Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kreismedienzentrum Teltow-Fläming  (8)
  • TH Brandenburg  (3)
  • SB Falkenberg  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Ravensburg : Ravensburger Buchverl.
    UID:
    gbv_635790203
    Format: [7] Bl. , zahlr. Ill. , 28 cm
    ISBN: 9783473328499
    Series Statement: Wieso? Weshalb? Warum? 16
    Content: Vermutlich eine Neubearbeitung des Themas, das früher unter dem Titel "Hunde, Katzen und andere Haustiere" erschienen ist (lag zum Vergleich leider nicht vor). Illustrationen und Text sind von einer anderen Verfasserin erstellt worden. Das Buch behandelt verschiedene Aspekte: welches Haustier, wo kommt es her, was benötigt das Tier, der tiergerechte Umgang mit dem neuen Familienmitglied usw. Jede Frage wird für die beliebtesten Haustiere Hund, Katze, Vogel und verschiedene Kleinsäuger beantwortet. Das geht natürlich nicht sehr tief, ist aber doch ein guter 1. Einblick. Die Klappen erweitern die Informationen sinnvoll. Die Bilder zeigen fröhliche Kinder und Tiere, die aber durchaus mit ihren Eigenarten "rüberkommen". Vor "Unsere Haustiere" aus der "Besserwisser"-Reihe empfohlen
    Note: Mit Klappen auf Karton gedr , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Keywords: Haustiere ; Sachbilderbuch ; Sachbilderbuch ; Sachbilderbuch
    Author information: Trapp, Kyrima 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duden Verlag
    UID:
    b3kat_BV049293762
    Format: 1 Online-Ressource (180 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783411914258
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Inhalt -- Vorwort -- Über das Buch -- eins -- Tschüss, liebe Männer -- Sexus und Genus: Ein Verwirrspiel und wie Sie da wieder rauskommen -- Unerhört, dieses Gegendere: Es ist nicht auszuhalten -- Über Bord geworfen: Warum der Mann nicht das Maß aller Dinge ist -- Allergie gegen das Maskulinum: Welche Wörter ein Sternchen verdienen -- Von oben oder von unten: Wo die Triebfedern des Genderns liegen -- Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!: Ihr ganz persönlicher Weg zum Gendern -- Hallo Duden! Alles weiblich?: Begrüßen Sie doch mal die Gästin -- Mannesehre in Gefahr: Nur weil der eine oder andere Buchstabe verschwindet -- Maskulinum durch die Hintertür: Warum Stellenanzeigen mit m/w/d ein Ärgernis sind -- Ehrenrettung für das Maskulinum: Warum es manchmal funktioniert -- zwei -- Schreibregeln verzweifelt gesucht -- Verbieten verboten: Über die Lust, dem Gendern ein Ende zu setzen -- Beugeübung mit dem Genderstern: Eine Schulstunde Grammatik -- Wer Ä sagt, darf auch Sternchen setzen: Wie das Gendern beim Umlaut funktioniert -- Warum auseinanderreißen, was zusammengehört?: Über die Silbentrennung bei Genderstern & -- Co. -- Die Krux mit dem Arbeitgeber: Wenn Gendersterne überflüssiger Zierrat wären -- Pizza essende Studierende: Reizthema Partizip -- Jedermann hat Probleme: Tückische Pronomen - einfache Lösungen -- Ein Mann, eine Frau und ein Stern: Gendern in der kleinsten Einheit -- drei -- Mit Kreativität gegen das Genderdilemma -- Gendern muss nicht sein: Wann das Spiel mit Sprache hilft -- Flotte Einladung fair formuliert: Wie Sie mit schönen Worten Interesse wecken -- Synonyme empfohlen: Wider die Sprachverhunzung -- Widerstand gegen das Bürger*innenhaus: Lassen Sie sich etwas einfallen -- Singlebörse für die Liebe: Wie beim gemischten Doppel die Sterne aufgehen , Fröhliche Einzelgänger: Warum Gendersternchen gern allein bleiben -- Ausnahmsweise mit ...: Das Maskulinum als Stilmittel -- Knackige Überschriften: Wie das Gendern in der Kurzform gelingt -- vier -- »Mehr Stolz, ihr Frauen!« -- Doch lieber mit Tarnkappe?: Wenn Frauen keine Lust auf Gendern haben -- Das Mädchen, ein Neutrum?: Gebt den Girls die Weiblichkeit zurück -- Trottelin, Idiotin, Blödfrau: Vom Recht auf weibliche Schimpfwörter -- Schirmherrin oder Schirmfrau?: Ein Ausflug in längst vergangene Herrschaftszeiten -- Vorsicht vor zu viel Neutralität: Wenn beim Gendern die Frauen verschwinden -- Professorin, Doktorin und Magistra: So viel akademische Würde muss sein -- Schabernack mit Wichtel*innen: Vielfalt für die Kleinsten -- Der Bürger*innensteig vorm Kanzlerinnenamt: Komposita sind das Letzte -- Habt ihr keine wichtigeren Probleme?: Ändert Gendern etwas an der Denke? -- fünf -- Wie uns die Wörter verraten: notwendige Korrekturen -- Sind alle Hacker männlich?: Warum wir zu Cyberkriminellen nicht nett sein sollten -- Der unbekannte Täter: Von Fallzahlen und falschen Rücksichtnahmen -- Hallo und Guten Tag!: Die neutrale Anrede im Geschäftsbrief -- Jede*r für alle: Wo uns die Grammatik im Stich lässt -- Drache gendern? Uaahh!: Fantasy und Vielfalt: über ernst zu nehmende Rollenspiele -- Zu Gast bei Freund*innen: Lieb gewonnene Sprüche im neuen Gewand -- sechs -- Respekt! Höflichkeit! Divers! -- Der, die oder das Diverse: Das Hauptwort geht gar nicht -- Ich meine dich: Über den Wunsch nach der korrekten Ansprache -- Schön, dass Sie alle da sind!: »Sehr geehrte Damen und Herren« ist doch von vorgestern -- Mehr als eine Sprechmarotte: Warum der Mut zur Lücke Erklärungsbedarf hat -- Hey they: Wenn uns Wörter fehlen -- Auf der Suche nach einer neuen Sprache: Sollen wir das Deutsche entgendern? , Von wegen alles inklusive: Wie können wir barrierefrei gendern? -- sieben -- Zweifelsfälle: Wie mache ich es richtig? -- Mitgliederin - geht das?: Über die Grenzen der Weiblichkeit -- Soll man »man« gendern?: Sind frau, man* oder mensch passende Alternativen? -- Formsache Beleidigung: Gendersternchen im Behördenschreiben -- Mal eben vorweggesagt: Die Fußnote »mitgemeint« hat ausgedient -- Dürfen Männer Frauen noch die Tür aufhalten?: Höflichkeit auf dem Prüfstand -- Auch das noch: Gendern in der Sprache des Rechts -- So ein Theater: Darf Mutter Courage gendern? -- Dinosaurier*innen waren Vegetarier*innen: Wo Gendersternchen fehl am Platz sind -- Geschlechtergerecht schreiben: Schreibtipps: So schön kann Gendern sein -- Quellen -- Impressum -- Zum Buch -- Autorenvita
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Olderdissen, Christine Genderleicht Berlin : Duden Verlag,c2022 ISBN 9783411756759
    Language: German
    Subjects: German Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Geschlechtergerechte Sprache ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Stuttgart : Esslinger
    UID:
    kobvindex_ZLB34032016
    Format: 32 ungezählte Seiten , Illustrationen (farbig) , 30 cm x 23.2 cm
    ISBN: 9783480234172 , 3480234178
    Content: Wo die Ameise Apfelsaft trinkt, das Nashorn Nelken gießt und der Kater Kakao kocht, ist jede Menge ABC-Spaß drin! 26 lustige Tier-Reime und fröhliche Illustrationen entführen in die kunterbunte Welt der Buchstaben und wecken spielerisch die Lust auf die Sprache.
    Language: German
    Keywords: Buchstabe ; Reim ; Rätsel ; Bilderbuch
    Author information: Boese, Cornelia
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837724386530032
    Format: 32 S. : Abb. & 2 Vorlagenbogen
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783772438653
    Series Statement: Topp 3865 : Kreativ - das bist du!
    Content: Für fröhliche Weihnachten und eine schöne Winterzeit sorgen die dekorativen Holzideen im frisch-modernen Landhausstil. Das Buch ist eine Fundgrube für kleine und große Laubsägeliebhaber. Ob Kerzenhalter, Türschild, Baumschmuck, Hampelmann, Karussell, Kantenhocker, Lichterbogen oder Adventskalender, die zauberhaften Holzarbeiten werden bald Ihr Heim erobern. Ideal auch zum Verschenken.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97835512503150074
    Format: 74 Seiten : Illustrationen
    ISBN: 9783551250315
    Content: Mit Eselsbrücken, Lerngedichten, lustigen Sprüchen und eingängigen Merksätzen fällt das Lernen sehr viel leichter und bleibt "hängen". Dieses Buch, für Kinder ab 6 Jahren, orientiert sich an den Lerninhalten der Grundschule. Lustige und auch durchaus erklärenden Illustrationen und eine fröhliche Gestaltung runden das Ganze ab. So macht das Buch nicht nur schlau, sondern auch Spaß! Und das ist drin: Deutsch: Rechtschreibung, Wortarten, Märchen, Fabeln.
    Language: German
    Keywords: Kindersachbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_SLB829655
    Format: 2 CD (130 min)
    ISBN: 9783833739217
    Content: "Vierzig Geschichten für die Kleinsten machen das Warten auf Weihnachten erträglicher. Da ist einerseits der Osterhase, der gerade am Strand der Osterinsel sitzt, weil er nichts zu tun hat. Zufälligerweise begegnet er dem Weihnachtsmann, der dringend seine Hilfe brauchen kann. Und so wird aus dem Osterhase schnell ein Weihnachtshase! In einer anderen Geschichte wartet Paul auf den Nikolaus. Und er hat eine gute Idee: Er stellt einfach mal alle auffindbaren Schuhe vor die Tür, damit der Nikolaus mehr Geschenke reintun kann. Doch am Morgen kommt die Überraschung: In Pauls Badelatschen klemmt ein Schokoosterhase! Diese und weitere 38 Kurzgeschichten ... sind sprachlich witzig und werden Kindergarten- und Vorschulkindern das Warten auf Weihnachten verkürzen ... Viel thematische Abwechslung, jede Geschichte hat eigene Protagonisten" (E. Fritz zum Buch, ID-A 39/18). Jodie Ahlborn und Karl Menrad bringen mit ihrer lebendigen Vortragsweise die fröhliche Atmosphäre gekonnt zur Geltung. Bei Bedarf sehr gerne empfohlen.
    Content: Vierzig kurze Geschichten rund um die Advents- und Weihnachtszeit. Für Kinder ab 4.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frechen : mitp
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6947806
    Format: 1 online resource (240 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783958456785
    Note: Cover -- DRM -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Für wen ist dieses Buch gedacht? -- Was findest du alles in diesem Buch? -- Über die Autorin -- Danksagung -- 1 Flipchart aus der Asche -- Flipchart - ein Trend kehrt zurück -- Vorteile des Flipcharts -- Digital vs. analog -- 2 Material -- Das Papier und die Aufhängung -- Aufhängung -- Stifte -- Kreiden -- Kleine Helferlein -- 3 Text und Schrift -- Grundsätzliches zu Text -- Schrift -- Schreiben mit dem Keilstift -- Grundsätzliches zur Schrift -- Wie groß muss die Schrift sein? -- Die Höhe der Buchstaben -- Zeilenabstände -- Druckbuchstaben oder Schreibschrift? -- Großbuchstaben oder Kleinbuchstaben? -- Das Pangramm -- Gestaltungsmöglichkeiten -- Kapitälchen -- Der Dreh mit dem Querstrich -- Serifen & -- Co. -- Wort-Bild-Kombinationen -- 4 Textboxen, Pfeile & -- Bulletpoints -- Was ist eine Textbox? -- Variationen von Textboxen -- Der Einsatz von Textboxen -- Wie viele Textboxen? -- Abstand lassen -- Sinnvolle Vielfalt -- Besondere Textboxen -- Banner -- Sprechblasen -- Pfeile -- Bulletpoints -- 5 Farbe, Schatten & -- Effekte -- Farbe -- Kreiden -- Kontraste -- Schatten -- Effekte -- Bewegung -- Licht & -- Innehalten -- 6 Piktogramme - kleiner Bilderkosmos -- Was ist ein Piktogramm? -- Wirkung von Piktogrammen -- Einsatz von Piktogrammen -- Piktogramme zur Hervorhebung -- Piktogramme zur Auflockerung -- Bildvokabeln -- Piktogramme für Arbeitsaufträge -- 7 Figuren & -- Tiere -- Verwendung von Figuren -- Einfache Kontextfiguren -- Anspruchsvollere Einzelfiguren -- Zeichnen verschiedener Figuren -- Strichmännchen -- Das Rumpfmännchen -- Das Kartenmännchen -- Das Haas¹sche Männchen -- Arme und Beine -- Figuren im Stehen -- Figuren im Sitzen -- Ein Körper - viele Varianten -- Hände -- Mimik -- Fröhlich -- Traurig -- Wütend -- Punkt- oder Kulleraugen , Der Einsatz von Tier-Icons -- Tiere vertreten menschliche Eigenschaften -- Tiere als Metaphern -- Tiere zeichnen und unterscheiden -- 8 Aufbau und Struktur -- Der Aufbau mithilfe von Bildmodulen -- Los geht¹s -- Struktur auf dem Flipchart -- Struktur durch Anordnung -- Struktur durch Farbe -- Struktur durch Dimension -- 9 Gute Visualisierung verlangt gute Abstraktion -- Abstraktion: Wie das Schälen einer Zwiebel -- Die Zwiebel-Methode -- Schritt 1 - Zusammenfassen -- Schritt 2 - Fragen -- Schritt 3 - Assoziationen bilden -- Schritt 4 - Sortieren -- 10 Bildercodes knacken -- Der Kontext -- Homonyme -- Redewendungen -- Positiv und negativ besetzte Worte -- Positive Bilder -- Negative Bilder -- 11 Vorlagen gestalten -- Herzlich Willkommen - Das Willkommens-Poster -- Brainstorming-Poster -- Agenda-Poster -- Vorlage für das Feedback -- Poster für ein Maßnahmenpaket -- Barcamp-Poster -- Poster für eine Vision -- SWOT-Analyse -- Meilensteine -- 12 Visualisieren unter Zeitdruck -- Vorbereitung -- Los geht¹s -- Was tun, wenn man sich verschreibt? -- Was tun, wenn einem nichts einfällt? -- Was tun, wenn das Bild total daneben geht? -- 13 Der kleine Humor möchte bitte am Ende des Buches abgeholt werden -- Emotion - ein Code -- Monologe und Dialoge -- Gegenständen Leben einhauchen -- Sprichwörter -- Charaktere kreieren -- Auflösung zu den Bildercodes -- Homonyme -- Redewendungen -- Literaturliste -- Sketchnotes -- Bildvokabular -- Visualisierung -- Abstraktion und Fragen stellen -- Material -- Index
    Additional Edition: Print version: Flipchart Frechen : mitp,c2018
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783960938064
    Format: 95 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783960938064
    Series Statement: Ein Buch der Edition Michael Fischer
    Content: Feiern, backen und dekorieren mit der Kultmarke Haribo! Zum 100. Geburtstag des Traditionsunternehmens erscheint das Jubiläumsbuch mit dem jedes Fest kunterbunt wird. Ob Mottoparty, Geburtstag, Einschulung oder Halloween - mit Haribo kann man durchs ganze Jahr feiern. 40 Rezepte für Kuchen, Cupcakes und mehr mit den beliebten Haribo-Produkten für jede Jahreszeit und alle Anlässe!
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Innsbruck : StudienVerlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4687802
    Format: 1 online resource (420 pages)
    ISBN: 9783706558020
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Prolog: Der sanfte Rebell -- Der Beginn oder Ein ganz natürliches Wunder -- Der Anfang des Anfanges -- Ein Wära für Wörgl? -- Hektik und trügerische Stille -- Wirtshausgespräche und Spaziergänge -- Parallelaktionen -- Der Notstandsplan verblüfft den Bürgerblock -- "Der Welt ein Zeichen geben" -- Der Gemeinderat beschließt einstimmig -- Das Ende des Anfangs -- Vorbilder und Vorläufer oder Das "Sibirien Deutschlands" und ein "Old Shatterhand" -- Eine Insel im Bayerischen Wald -- Silvio Gesell: Visionär, Praktiker und "Old Shatterhand" -- Der Verlauf der Aktion 1932 oder Das Geld lernt wieder laufen -- Fröhlich stimmender Lärm -- Das Schwundgeld erblickt das Licht der Welt -- Erstes Ringen um die Zellulosefabrik -- Das Schwundgeld fließt sogar auf Sparkonten -- Die Interventionen eines aufrechten Schweizers -- Redeschlacht und naive Hoffnungen -- Konferenz über Währungsfragen -- "Affentheater" und rabiate Sparmaßnahmen -- Stürmischer Herbst -- Keine rechte Freude mehr -- Eine stolze Bilanz -- Wegbegleiter oder Gruppenbild mit Dame -- Die starke Frau an seiner Seite: Rosa -- Georg Stawa: Ein Wiener in Wörgl -- Pfarrer Riedelsperger - ein Schlaufuchs erster Klasse -- Franz Wesenauer - ein Arbeiterpriester -- Johannes Ude: Der "Savonarola" des Freigeldes -- Der Verlauf der Aktion 1933 oder Atemlos zwischen Bangen und Hoffen -- Der verrückte Monat Januar -- Skandal in Österreich und Schockwellen aus Deutschland -- Wörgl - wie ein Breughel-Bild -- Bettelautomaten und "Her mit der Diktatur" -- "Die Gaststätten bieten angenehme Unterkunft" -- Dem Land kommt das Parlament abhanden -- Bänke, Brücken, Wasserfälle -- Ein Markt mit "reizenden Chalets" -- Letzte Anstrengungen -- Die Polizei verbietet Unterguggenberger das Wort -- "Den Völkerbund befassen!" -- Ein Jahr geht zu Ende , Das Echo im Inland oder „… geneigt dem Beispiele Wörgls zu folgen" -- Rebellische Stimmung -- Vier Tiroler Gemeinden im Banne Wörgls -- "An Lösungsversuchen der Krise stark interessiert" -- Viele "Wörgls" in Österreich -- Liezen: Schwundgeld beschäftigt Arbeitslose -- "Schwundeinkaufsbriefe" in Lilienfeld -- Das Scheitern in Steyr -- Aufflackernde Hoffnung -- Das Verbot oder Die Mühlen der Bürokratie -- Zwischen "Unfug" und "Wohlfahrt" -- Die Spitzel der Nationalbank -- "Lieber einsperren lassen als aufhören!" -- Das Wörgler Experiment im Ministerrat -- Das Echo in der Presse -- Das ungleiche Duell -- Das Schwundgeld verschwindet -- Vor den Schranken des Gerichts -- "Die Not ist nicht von Gott gesandt" -- Das Echo im Ausland oder Ein Dorf in der Welt -- "Wie ein Feuer in der Prärie" -- Tiroler Flächenbrand in den USA -- Frankreich: "Das Beispiel von Wörgl lebt weiter" -- Die Schweizer preisen Wörgl in "allen Tonarten" -- Bis zum Februar 1934 oder Die verhangene Zukunft -- Ein Manifest "gegen die Vernichtung" -- Das gewaltsame Ende kündigt sich an -- Heimwehr marschiert in Innsbruck auf -- Die "Schlacht um Wörgl" -- Bittere Enttäuschungen -- Der Altbürgermeister oder Die verrinnende Zeit -- Noch immer auf Trab -- Ein amerikanischer Poet besingt Wörgl -- "Bis die Menschheit auf das Lebensniveau Adams zurückkrebst" -- Abschied im Nebel -- Biographische Fragmente oder Ein Mann in seiner Zeit -- Eine Kindheit und Jugend, die formt -- Eine Marktgemeinde wird zum Schicksal -- Ein Lokführer im Weltkrieg -- Im neuen Staat: "Mit uns zieht die neue Zeit" -- Eine Beziehung in der Krise -- „… mit ihm habe ich abgebrochen!" -- Der Vater seiner Kinder -- Was für ein Mensch? Eine Annäherung -- Epilog Wörgls Spur in unsere Tage -- Von Veronika Spielbichler, Unterguggenberger Institut Wörgl -- Die Blüten des Kapitalismus -- "Die Kapitalisierung von beinahe allem" , Antwort auf Globalisierung: Stärkung der Regionen -- "In Europa war Wörgl das wichtigste Währungsexperiment" -- "Geld ist eine soziale Institution" -- "Der Raum spielt wieder eine Rolle" -- "Lokale Währungen sinnvoll bei Entwicklungsdefiziten" -- "Währungsvielfalt ist wünschenswert" -- Regiogeld in Ungarn zur Wendezeit -- Gemeinschaftswährungen in Korea -- "Time Banks" in Großbritannien -- Komplementärwährungen in der Dritten Welt -- In Argentinien im Jahr 2000 der "Credito" -- Tauschclubs in Brasilien -- Regioverband e.V. 2006 gegründet -- "Regionale Ökonomie - der Weg aus der neoliberalen Sackgasse" -- Testphase für e-Chiemgauer läuft -- Der Sterntaler machte den Anfang -- Der Volmetaler -- Urstromtaler -- Der Waldviertler -- Styrrion für Graz und Umgebung -- Talentetauschkreis Vorarlberg -- Komplementärwährung heute in Wörgl -- Über dieses Buch -- Danksagung -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis (Auswahl)
    Additional Edition: Print version: Broer, Wolfgang Schwundgeld Innsbruck : StudienVerlag,c2015 ISBN 9783706552981
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837373570120036
    Format: 36 ungezählte Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783737357012
    Uniform Title: The Great Big Book of Life
    Content: Wir sind alle ganz verschieden und doch gleich! Eine farbenfrohe, fröhliche Botschaft über das, was unser Leben besonders macht! Aus einer winzigen Zelle entsteht ein Baby. In seinem ersten Lebensjahr lernt dieser kleine Mensch rasend schnell: zu lächeln, zu essen, zu laufen. Das ist bei fast allen Kindern gleich. Lebenswege hingegen können kunterbunt sein: die Entwicklung vom Baby zum Schulkind, die Zeit als Teenager, auf Job- und Partnersuche, Leben mit oder ohne Familie und auch das Ende des Lebens. Das erfolgreiche Duo Mary Hoffman und Ros Asquith hat erneut ein sensibles und humorvolles Sachbilderbuch geschaffen, das uns zeigt: Wir sind gleichzeitig GLEICH und ANDERS.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages