Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (33)
  • Fouque-Bibliothek Brandenburg  (3)
  • Stadtmuseum Berlin  (3)
  • Abgeordnetenhaus Berlin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Constantin-Film | [Pfäffikon] [u.a.] : Highlight Communications [Vertrieb]
    UID:
    gbv_380031868
    Format: 1 DVD-Video (Regionalcode 2, 97 Min. + Extras ca. 77 Min.) , farb., dolby digital 5.1, Bildformat: 1.85:1 in 16:9 , Beibl. , 12 cm
    Content: Two Americans meet and spend a wonderful week in Tokyo. (International Movie Database)
    Note: FSK ab 6 freigegeben , Extras (77 Min.): Darsteller-Infos als Textseiten; Blick hinter die Kulissen (5 Min.); deleted scenes (12 Min.); Gespräch mit Bill Murray und Sophia Coppola (10 Min.); Musikvideo "City girl" von Kevin Shields (3 Min.); Making-of "Lost in translation" (30 Min.);"Matthew's best hit" (japan. und engl., 5 Min.); Interviews (14 Min.) , USA/J 2003 , Sprachen: dt., engl. - Untertitel: dt. für Hörgeschädigte
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Tokio ; Amerikaner ; Junge Frau ; Hotel ; Film ; DVD-Video
    Author information: Coppola, Sofia 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047173767
    Format: lxxxvii, 131 Seiten , Illustrationen, Porträts, Karten
    ISBN: 9780813944456
    Series Statement: Studies in early modern German history
    Note: Translation into English
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, ebk. ISBN 978-0-8139-4446-3
    Language: English
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Öttinger, Johann Peter 1666-1746 ; Sklavenhandel ; Überseehandel ; Geschichte 1682-1696 ; Quelle ; Tagebuch ; Quelle ; Tagebuch ; Reisebericht
    Author information: Koslofsky, Craig 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1040605494
    Format: 50 Seiten , 1 Faltblatt (6 ungezählte Seiten, Erläuterungen von Astrid Bähr)
    ISBN: 3037785853 , 9783037785850
    Series Statement: Bauhausbücher 2
    Uniform Title: Pädagogisches Skizzenbuch
    Note: Rückseite Titelblatt: "Originally published in German by Albert Langen Verlag München in 1925, printed by Ohlenroth'sche Buchdruckerei Erfurt, printing blocks by Löbbecke u. Co. Erfurt. English edition published by Lars Müller. Translation by Sibyl Moholy-Nagy."
    Language: English
    Keywords: Klee, Paul 1879-1940 ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Unterrichtsmethode ; Bildnerisches Gestalten ; Bauhaus ; Bauhaus Dessau ; Bildband
    Author information: Klee, Paul 1879-1940
    Author information: Moholy-Nagy, Sibyl 1903-1971
    Author information: Moholy-Nagy, Hattula 1933-
    Author information: Bähr, Astrid 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4889413
    Format: 1 online resource (264 pages)
    ISBN: 9783732996698
    Series Statement: TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens ; v.88
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1. Ökonomische Aspekte der Translation in Institutionen -- 2. Ökonomische Aspekte des literarischen Übersetzens -- 3. Ökonomische Aspekte der Filmübersetzung -- 4. Translation und Wirtschaftssprache -- 5. Sprach- und Arbeitsökonomie in der Translation
    Additional Edition: Print version: Wienen, Ursula Translation und Ökonomie Berlin : Frank & Timme,c2017 ISBN 9783732902033
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6887945
    Format: 1 online resource (159 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428475292
    Series Statement: Schriften zu Regional- und Verkehrsproblemen in Industrie- und Entwicklungsländern
    Note: Intro -- Editors' Foreword -- Table of Contents -- Takashi Matsugi: Impacts of the EC Single Market 1992 on the Japanese Economy, with Special Reference to Manufacturing/Automobile Industry -- 1. lntroduction -- 2. Economic meanings of the EC single market 1992 -- 3. Japanese direct investments in the European community -- 4. Reactions of Japanese manufacturing/automobile industries -- 4.1. Office machines -- 4.2. Automobiles -- 5. Globalization of enterprises -- References -- Yoshinobu Sato: Japanese Direct Investment in the United States and Related Problems, with Special Reference to Automobile Industry -- 1. Introduction -- 2. The condition of local production in the U.S.A. -- 2.1. Aims -- 2.2. Ways of moving out -- 2.3. Production capacity -- 2.4. Condition of location -- 3. A full scale of foreign direct investment - the problem of the high Yen -- 4. Effect on domestic employment -- 5. Conclusion -- Soshichi Kinoshita/Jiro Nemoto: The Changing Pattern of International Specialization and Economic Interdependence among Asia-Pacific, the US and EC Economies -- 1. lntroduction -- 2. Changing patterns of international specialization -- 2.1. Share of exports -- 2.2. Comparative advantage and disadvantage -- 2.3. A product life-cycle pattern of comparative advantage -- 3. Modeling the interdependence through trade among countries -- 4. Concluding remarks -- References -- Werner Pascha: On the Intricacies of Specialization and Interdependence - A Comment on S. Kinoshita's and J. Nemoto's Paper - -- References -- Takashi Matsugi/Alexander Bernhard: On two Ways of Recycling Japanese Trade Surplus -- I. Japans's recent foreign direct investment -- 1. lntroduction -- 2. Export and economic development -- 3. Japan's foreign direct investment in recent years , II. Use of Japan's official development assistance (ODA) for ASEAN countries' economic development -- 1. General conception of foreign assistance -- 2. The share of Japan's ODA -- a) To ASEAN countries -- b) Economic infrastructure -- 3. Japan 's ODA to ASEAN countries' economic infrastructure: the case of the Philippines and Thailand -- 4. Conclusion and the outlook for Japan 's foreign assistance -- References -- Hans-Hermann Francke: On Some Processual and Structural Problems of an European System of Central Banks -- 1. lntroduction -- 2. The process or monetary transmission: some major issues -- 2.1. Monetary centralisation may imply reduced speed of adjustment -- 2.2. Monetary transmission and efficient control of money supply -- 3. Central bank autonomy and monetary policy rules -- 3.1. Issues of the independence of an ESCB -- 3.2. Monetary rules for an ESCB -- 4. International coordination of European monetary policy -- 4.1. The reasons for and the risks of policy coordination -- 4.2. Monetary rules and/or coordination -- References -- Jun'ichi Senda: Impacts of the EC Single Market 1992 on Japanese Banks and Securities Firms -- 1. lntroduction -- 2. Extension of Japanese banks and securities firms into Europe -- 3. Implications of the second banking coordination directive for Japanese financial institutions -- 3.1. Single banking license -- 3.2. Universal banking system (a full range of banking services) -- 3.3. Reciprocity to the Third country -- 4. Japanese financial institutions' reactions to the EC single market 1992 -- 5. Final remarks -- Atsushi Iida: The Financial Accounting System in Japan - From an International Perspective - -- 1. lntroduction -- 2. Commercial code accounting and securities exchange act accounting in Japan -- 3. "Business accounting principles" in Japan -- 4. The translation problems under exchange rate changes , 4.1. The methods of translation -- a) The current-noncurrent method -- b) The monetary-nonmonetary method -- c) The temporal method -- d) The current rate method -- 4.2. The gains and Iosses from exchange rates changes -- 5. Accounting standards for exchange rate changes in Japan -- 5.1. Concerning the transactions denominated in foreign currencies -- 5.2. Concerning the translation of the financial statements of foreign currencies -- 6. Concluding remarks -- Bernhard Külp: Coordination Demand and Coordination Chances of a Stability Policy in the Common Market -- 1. Definition -- 2. Problems -- 3. Coordination requirements under changing conditions -- 3.1. Defending the stability of a small country -- 3.2. Defending the stability in a large country -- 3.3. The expansion policy of a small country -- 3.4. Stability policy and the prisoners' dilemma -- 3.5. Coordination requirements with respect to fiscal policy -- 4. Coordination chances -- 4.1. The coordination dilemma -- 4.2. Requirements for successful coordination -- 4.3. Coordination chances and their dependence on coordination procedures -- 5. Effects of intensified European coordination on non-EC countries -- 6. Conclusions -- Yuko Arayama: A Study on the Structure of the Labor Market: Empirical Study on a Socio-Economic Survey in Thailand -- 1. lntroduction -- 2. An economic model for nuclear families -- 2.1. Neo-classical model -- 2.2. Household production model -- 2.3. Econometric specifications -- 3. Data description of SES -- 3.1. Definition of households and household members -- 3.2. Sampling design -- 3.3. Survey items -- 3.4. Database for empirical research -- 4. Empirical results -- 4.1. Wagedetermination -- 4.2. Work hour determination -- References -- Rudolf Kögler: The European Communities Single Market from a Swiss Viewpoint - Problems, Adjustments, Prospects -
    Additional Edition: Print version: Matsugi, Takashi Economic Cooperation in the 1990s. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428075294
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Frank & Timme
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5624794
    Format: 1 online resource (341 pages)
    ISBN: 9783732994939
    Series Statement: TRANSÜD. Arbeiten zur Theorie und Praxis des Übersetzens und Dolmetschens ; v.97
    Note: Intro -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort -- Autorinnen und Autoren -- Übersetzerinnen und Übersetzer
    Additional Edition: Print version: Mushchinina, Maria Formate der Translation Berlin : Frank & Timme,c2018 ISBN 9783732905065
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6738505
    Format: 1 online resource (175 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783658348199
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- Zusammenfassung -- 2 Viren, Mikroorganismen und die Molekulargenetik -- Zusammenfassung -- 2.1 Entstehung und Entwicklung von Mikroorganismen -- 2.2 Grundbegriffe der Molekulargenetik -- 2.2.1 Transkription und Translation -- 2.2.2 Replikation -- 2.2.3 Der genetische Code: DNA und RNA -- 2.3 Was ist Leben? Definitionen und Entstehung -- 2.3.1 Definitionen von Leben -- 2.3.2 Die Entstehung des Lebens -- 2.4 Sind Viren Lebewesen? Viren und die frühe Genetik der RNA-Welt -- 2.4.1 Die Genetik der Viren -- 2.4.2 Das Verhältnis der Viren zum Reich der Lebewesen und ihre Einordnung -- 2.4.3 Prionen -- 3 Algorithmen, Software und künstliche Intelligenz -- Zusammenfassung -- 3.1 Software und Hardware -- 3.2 Algorithmen und Computerprogramme -- 3.3 Evolutionäre Algorithmen -- 3.4 Künstliche Intelligenz -- 4 Computerviren, Computerwürmer und die Selbstreplikation von Programmen -- Zusammenfassung -- 4.1 „Brain" und die Computerviren -- 4.2 Computerwürmer und Trojanische Pferde -- 4.3 Zur Analogie zwischen biologisch wirksamen Viren und Computerviren -- 5 Information, Genetik und die Entwicklung von Leben -- Zusammenfassung -- 5.1 Was ist Information? Daten - Information - Wissen -- 5.2 Die Codierung von Informationen in Biologie und Technik -- 5.3 Der genetische Code und die Informationstheorie -- 5.3.1 Epigenetik -- 5.3.2 Prionen -- 5.4 Informationscodierung in der Technik -- 5.5 Die Bedeutung von Information bei Viren und Algorithmen -- 6 Das große Kontinuum: die Konvergenz von Leben und Technik -- Zusammenfassung -- 6.1 Die Verselbstständigung der Systeme -- 6.2 Die Selbstreplikation künstlicher Intelligenz -- 6.3 Die Roboter kommen: technische Lösungen für autonome Systeme -- 7 Die Koevolution von Leben und Technik: Zusammenfassung und Ausblick -- Zusammenfassung -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Ball, Rafael Viren in Allen Dimensionen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Mannheim : Kaden Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6838549
    Format: 1 online resource (155 pages)
    ISBN: 9783942825962
    Note: Intro -- Einführung in das Thema -- Was ist „Digitalisierung"? -- Definitionen -- Ausgangssituation - eine Umfrage unter deutschen Chirurgen -- Themengebiete und Anwendungsbereiche -- Systematisierung -- TG 1-1: Telesprechstunden - Patienten-zentrierte Versorgung - Interregionale Zentren für seltene Erkrankungen - Patient(Parents)-Empowerment -- Aktueller Stand -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Diskussion -- TG 1-2: Verbundnetzwerke und Remote Care (Ferndistanz-Telechirurgie) -- Aktueller Stand -- Rahmenbedingungen -- Diskussion -- TG 1-3: E-Health und M-Health -- Ausgangssituation -- Auswirkung/Konzentration auf Chirurgie -- TG 1-4: Chirurgie in Internet und Social Media -- Auswirkung/Einfluss auf die Chirurgie -- Gesetzliche Rahmenbedingung -- Kritische Wertung/Empfehlung -- Darstellung Pro/Contra -- Themengebiet/Anwendungsbereich II: Perioperative Aspekte der Digitalisierung -- Digitale Dokumentation und Kommunikation -- Elektronische Gesundheitskarte -- Elektronischer Heilberufsausweis -- Elektronische Patientenakte, Pflichtakte gemäß 291 SGBV -- Elektronische Gesundheitsakte - Akte zur digitalen Archivierung auf freiwilliger Basis gemäß 68 SGB V -- Krankenhausinformationssystem -- Patientendaten-Managementsystem -- PACS/DICOM -- Patientenmanagement -- Risikomanagement -- Konkrete Anwendungen -- Prästationäre Vorstellung -- Therapieboard -- Postoperative Therapie -- Ungelöste Fragen und aktuelle Kontroversen -- Darstellung Pro/Contra -- Themengebiet/Anwendungsbereich III: Digitalisierung intraoperativer Prozesse -- Aktueller Stand -- Standardisierung, Workflow und Workflow-Integration -- Image-Guided Surgery, Augmented and Virtual Reality, Advanced Imaging -- Robotik und Smarte Instrumente -- Intelligente OP-Plattformen/Kognitiver OP -- Präzisionsmedizin - Personalisierte Medizin - Decision Support Systeme - Artificial Intelligence , Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Diskussion -- Darstellung Pro/Contra -- Themengebiet/Anwendungsbereich IV: Digitalisierung in der chirurgischen Aus-, Fort- und Weiterbildung -- Universitäre Lehre -- Vermittlung praktischer Fertigkeiten im Rahmen der Facharztweiterbildung -- Fortbildung und weiterführende Qualifikationen -- Kritische Wertung und Ausblick -- Darstellung Pro/Contra -- Themengebiet/Anwendungsbereich V: Forschung/Chirurgische Datenwissenschaft (Surgical Data Science) -- Aktueller Stand -- Wissensgenerierung -- Chirurgische Datenwissenschaft (Surgical Data Science) -- Strukturierte Daten -- (Evidenzbasierte) Standardisierung, Modellierung -- Präzise, einheitliche Terminologien/Ontologien -- Klinische Translation -- Gesetzliche Rahmenbedingungen -- Diskussion: Ungelöste Fragen und aktuelle Kontroversen -- Darstellung Pro/Contra -- Themengebiet/Anwendungsbereich VI: Human Factors - Ethische, legale und soziale Implikationen -- Notwendigkeit der strukturierten Datenaufnahme -- Transparenz des chirurgischen Handelns -- Änderung des Arzt-Patienten-Verhältnisses -- Auswirkungen auf die chirurgischen Arbeitsbedingungen -- Gewinnung einer ausreichenden Datenbasis -- Ethische Aspekte -- Darstellung Pro/Contra -- Literatur -- Position der DGCH zur „Digitalisierung in der Chirurgie" -- Positionen -- Autoren -- Kernteam -- Redaktionsteam -- Impressum
    Additional Edition: Print version: Chirurgie, Deutsche Gesellschaft für Digitalisierung in der Chirurgie Mannheim : Kaden Verlag,c2022 ISBN 9783942825955
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl Auer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6953519
    Format: 1 online resource (104 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783849783754
    Series Statement: Management
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Einen Unterschied machen -- 1.1 Lost in Translation -- 1.2 »Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt« -- 1.3 »Frauen sind zu …« -- 1.4 Wo kommen wir her, wo gehen wir hin? -- 1.5 Fazit -- 2 »Ich möchte lieber bei den Männern sitzen« -- 2.1 Die Helden- und die Heldinnenreise -- 2.2 Die Stationen der Heldinnenreise -- Station 1: Die Trennung vom Weiblichen -- Station 2: Identifikation mit dem Männlichen -- Station 3: Der Weg der Prüfungen -- Station 4: Der illusorische Lohn des Erfolges -- Station 5: Starke Frauen können Nein sagen -- Station 6: Initiation und Abstieg -- Station 7: Das Verlangen nach einer Wiederverbindung mit dem Weiblichen -- Station 8: Heilung der Spaltung zwischen Mutter und Tochter -- Station 9: Den inneren Mann mit Herz finden -- Station 10: Jenseits der Dualität -- 2.3 Zurück zur Fallgeschichte -- 2.4 Fazit -- 3 »Wir beurteilen hier nach Leistung« -- 3.1 Die Frauenquote -- Quote: ja oder nein? -- 3.2 Die kurze Verweildauer von Frauen in Vorständen -- 3.3 Fazit -- 4 Frauen in männerdominierten Umwelten -- 4.1 Die Theorie über das »Bienenkönigin-Syndrom« -- 4.2 Unterschiedliche Erwartungen an Frauen und Männer -- 4.3 Der Umgang mit geschlechtsbasierter Diskriminierung am Arbeitsplatz -- 4.4 Fazit -- 5 »Was sagt denn Ihr Mann dazu?« -- 5.1 Selbstbewusst vs. unsympathisch -- 5.2 Fallgeschichte (Feedbackrunde und Consulting) -- 5.3 Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie -- »Wie sieht denn Ihre Familienplanung aus?« -- Das Verhältnis zwischen Staat und Erziehung -- Die strikte Trennung zwischen Berufs- und Familienleben -- 5.4 »Doppelverdiener*innen« -- 5.5 Fazit -- 6 Frauen und Geld -- 6.1 Die unbereinigte Gender Pay Gap -- 6.2 Die bereinigte Gender Pay Gap -- 6.3 Die Gender Pay Gap: Ursachen, Statistik und Ländervergleiche , 6.4 Das Steuerrecht -- 6.5 Wie viel bin ich wert? -- 6.6 Gender-Finanzierungs-Gap statt nur Gender Pay Gap? -- 6.7 Fazit -- 7 »Wenn zu viele Frauen zusammen in Teams sind, dann kippt die Stimmung« -- 7.1 Der Olympiaskandal 2021 -- 7.2 Die soziale Dynamik in Gremien -- 7.3 Die Männer an der Seite mächtiger Frauen -- 7.4 Fazit -- 8 Mansplaining -- 8.1 Fazit -- 9 Das F-Wort -- 9.1 Die drei Wellen des Feminismus -- 9.2 Die vierte Welle -- 9.3 Fazit -- 10 Zum Schluss -- Danksagung -- Anmerkungen -- Literatur -- Über die Autorin
    Additional Edition: Print version: Clement, Ute Frauen führen besser Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2022 ISBN 9783849704315
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5621360
    Format: 1 online resource (210 pages)
    ISBN: 9783960101291
    Series Statement: Animals
    Note: Intro -- Inhalt -- Kapitel 1: Ist dieses Buch das richtige für mich? -- Warum dieses Buch? -- Was Sie in diesem Buch lernen -- Wann ist dieses Buch nicht das richtige für Sie? -- Gute und schlechte Beispiele -- Auch wir machen Feler -- Kapitel 2: Mein Leser, das unbekannte Wesen -- Den Leser kennenlernen - warum? -- Der Wissensfluch -- whoami: Selbstfindung -- Den Leser kennenlernen -- Zusammenfassung -- Ran an die Tastatur: Übungen -- Kapitel 3: Big und Little Data: Recherche und Quellenangabe -- Let me google that for you: die Recherche -- Czeschik, Lindhorst (2018): die Quellenangabe -- Don't be evil: Plagiate vermeiden -- Zusammenfassung -- Ran an die Tastatur: Übungen -- Kapitel 4: GOTO considered harmful: Texte klar strukturieren -- Mission Control: Was soll mein Text erreichen? -- Objektorientiertes Schreiben: die Bausteine -- Einleitung, Hauptteil, Schluss: Mut zur Unoriginalität -- Guck, ein Eichhörnchen! - Der Kampf um Aufmerksamkeit -- Little Bobby Tables: Bilder, Schemata, Tabellen -- Zusammenfassung -- Ran an die Tastatur: Übungen -- Kapitel 5: Ausdruck vor Eindruck: Verstanden statt gefürchtet werden -- Was macht einen Text verständlich? - Das Hamburger Modell -- Besser parsen: Satzlänge und Satzzeichen -- Parallelisierung: gleiche Muster für ähnliche Gedanken -- Die Notwendigkeit der Vermeidung des Nominalstils -- Assimiliert werden: Passivsätze -- The Jargon File: Heute schon einen x86 emuliert? -- Das Phrasenschwein -- Lost in Translation: IT auf Deutsch und Englisch -- Hacker und Haeckse? - Schöner gendern -- Metaphern: tägliches Brot in der IT -- Kugelsichere (und andere) Metaphern -- Ran an die Tastatur: Übungen -- Kapitel 6: Erzähl mir nix: Storytelling -- Der Mensch, das Geschichten erzählende Tier -- Was ist eine Geschichte? -- Die Wissenschaft des Storytelling -- Beispiel: The Analogies Project , Ran an die Tastatur: Übungen -- Kapitel 7: Auftragen, polieren, einatmen, ausatmen: die Überarbeitung -- Einmal YouTube, immer YouTube: Rechtschreibung und Konsistenz -- Erst mal abhängen -- Lautsprecher: den Text hören -- Kill your Darlings: Überflüssiges streichen -- Lesen und lesen lassen -- Checkliste: An alles gedacht? -- Ran an die Tastatur: Übungen -- Kapitel 8: Prokrastination 101: (Un)produktiv sein -- Ein Leck im Raum-Zeit-Kontinuum? - Zeit finden -- Gedanken organisieren -- Denial of Service: Schreibblockade -- Ran an die Tastatur: Übungen -- Kapitel 9: Press Any Key: Was möchten Sie schreiben? - E-Mail, Artikel, Buch & -- Co. -- Brief und E-Mail -- Angebot -- Fachartikel, populärwissenschaftlicher Artikel und Blogartikel -- Anleitung und Tutorial -- Handbuch -- Gebrauchsanleitung und technische Dokumentation -- Bericht -- White Paper -- Fallstudie -- Präsentation -- Buch und E-Book -- Kapitel 10: Schöner leaken: Texte veröffentlichen -- Fachartikel, populärwissenschaftlicher Artikel und Blogartikel -- Anleitung und Tutorial -- Präsentation -- Buch und E-Book -- Ran an die Tastatur: Übungen -- Kapitel 11: Ende: Relaxen und watchen das Blinkenlichten -- Interview mit Wolfgang Schultz (Marketing für IT-Dienstleister) zum Thema Angebot -- Interview mit Ulrich Matthey (KONTECXT) zum Thema technische Dokumentation -- Interview mit Florian Bernard (Explain) zum Thema Präsentationen -- Index -- Über die Autoren
    Additional Edition: Print version: Czeschik, Christina Weniger schlecht über IT schreiben Heidelberg : o'Reilly,c2018 ISBN 9783960090632
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages