Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (17)
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming  (1)
  • Technikmuseum Berlin  (1)
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben  (1)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV002462477
    Format: 36 S.
    ISBN: 3879403724
    Series Statement: Konstanzer Universitätsreden 173
    Language: German
    Subjects: General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geisteswissenschaften ; Wahrheit ; Irrtum ; Philosophie ; Wahrheit ; Irrtum ; Geisteswissenschaften ; Wahrheit ; Erkenntnistheorie ; Wahrheit ; Irrtum
    Author information: Mittelstraß, Jürgen 1936-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hamburg u.a. : Rasch u. Röhring
    UID:
    b3kat_BV000323989
    Format: 183 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 389136007X
    Language: German
    Subjects: Economics , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Betrug ; Forschung ; Betrug ; Naturwissenschaften ; Fälschung ; Naturwissenschaften ; Betrug ; Naturwissenschaften ; Irrtum
    Author information: Fölsing, Albrecht 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV024488851
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_145144437
    Format: [12] Bl., 128 S.
    Uniform Title: De arte poetica 〈dt.〉
    Note: Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke
    Language: German
    Keywords: Ästhetik ; Philosophie ; Griechisch
    Author information: Gomperz, Theodor 1832-1912
    Author information: Aristoteles v384-v322
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_567006069
    Format: 172 S. , zahlr. Ill. , 245 mm x 168 mm
    ISBN: 9783407753458
    Series Statement: Jugend-Brockhaus
    Content: In der reihenüblichen Anlage von "Live dabei" hat B. Flessner (vgl. BA 11/07; 6/08) nun das Numinose im Blick. In chronologischer Reihenfolge spießt er 20 vermeintliche Rätsel der Menschheit auf und führt sie aus dem Dunstkreis des Ungeklärten und Unheimlichen heraus. Auf dem Prüfstand sind vor allem parapsychologische Phänomene: Wahrsagerei, Astrologie, Alchemie, Pendeln/Rutengängerei, Spiritismus, Wunderheiler, UFOs, Telepathie/-kinese, aber auch solche Kinder und Jugendliche immer wieder faszinierenden Ereignisse und Erscheinungen wie Nessie & Yeti, Zeitreisen, Vampire & Co., Geheimschriften, das Bermudadreieck. Aufmachung wie gehabt: Als motivierende Ouvertüre dient eine spannende Szene, die den Leser direkt ins Zentrum des Themas führt; darauf wird der Sachverhalt auf 7 weiteren bildreichen Seiten mit seinen Facetten und "Erfindern" dargelegt und die oft damit verbundene Geheimnistuerei dank moderner Forschung auf das zurückgeführt, was sie zumeist ist: Irrtum, Mythos, Manipulation. Gut aufbereitete, seriöse Darbietung mit Infoboxen, Zeitleiste, Register. In dieser Form neu und gern empfohlen.. - 20 rätselhafte Ereignisse und Erscheinungen der Weltgeschichte zwischen Mythos und Wahrheit: von ASW-Phänomenen bis zu Nessie & Co., Bermudadreieck und Geheimschriften. Ab 9.
    Language: German
    Keywords: Unerklärliches Phänomen ; Unerklärliches Phänomen ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch
    Author information: Flessner, Bernd 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041606814
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 184S.)
    ISBN: 9783322844545 , 9783322844552
    Note: Denken ist der Schlüssel aller Schätze. Honoré de Balzac Wer heute im Geschäftsleben erfolgreich sein will, der muss in der Lage sein, über sein eigenes Handeln ständig neu zu reflektieren. Hierbei kann es hilfreich sein, auch einmal einen ganz neuen Blick auf die Dinge zu gewinnen und neue Perspektiven wahrzunehmen. Die Beschäftigung mit den Weisheiten der großen Denker unserer Geschichte bietet hierzu die Möglichkeit. Roland Leonhardts Auswahl von über 1.000 Zitaten der großen Philosophen unserer Kulturgeschichte hilft dabei, die eigenen Gedanken auf den Punkt zu bringen und neue Anregungen für das eigene Handeln zu gewinnen. Die Zusammenstellung orientiert sich dabei an den Themen, die für Manager wichtig sind: Arbeit, Erfolg, Führung, Geld, Motivation, Ziele und vieles mehr , A -- Achtung -- Anerkennung -- Anfang -- Angst -- Ansehen -- Arbeit -- Argument -- Aufgabe -- Aufrichtigkeit -- Ausdauer -- B -- Bedürfnis -- Befehl -- Begeisterung -- Beifall -- Beispiel -- Beruf -- Besitz -- Besonnenheit -- Beständigkeit -- Beurteilung -- Bewegung -- Bewusstsein -- Beziehungen -- Bildung -- C -- Charakter -- Courage -- D -- Demokratie -- Denken -- Diskussion -- Disziplin -- Durchsetzen -- E -- Egoismus -- Eigentum -- Einbildungskraft -- Einfluss -- Entschlossenheit -- Erfahrung -- Erfolg -- Erkenntnis -- Erwerb -- Ethik -- F -- Fähigkeit -- Fehler -- Feindschaft -- Fleiß -- Freiheit -- Freundlichkeit -- Führung -- G -- Gedanken -- Geduld -- Geist -- Gelassenheit -- Geld -- Genie -- Gerechtigkeit -- Geschäft -- Gesellschaft -- Gesetz -- Gesundheit -- Gewinn -- Glück -- Grö ße -- Grundsätze -- H -- Handeln -- Hindernis -- Hochmut -- Hoffnung -- I -- Ich -- Ideale -- Idee -- Individualismus -- Innovation -- Intelligenz -- Interesse -- Irrtum -- J -- , Jung und alt -- Justiz -- K -- Kampf -- Karriere -- Klugheit -- Kommunikation -- Können -- Konzentration -- Kraft -- Kritik -- Kultur -- L -- Leben -- Lehre -- Lernen -- Lob/Tadel -- Logik -- M -- Macht -- Management -- Meister/Meisterschaft -- Mensch -- Menschenführung -- Menschenkenntnis -- Moral -- Motivation -- Muße -- Mut -- N -- Neugierde -- Niederlage -- Notwendigkeit -- Nutzen -- O -- Offenheit/Öffentlichkeit -- Optimismus -- Ordnung -- Originalität -- P -- Partei -- Persönlichkeit -- Pflicht -- Politik -- Prinzipien -- Problem -- Publikum -- Q -- Qualität -- R -- Rat -- Recht -- Reden -- Reichtum -- Reife -- Ruhe -- Ruhm -- S -- Schaffen -- Schaffen -- Schwäche -- Schwäche -- Schwierigkeiten -- Selbstbeherrschung -- Selbsterkenntnis -- Sieg -- Staat -- Stärke -- Streit -- T -- Tat -- Theorie -- Tüchtigkeit -- Tun -- U -- Überlegenheit -- Überzeugung -- Umwelt -- Unabhängigkeit -- Urteil -- V -- Veränderung -- Verdienst -- Verhaltensregeln -- Vernunft -- , Vollkommenheit -- Vorteil -- W -- Wachstum -- Wahrheit -- Wert -- Wille -- Wissen -- Wissenschaft -- Z -- Zeit -- Ziel -- Zukunft -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Language: German
    Keywords: Weisheit ; Philosoph ; Zitatensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_456694234
    Format: 168 S , 8°
    Note: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Züllichau, auf Kosten der Waysenhaus- und Frommannischen Buchahandlung 1782.
    Language: German
    Keywords: Wahrheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Hamburg : Rowohlt
    UID:
    kobvindex_SBC1216981
    Format: 431 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783805200417
    Content: Ein weitverbreiteter Irrtum lautet: Wr gesund und schlank sein will, sollte sich fettiges Essen verkneifen. Unter dem Fettarm-Dogma hat sich die größte Übergewichtsepidemie aller Zeiten entwickelt und die weltweite Explosion chronischer Krankheiten verursacht.
    Note: Neue Fette Wahrheiten - über den zu Unrecht ungeliebten Nährstoff , Heilkraft der Fette: Wie Sie Beschwerden von A wie Aknepickel bis Z wie Zahnfleischentzündung einfach loswerden und vorbeugen , Fette Lebensmittel im Porträt: Ölwechsel in der Küche , Ran an das Fett: Die Angst vor dem Fett verlieren - den Körper heilen , Die besten fetten Nahrungsmittel und ihre Freunde , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_178235297X
    Format: 1 Online-Ressource (453 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783846764527
    Series Statement: Huizinga Schriften Band 6
    Content: Preliminary Material /Johan Huizinga -- Editorische Notiz /Johan Huizinga -- Erasmus /Johan Huizinga -- Vorwort zur niederländischen Erstausgabe /Johan Huizinga -- Vorwort zur dritten [deutschen] Auflage /Johan Huizinga -- Die Niederlande im 15. Jahrhundert. Die burgundische Herrschaft . Noord-Nederland eine in jeder Beziehung abseitige Gegend. Die moderne Devotion: die Brüder vom Gemeinsamen Leben und die Windesheimer Kongregation. - Die Geburt des Erasmus. Seine familiäre Herkunft. Sein Name. Besuch der Schule in Gouda, Deventer und Herzogenbusch. Er tritt ins Kloster ein . /Johan Huizinga -- Erasmus als Augustinerkanoniker im Kloster Steyn bei Gouda. Seine Freunde. Briefe an Servatius. Der Humanismus in den Klöstern. Lateinische Dichtung. Abneigung gegen das Klosterleben. Er verlässt Steyn, um in den Dienst des Bischofs von Cambrai zu treten (1493). - Jacob Battus . Antibarbari. Er wird beurlaubt, um in Paris ein Studium aufzunehmen (1495) . /Johan Huizinga -- Die Universität von Paris. Philosophische und theologische Schulen und Traditionen. Das Collège Montaigu. Erasmus' Abneigung gegen die Scholastik. Beziehungen mit den Humanisten: Robert Gaguin (1495). Wie den Lebensunterhalt sichern? Erste Skizze verschiedener pädagogischer Schriften. Reisen nach Holland und zurück. Battus und Frau van Veere. Mit Lord Mountjoy nach England (1499) . /Johan Huizinga -- Erster Aufenthalt in England (1499-1500). Oxford, John Colet. Erasmus richtet seinen Ehrgeiz auf die Theologie. Bisher vor allem Literat. Fisher und More. - "Schiffbruch" in Dover bei der Abreise von England. Nach Frankreich zurückgekehrt, kompiliert er die Adagia. - Jahre der Sorge und Not . /Johan Huizinga -- Bedeutung der Adagia und ähnlicher Werke aus späteren Jahren. Erasmus als Verbreiter klassischer Kultur. Latein. Entfremdung von Holland. Erasmus als Niederländer . /Johan Huizinga -- Erasmus auf Schloss Tournehem (1501). - Von nun an ist die Restitution der Theologie sein Lebensziel. Er lehrt Griechisch. Jean Vitrier . Enchiridion militis christiani. /Johan Huizinga -- Battus verstorben (1502). Erster Aufenthalt in Löwen (1502-1504). Übersetzungen. Erneut in Paris. Vallas Annotationes zum Neuen Testament. - Zweiter Aufenthalt in England (1505-1506). Neue Freunde und Förderer. - Abreise nach Italien (1506) . Carmen alpestre. /Johan Huizinga -- Erasmus in Italien (1506-1509). Erlangung des Doktorgrades in Turin. - Bologna und Papst Julius II. - Erasmus bei Aldus in Venedig (1507-1508). Der Buchdruck. - Alexander Stewart. Nach Rom (1509). - Nachricht von der Thronbesteigung Heinrichs VIII. Erasmus verlässt Italien . /Johan Huizinga -- Moriae Encomium oder Das Lob der Torheit (1509), als Kunstwerk betrachtet. Torheit die Triebkraft allen Lebens: unentbehrlich, segensreich, Ursache der Staaten und des Heldentums. Torheit lässt die Welt fortbestehen. In der Torheit bündelt sich alle Lebensenergie. Mangelnde Torheit macht lebensuntauglich. Selbstliebe ist unerlässlich. Schein geht vor Wahrheit. Die Wissenschaft eine Geißel. Satire auf alle geistlichen Berufe. - Zwei Themen vermischen sich in dem Werk. - Die höchste Torheit: Ekstase. - Die Moria als Scherz anzusehen. - Toren und Narren. - Erasmus spricht geringschätzig über das Werk. Dessen Wert . /Johan Huizinga -- Der dritte Englandaufenthalt (1509-1514). Zwei Lebensjahre gänzlich undokumentiert (Sommer 1509 bis Frühjahr 1511). - Erasmus in Cambridge. Die Beziehung zum Verleger Badius in Paris. Ein Irrtum zugunsten des Verlegers Johannes Froben in Basel. Erasmus verlässt England (1514) . Julius Exclusus. Brief gegen den Krieg . /Johan Huizinga -- Auf dem Weg zu Erfolg und Zufriedenheit. Sein Prior beruft ihn nach Steyn zurück. Erasmus widersetzt sich. - Erster Aufenthalt in Basel (1514- 1516). Herzlicher Empfang in Deutschland. Johannes Froben. Herausgabe des Hieronymus und des Neuen Testaments. Erasmus wird Berater des jungen Prinzen Karl. Die Institutio principis christiani (1515). Er wird vom Klosterleben entbunden (1517). Berühmtheit. Erasmus als geistiges Zentrum. Sein Briefwechsel. Der literarische Brief. Hohe Erwartungen . /Johan Huizinga.
    Content: Der Geist des Erasmus. I. Ethische und ästhetische Neigungen. Abneigung gegen das Unangemessene, Sinnlose und Umständliche. Sicht des Altertums durch den christlichen Glauben erleuchtet. Wiedergeburt der bonae literae. Das Ideal eines Lebens in edler Eintracht und glücklicher Weisheit. Sinn für Schicklichkeit und Anstand. - Er denkt weder philosophisch noch historisch, sondern philologisch und moralistisch. Freiheit, Klarheit, Redlichkeit, Einfalt. Vertrauen auf das Natürliche. Pädagogisch-didaktische und gesellschaftliche Konzepte . /Johan Huizinga -- Die Sinnesart des Erasmus. II. Intellektuelle Auffassungen. Die Welt überladen mit Meinungen und Formen. Die Wahrheit soll einfach sein. Zurück zu den reinen Quellen. Die Heilige Schrift in den Grundsprachen. Biblischer Humanismus. Kritische Arbeit am Bibeltext. Praxis geht vor Dogmatik. - Erasmus' besondere Gabe. Gefallen an Wörtern und Dingen. Ausführlichkeit. Wahrnehmung von Einzelheiten. "Verschleierter" Realismus. Mehrdeutigkeit. Nuance. Unergründlichkeit des tiefsten Sinns aller Dinge. /Johan Huizinga -- Der Charakter des Erasmus. Bedürfnis nach Reinheit und Redlichkeit. Empfindlichkeit. Streitunlust, Harmonie- und Freundschaftsbedürfnis. Abneigung gegen jeglichen Dissens. Die Meinung anderer ist ihm zu wichtig. Bedürfnis nach Selbstrechtfertigung. Ihn selbst trifft niemals Schuld. Zusammentreffen von Neigung und Überzeugung. Ideales Selbstbild. Unzufriedenheit mit sich selbst. Egozentrisches Denken. Innerlich allein. Abwehrhaltung. Krankhaftes Misstrauen. Unglücksgefühl. Ruhelosigkeit. Ungelöste Widersprüche seines Wesens. Abscheu vor der Lüge. Verhaltenheit und Unterstellung . /Johan Huizinga -- Erasmus in Löwen (1517). Als Gewinn der klassischen Bildung erwartet er die Erneuerung der Kirche. Kontroverse mit Lefèvre d'Etaples. Zweite Reise nach Basel (1518); Durchsicht der Ausgabe des Neuen Testaments. Kontroversen mit Latomus, Briard und Lee. Erasmus hält den Widerstand der konservativen Theologie für eine reine Verschwörung gegen die bonae literae. /Johan Huizinga -- Beginn der Beziehungen zwischen Erasmus und Luther. Erzbischof Albrecht von Mainz (1517). Fortgang der Reformation. Luther versucht, Erasmus zur Annäherung zu bewegen (März 1519). Erasmus bleibt auf Distanz, er meint noch die Rolle des Versöhners einnehmen zu können. Seine Haltung wird mehrdeutig. Er bestreitet zunehmend jede Gemeinsamkeit mit Luther und beschließt, Zuschauer zu bleiben. Beide Seiten drängen Erasmus, Partei zu ergreifen. Aleander in den Niederlanden. Der Reichstag von Worms 1521. Erasmus verlässt Löwen, um seine Unabhängigkeit zu schützen (Oktober 1521) . /Johan Huizinga -- In Basel lässt er sich beinahe acht Jahre nieder (1521-1529). Erasmus als politischer Denker. Der Mann der Eintracht und des Friedens. Schriften gegen den Krieg. Urteil über Fürsten und Verwaltung. - Neue Ausgaben der Kirchenväter. - Die Colloquia (1522, 1524). - Kontroversen mit Stunica, Beda usw. - Der Streit mit Hutten. Eppendorf . /Johan Huizinga -- Erasmus wird dazu bewogen, gegen Luther zu schreiben . De libero arbitrio (1524). Luther antwortet mit De servo arbitrio. - Erasmus und Luther: Unbestimmtheit vs. extremer Rigorismus. Erasmus nun endgültig bei der konservativen Partei. Der Bischof von Basel und Johannes Oekolampad. Erasmus' unentschiedener dogmatischer Standpunkt. Über Beichte, Zeremonien, Heiligenverehrung, Messopfer . - Institutio christiani matrimonii (1526). Er fühlt sich von Feinden umgeben . /Johan Huizinga -- Erasmus wendet sich gegen den Paganismus und den übertriebenen Klassizismus der Humanisten . Ciceronianus (1528). Das bringt ihm neue Feinde ein. - Die Reformation in Basel offiziell eingeführt. Erasmus zieht sich nach Freiburg zurück (1529). Seine Bewertung der Ergebnisse der Reformation . /Johan Huizinga -- Allgemeine Verschärfung der Gegensätze. Der Kampf in Deutschland aber noch viele Jahre ausgesetzt. - Fertigstellung des Ecclesiastes. Tod von Fisher und More. - Rückkehr nach Basel (1535).
    Content: Pläne, seinen Wohnort nach Burgund oder Brabant zu verlegen. Papst Paul III. wünscht seine Mitwirkung am nächsten Konzil. Erasmus lehnt die angebotenen Privilegien ab . De puritate Ecclesiae. Das Ende (12. Juli 1536) . /Johan Huizinga -- Erasmus und der Geist des 16. Jahrhunderts. Ein gleichzeitig radikaler und gemäßigter Idealist. Der Aufklärer eines Jahrhunderts. Verkünder eines Denkens, das sich erst im 18. Jahrhundert durchsetzen wird. - Sein Einfluss erstreckt sich über die Gegenreformation und den Protestantismus. - Der erasmische Geist in den Niederlanden . /Johan Huizinga -- Anhang. Die Porträts des Erasmus /Johan Huizinga -- Bibliografie /Johan Huizinga -- Bildnachweise /Johan Huizinga -- Vorbemerkung /Johan Huizinga -- Charakterprägung /Johan Huizinga -- In der Bewegung /Johan Huizinga -- Der Porträtmaler /Johan Huizinga -- Kunst und Historie /Johan Huizinga -- Rembrandt und Dürer /Johan Huizinga -- Der Maler-Schriftsteller /Johan Huizinga -- Der Mensch und der Dichter /Johan Huizinga -- Späte Jahre /Johan Huizinga -- Bildnachweise /Johan Huizinga -- Personenglossar /Johan Huizinga -- Namensregister /Johan Huizinga -- Nachwort /Johan Huizinga.
    Content: Der niederländische Kulturhistoriker Johan Huizinga verfasste seine berühmte Studie über Leben und Werk des Erasmus 1924 für die Reihe »Great Hollanders« des amerikanischen Scribner-Verlags; erst danach erschien das Buch in einer annotierten niederländischen Fassung. Wie viele Werke Huizingas untersucht auch Erasmus - vor dem Hintergrund der politischen und sozialen Krisen im Europa der Weltkriege - die Erscheinungsformen des geistigen Wandels in der Geschichte. Erasmus erscheint hier in deutscher Neuübersetzung, begleitet von der erstmals in eine andere Sprache übersetzten Studie Huizingas über den niederländischen Maler und Dichter Jan Veth (1864-1925), mit dem Huizinga eine enge Freundschaft verband
    Note: Gesamttitel und Zählung von Frontpage übernommen , Erasmus , Jan Veth. Sein Leben und Schaffen
    Additional Edition: ISBN 9783770564521
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Huizinga, Johan, 1872 - 1945 Biografische Schriften Leiden, Niederlande : Brill, Wilhelm Fink, 2021 ISBN 9783770564521
    Language: German
    Keywords: Erasmus, Desiderius 1466-1536 ; Veth, Jan 1864-1925 ; Biografie ; Biografie
    URL: DOI
    Author information: Lem, Anton van der 1954-
    Author information: Macho, Thomas 1952-
    Author information: Huizinga, Johan 1872-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1651692394
    Format: Online-Ressource (228S. 50 Abb, digital)
    ISBN: 9783834971524
    Series Statement: SpringerLink
    Content: -- Was Sie über Kommunikation und Mechanismen im Social Web wissen sollten .- Was Sie über Planung und Realisierung wissen sollten -- Was Sie über den Anspruch ihrer Zielgruppen wissen sollten -- Was Sie über kontinuierliche Verbesserung wissen sollten.
    Content: Die 11 Irrtümer über Social Media Social Media sind mächtig, Social Media verändern die Welt! Der "Nordafrikanische Frühling" - ohne die Mobilisierung der Massen durch Facebook und Co. wäre er kaum möglich gewesen. Und wenngleich Facebook, Twitter, YouTube sowie vergleichbare Plattformen oder Communities inzwischen ein fester Bestandteil der Alltagskommunikation von Milliarden Menschen sind, herrscht in Unternehmen vielfach Konzept- und Strategielosigkeit, Aktionismus oder Abwehrhaltung gegenüber Social-Web-Initiativen und -Technologien. Der Autor möchte mit diesem Buch für Social-Web-Engagement auf beruflicher Ebene begeistern, aber vor allem aufklären und helfen. Die "11 Irrtümer über Social Media" unterstützen notwendige Entscheidungsprozesse, indem sie Nutzen und Aufwand, Chancen und Barrieren sowie Sinn und Unsinn des Themas gewinnbringend einzuschätzen helfen. Zahleiche Praxisbeispiele und Expertenbeiträge machen das Buch zu einem wertvollen Hilfsmittel. Der Inhalt . Was Sie über Kommunikation und Mechanismen im Social Web wissen sollten . Was Sie über Planung und Realisierung wissen sollten . Was Sie über den Anspruch Ihrer Zielgruppen wissen sollten . Was Sie über kontinuierliche Verbesserung wissen sollten Die Zielgruppen Mitarbeiter und Projektleiter aus Marketing und Unternehmenskommunikation, Produktmanager und Bereichsleiter, Werbe- und PR-Fachleute. Der Autor Hendrik Wolber ist Marketing- und Kommunikationsexperte sowie Vorstandsmitglied der sxces Communication AG, einer weltweit agierenden Agentur für Unternehmenskommunikation. Er ist in der internationalen Wirtschaft ein gefragter Berater für interne und externe Unternehmenskommunikation.
    Note: Description based upon print version of record , WAS SIE ÜBER INHALTE UND DAS MOBILE WEB WISSEN SOLLTENEIN PAAR ZAHLEN ZUM NACHDENKEN; PRO UND CONTRA; IRRTUM 7: DEN CONTENT HABEN WIR SCHON!; IRRTUM 8: HAUPTSACHE, ES BEWEGT SICH!; IRRTUM 9: WIR MÜSSEN UNBEDINGT NEGATIVES FEEDBACK VERMEIDEN!; WAS SIE ÜBER KONTINUIERLICHE VERBESSERUNG WISSEN SOLLTEN; EIN PAAR ZAHLEN ZUM NACHDENKEN; PRO UND CONTRA; IRRTUM 10: DIE ANTWORT AUF DIE WECHSELHAFTE INTERNETWELT IST KONTINUITÄT!; IRRTUM 11: DAS SOCIAL WEB IST NUR WAS FÜR EXTERN!; NACHWORT: DEN BLICK FÜR DIE WAHRHEIT GESCHÄRFT; , VORWORT; DIE 11 IRRTÜMER ÜBER SOCIAl MEDIA; INHALT; WAS SIE ÜBER DIE KOMMUNIKATION UND DIE MECHANISMEN IM SOCIAL WEB WISSEN SOLLTEN; EIN PAAR ZAHLEN ZUM NACHDENKEN; PRO UND CONTRA; IRRTUM 1: WIR MÜSSEN JETZT AUCH DA REIN!; IRRTUM 2: WIR MACHEN WERBUNG IM SOCIAL WEB!; IRRTUM 3: DAS SOCIAL WEB IST UNÜBERSICHTLICH UND RISKANT!; WAS SIE ÜBER ERFOLGREICHE PLANUNG UND REALISIERUNG WISSEN SOLLTEN; EIN PAAR ZAHLEN ZUM NACHDENKEN; PRO UND CONTRA; IRRTUM 4: WIR BRAUCHEN VOR ALLEM FACHLICHE KOMPETENZ!; IRRTUM 5: WIR MACHEN EIN SOCIAL-MEDIA-PROJEKT!; IRRTUM 6: WIR HABEN EINE STRATEGIE MIT KLAREN ZIELEN!
    Additional Edition: ISBN 9783834931122
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Wolber, Hendrik Die 11 Irrtümer über Social-Media Wiesbaden : Gabler, 2012 ISBN 3834931128
    Additional Edition: ISBN 9783834931122
    Language: German
    Subjects: Economics , General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unternehmen ; Marketing ; Kommunikation ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software ; Unternehmen ; Marketing ; Kommunikation ; World Wide Web 2.0 ; Soziale Software
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Wolber, Hendrik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages