Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Oranienburg  (2)
  • TU Berlin  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Person/Organisation
Keywords
  • 1
    UID:
    b3kat_BV042898557
    Format: 364 S.
    Edition: 4. Aufl.
    ISBN: 9783406666629 , 3406666620
    Content: Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat mit dem Prager Juden Kafka? Navid Kermani lässt auf faszinierende Weise die vertrauten Grenzen zwischen Orient und Okzident verschwinden. Selten zuvor ist so elegant - und politisch so aktuell - demonstriert worden, was Weltliteratur ist. "Wer sich selbst und andere kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident, Sind nicht mehr zu trennen." Navid Kermani nimmt Goethes berühmten Vers beim Wort. Er liest den Koran als poetischen Text, öffnet die östliche Literatur für westliche Leser, entdeckt die mystische Dimension in den Werken Goethes und Kleists und erschließt die politische Bedeutung des Theaters von Shakespeare über Lessing bis Brecht. Der Name Navid Kermani steht für eine literarische Weltläufigkeit, die ihre Gegner kennt: Das sind alle, die Religionen und Kulturen mit Gewalt voneinander abschotten, sie gegeneinander ausspielen wollen. Die persönliche Aneignung der Klassiker verleiht seinen Texten jene aktuelle Brisanz, die Weltliteratur noch dort ausmacht, wo sie von den privatesten Gefühlen erzählt. Denn um Liebe geht es Zwischen Koran und Kafka selbstverständlich auch.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Kulturkontakt ; Orient
    Author information: Kermani, Navid 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Stuttgart : Reclam
    UID:
    kobvindex_SLB710014
    Format: 580 S. , zahlr. Ill., graph. Darst. , 19 cm
    ISBN: 9783150203545
    Series Statement: Reclam-Taschenbuch 20354
    Content: LK/OB: Kühne
    Content: Reclam bringt nun das 1989 erschienene Standardwerk (BA 3/90) des emeritierten Bochumer Anglisten als durchgesehenes und bibliografisch aktualisiertes Taschenbuch heraus. Suerbaums übersichtlich gegliedertes Kompendium umspannt den Zeitraum vom Beginn der Tudorherrschaft (1485) bis zum Tod Elisabeths I. (1603). Neben der Schilderung der geschichtlichen Ereignisse bietet der Band einen umfassenden Einblick in die Lebensverhältnisse am Hof, in der Stadt und auf dem Land. Als ausgewiesener Shakespeare-Experte (vgl. "Der Shakespeare-Führer", BA 1/07) berichtet der Autor auch über den berühmten englischen Dichter und das elisabethanische Theater. In klarer Diktion verfasst, den eingestreuten englischen Zitaten ist eine Übersetzung beigefügt, eignet sich der Band sowohl für den schulischen (Sekundarstufe II) und universitären Gebrauch als auch für historisch interessierte Laien. Mit Anmerkungen, Bibliografie und Register. Neben dem populärer gefassten Titel von Richard Tames (BA 5/09). Zur Erst- oder Ersatzbeschaffung. (2 S)
    Content: Eine klar strukturierte und verständlich formulierte Darstellung über das elisabethanische Zeitalter vom Beginn der Tudorherrschaft (1485) bis zum Tod Elisabeths (1603). Mit einem umfassenden Einblick in die Lebensverhältnisse am Hof, in der Stadt und auf dem Land.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834262823280416
    Format: 416 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783426282328
    Uniform Title: Die Königin von Berlin
    Content: Ein aufregender Roman über Carola Neher, eine der schillerndsten Schauspielerinnen der Weimarer Republik von der Bestseller-Autorin Charlotte Roth. Wo sie auftritt, jubeln die Menschen der geheimnisvollen Carola Neher zu. Die Theater reißen sich um sie. Berlin liegt ihr zu Füßen in jenen letzten Jahren der Weimarer Republik. In durchfeierten Nächten verdreht sie einem berühmten Mann nach dem anderen den Kopf - doch im Herzen bleibt sie allein. Das ändert sich, als sie dem Dichter Klabund begegnet, ein Suchender und ein Getriebener wie sie selbst. Ausgerechnet sie, die begehrte femme fatale, verliebt sich in den scheuen, zurückhaltenden Dichter, der von der gleichen inneren Glut verzehrt wird wie sie selbst. Was keiner für möglich gehalten hätte, tritt ein: Sie heiratet ihn. Doch eine brave Ehefrau wird Carola nicht, denn schon bald lockt sie das wilde Leben - und die Künstler Berlins, darunter Bertolt Brecht, der ihr die Chance ihres Lebens bietet... In diesem Roman setzt Bestseller-Autorin Charlotte Roth der Schauspielerin Carola Neher ein Denkmal, die in den 20er Jahren die Muse vieler berühmter Männer war und als Brechts erste Polly unsterblich wurde.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages