Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Filmuniversität Babelsberg  (26)
  • SB Schwedt  (21)
  • SB Rathenow  (15)
  • HPol Brandenburg  (14)
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming  (13)
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV036972268
    Umfang: 504 S. ; , 205 mm x 125 mm.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-498-07378-7
    Inhalt: Wovon handelt dieser Roman? Es ist leichter zu sagen, wovon er nicht handelt. Er handelt von 1937 bis 2008, kommt nicht aus ohne Augustin, Seuse, Jakob Böhme und Swedenborg, handelt aber vor allem von Anton Percy Schlugen. Seine Mutter Josefine, Fini genannt, ist Schneiderin; sie lebt, auch als sie mit einem Mann zusammenlebt, allein. Jahrelang schreibt sie Briefe an Ewald Kainz, der auf den Stufen des Neuen Schlosses in Stuttgart eine politische Rede hielt. Die Briefe schickt sie nicht ab; sie liest sie ihrem Sohn vor und vermittelt ihm so, dass zu seiner Zeugung kein Mann nötig gewesen sei. Mit diesem Glauben lebt Percy. Er wird Krankenpfleger im psychiatrischen Landeskrankenhaus Scherblingen, wird gefördert von Professor Augustin Feinlein und eines Tages mit einem Fall betraut, an dem die Ärzteschaft fast verzweifelt. Es geht um einen Suizidpatienten, einen Motorradlehrer, der sich allen Therapieversuchen stumm widersetzt. Dieser Patient heißt: Ewald Kainz. Percy ist inzwischen berühmt, weil er keiner Weltvernunft zuliebe verzichtet auf die von der Mutter in ihn eingegangene Botschaft vom Kind ohne leiblichen Vater. Berühmt auch durch seine prinzipiell unvorbereiteten Reden. Das ist sein Thema: Ich sage nicht, was ich weiß. Ich sage, was ich bin. «Muttersohn» ist ein Abenteuer, ein wilder, ein mit allen Daseinsfarben auftrumpfender Roman. Ein Roman darüber, was die Liebe vermag, was der Glaube vermag, was die Sprache vermag.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Krankenpfleger ; Außenseiter ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949747582002882
    Umfang: 1 online resource (421 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839457276
    Serie: Postmigrantische Studien Series ; v.11
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Einleitung -- 1. Darstellung und Diskussion des Forschungsstandes -- 1.1 Desintegrationsdiskurse und die Entstehung der Integrationspflicht -- 1.1.1 Signifikante Symbole und hegemoniale Deutungsmuster - der Desintegrationsdiskurs um Verschleierung, Kopftuch und Burkini -- 1.1.2 Mehrheimische Lebenswelten, imaginary homelands und sociospheres -- 1.1.3 Von Multikulturalität zu Diversität -- 1.1.4 Mehrsprachigkeit und sprachliche Diversität -- 1.1.5 Integration, Assimilation und Diskriminierung -- 1.1.6 Prozesse des Othering, Befremdungsreaktionen und pädagogische Antworten -- 1.1.7 Diskursfragmente zur Integration in der Dramademokratie -- 1.2 Integrationspflicht und Integrationskurs -- 1.2.1 Der deutsche Integrationskurs als integrationspolitische und -pädagogische Maßnahme -- 1.2.2 Das flämische Inburgeringstraject im bilingualen Brüssel -- 2. Theoretische Grundlegung -- 2.1 Der cultural lag und Integration als polykontextuelle Systeminklusion -- 2.2 Toxische und resiliente gesellschaftliche Narrative -- 2.3 Chancenreiche Biografien und reflexive Pädagogik -- 2.4 Alltägliche Lebensführung -- 3. Methodologie und Forschungsdesign -- 3.1 Forschungsfragen, Themenkomplexe und Herangehensweise -- 3.2 Transkriptionsregeln - Transkriptionen als Konstrukte -- 3.3 Forschungskorpus -- 3.4 Auswertungsverfahren und Interpretation -- 4. Empirische Untersuchung -- 4.1 Vier Fallstudien - Interviews im Ruhrgebiet -- 4.1.1 Inci - Es ist egal, welche Sprache, welches Land, welche Kultur, welcher Glaube -- 4.1.2 Sirada - Heute spricht mein Mann auch Thai -- 4.1.3 Volodymyr - Ich bin Sportmeister -- 4.1.4 Florean - Die Italiener sagen: tutto il mondo un paese -- 4.2 Vier Fallstudien - Interviews in Brüssel -- 4.2.1 Aristide - Ich mag es, jeden zu treffen von woanders. , 4.2.2 Moufid - Ich möchte hier bilingual sein -- 4.2.3 Dilara - Eine Stadt hat viele Orte, die nützlich sind, wenn du neu bist -- 4.2.4 Pierre - Und ich freue mich darauf, in diesem Land zu leben und zu bleiben -- 5. Fazit - Acht Fallstudien, Integrationskurs und Inburgeringstraject im Vergleich -- 5.1 Erwachsenenbildung, Integrationspflicht und Lebensweltbezug -- 5.2 Habitustransformation oder reframing? -- 5.3 Integrationskurs und Alltägliche Lebensführung -- 5.4 Sprachlernprozesse und Sprachumgebung -- 5.5 Felder der Mehrdeutigkeit -- 5.6 Inburgering, Integration und Verweise auf gesellschaftliche Deutungsmuster -- 5.7 Kritische Anmerkungen zur empirischen Untersuchung -- 5.8 Gespräch mit Piet Rabau - Alltag, Urbanität und die Entstehung selbstorganisierter Strukturen -- 6. Ausblick - Bildung für die postmigrantische Gesellschaft -- 6.1 Das transtopische Sprachlabor der postmigrantischen Gesellschaft -- 6.2 Postmigrantische Mobilität - Topologische Entfernungen, transnationales Kapital und eine neue Definition von Zentrum und Peripherie -- 6.3 Die Gesellschaft braucht eine postmigrantische Bildung -- Literaturverzeichnis -- Internetquellen (alphabetisch).
    Weitere Ausg.: Print version: Frenzel, Severin Lebenswelten Jenseits der Parallelgesellschaft Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837657272
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949747479302882
    Umfang: 1 online resource (413 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839460207
    Serie: Urban Studies
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Dank -- Prolog -- Genese und Gegenstand -- Was ist die Favela überhaupt? -- 1. Perspektiven, Verortungen und Einbettungen in die Urban Studies -- 1.1 Der west‐zentrische Blick der kritischen Urban Studies -- 1.2 Perspektivverschiebungen: andere Traditionen, Ansätze und »Geografien der Theorie« -- 1.3 Das Konzept des Regierens der Favela -- 1.4 Urbane Atmosphären und (fotografische) Bilder der Favela -- 1.5 Methode und Struktur: Provinzialisierung, Dezentrierung, Tiefenbohrung -- 2. Der Behauptungskampf der Favela gegen den Zermürbungskrieg der bürgerlichen Stadt -- 2.1 Kreuzzüge in die Favela -- 2.2 »Urbanização sim. Remoção nunca«: der Kampf um die Favela -- 2.3 Favela under fire: der schmutzige Drogenkrieg -- 2.4 Associações de moradores im Wandel -- 2.5 Von der Favela zum Wohnviertel? Das Versprechen der Urbanisierung -- 2.6 Herrschaftsverhältnis, Lebensweise und Keimzelle urbaner Bürgerschaft: die Informalität der Favela -- 3. Das Regieren der Favela im 21. Jahrhundert: soziale Kämpfe gegen alte Herrschaftstechniken im neuen Gewand -- 3.1 Klotzen statt kleckern: Urbanisierung durch spektakuläre Projekte -- 3.2 Ein neuer Gewaltakteur: die Milizen -- 3.3 Politkultureller Aktivismus: zwischen »Regieren durch Community« und subversiver Bürgerschaft -- 3.4 Das Regieren der Favela im Zeitalter der Megaevents -- 3.5 Zwischen Zerstörung, Erziehung und dem Recht auf eine Wohnung: Favela-Wohnungspolitik in den 2010er Jahren -- 3.6 Eine ewige Wiederkehr des Gleichen? Neuartige Bürgerrechtskämpfe gegen die historische Zirkularität der staatlichen Favela-Politiken -- Bildserie 1: Die Materialität der Favela - Manifestationen des Begehrens nach einem Ort -- 4. Baile Funk, Hip-Hop und der Kampf um städtische Bürgerschaft, kulturelle Autonomie und die Repräsentation der Favela. , 4.1 »So wie sie unsere Orangen kaufen, nahmen wir uns ihre Musik und machten sie tanzbarer«: Aufstieg und Unterdrückung des Baile Funks -- 4.2 Hip-Hop und der Kampf um die kulturelle Repräsentation der Favela -- 4.3 Regieren durch Hip-Hop: AfroReggae oder die NGOisierung der Kultur -- 4.4 Die Globalisierung der Favela-Subkulturen -- 4.5 »Acts of Citizenship«: über das Politische der Favela-Subkulturen -- Bildserie 2: Die (Un‑)Sichtbarkeit des Regierens der Favela -- Die (Un‑)Sichtbarkeit des Regierens der Favela: Bildlektüre -- 5. »Ich wollte die Favela zu einem besseren Ort machen«: biografische Erinnerungen einer Aktivistin -- 5.1 Die Familie: ein Spiegel des sozialen Kosmos der Favela -- 5.2 Die Fähigkeit des Aufstrebens: »Ich muss lernen, um reich zu werden.« -- 5.3 Der Aktivismus als »Notwendigkeit, die Favela in einen besseren Ort zu verwandeln« -- 5.4 »Wer nicht gehorcht stirbt«: die Favela als großes Gefängnis -- 5.5 Der Blick von außen: die aktuelle Favela als Kräftefeld verschiedener Gewaltakteure -- 6. Lokale Tiefenbohrungen: das Regieren der ›Mandelas‹ -- 6.1 Favela oder wohnungspolitisches Labor? Die Geschichte des Complexo de Manguinhos -- 6.2 Urbane Infrastruktur als Elefant im Porzellanladen: PAC Manguinhos -- 6.3 Das Tableau lokaler Machtstrukturen -- 6.4 Okkupation oder Befriedung? Das Regime der Befriedungspolizei -- 6.5 Postskriptum: ein aufgegebener Traum? -- Bildserie 3: Favela als »Affektif«: Urbane Atmosphären der Pfingstbewegung -- 7. Favela der Wiedergeborenen oder wiedergeborene Favela? -- 7.1 Die dramatische Transformation des Religiösen: Pfingstgläubige in Stadt und Favela -- 7.2 Die Kirchen der Wiedergeborenen -- 7.3 Gangster-Glauben? Protagonist:innen der Pfingstbewegung -- 7.4 Die urban‐religiöse Konfiguration der Wiedergeborenen-Favela -- Epilog: … in Zeiten der Pandemie -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Lanz, Stephan Das Regieren der Favela Bielefeld : transcript Verlag,c2021 ISBN 9783837660203
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: JSTOR
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München :Luchterhand,
    UID:
    almafu_BV049301762
    Umfang: 107 Seiten ; , 18.7 cm x 11.8 cm, 211 g.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-630-87738-9 , 3-630-87738-9
    Anmerkung: Ich glaube, dass wir nur ein, höchstens zwei Mal im Leben wirklich lieben können
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783641303242
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Tonträger-Ausgabe ISBN 9783844549799
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 9783844549805
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Interview ; Erzählende Literatur ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Interview ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_682821438
    Umfang: 142 S. , zahlr. Ill. , 25 cm
    ISBN: 9783937233994 , 3937233997
    Inhalt: Kaum jemand weiß, dass es in der DDR ein zentrales Frauengefängnis gab, dessen 600 Plätze zeitweilig mit bis zu 1.600 Frauen belegt waren, Kriminellen, doch weit mehr "Politischen". 25 Frauen, Jahrgang 1927 die älteste, 1969 geboren die jüngste, erzählen von traumatischen Jahren und lebenslangen Folgen. (Heidrun Küster)
    Inhalt: Kaum jemand weiß, dass es in der DDR 40 Jahre lang ein zentrales Frauengefängnis mit ähnlich brutalen Zuständen wie im gut bekannten Bautzen gab: Burg Hoheneck bei Stollberg im sächsischen Erzgebirge, mit 600 Plätzen, die nach dem Mauerbau 1961 zeitweise mit bis zu 1.600 Frauen belegt waren. Kriminellen, doch mehr noch "Politischen", Regimegegnerinnen, Republikflüchtlingen, Ausreisewilligen, Rebellinnen, bis zu 30 Frauen in einem Raum zusammengepfercht. 25 Frauen, Jahrgang 1927 die älteste, 1969 geboren die jüngste, erzählen knapp ihren Werdegang, erzählen von traumatischen Jahren und lebenslangen Folgen. Existenzen wurden zerstört, Ehen zerbrachen, Kinder wurden ihnen genommen, Misshandlungen, Überarbeitung, Krankheiten schädigten für immer. Viele erfuhren ihre eigene Geschichte erst aus den Stasi-Akten, viele auch, dass sie von Freunden und Angehörigen verraten worden waren. Dieser mit Porträt- und Dokumentenfotos reich bebilderte, erschütternde Band des Autorenteams von "Ich glaube. Gedanken zu Gott und Religion" (2011; nicht besprochen) gehört in alle Bibliotheken. (1) (Heidrun Küster)
    Anmerkung: Erscheinungsjahr in Vorlageform:2012
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Politologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Strafvollzugsanstalt Hoheneck ; Weibliche politische Gefangene ; Geschichte 1950-1989 ; Strafvollzugsanstalt Hoheneck ; Weibliche politische Gefangene ; Geschichte 1950-1989 ; Erlebnisbericht ; Biografie ; Biografie ; Erlebnisbericht ; Biographie ; Biografie ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Riepl, Maggie 1952-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834620015560119
    Umfang: 119 Seiten
    Ausgabe: 3. Auflage
    ISBN: 9783462001556
    Inhalt: Tausche Witze gegen Antikörper. Homeschooling-Alarm? Virologen, die cooler als Popstars sind? Sparkassenbesuche mit Maske? In seinem neuen Buch führt uns Michael Mittermeier mit Esprit und Witz durch unseren seltsamen neuen Alltag. Auftrittsverbot? Ein Albtraum für Komiker . die Pointen müssen raus! Michael Mittermeier erzählt wahre und saulustige Geschichten aus der Zeit der Pandemie: warum seine Tochter nicht mehr will, dass er bei den Mathehausaufgaben hilft, weshalb es kein gutes Zeichen ist, wenn der Paketbote nicht mehr klingelt, und was passiert, wenn in Rheinland-Pfalz die Bordelle wieder aufmachen. Die Krise stellt uns alle vor neue Fragen . und der Autor beantwortet sie mit Maske, aber ohne Blatt vor dem Mund: Wie erkennt man, ob die Zuschauer im Autokino lachen? Ist es für Prominente vorteilhaft, mit Maske einkaufen zu gehen? Soll man kurz nach Mittag schon einen Feierabend-Wein trinken? Und: Was machen wir jetzt mit der ganzen Hefe? Ob Sie es nun wirklich hatten oder nicht: Dieses Buch liefert genügend humoristische Antikörper, um den nächsten Lockdown locker zu überstehen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Humoristische Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München : Markt+Technik-Verl.
    UID:
    b3kat_BV013116752
    Umfang: 176 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3827257883
    Serie: M+T gewusst wie!
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949568486902882
    Umfang: 1 online resource (624 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034345972
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart -- Transkulturalität der Religion in Prosatexten der Gegenwart. Eine Einleitung (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- Die Transkulturalität der Jenseitsräume bei Lewitscharoff und Lewitscharoff/Hartmann (Veronika Born (Eichstätt)) -- Gesten der Vergegenwärtigung. Wiederlesen als transkultureller Akt bei Emmanuel Carrère und Dimitré Dinev (Daniel Kazmaier (Saarbrücken/Metz)) -- Islamdiskurse in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Christoph Gellner (Zürich)) -- „So sehr wollte er an die Wahrheit seiner Worte glauben" - Transkulturelle Konstellationen zwischen Säkularisierungskritik, Unverfügbarkeit und symbolischer Gewalt bei Ilija Trojanow (Ludmila Peters (Paderborn)) -- Das Eigene ist das Fremde und das Fremde das Eigene: Religionen im Migrationskontext bei Meral Kureyshi und Navid Kermani (Isabelle Stauffer (Eichstätt)) -- „Ein fehlbarer Engel am Tag des Jüngsten Gerichts": Die Transkulturalität von Religion und Kunst in Nava Ebrahimis Der Cousin (Lisa Baumgartner (Eichstätt)) -- Davids Psalmen. Zu Kamel Daouds transkultureller Poetologie in Zabor oder die Psalmen (2017/ 19) (Christiane Dätsch (Ludwigsburg)) -- Ästhetisch- religiöse Räume der Übersetzung und Transkulturalität bei Zafer Şenocak (Saniye Uysal Ünalan (Izmir)) -- Die Transkulturalität der Religion in Mirjam Presslers Nathan und seine Kinder (Chiara Conterno (Bologna)) -- Jüdisches Selbstverständnis in den Kriminalromanen von Alfred Bodenheimer (Gerhard Langer (Wien)) -- Religiöse Verflechtungen. Zu Stephan Thomes Roman Gott der Barbaren (2018) (Martina Wagner-Egelhaaf (Münster)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. , Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität in Literatur und Film. Eine Einleitung (Simonetta Sanna (Sassari), Lena Wetenkamp (Trier), Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Transkulturalität in Stefanie Zweigs fiktionalen Afrikaromanen (Christine Arendt (Mailand)) -- „Ich frage mich manchmal, wer mein Regisseur ist" - Imagination und Intermedialität in Yoko Tawadas Das nackte Auge (Hiltrud Arens (Missoula)) -- Franz Seitz' Wälsungenblut (Yahya Elsaghe (Bern)) -- Ästhetisch-narrative Strategien der Transkulturalität im Film Almanya - Willkommen in Deutschland (Yuhuan Huang (Guangzhou)) -- Wort, Bild, Stimme - Erzählperspektive in Literatur und Film (Andrey Kotin (Zielona Góra)) -- Kann die Kehrseite der Geschichte überhaupt erzählt werden? Strategien Schwarzer deutscher Frauen, (sich in) die Geschichte (ein) zu schreiben. (Catarina Martins (Coimbra)) -- Hans Keilson, Der Tod des Widersachers: Die ästhetische Grenzerfahrung des Fremden (Simonetta Sanna (Sassari)) -- Die filmische Adaption des Märchens Hänsel und Gretel - Unter besonderer Berücksichtigung der Transmedialität (Sinae Lee (Seoul)) -- Tschick: Transkulturalität und Transmedialität bei Wolfgang Herrndorf und Fatih Akin (Vera Stegmann (Bethlehem)) -- Intermediale Transformationen von Tim und Struppi - Überlegungen zum Phänomen der Grenzüberschreitung in der Comicverfilmung (Shipra Tholia (Varanasi)) -- Palermo Shooting: Wim Wenders' Variation zum Thema Italienische Reise (Francesca Tucci (Palermo)) -- Intermedialität als Konzept deutscher Autorenfilmer am Beispiel von Alexander Kluges Nachrichten aus der ideologischen Antike. Marx - Eisenstein - Das Kapital (Barbara von der Lühe (Berlin)) -- Strukturelle Gewalt intermedial - Franz Kafkas Proceß und Orson Welles' filmische Adaption (Lena Wetenkamp (Trier)) -- Der „gute Deutsche". W. G. Sebald im Interview (Paul Whitehead (Mainz)). , Strategien der Avantgarde. Kontinuitäten seit 1910 -- Einleitung (Lore Knapp (Bielefeld), Sarah Pogoda (Bangor)) -- Avantgardistischer Klassizismus Zum Verhaltnis von Moderne und Avantgarde in Gustav Landauers Asthetik (Demian Berger (Zürich)) -- „Das ist bitterster Kunsternst." Die Polemik Herwarth Waldens im Kontext der Avantgarde (Anne Katrin Lorenz (Mainz)) -- „Die Tendenz der Materie selber": Rancière, Brecht und die Avantgarde (Roman Kowert (Berlin)) -- Wie die Avantgarde die Jahrhunderte überschreitet. Bernd Alois Zimmermanns Oper nach Lenz' Die Soldate (Susanna Werger (Brüssel)) -- Wiederholung, Bearbeitung, Nachträglichkeit. Zur Pantomime zwischen historischer und Neoavantgarde am Beispiel Peter Handkes (Mathias Meert (Brüssel)) -- Dada, RAF, Semiotext(e) - Verhandlungen der deutschen Avantgarde bei Chris Kraus (Julian Preece (Swansea)) -- Zum Ineinander von Sprache und Erfahrung. Fluxus, Dada und Zufall im deutsch-walisischen Blog Verifiktion (Sarah Pogoda (Bangor), Lore Knapp (Bielefeld)) -- Der Mittelmeerraum in Pilger- und Reiseberichten als Schmelztiegel der Kulturen -- Einleitung (Hans- Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe), Aleya Khattab (Kairo), R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Pädagogische Geometrisierung der Sicht und Autonomisierung des ästhetischen Urteils: Karl Philipp Moritz' Reisen eines Deutschen in Italien in den Jahren 1786 bis 1788 (1792-1793) zwischen Empfindung und Wahrnehmung im heuristischen Rahmen der Neuroästhet (Andrea Benedetti (Urbino)) -- Jerusalem - Zentrum der Welt. Notizen zum Bild Jerusalems in deutschsprachigen Pilgerberichten des 15. Jahrhunderts (Maria E. Dorninger (Salzburg)) -- Reiseanekdoten als Muster kultureller Interaktionen: Carsten Niebuhrs Begegnungen im südöstlichen Mittelmeerraum (Giulia Frare (Triest)). , Transitorische mediterrane Zugehörigkeiten. Die euro-afrikanische Odyssee des Leo Africanus (Aleya Khattab (Kairo)) -- Das Bild von Fès in Titus Burckhardts Werk Fès, Stadt des Islam und Hugo von Hofmannsthals Reisebericht Fèz, Reise im nördlichen Afrika (Mohammed Laasri (Fès)) -- Sonninis Reise nach Griechenland und der Türkei (1801) und Bartholdys Bruchstücke zur nähern Kenntniß des heutigen Griechenlands (1805). Zu zwei Quellen E.T.A. Hoffmanns (Stefan Lindinger (Athen)) -- Fürst Pücklers Fremdwahrnehmungen rund ums Mittelmeer (Hans-Christoph Graf v. Nayhauss (Karlsruhe)) -- Sizilien als Reiseziel des kulturhistorischen Erbstudiums und der Selbsterkenntnis im Text und Bild der baltischen Reisenden des 18. und 19. Jahrhunderts: Michal Jan Borch und Carl Gotthard Grass (Ivars Orehovs (Riga)) -- Tra due mari - Der etwas andere Reisebericht. Die „Stiefelspitze" Italiens im Spiegel des Werkes von Carmine Abate (R. Rossella Pugliese (Rende)) -- Kulturgrenzen im multikonfessionellen Gebiet. Reisebeschreibungen aus dem 19. Jh. zum Amselfeld und über Montenegro (Miodrag M. Vukčević (Belgrad)) -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre -- Germanistik im Mittelmeerraum - sprachpolitische Perspektiven in Forschung und Lehre. Eine Einleitung (Georg Pichler (Alcal. de Henares), Hebatallah Fathy (Kairo / Bonn), Ana Margarida Abrantes (Lissabon), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Germanistik ohne Grenzen - Möglichkeiten einer länderübergreifenden Zusammenarbeit in Südeuropa und im Mittelmeerraum (Georg Pichler (Alcalá de Henares), Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki)) -- Korrespondenzregionen grenzüberschreitender Germanistiken? Mittelmeer- und Ostseeraum (Frank Thomas Grub (Uppsala)). , Skylla oder Charybdis? Dilemmata der Internationalen Germanistik im Mittelmeerraum (Elke Sturm-Trigonakis (Thessaloniki), Charis-Olga Papadopoulou (Thessaloniki)) -- Literarische Inseln als Forschungs- und Unterrichtsthema der Germanistik im Mittelmeerraum (Katrin Dautel (Malta)) -- Politische Philologie: Zum Thema Migration in Forschung und Lehre (Kathrin Schödel (Malta)) -- Die Germanistik in Ägypten um die mediterrane Literatur erweitert. Eine Reform im Rahmen der nachhaltigen Bildung (Riham Tahoun (Kairo)) -- Vom Élysée-Vertrag 1963 bis zum Aachener Vertrag 2019: Die französische Germanistik und ihre Studiengänge als „Schutzgebiet"? (Bénédicte Terrisse (Nantes)) -- Die Einführung der zweiten Fremdsprache in der griechischen Primarschule: Vision und Wirklichkeit (Sofia Avgerinou (Athen)) -- Angewandte Literatur- und Kulturwissenschaft als Perspektive für die griechische Germanistik (Aglaia Blioumi (Athen)) -- Hybrider Unterricht - ein neues Paradigma? Eine Studie am Beispiel von DaF-Lernenden an der Universität (Ingrid Cáceres-Würsig (Alcalá de Henares)) -- Fluchtmigrationen - Senthuran Varatharajahs neue Narrative aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive im Germanistikstudium in Italien (Lucia Perrone Capano (Foggia), Beatrice Wilke (Salerno)) -- Von der Hybridität der Diskurse zu den Diskursen der Hybridität im postkolonialen Roman: Uwe Timms Morenga (Ali Aberkane (Algier)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336635
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München : ZS Verlag
    UID:
    kobvindex_SLB926239
    Umfang: 206 Seiten , Illustrationen, schwarz-weiß , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783965840188
    Inhalt: Heidrun Küster
    Inhalt: "Ich glaube, ich bin einfach ein gutes Exempel, wenn es darum geht, sichtbar zu machen, was man alles schaffen kann": Birgit Schrowange (Jahrgang 1958) drängte es schon früh, ihre Lebenserfahrungen und -weisheiten zu veröffentlichen (s. "So viel Lust, zu leben. Meine Geschichte", ID-A 20/98). Nach einer weiteren Zwischenstation ("Es darf gern ein bisschen mehr sein", ID-A 40/14, TB: ID-B 18/16) nun also ein 3. Resümee samt Lebens- und Beziehungsrat ("Finger weg von Narzissten!"). Mit der vollständigen Geschichte ihrer neuen großen Liebe sowie überraschend breit ausgeführten Finanz- und Spartipps für Frauen, von "Backofen nicht vorheizen" bis zu ETF-Aktienfonds. Inzwischen nur noch als Markenbotschafterin für ADLER und Basica gebunden, nimmt sie nach 40 Jahren Medienpräsenz, davon 25 bei RTL, Abschied von ihrer Fernsehkarriere, blickt auf ihre Sendungen zurück, dankt Weggefährten, erzählt Anekdoten, schildert ihr Altersglück mit neuen Freiheiten und ungefärbten Haaren. Das ist netter Stoff für bunte Illustrierte, darüber hinaus habe ich Zweifel, ob der Promifaktor für breite Nachfrage reicht.
    Inhalt: Nach 40 Jahren Medienpräsenz, davon 25 bei RTL, nimmt Birgit Schrowange (Jahrgang 1958) Abschied von ihrer Fernsehkarriere und genießt ihr neue Freiheit mit ungefärbten Haaren. Eingefügt Lebens- und Beziehungsratschläge, Finanz- und Spartipps für Frauen und die Geschichte ihrer neuen großen Liebe.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Ratgeber ; Autobiografie ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Weinheim : Beltz & Gelberg
    UID:
    kobvindex_SLB948895
    Umfang: 173 Seiten , Illustrationen, farbig , 23 cm
    ISBN: 9783407755902
    Inhalt: Ein Buch über die dunklen Seiten: Lügen, Provozieren, Verarschen, Haten und Manipulieren. Um mit den dunklen Seiten in sich und der Gesellschaft umgehen zu können, muss man sie verstehen. Dafür liefert das Buch viele Fragen, Antworten, Blickwinkel und Perspektiven, die v.a. zum Selbstdenken anregen.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Jugendsachbuch ; Ratgeber
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz