Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (47)
  • SB Oranienburg  (3)
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben  (2)
  • SB Fehrbellin  (1)
  • 2020-2024  (51)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224105
    Format: 1 Online-Ressource (278 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658303693
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur 2. Auflage -- Vorwort zur 1. Auflage -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Motive als Erfolgsfaktoren -- Zusammenfassung -- 1.1 Was dieses Buch einzigartig macht -- 1.2 Scheidewege ohne Wegweiser -- 1.3 Berufswahl und Karriereplanung -- 1.3.1 Vor dem Einstieg: Welche Laufbahn passt zu Ihnen? -- 1.3.2 Im Beruf: Welche Karriereoptionen sind die richtigen? -- 1.3.3 Tragweite von Fehlentscheidungen -- 1.4 Einflüsse - und warum diese in die Irre führen können -- 1.4.1 Selbstbild -- 1.4.1.1 Wie realistisch ist meine Einschätzung? -- 1.4.1.2 Wovon lasse ich mich bei meiner Wahl leiten? -- 1.4.2 Familie und Freunde -- 1.4.2.1 Wozu rät Ihr Umfeld? -- 1.4.2.2 Warum kann dieser Rat in die Irre führen? -- 1.4.3 Fähigkeiten und Begabung -- 1.4.3.1 Zensuren als Wegweiser? -- 1.4.3.2 Warum sagen Zensuren allein nichts aus? -- 1.4.4 Status -- 1.4.4.1 Führungskraft oder Experte? -- 1.4.4.2 Warum die "klassische" Karriere nicht immer glücklich macht -- 1.4.5 Arbeitsmarkt -- 1.4.5.1 Verdienst und offene Stellen als Wegweiser? -- 1.4.5.2 Warum Sie spartenübergreifend Karriere machen können -- 1.5 Den Zufall ausschalten und Entscheidungen bewusst treffen -- 1.6 Nutzen der Motivanalyse -- 1.6.1 Warum die Profilanalyse auf Verhaltensbasis nicht ausreicht -- 1.6.1.1 Worin liegt der Unterschied zwischen Verhalten und Motiven? -- 1.6.1.2 Können wir von Verhaltens- und Handlungsmustern Rückschlüsse auf Motive ziehen? -- 1.6.2 Die Motivanalyse: Wie man Motiven auf die Spur kommt -- 1.6.3 Vorteile der Motivanalyse -- 1.6.4 Beispiele für erfolgreiche Karriereplanung mit Motiven -- 1.6.4.1 Unternehmer -- 1.6.4.2 Geschäftsführer innerhalb eines Konzerns -- 2 Verhaltens- und Motivationslehre als Grundlage für aHead -- Zusammenfassung , 2.1 Überblick über die Entwicklung von Verhaltens- und Motivationspsychologie -- 2.1.1 Psychoanalyse: Sigmund Freud (1856-1939) -- 2.1.2 Der Behaviorismus: Iwan Pawlow, John Watson, Frederic Skinner, Clark Hull -- 2.1.3 Der Kognitivismus: von Noam Chomsky zu Victor Vroom -- 2.1.4 Humanistische Psychologie: die Bedürfnispyramide Abraham Maslows -- 2.1.5 Henry Murray und David McClelland: Leistung, Gesellung, Macht -- 2.2 Die aHead-Methode -- 2.2.1 Was ist neu an aHead? -- 2.2.2 Warum wird aHead gebraucht? -- 2.2.3 Wie funktioniert der Test? -- 2.2.4 Wo wird aHead eingesetzt? -- 2.2.5 Was machen Sie mit dem Ergebnis? -- 3 Karriereplanung mit Motiven -- Zusammenfassung -- 3.1 Es gibt keine "guten" oder "schlechten" Motive: ein Plädoyer für eine differenziertere Sichtweise des Machtmotivs -- 3.1.1 Macht vs. Leistung im direkten Vergleich -- 3.1.2 Steve Jobs -- 3.1.3 Jeff Bezos -- 3.1.4 Fazit -- 3.2 Motive und Persönlichkeit: Was prägt uns und unsere Motivation? -- 3.3 Motive und Anforderungen: Wie gut passen sie zusammen? -- 3.3.1 Der Abgleich zwischen Motivstruktur und Jobprofil -- 3.3.1.1 Erstellen Sie Ihr Jobprofil -- 3.3.1.2 Erstellen Sie Ihr Motivprofil -- 3.3.2 Was sagt das Ergebnis aus? -- 3.4 Was ist zu tun, wenn Job- und Motivprofil voneinander abweichen? -- 3.4.1 Vor dem Berufseinstieg -- 3.4.2 Bei Arbeitsplatzwechsel -- 3.4.3 Beim Aufstieg zur Führungskraft -- 4 Das Leistungsmotiv -- Zusammenfassung -- 4.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 4.2 Die Welt des Leistungsmotivierten -- 4.3 Was motiviert den Leistungsgetriebenen? -- 4.3.1 Fordernde und anspruchsvolle, aber realistische Ziele -- 4.3.2 Eigenverantwortung -- 4.3.3 Zeitnahes Feedback -- 4.4 Berufsbilder -- 4.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 4.4.2 Arbeitsumfelder -- 4.4.3 Typische Profile -- 4.5 Stärken -- 4.6 Schwächen -- 4.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen , 4.8 Beispiele: Kurzbiografien leistungsmotivierter Menschen -- 4.8.1 Geschichte: Charles Bowers Momsen -- 4.8.2 Wirtschaft 1: Martin Winterkorn -- 4.8.3 Wirtschaft 2: Herbert Hainer -- 4.8.4 Politik: Angela Merkel -- 5 Das Freundschaftsmotiv -- Zusammenfassung -- 5.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 5.2 Die Welt des Freundschaftsmotivierten -- 5.3 Was motiviert den Freundschaftsgetriebenen? -- 5.3.1 Kooperation und Aufnahme freundschaftlicher Beziehungen zu anderen -- 5.3.2 Pflege und Aufrechterhaltung von Beziehungen -- 5.3.3 Wertschätzendes Umfeld und positives Feedback -- 5.4 Berufsbilder -- 5.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 5.4.2 Arbeitsumfelder -- 5.4.3 Typische Profile -- 5.5 Stärken -- 5.6 Schwächen -- 5.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 5.8 Beispiele: Kurzbiografien freundschaftsmotivierter Menschen -- 5.8.1 Geschichte: Werner von Siemens -- 5.8.2 Gastronomie: Jamie Oliver -- 5.8.3 Wirtschaft: Burkard und Frank Erbacher -- 5.8.4 Sport: Dirk Nowitzki -- 6 Das Autonomiemotiv -- Zusammenfassung -- 6.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 6.2 Die Welt des Autonomiemotivierten -- 6.3 Was motiviert den Autonomiegetriebenen? -- 6.3.1 Gestaltungs- und Entscheidungskompetenz -- 6.3.2 Selbstbestimmung und Unabhängigkeit -- 6.3.3 Mehrung von Selbsterkenntnis, Selbstverständnis und Wissen -- 6.4 Berufsbilder -- 6.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 6.4.2 Arbeitsumfelder -- 6.4.3 Typische Profile -- 6.5 Stärken -- 6.6 Schwächen -- 6.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 6.8 Beispiele: Kurzbiografien autonomiemotivierter Menschen -- 6.8.1 Geschichte: Amelia Earhart -- 6.8.2 Nicolas Berggruen -- 6.8.3 Richard Branson -- 6.8.4 Wirtschaft: Elon Musk -- 7 Das Wettbewerbsmotiv -- Zusammenfassung -- 7.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 7.2 Die Welt des Wettbewerbsmotivierten -- 7.3 Was motiviert den Wettbewerbsgetriebenen? , 7.3.1 Macht, Einfluss, Weisungsbefugnis -- 7.3.2 Wettkampf und Kräftemessen -- 7.3.3 Status und Prestige -- 7.4 Berufsbilder -- 7.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 7.4.2 Arbeitsumfelder -- 7.4.3 Typische Profile -- 7.5 Stärken -- 7.6 Schwächen -- 7.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 7.8 Beispiele: Biografien wettbewerbsmotivierter Menschen -- 7.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 1: Robert Edwin Peary -- 7.8.2 Zeitgeschichte/Politik: Franz-Josef Strauß -- 7.8.3 Wirtschaft: Reinhold Würth -- 7.8.4 Gesellschaft: Heidi Klum -- 8 Das Visionsmotiv -- Zusammenfassung -- 8.1 Abgrenzung von anderen Motiven -- 8.2 Die Welt des Visionsmotivierten -- 8.3 Was motiviert den Visionsgetriebenen? -- 8.3.1 Arbeit für ein großes Ziel -- 8.3.2 Einfluss auf andere -- 8.4 Berufsbilder -- 8.4.1 Experte oder Führungskraft? -- 8.4.2 Arbeitsumfelder -- 8.4.3 Typische Profile -- 8.5 Stärken -- 8.6 Schwächen -- 8.7 Tipps und konkrete Handlungsanweisungen -- 8.8 Beispiele: Biografien visionsmotivierter Menschen -- 8.8.1 Geschichte/Wettlauf um die Pole 2: Fridtjof Nansen -- 8.8.2 Wirtschaft 1: Mark Zuckerberg -- 8.8.3 Wirtschaft 2: Niko Paech -- 8.8.4 Politik: Barack Obama -- 9 Motivkombinationen -- Zusammenfassung -- 9.1 Das Leistungsmotiv -- 9.1.1 Leistung, Freundschaft, Vision: Michael Jackson (1958-2009) -- 9.2 Das Freundschaftsmotiv -- 9.2.1 Freundschaft, Vision, Leistung: Robert Bosch -- 9.3 Das Autonomiemotiv -- 9.3.1 Autonomie, Vision und Freundschaft: Bobby Dekeyser -- 9.4 Das Wettbewerbsmotiv -- 9.4.1 Autonomie, Wettbewerb und Vision: Götz Werner -- 9.5 Das Visionsmotiv -- 9.5.1 Vision und Leistung: Victoria Hale -- 10 Die Motivtypen in verschiedenen Laufbahnen -- Zusammenfassung -- 10.1 Führungslaufbahn vs. Expertenlaufbahn -- 10.1.1 Freundschaftsmotivierte -- 10.1.2 Autonomiemotivierte -- 10.1.3 Wettbewerbsmotivierte -- 10.1.4 Visionsmotivierte , 10.2 Konzernwelt vs. kleine Unternehmen -- 10.2.1 Leistungsmotivierte -- 10.2.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.2.3 Autonomiemotivierte -- 10.2.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.2.5 Visionsmotivierte -- 10.3 Unternehmenslaufbahn vs. Unternehmertum -- 10.3.1 Leistungsmotivierte -- 10.3.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.3.3 Autonomiemotivierte -- 10.3.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.3.5 Visionsmotivierte -- 10.4 Institution/Öffentlicher Dienst vs. Wirtschaft -- 10.4.1 Leistungsmotivierte -- 10.4.2 Freundschaftsmotivierte -- 10.4.3 Autonomiemotivierte -- 10.4.4 Wettbewerbsmotivierte -- 10.4.5 Visionsmotivierte -- 11 Eine Auswahl an Jobprofilen -- Zusammenfassung -- 11.1 Chefarzt -- 11.1.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.2 Controller -- 11.2.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.3 Eventmanager -- 11.3.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.4 Gymnasiallehrer -- 11.4.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.5 Key Account Manager -- 11.5.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.6 Personalleiter -- 11.6.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.7 Physiker (Naturwissenschaftler) -- 11.7.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.8 Produktmanager -- 11.8.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.9 Projektleiter -- 11.9.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.10 Richter -- 11.10.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.11 Unternehmensjurist -- 11.11.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 11.12 Wirtschaftsprüfer -- 11.12.1 Beschreibung des Anforderungsprofils -- 12 Die Motivgruppen und ihr Umgang mit charakteristischen Situationen im Beruf -- Zusammenfassung -- 12.1 Konflikt -- 12.1.1 Konflikt und Leistung -- 12.1.1.1 Konfliktverhalten -- 12.1.1.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall -- 12.1.1.3 Konkrete Tipps und Handlungsempfehlungen -- 12.1.2 Konflikt und Freundschaft -- 12.1.2.1 Konfliktverhalten , 12.1.2.2 Selbstbild/Fremdbild im Konfliktfall
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Haag, Barbara Authentische Karriereplanung Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658303686
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047917585
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 301 Seiten)
    ISBN: 9783662645611
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-64560-4
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Starrer Körper ; Kinematik ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV047839685
    Format: 288 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    ISBN: 9783406783111
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Language: German
    Subjects: Physics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quantenmechanik ; Geschichte 1922-1932 ; Einstein, Albert 1879-1955 ; Bohr, Niels 1885-1962 ; Heisenberg, Werner 1901-1976 ; Deutschland ; Physik ; Quantentheorie ; Geschichte 1922-1932 ; Biografie
    Author information: Fischer, Ernst Peter 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV047312946
    Format: 127 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783328602217 , 3328602216
    Content: Coronapandemie, Klimakrise – wir leben in einer Zeit vielschichtiger Probleme. Täglich neue Erkenntnisse erschweren uns die Antwort auf die Frage: "Was sollen wir tun?" Hier sind vor allem auch die Naturwissenschaften gefragt: Sie können erklären, Fakten liefern, Orientierung geben, Lösungen bieten. Doch gerade sie stehen neuerdings fundamental in der Kritik. Von Anmaßung der Forscher und Ideologie ist die Rede. Der bekannte Physiker Harald Lesch und Klaus Kamphausen appellieren an uns alle: Es ist wichtig, dass wir begreifen, wie Wissenschaften arbeiten, worin ihre Kompetenzen liegen und wo ihre Grenzen. Nur dann können wir Missverständnisse und Vorurteile hinter uns lassen. »Denkt mit!« ist aber auch ein Appell, die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überwinden, alte Denkmuster aufzugeben und zu einem neuen, ganzheitlichen Wissenschaftsverständnis zu finden, das uns hilft, die enormen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeinsam zu bewältigen.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Krise ; Problemlösen
    Author information: Lesch, Harald 1960-
    Author information: Kamphausen, Klaus 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_180917614X
    Format: 1 online resource (599 pages)
    ISBN: 9783662632864
    Content: Intro -- Vorwort: You name it -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Ein gut betuchtes Zuhause -- Zur selben Zeit an einem anderen Ort -- Eine Schar von Gründern -- Der Älteste soll studieren -- Schinken und Aquavit -- Stahldraht für 30 Öre -- Besuch von König Oskar II -- Die reiche Familie aus Romsdal -- Den Großvater im Backofen versteckt -- König Salomons Schatzkammern -- Auf ins Atomzeitalter -- Elektro jetzt! -- Fest und Verbrüderung -- Nebenbei -- Auf Eis -- Das funktioniert nicht! -- Das funktioniert nicht - Teil zwei -- Hartnäckig trotz Fehlversuchen -- Angeworben -- Die Konkurrenz im Blick -- Flugmesse und Flugshow -- Das weltbeste Relais -- Auf und los -- Die Brüder heben ab -- Auf Brautschau -- Die Fischer stellten die Uhr nach ihnen -- Die Möglichkeit ergreifen -- Angeworben, die zweite -- Ein Amerikaner nimmt den Faden auf -- Big Science -- Sponsoring-Kampagne -- Angeworben, die dritte - NEBB -- Dr.-Ing. -- Und er hatte doch Recht … -- Blut geleckt -- Es zieht sich zu -- Er kann doch nicht …? -- 2 Die Welt wartet -- Lärm, Gestank und Strickhandschuhe -- Dachboden mit Geheimzimmer -- BBC wird zu ABB -- Neuer Ford und freie Hand -- Bergen vs. Oslo -- Das Radiumhospital geht neue Wege -- In Rolfs Worten -- Französisches Schloss und norwegischer Sommer -- Ehe-Philosoph in Knickerbockern -- Ein Tänzchen gefällig? -- Gott der Heilkunde -- Keiner höher? -- Nach dem Betatron kommt das Synchrotron -- Es liegt was in der Luft -- Mutige Italiener -- Vielleicht liegt die Antwort im Papierkorb -- Krebsbehandlungsmaschinen für die ganze Welt -- Kein Pädagoge -- Der letzte Kaiser -- Berühmtheiten -- 100 Betatrone und 200 Patente -- Mehrere Eisen im Feuer -- Neugierig auf das CERN-Projekt -- Anfeuerung seitens der Amerikaner -- So wird's gemacht -- Amerika geschlagen -- Arbeitspferd -- Das übrige Alphabet -- Kirschen essen mit den Großen.
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources
    Additional Edition: ISBN 9783662632857
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662632857
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; Boston : De Gruyter Oldenbourg
    UID:
    b3kat_BV046993009
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 442 Seiten)
    ISBN: 9783110637885 , 9783110633962
    Series Statement: Quellen und Darstellungen zur Zeitgeschichte Band 124
    Content: How did German reunification impact career opportunities for female East German physicists? Heike Amos investigates the broader consequences of reunification by looking specifically at the example of female physicists. Drawing on many unpublished documents and interviews conducted by the author, she describes the "feminine" and "masculine" development of science in the new German states
    Content: Welche Auswirkungen hatte die Wende auf die Karrierechancen von ostdeutschen Wissenschaftlerinnen? Verschlechterten sich insbesondere für Frauen aus den neuen Bundesländern die Berufs- und Aufstiegsmöglichkeiten? Heike Amos untersucht am Beispiel von Physikerinnen erstmalig, welche Folgen der Transformationsprozess für Wissenschaftlerinnen hatte. Die Umbrüche, so ein Ergebnis, trafen Physiker und Physikerinnen zunächst gleichermaßen, erst nach 2000 wurde die Physik in den neuen Bundesländern wieder "männlicher und westdeutscher". Anhand von vielen ungedruckten Dokumenten aus zwölf Archiven und eigens geführten Interviews mit Physikerinnen zeichnet Heike Amos die Berufswege der Wissenschaftlerinnen nach und erstellt eine "Gruppenbiographie". Zu den bedenkenswerten Aussagen der Befragten gehört, dass sie – obwohl der Herbst 1989 von ihnen mehrheitlich als politisch befreiend erlebt wurde – die Jahre nach der Wende negativ erinnern. Sie nahmen diese Zeit als belastend, enttäuschend und undemokratisch wahr
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-063379-5
    Language: German
    Subjects: Physics , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Physikerin ; Wissenschaftlerin ; Frauenförderung ; Karriere ; Geschichte 1950-2000
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Author information: Amos, Heike 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1782583750
    Format: 1 Online-Ressource (385 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783969752357
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2021, ISBN: 9783657100279
    Content: Polarität: das ist die Idee, dass die Naturphänomene von Gegensätzen beherrscht werden, die einander symmetrisch gegenüberstehen. Diese Idee leitete so verschiedene Forscher wie Goethe und Ritter, den Entdecker des UV-Lichts. Während derzeit über die richtige Methode in der Grundlagenforschung heftig gestritten wird, lohnt ein Blick in die Vergangenheit. Nicht anders als heute hielten schon um 1800 viele Denker nach tiefen Symmetrien Ausschau - eine Suche, die sie in ihren eigenen Kategorien führten. Was das damals genau bedeutet hat und was sich daraus noch heute lernen lässt, zeigen in diesem Band auf kontroverse Weise Physiker, Philosophen und Wissenschaftshistoriker. Genies von Newton bis Hegel werden in frisches Licht getaucht und etablierte Resultate zum Auge oder zum UV-Licht werden neu beleuchtet
    Additional Edition: ISBN 9783957432353
    Additional Edition: ISBN 3957432359
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Goethe, Ritter und die Polarität Paderborn : Brill, mentis, 2021 ISBN 9783957432353
    Additional Edition: ISBN 3957432359
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Goethe, Johann Wolfgang von 1749-1832 ; Ritter, Johann Wilhelm 1776-1810 ; Polarität ; Naturwissenschaften ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    Author information: Müller, Olaf L. 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1750020319
    Format: 1 Online-Ressource (XXII, 345 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662625422
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Einleitung -- Prolog - Alles Unmögliche ist getan -- I Eine Philosophie als Beruhigungsmittel -- Das Maß aller Dinge -- Der seltsame Kollaps von Kopenhagen -- Straßenschlägerei -- Kopenhagen in Manhattan -- II Quanten-Dissidenten -- Physik im Exil -- Es kam aus einer anderen Welt -- Die tiefgründigste Entdeckung der Wissenschaft -- Mehr Dinge zwischen Himmel und Erde -- III Das große Vorhaben -- Realität im Untergrund -- Quantenfrühling -- Kopenhagen gegen das Universum -- Unerhörtes Glück -- Anhang: Vier Betrachtungsweisen eines seltsamen Experiments.
    Content: Die Quantenphysik gehört zu den größten wissenschaftlichen Errungenschaften der Menschheit – darüber sind sich Physiker einig. Die Frage nach der Interpretation der Quantenmechanik würde allerdings in einer Prügelei enden. Dieses Buch erzählt die packende Geschichte des Kampfes der Ideen und der mutigen Wissenschaftler, die es wagten, für die Wahrheit einzutreten. Ein Jahrhundert lang sind die meisten Physiker der Kopenhagener Deutung von Niels Bohr gefolgt und haben Fragen über den Realitätsbegriff in der Quantenphysik als bedeutungslos abgetan. Obwohl eine der populärsten Deutungen, ist sie nur ein Mischmasch aus schlechter Argumentation und der Angewohnheit, sich selbst als den einen Beobachter auszuzeichnen. Aber warum hat sie so lange Bestand? Weil Bohrs Studenten sein Vermächtnis energisch verteidigten und die Physikgemeinde sich lieber praktischen Experimenten als philosophischen Diskussionen widmete. Das Resultat: Lange Zeit bedeutete ein Infragestellen des Status quo den wissenschaftlichen Ruin. Und doch haben Physiker wie John Bell, David Bohm und Hugh Everett von den 1920er Jahren bis heute beharrlich nach der wahren Bedeutung der Quantenmechanik gesucht: Bell mit dem Stift und seiner beißenden Kritik, Bohm mit seiner sturen Geringschätzung des Status quo, Everett mit seiner schelmischen Art. Was ist real? ist die unbekannte Geschichte dieser ketzerischen Denker, die das Establishment dazu herausforderten, die Quantenphysik und die Natur der Wirklichkeit neu zu überdenken. Der Autor Adam Becker ist Wissenschaftsautor. Er studierte Philosophie und Physik an der Cornell University und promovierte in Astrophysik an der University of Michigan. Adam Becker hat u.a. für die BBC und den New Scientist geschrieben. Mit der BBC nahm er eine Videoserie und mehrere Podcasts mit „The Story Collider“ auf. Adam Becker ist Gastdozent für Wissenschaftsgeschichte an der University of California, Berkeley und lebt in Oakland, Kalifornien.
    Additional Edition: ISBN 9783662625415
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662625415
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Becker, Adam, 1984 - Was ist real? Berlin : Springer, 2021 ISBN 9783662625415
    Additional Edition: ISBN 3662625415
    Language: German
    Keywords: Quantenphysik ; Geschichte
    Author information: Gerl, Bernhard 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Springer
    UID:
    gbv_1743805632
    Format: 1 Online-Ressource (V, 124 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Edition: 2. Auflage
    ISBN: 9783662620649
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Von Himmel und Erde -- Von der Kraft -- Vom Licht -- Von der Wärme -- Vom Feld -- Von den Quanten -- Von Raum und Zeit -- Von den Sternen.
    Content: Die Erde gleicht einer Kugel; ihre Bahn folgt den Krümmungen des Raumes und der Zeit. Diese beiden Erkenntnisse umrahmen zwei Jahrtausende Physik, und von ihr erzählt das Buch. Da auch Physiker Menschen sind, entsteht eine Geschichte vom Glauben, Zweifeln und Irren, von Siegen und Niederlagen, vom Aufeinanderprallen der Weltanschauungen und von den Grenzen der Erkenntnis. Uns Sterblichen zum Trost ist es nämlich selbst den Helden der Wissenschaft nicht vergönnt, auf geradem Weg ans Ziel zu kommen. In acht Kapiteln wird lebendig, was die Physiker von der Antike bis heute von Himmel und Erde, von der Kraft, vom Licht, von der Wärme, vom Feld, von den Quanten, von Raum und Zeit, von den Sternen, kurz: vom Universum dachten und denken – und warum sie es dachten und denken. Der Autor Wolfgang Tschirk hat Mathematik und Physik studiert. Er war lange Jahre aktiv in Forschung und Entwicklung für lernende Systeme und künstliche Intelligenz, errang dort über zwanzig Patente in Kommunikations-, Medizin- und Rehabilitationstechnik und hält eine Reihe von Innovationspreisen. Heute lebt er als freier Autor in Wien.
    Additional Edition: ISBN 9783662620632
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662620632
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Tschirk, Wolfgang, 1956 - Vom Universum Berlin : Springer, 2021 ISBN 9783662620632
    Additional Edition: ISBN 3662620634
    Language: German
    Keywords: Physik ; Geschichte ; Physik ; Geschichte
    Author information: Tschirk, Wolfgang 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1822456479
    Format: 1 Online-Ressource (IX, 461 Seiten)
    Edition: Issued also in print
    ISBN: 9783110647761 , 9783110646146
    Series Statement: Werkprofile Band 16
    Content: In his time, Johann Heinrich Lambert (1728–1777) was considered one of Europe’s polymathic geniuses. His research encompassed mathematics, the philosophy of logic, metaphysics, epistemology, and linguistics, as well as astronomy and physics. Through his numerous publications, he not only exerted an influence on his fellow academics; as a popular philosopher, he also impacted public debate in the Enlightenment era
    Content: Johann Heinrich Lambert (1728–1777) galt schon den Zeitgenossen als Universalgenie von europäischem Rang. Tatsächlich forschte und publizierte Lambert als Mathematiker und Philosoph, und zwar vor allem zur Logik und Metaphysik, zur Erkenntnis- und Sprachtheorie, als Astronom und Physiker. Seinem Aufklärungsverständnis gemäß wirkte er nicht nur mit einer Vielzahl von Publikationen in die Wissenschaften, sondern als Popularphilosoph darüber hinaus auch in die sich ent- wickelnde Gesellschaft und den Staat der Aufklärung hinein. Dass Lambert vor dem Hintergrund dieses Selbstverständnisses als Aufklärer auch Gedichte verfasste, überrascht dabei nicht. Der Band versammelt erstmals Studien zu allen Werkteilen des Berliner Gelehrten
    Note: Frontmatter , Inhalt , Zur Einführung: Johann Heinrich Lambert und die Mathematisierung der Aufklärung , 1 Methode und System der Wissenschaften , Die Anatomie des Wissens , »ein Licht in der gelehrten Welt« , 2 Logik und Metaphysik , Vierfache Möglichkeit , Lamberts Theorie der Termini Infiniti , Lamberts Ansatz zur Verwissenschaftlichung der Metaphysik , Lambert on Eternal Truths and the Existence of God , Kosmodizee , 3 Erkenntnistheorie und Erfindungskunst , Eine »Werkstatt der Seele«? , Lambert über Schein und abstrakte Erkenntnis , Lambert, Kant and Solidity: a Matter of Method , Lambert and the Notion of »Figürlich«: From Symbols to Graphs , Mathematik, Erfindung und experimentelle Kenntnis bei Johann Heinrich Lambert , 4 Recht, Moral und Theologie , »Die Nothwendigkeit der Religion in einem Staate« , Lambert über die Moral und den moralischen Schein , Natürliche Theologie und christlicher Glaube bei Lambert , Theologisch-teleologische Popularphilosophie , 5 Sprache, Ästhetik und Dichtung , »viel erhabenere Erkenntnisse, als die Dichter in der Regel besitzen« , Lamberts Sprachphilosophie , Lyrische Kosmologie , 6 Anhang , Zeittafel , Siglenverzeichnis , Bibliographie , Personenregister , Issued also in print , In German
    Additional Edition: ISBN 9783110645910
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Johann Heinrich Lambert (1728-1777) Berlin : De Gruyter, 2022 ISBN 9783110645910
    Additional Edition: ISBN 3110645912
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Lambert, Johann Heinrich 1728-1777 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Pasini, Enrico 1961-
    Author information: Stiening, Gideon 1965-
    Author information: Nowitzki, Hans-Peter 1966-
    Author information: Rumore, Paola 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages