3.3.9 Konfigurationsmanagement -- 3.3.9 configuration management -- 3.3.10 Änderungsüberwachung -- 3.3.10 change control -- 3.3.11 Tätigkeit -- 3.3.11 activity -- 3.3.12 Projektmanagement -- 3.3.12 project management -- 3.3.13 Konfigurationsobjekt -- 3.3.13 configuration object , 3.4 Prozessbezogene Begriffe -- 3.4 Terms related to process -- 3.4.1 Prozess -- 3.4.1 process -- 3.4.2 Projekt -- 3.4.2 project -- 3.4.3 Realisierung eines -- 3.4.3 quality management system realization -- 3.4.4 Kompetenzerwerb -- 3.4.4 competence acquisition -- 3.4.5 Verfahren -- 3.4.5 procedure -- 3.4.6 ausgliedern -- 3.4.6 outsource (verb) -- 3.4.7 Vertrag -- 3.4.7 contract -- 3.4.8 Entwicklung -- 3.4.8 design and development -- 3.5 Systembezogene Begriffe -- 3.5 Terms related to system -- 3.5.1 System -- 3.5.1 system -- 3.5.2 Infrastruktur -- 3.5.2 infrastructure -- 3.5.3 Managementsystem -- 3.5.3 management system -- 3.5.4 Qualitätsmanagementsystem -- 3.5.4 quality management system -- 3.5.5 Arbeitsumgebung -- 3.5.5 work environment -- 3.5.6 metrologische Bestätigung -- 3.5.6 metrological confirmation -- 3.5.7 Messmanagementsystem -- 3.5.7 measurement management system -- 3.5.8 Politik -- 3.5.8 policy -- 3.5.9 Qualitätspolitik -- 3.5.9 quality policy -- 3.5.10 Vision -- 3.5.10 vision -- 3.5.11 Mission -- 3.5.11 mission -- 3.5.12 Strategie -- 3.5.12 strategy -- 3.6 Anforderungsbezogene Begriffe -- 3.6 Terms related to requirement -- 3.6.1 Objekt -- 3.6.1 object -- 3.6.2 Qualität -- 3.6.2 quality -- 3.6.3 Anspruchsklasse -- 3.6.3 grade -- 3.6.4 Anforderung -- 3.6.4 requirement -- 3.6.5 Qualitätsanforderung -- 3.6.5 quality requirement -- 3.6.6 gesetzliche Anforderung -- 3.6.6 statutory requirement -- 3.6.7 behördliche Anforderung -- 3.6.7 regulatory requirement -- 3.6.8 Produktkonfigurationsangaben -- 3.6.8 product configuration information -- 3.6.9 Nichtkonformität -- 3.6.9 nonconformity -- 3.6.10 Mangel -- 3.6.10 defect -- 3.6.11 Konformität -- 3.6.11 conformity -- 3.6.12 Fähigkeit -- 3.6.12 capability -- 3.6.13 Rückverfolgbarkeit -- 3.6.13 traceability -- 3.6.14 Zuverlässigkeit -- 3.6.14 dependability -- 3.6.15 Innovation , 3.6.15 innovation -- 3.7 Ergebnisbezogene Begriffe -- 3.7 Terms related to result -- 3.7.1 Ziel -- 3.7.1 objective -- 3.7.2 Qualitätsziel -- 3.7.2 quality objective -- 3.7.3 Erfolg -- 3.7.3 success -- 3.7.4 nachhaltiger Erfolg -- 3.7.4 sustained success -- 3.7.5 Ergebnis -- 3.7.5 output -- 3.7.6 Produkt -- 3.7.6 product -- 3.7.7 Dienstleistung -- 3.7.7 service -- 3.7.8 Leistung -- 3.7.8 performance -- 3.7.9 Risiko -- 3.7.9 risk -- 3.7.10 Effizienz -- 3.7.10 efficiency -- 3.7.11 Wirksamkeit -- 3.7.11 effectiveness -- 3.8 Daten-, informations-, und dokumentenbezogene Begriffe -- 3.8 Terms related to data, information and document -- 3.8.1 Daten -- 3.8.1 data -- 3.8.2 Information -- 3.8.2 information -- 3.8.3 objektiver Nachweis -- 3.8.3 objective evidence -- 3.8.4 Informationssystem -- 3.8.4 information system -- 3.8.5 Dokument -- 3.8.5 document -- 3.8.6 dokumentierte Information -- 3.8.6 documented information -- 3.8.7 Spezifikation -- 3.8.7 specification -- 3.8.8 Qualitätsmanagement-Handbuch -- 3.8.8 quality manual -- 3.8.9 Qualitätsmanagementplan -- 3.8.9 quality plan -- 3.8.10 Aufzeichnung -- 3.8.10 record -- 3.8.11 Projektmanagementplan -- 3.8.11 project management plan -- 3.8.12 Verifizierung -- 3.8.12 verification -- 3.8.13 Validierung -- 3.8.13 validation -- 3.8.14 Konfigurationsbuchführung -- 3.8.14 configuration status accounting -- 3.8.15 spezifischer Fall -- 3.8.15 specific case -- 3.9 Kundenbezogene Begriffe -- 3.9 Terms related to customer -- 3.9.1 Rückmeldungen -- 3.9.1 feedback -- 3.9.2 Kundenzufriedenheit -- 3.9.2 customer satisfaction -- 3.9.3 Reklamation -- 3.9.3 complaint -- 3.9.4 Kundendienst -- 3.9.4 customer service -- 3.9.5 Verhaltenskodex zur Kundenzufriedenheit -- 3.9.5 customer satisfaction code of conduct -- 3.9.6 Konflikt -- 3.9.6 dispute -- 3.10 Merkmalsbezogene Begriffe -- 3.10 Terms related to characteristic , 3.10.1 Merkmal
    Weitere Ausg.: Print version: e.V., DIN Qualitätsmanagement Berlin : Beuth Verlag,c2021 ISBN 9783410298625
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5739778
    Umfang: 1 online resource (676 pages)
    Ausgabe: 7
    ISBN: 9783410284406
    Serie: Beuth Praxis
    Anmerkung: Volltextsuche -- Flansche und Werkstoffe: Normen und Tabellen -- Mediathek-Code -- Impressum / Copyright -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Historische Normen (zum Download in der Beuth Mediathek) -- Gegenüber der letzten Ausgabe neu aufgenommene, geänderte oder gestrichene Dokumente -- Maßnormen für Flansche (DIN - EN - ISO) -- DIN EN 1092-1:2018-12 Flansche und ihre Verbindungen - Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und Zubehörteile, nach PN bezeichnet - Teil 1: Stahlflansche -- Deutsche Fassung EN 1092-1:2018-12 -- Glatter Flansch zum Schweißen Typ 01 von PN 2,5 bis PN 100 -- Loser Flansch für glatte Bunde oder Vorschweißbunde Maße Typ 02 von PN 2 bis PN 40 -- Loser Flansch für Vorschweißbund Maße Typ 04 von PN 10 bis PN 40 -- Blindflansche Maße Typ 05 von PN 2,5 bis PN 400 -- Vorschweißflansch Maße Typ 11 von PN 2,5 bis PN 400 -- Überschieb-Schweißflansch mit Ansatz Maße Typ 12 von PN 6 bis PN 100 -- Gewindeflansch mit Ansatz Maße Typ 13 von PN 6 bis PN 100 -- DIN EN ISO 9692-1:2013-12 (Auszug) Schweißen und verwandte Prozesse - Arten der Schweißnahtvorbereitung - Teil 1: Lichtbogenhandschweißen, Schutzgasschweißen, Gasschweißen, WIG-Schweißen und Strahlschweißen von Stählen (ISO 9692-1:2013) -- Deutsche Fassung -- DIN 28030-2:2013-09 (Auszug) Flanschverbindungen für Apparate - Teil 2: Grenzabmaße für Flansche -- DIN 28031:2013-09 (Auszug) Flanschverbindungen für Apparate - Schweißflansche für drucklose Apparate -- DIN 28033:2013-09 (Auszug) Flanschverbindungen für Apparate - Schweißflansche für druckbeanspruchte Apparate -- DIN 28034:2013-09 (Auszug) Flanschverbindungen für -Apparate - Vorschweißflansche für druckbeanspruchte Apparate -- DIN 28117:2016-08 (Auszug) Blockflansche für Apparate - Anschlussmaße PN 10 bis PN 40 -- DIN 28120: 2004-06 (Auszug) Runde Schaugläser mit Fassung im Krafthauptschluss , DIN 28121:2004-06 (Auszug) Runde Schaugläser mit Fassung im Kraftnebenschluss -- DIN 28124-2:2010-09 (Auszug) Mannlochverschlüsse - Teil 2: Für Druckbehälter, aus Stahl -- DIN EN 1759-1:2005-02 (Auszug) Flansche und ihre Verbindungen - Runde Flansche für Rohre, Armaturen, Formstücke und Zubehörteile, nach Class bezeichnet - Teil 1: Stahlflansche, NPS 1 / 2 bis 24 -- Deutsche Fassung EN 1759‑1:2004 -- Internationale Maßnormen für Flansche nach ASME B -- ASME B16.5:2017 (Auszug) Rohrflansche und Flanschfittings: NPS ½ bis 24 Metrisch / Inch Standard -- Allgemeines -- Allgemeiner Überblick/Druckstufe/max. Druckbelastung/Flanschtyp/Nennweite -- Technische Lieferbedingungen -- Kennzeichnung -- Werkstoffe -- Abmessungen -- Dichtflächenbearbeitung -- Flächenbearbeitung mit großem und kleinen Vorsprung/Rücksprung mit großer und kleiner Feder/Nut -- Maße Dichtflächen ohne RTJ-Nut -- Maße Dichtflächen mit RTJ-Nut -- Anschweißenden von Vorschweißflanschen -- Toleranzen - Allgemeines -- Toleranzen - Vorschweißflansche -- Toleranzen - Lose Flansche, Überschieb-, Einsteck-, Gewinde- und Blindflansche -- Maße (nach ASME B16.5:2017) -- Vorschweißflansche -- WN 150 -- WN 300 -- WN 400 -- WN 600 -- WN 900 -- WN 1500 -- WN 2500 -- Blindflansche -- BL 150 -- BL 300 -- BL 400 -- BL 600 -- BL 900 -- BL 1500 -- BL 2500 -- Überschiebflansche zum Schweißen -- SO 150 -- SO 300 -- SO 400 -- SO 600 -- SO 900 -- SO 1500 -- Lose Flansche -- LJ 150 -- LJ 300 -- LJ 400 -- LJ 600 -- LJ 900 -- LJ 1500 -- LJ 2500 -- Einsteckflansche -- SW 150 -- SW 300 -- SW 600 -- SW 1500 -- Gewindeflansche -- TR 150 -- TR 300 -- TR 400 -- TR 600 -- TR 900 -- TR 1500 -- TR 2500 -- Reduktionsflansche - Grundmaße nach ASME B 16.5 - 2017 (Auszug) -- ASME B16.47 - 2017 (Auszug) Stahlflansche mit großem Durchmesser - NPS 26 bis NPS 60 -- Vorschweiß- und Blindflansche ASME B16.47 - 2017 Serie A , Vorschweiß- und Blindflansche ASME B16.47 - 2017 Serie B -- Spezialflansche - Nahtlose Rohrstutzen - Nach Kundenbestellung (Auszug) -- Normen für Werkstoffe (national) -- DIN EN 10025-2:2005-04 (Auszug) Warmgewalzte Erzeugnisse aus Baustählen - Teil 2: Technische Lieferbedingungen für unlegierte Baustähle -- Deutsche Fassung EN 10025-2:2004 -- DIN EN 10028-1:2017-10 (Auszug) Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen -- Deutsche Fassung EN 10028-1:2017 -- DIN EN 10028-2:2017-10 (Auszug) Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen - Teil 2: Unlegierte und legierte Stähle mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen -- Deutsche Fassung EN 10028-2:2017 -- DIN EN 10028-3:2017-10 (Auszug) Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen - Teil 3: Schweißgeeignete Feinkornbaustähle, normalgeglüht -- Deutsche Fassung EN 10028-3:2017 -- DIN EN 10028-7:2016-10 (Auszug) Flacherzeugnisse aus Druckbehälterstählen - Teil 7: Nichtrostende Stähle -- Deutsche Fassung EN 10028-7:2016 -- DIN EN 10095:2018-12 (Auszug) Hitzebeständige Stähle und Nickellegierungen -- Deutsche Fassung EN 10095:1999 -- DIN EN 10222-1: 2017-06 (Auszug) Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter - Teil 1: Allgemeine Anforderungen an Freiformschmiedestücke -- Deutsche Fassung EN 10222-1:2017 -- DIN EN 10222-2: 2017-06 (Auszug) Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter - Teil 2: Ferritische und martensitische Stähle mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen -- Deutsche Fassung EN 10222-2:2017 -- DIN EN 10222-3:2017-06 (Auszug) Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter - Teil 3: Nickelstähle mit festgelegten Eigenschaften bei tiefen Temperaturen -- Deutsche Fassung EN 10222-3:2017 -- DIN EN 10222-4:2017-06 (Auszug) Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter - Teil 4: Schweißgeeignete Feinkornbaustähle mit hoher Dehngrenze , Deutsche Fassung EN 10222-4:2017 -- DIN EN 10222-5:2017-06 (Auszug) Schmiedestücke aus Stahl für Druckbehälter - Teil 5: Martensitische, austenitische und austenitisch-ferritische nichtrostende Stähle -- Deutsche Fassung EN 10222-5:2017 -- DIN EN 10272:2016:10 (Auszug) Stäbe aus nichtrostendem Stahl für Druckbehälter -- Deutsche Fassung EN 10272:2016 -- DIN EN 10273:2016-10 (Auszug) Warmgewalzte schweißgeeignete Stäbe aus Stahl für Druckbehälter mit festgelegten Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen -- Deutsche Fassung EN 10273:2016 -- DIN EN 10204:2005-01 (Auszug) Metallische Erzeugnisse - Arten von Prüfbescheinigungen -- Deutsche Fassung EN 10204:2004 -- Druckgeräterichtlinie DGRL 2014/68/EU (Auszug-Komplett mit Richtlinien zum Download in der Beuth-Mediathek) -- AD 2000-Merkblatt W0:2016-05 (Auszug) Allgemeine Grundsätze für Werkstoffe -- AD 2000-Merkblatt W1:2018-05 (Auszug) Flacherzeugnisse aus unlegierten und legierten Stählen -- AD 2000-Merkblatt W2:2016-09 (Auszug) Austenitische und austenitisch-ferritische Stähle -- AD 2000-Merkblatt W9:2017-06 (Auszug) Flansche aus Stahl -- AD 2000-Merkblatt W10:2016-05 (Auszug) Werkstoffe für tiefe Temperaturen -- Eisenwerkstoffe -- AD 2000-Merkblatt W13:2008-11 (Auszug) Schmiedestücke und gewalzte Teile aus unlegierten und legierten Stählen -- VdTÜV WB 007/3:2008-09 (Auszug) Druckwasserstoffbeständiger und warmfester Stahl, 12CrMo19-5G und 12CrMo19-5V, Werkstoff-Nr. 1.7362 -- VdTÜV WB 350/3:2017-07 (Auszug) Flansche nach DIN 1092-1 aus dem Stahl P250GH/C 22.8 -- Werkstoff-Nr. 1.0460 -- Hersteller: Flansch -- VdTÜV WB 354/3:2013-12 (Auszug) Schweißgeeignete Feinkornbaustähle mit einer Mindeststreckgrenze von 355 MPa -- VdTÜV WB 399/3:2017-06 (Auszug) Unlegierter Stahl C 21 -- Werkstoff-Nr. 1.0432 -- Hersteller: Stabstahl, Schmiedestück, Flansch, Ring , VdTÜV WB 418:2018-08 (Auszug) Ferritisch-austenitischer Walz- und Schmiedestahl, X2CrNiMoN22-5-3, Werkstoff-Nr. 1.4462 -- Band, Blech, Flansch, Form- und Stabstahl, nahtloses Rohr, Schmiedestück -- VdTÜV WB 421:2017-10 (Auszug) Austenitischer Walz- und Schmiedestahl, X1NiCrMoCu25-20-5, Werkstoff-Nr. 1.4539 -- Blech, Band, nahtloses Rohr, Form- und Stabstahl, Flansche, Schmiedestück -- VdTÜV WB 488:2012-03 (Auszug) Flansche aus unlegiertem Stahl A 350 LF 2 mit abgesenktem Kohlenstoffgehalt -- Flansch -- VdTÜV WB 511/3:2018-06 (Auszug) Warmfester Stahl F 91 -- X10CrMoVNb9-1 -- Werkstoff-Nr. 1.4903 -- Stabstahl, Schmiedestück -- Normen für Werkstoffe (international) -- Tabelle Vergleichbare Werkstoffe ASME/ASTM-EN - Andere Werkstoffe -- Zusammenstellung gebräuchlicher Flanschenwerkstoffe im ASME und ASTM Bereich -- ASME SA-105/SA-105M:2017 (Identical with ASTM Specification A105/A105M-05.) (Auszug) Specification for Carbon Steel Forgings for Piping Applications Table 1 + 2 + 3 -- ASME SA-182/SA-182M:2017 (Identical with ASTM Specification A182/A182M-14a except for the inclusion of Grade F316Ti in 7.3.1, and the removal of reduced strength levels for Grade F53 in Table 3.) (Auszug) Specification for Forged or Rolled Alloy and Stai -- ASTM SA-240/SA-240M:2017 (Identical with ASTM Specification A240/A240M-13c.) (Auszug) Specification for Chromium and Chromium-Nickel Stainless Steel Plate, Sheet and Strip for Pressure Vessels and for General Applications Table 1 + 2 -- ASME SA-266/SA-266M:2017 (Identical with ASTM Specification A266/A266M-13.) (Auszug) Specification for Carbon Steel Forgings for Pressure Vessel Components Table 1 + 2 -- ASME SA-336/SA-336M:2017 (Identical with ASTM Specification A336/A336M-15.) (Auszug) Specification for Alloy Steel Forgings For Pressure and High-Temperature Parts Table 1 + 2 , ASME SA-350/SA-350M:2017 (Identical with ASTM Specification A350/A350M-02b except for the deletion of 6.1.2 and 14.1, revision to 14.2.5, and test reports have been made mandatory.) (Auszug) Specification for Carbon and Low-Alloy Steel Forgings, Requirin
    Weitere Ausg.: Print version: Engelhardt, Hans-Dieter Flansche und Werkstoffe Berlin : Beuth Verlag,c2019 ISBN 9783410284390
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz