Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • BTU Cottbus  (4)
  • SB Luckenwalde
  • SB Oranienburg
  • BHT
  • KEB Elbe-Elster
  • SB Fehrbellin
  • 1965-1969  (4)
  • Einführung  (4)
Medientyp
Sprache
Region
Bibliothek
Jahr
Fachgebiete(RVK)
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV001932903
    Umfang: XI, 410 S. : , Ill., graph. Darst.
    Ausgabe: 5. Aufl.
    Serie: Arbeitsmethoden der modernen Naturwissenschaften
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Chemie/Pharmazie , Mathematik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Analysis ; Infinitesimalrechnung ; Naturwissenschaftler ; Mathematik ; Differentialrechnung ; Integralrechnung ; Funktion ; Physiker ; Chemiker ; Einführung ; Einführung ; Einführung ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV042461199
    Umfang: 1 Online-Ressource (189 S.)
    ISBN: 9783322984814 , 9783322979339
    Serie: uni-texte
    Anmerkung: Dieses Buch stellt eine Einführung in die (komplexe) Funktionentheorie dar. Die Funktionentheorie ist eine nach den verschiedensten Richtungen sehr weit entwickelte mathematische Theorie, deren Grundlage die Theorie der komplexen Differentiation ist. Einer der wichtigsten Sätze der Funktionentheorie ist der Cauchysche Integralsatz. Er besagt, daß das komplexe Kurvenintegral einer komplexwertigen Funktion 1 (z) über eine geschlossene Kurve gleich Null ist, wenn I(z) in jedem Punkt ihres Definitionsgebietes im komplexen Sinne differenzierbar ist. Allerdings gilt diese Aussage nur, wenn über die Struktur des Definitionsgebietes bestimmte Voraussetzungen gemacht werden. Hierin zeigt sich die enge Verbindung von Funktionentheorie und Topologie der Ebene. Diesen Zusammenhang kann man verwenden, um die Funktionentheorie gleich von Anfang an durch Heranziehung topologischer Aussagen aufzubauen. Ein solcher Satz, der an die Spitze der Funktionentheorie gestellt werden kann, ist der Jordansche Kurvensatz. Seine Verwendung ist für die Funktionentheorie äußerst bequem, da in den Begriff des einfach zusammenhängenden Gebietes, zu dessen Definition man die Aussage des Jordanschen Kurvensatzes benötigt, sozusagen alle topologischen Schwierigkeiten hineingesteckt werden. Ein Nachteil dieser Ansätze ist, daß manche Analogien zur reellen Analysis, die erhalten bleiben könnten, verlorengehen. SARS und ZYGMUND waren meines Wissens die ersten, die auf diesen Umstand hingewiesen und in ihrem Buch [56] die Funktionentheorie ohne Verwendung des Jordanschen Kurvensatzes aufgebaut haben. Diese Idee wurde von L. AHLFoRs [1] erneut aufgegriffen. R. NEVAN­ LINNA und V. PAATERO gaben in [48] einen Aufbau der Funktionentheorie mit Hilfe von Elementardeformationen, wodurch unnötige topologische Schwierigkeiten umgangen werden
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Funktionentheorie ; Grundlage ; Einführung ; Lehrbuch ; Einführung ; Lehrbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : Steinkopff
    UID:
    b3kat_BV042462510
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 426 S.)
    Ausgabe: 4. neubearbeitete und erweiterte Auflage
    ISBN: 9783642865220 , 9783642865237
    Serie: Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe
    Anmerkung: Anschließend an die dem menschlichen Auge wahrnehmbare Lichtstrahlung folgt im Spektrum der elektromagnetischen Wellenstrahlung nach längeren Wellen 1 zu ein Bereich, der nach seiner Stellung im Spektrum als Ultrarot ) bezeichnet wird (Abb. 1). Auf der Erfahrung fußend, daß diese Strahlung von unserer Haut physiologisch als Wärme empfunden wird und daß die hauptsächlichste Quelle für diese Strahlung mehr oder weniger heiße feste Körper sind, wird das Ultrarot oft auch, allerdings weniger genau und treffend, Wärmestrahlung genannt. Dieser Bereich des Spektrums, auch sonst von erheblicher theoretischer und praktischer Bedeutung, ist für den Physiker und Chemiker deshalb von besonderem Interesse, weil er ihm in besonders schöner und klarer Weise einen Zugang zur Kenntnis des Molekülbaus gibt. Denn in diesem Spektralbereich liegen die Rotations- und Schwingungsspektren der Moleküle, also jene Manifestationen der Änderungen der molekularen Rotations- und Schwingungsenergie, die bei der Wechselwirkung der ultraroten Strahlung mit Materie in jedem der drei Aggregatzustände unter bestimmten Bedingungen eintreten ...I-Röntgen' Strahlen I-Ultrarot -I Wellen sichtbar Abb. I. Lage des ultraroten Spektralbereiches im elektromagnetischen Spektrum
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Infrarotspektroskopie ; Einführung ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV042462044
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 279 S.)
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783642533815 , 9783642533419
    Serie: Wissenschaftliche Forschungsberichte, Naturwissenschaftliche Reihe 64
    Anmerkung: Die Kennzeichen eines Übergangsgebietes haben die Mikrowellen in­ sofern behalten, als die Betrachtungsweisen der Elektrotechnik und der Optik gleichzeitig anwendbar bleiben. Beide fußen zwar auf denselben beiden MAxwELLsehen Gleichungen, haben aber jede für sich eine ge­ trennte Begriffswelt entwickelt. Für welche man sich in einem speziellen Falle entscheidet, läßt sich nicht voraus verbindlich Wie im festlegen. stets ist auch hier Einseitigkeit vom Übel: Die Physiker könnten sich oft durch Verwendung der Leitungstheorie unnötige Mühen ersparen, und die Hochfrequenztechniker würden in der Wellenoptik zuweilen will­ kommene Hilfen finden. Es ist daher notwendig, beide Arten der Be­ handlung von Mikrowellenproblemen nebeneinander zu verfolgen und damit ihre Gesetzmäßigkeiten recht fest mit denen von analogen Er­ scheinungen in den anderen Frequenzgebieten zu verknüpf~n. Dann er­ schließt sich über die Formalismen hinausgehend der physikalische ln­ halt der Begriffe und erlaubt, für jede einzelne Anordnung sofort die günstigste Betrachtungsweise zu finqen. Und das zu erreichen, sollte das Ziel einer Einführung in die Mikrowellen-"Physik" sein. Die didaktischen Gesichtspunkte für die Darstellung ergaben sich bei Vorlesungen und in Seminaren an der Universität Mainz und nicht zu­ letzt bei der "Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten". Allen, die hier­ zu durch Diskussionen beigetragen haben, sei an dieser Stelle gedankt
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Mikrowellentechnik ; Mikrowelle ; Einführung ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie die physikers?
Meinten Sie die physikern?
Meinten Sie die physikes?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz