Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Persian  (3)
  • Berlin VÖBB/ZLB  (3)
  • SB Oranienburg
  • Kreisbibliothek des Landkreises Spree-Neiße
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Keywords
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    Oslo : Kirkelig Kulturverksted
    UID:
    kobvindex_ZLB34448651
    Format: 1 CD , 1 Booklet
    Content: "Mahsa Vahdat, gefeierte iranische Künstlerin mit beeindruckender Karriere, veröffentlicht ihr mittlerweile zehntes Album mit dem Titel 'Enlighten The Night'. Inspiriert von Gedichten der klassischen und zeitgenössischen persischen Literatur, komponiert Mahsa Vahdat die Melodien zu ihren Songs. Die Titel ihres neuen Albums sollen ein Hoffnungsschimmer sein, an dem die Menschen in Zeiten, in denen die Dunkelheit in unserer Welt überhand zu nehmen scheint, teilhaben können ... Persische Poesie, sowohl die der Klassiker wie Rumi, Khayyam und Saadi als auch die der zeitgenössischen Dichter, spiegelt seit Hunderten von Jahren eine Weisheit, eine Leidenschaft, eine Sensibilität und einen breiten humanistischen Ansatz wider. Durch ihr Leben und ihre künstlerische Tätigkeit in vielen Ländern hat Mahsa einen starken und sehr persönlichen musikalischen Ausdruck entwickelt, der diesem großen poetischen Erbe neues Leben einhaucht und es neuen Generationen und Zuhörern auf der ganzen Welt nahebringt" (Pressetext). Re
    Content: "Mahsa Vahdat, gefeierte iranische Künstlerin mit beeindruckender Karriere, veröffentlicht ihr mittlerweile zehntes Album mit dem Titel 'Enlighten The Night'. Inspiriert von Gedichten der klassischen und zeitgenössischen persischen Literatur, komponiert Mahsa Vahdat die Melodien zu ihren Songs" (Pressetext).
    Content: TON-W Mahsa Vahdat, gefeierte iranische Künstlerin mit beeindruckender Karriere, veröffentlicht ihr mittlerweile zehntes Album mit dem Titel "Enlighten The Night". Inspiriert von Gedichten der klassischen und zeitgenössischen persischen Literatur, komponiert Mahsa Vahdat die Melodien zu ihren Songs. Die Titel ihres neuen Albums sollen ein Hoffnungsschimmer sein, an dem die Menschen in Zeiten, in denen die Dunkelheit in unserer Welt überhand zu nehmen scheint, teilhaben können. "Blessed are the tears that come from the brook of joy You travelled with your songs Joyous is the act of freedom." Mit diesen Worten eröffnet Mahsa ihr neues Soloalbum. Die Tränen der Freude zu singen ist Mahsas Akt der Freiheit Persische Poesie, sowohl die der Klassiker wie Rumi, Khayyam und Saadi als auch die der zeitgenössischen Dichter, spiegelt seit Hunderten von Jahren eine Weisheit, eine Leidenschaft, eine Sensibilität und einen breiten humanistischen Ansatz wider. Durch ihr Leben und ihre künstlerische Tätigkeit in vielen Ländern hat Mahsa einen starken und sehr persönlichen musikalischen Ausdruck entwickelt, der diesem großen poetischen Erbe neues Leben einhaucht und es neuen Generationen und Zuhörern auf der ganzen Welt nahebringt.
    Note: The Act of freedom - Where is the home of the wind - Farewell - Precious cup - Bootarab - Enlighten the night - The moon beams - Ney Davoud - The roses and the meadow - If I were god - Lovelorn - The dawn - I will build you again, my country
    Language: Persian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Beverungen : Glitterbeat Records
    UID:
    kobvindex_ZLB34542227
    Format: 1 CD
    Content: Die israelisch-persische Sängerin nutzt ihre eigentlich schwierige Ausgangssituation, um zu zeigen, dass es - wenn auch unter Gefahren - möglich ist, als iranische Frau jüdischen Glaubens Kunst in Form von Musik zu machen. Dabei überzeugt sie auf ganzer Linie, sowohl in ihrem Impetus als auch in der Durchführung und Umsetzung. Musikalisch steht das Album nicht hinter den Ansprüchen zurück. Das Hamburger Label Glitterbeat steht generell für sehr spannende Platten, mit Liraz' "Zan" (="Frau" auf persisch) hat es ein Juwel veröffentlicht. "Für nicht festgefahrene, aufgeschlossene Musikinteressierte ist das Ganze also nachdringlich zu empfehlen" (Ullrich Maurer, www.gaesteliste.de). - Platz 9 der Transglobal World Music Charts im Dezember 2020. Re
    Content: TON-W Liraz, die vielbeachtete israelisch-persische Sängerin, kehrt mit einem lebhaften und grenzüberschreitenden neuen Album zurück. Schimmernder Electro-Pop trifft auf pulsierende Tanzrhythmen und persische Retro-Sonics.Beinhaltet heimliche Kooperationen mit iranischen Musikern und Komponisten. Liraz hat ihren schimmernden Electro-Pop in den Untergrund gebracht. Sie hat daraus etwas Gefährliches und noch Schöneres gemacht als zuvor. Für ihr zweites Album,Zan(Frauen auf Farsi), arbeitete die israelisch-persische Sängerin online mit Komponisten und Musikern aus dem Iran zusammen. Alles musste geheim sein, um dem Blick der Teheraner Mullahs und der Geheimpolizei zu entgehen. Das Ergebnis ist ihre private Revolution, Lieder mit einer wahren Botschaft, Musik, die Menschen zum Tanzen und Lächeln bringt - und vor allem zum Nachdenken. Die Songs aufZansind die Erfüllung eines Traums, der Liraz tief in die Seele des Landes entführt, das ihr Herz erfüllt und die Geschichten bevölkert, die ihre Eltern ihr als Kind erzählt haben - aber eine, die sie noch nie gesehen hat.Sie wurden für die Frauen in ihrer Familie geschrieben und um sich mit ihrer eigenen Geschichte zu verbinden, oft das Gleiche. "Ich singe wegen dieser Frauen für sie", erklärt Liraz.Meine Großmütter waren verlobt, als sie 11 und 12 Jahre alt waren und mit 15 Jahren heirateten. Beide hatten viele Kinder, aber sie hatten so viel Leidenschaft für das Leben.Ich bin mit so vielen verrückten Geschichten über diese Frauen aufgewachsen.Meine Mutter hat die Mauern um Frauen niedergerissen.Meine Tante auch.Ich habe sie gesehen, seit ich ein Kind war.Sie haben für ihre Freiheit gekämpft, und ich kämpfe für meine und erzähle die Geschichten über sie in meinen Liedern. Ihre Familie, iranische Juden, zog in den 1970er Jahren nach Tel Aviv. Obwohl Liraz in Israel aufgewachsen ist, hat sie immer geglaubt, dass "meine Kultur iranisch ist". Die wahre Offenbarung kam, als sie für drei Jahre in die USA zog, um als Schauspielerin zu arbeiten. Sie trat in mehreren Filmen mit großem Budget auf, darunterA Late QuartetundFair Game. In Los Angeles fand sie eine riesige iranische Gemeinde. Es gibt dort eine Million Iraner, so viele, dass ich anfing, esTeherangeleszu nennen. Plötzlich fühlte ich mich irgendwo anders als in Israel.Ich habe diese Musik vor der Revolution gehört und angefangen, sie zu sammeln.Einige stammten von Frauen, die nach der Revolution nicht aufhörten zu singen, wie sie es sollten.Sie verließen den Iran, damit sie weitermachen konnten, und ich hörte den Mut in ihren Stimmen.Dadurch wurde mir klar, dass ich nicht schauspielern wollte, sondern singen wollte. Und sie machteNaz(2018), wo sie auf Farsi schrieb und sang, die Musik, die zeitweise die Klänge der iranischen Popmusik vor der Revolution erforschte.Und zum ersten Mal spürte Liraz, wie ihre Stimme zu blühen begann und das Loch in ihrem Herzen füllte. "Es ist die Sprache meiner Eltern", erklärt sie."Ich hatte das Gefühl, dass dies die einzige Möglichkeit war, mich mit meinem Erbe und meinen Großeltern zu verbinden und als Frau weiter voranzukommen." Als das Album fertig war, wusste sie, dass sie das nächste Mal noch tiefer gehen wollte. Mit iranischen Musikern zusammenarbeiten und ihre Stimme und ihre Musik weiter mitschwingen lassen. Anfangs schien die Idee eine Fantasie zu sein, sagt Liraz. Aber ich hatte viel Glück.
    Note: Zan Bezan. Injah. Dolate eshg. Joon joon. Shab gerye. Mastam. Bia bia. Hala. Nafas. Lalai
    Language: Persian
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB16350051
    Format: 1 DVD-Video (88 min)
    Series Statement: Femmes Totales - Filme von Frauen
    Content: Episodenfilm über Menschen, deren Leben und Sorgen in der iranischen Gesellschaft.
    Note: Untertitel: Deutsch , "Geschichten von Menschen aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen Teherans verwebt die große iranische Filmemacherin Rakhshan Bani-Etemad zu einer mutigen, authentischen und vielschichtigen Erzählung. Es geht um Drogensucht, die (Un-)Möglichkeit politischer Betätigung, häusliche Gewalt, von der öffentlichen Moral verhinderte Liebesbeziehungen, aber auch um die Absurdität einer übermächtigen, die Bürger missachtenden Bürokratie und die Willkür staatlicher Macht. Allen Charakteren gemeinsam ist ihre Leidenschaft für das Leben und ihr ständiger Kampf um Würde in einem oftmals menschenfeindlich erscheinenden System" (Verlagstext). - Bereits 2011 wurde der Episodenfilm von Regisseurin Rakhshan Banti-Etemad aus 5 Kurzfilmen zusammengesetzt. Zur Aufführung zugelassen wurde er jedoch erst 2014. Beim Filmfestival in Venedig wurde er dann auch mit dem Preis für das Beste Drehbuch ausgezeichnet. Die Sprachausgabe erfolgt in Farsi mit deutschen Untertiteln. (Sprache: Farsi; UT: D / Trailer) sg
    Language: Persian
    Keywords: Teheran ; Einwohner ; Alltag ; Film ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean leidenschaftl?
Did you mean leidenschaftz?
Did you mean leidendschaft?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages