Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SB Oranienburg  (3)
  • Jüdisches Museum  (2)
  • Kreis- und Fahrbibliothek Lübben  (2)
  • SB Fehrbellin  (1)
  • 2020-2024  (6)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Year
Subjects(RVK)
Keywords
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047312946
    Format: 127 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783328602217 , 3328602216
    Content: Coronapandemie, Klimakrise – wir leben in einer Zeit vielschichtiger Probleme. Täglich neue Erkenntnisse erschweren uns die Antwort auf die Frage: "Was sollen wir tun?" Hier sind vor allem auch die Naturwissenschaften gefragt: Sie können erklären, Fakten liefern, Orientierung geben, Lösungen bieten. Doch gerade sie stehen neuerdings fundamental in der Kritik. Von Anmaßung der Forscher und Ideologie ist die Rede. Der bekannte Physiker Harald Lesch und Klaus Kamphausen appellieren an uns alle: Es ist wichtig, dass wir begreifen, wie Wissenschaften arbeiten, worin ihre Kompetenzen liegen und wo ihre Grenzen. Nur dann können wir Missverständnisse und Vorurteile hinter uns lassen. »Denkt mit!« ist aber auch ein Appell, die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überwinden, alte Denkmuster aufzugeben und zu einem neuen, ganzheitlichen Wissenschaftsverständnis zu finden, das uns hilft, die enormen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeinsam zu bewältigen.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Krise ; Problemlösen
    Author information: Lesch, Harald 1960-
    Author information: Kamphausen, Klaus 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97833281069060399
    Format: 399 Seiten , 370 Illustrationen , 18.8 cm x 11.9 cm, 324 g
    ISBN: 9783328106906
    Uniform Title: What if?
    Content: Seinen Job bei der NASA gab der Physiker Randall Munroe auf, um sich ganz der Beantwortung von speziellen Fragen zu widmen, die ihm Menschen aus aller Welt stellen. Eine Auswahl seiner wissenschaftlich fundierten Antworten sind in diesem Buch enthalten
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Diana
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783453361089
    Format: 576 Seiten , 18.7 cm x 11.9 cm, 466 g
    Edition: Erstmals im TB
    ISBN: 9783453361089
    Content: Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht überlebt. Emma wächst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu spät erkennt Emma, welcher drohenden Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen. Währenddessen erreicht der Kalte Krieg einen neuen Höhepunkt - Berlin soll für immer geteilt werden ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Diana Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834532919590573
    Format: 573 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783453291959
    Content: Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht überlebt. Emma wächst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu spät erkennt Emma, welcher drohenden Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen. Währenddessen erreicht der Kalte Krieg einen neuen Höhepunkt - Berlin soll für immer geteilt werden ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_JMB00124313
    Format: 87 Seiten , Fotografien
    Edition: Reprinted
    Content: Gerty Simon. Berlin/London. Eine Fotografin im Exil Ausstellung, Liebermann-Villa am Wannsee, Berlin, 4. Juli bis 4. Oktober 2021 Die Wiener Holocaust Library in London ist weltweit die älteste Institution zur Dokumentation der NS-Herrschaft und ihrer Verbrechen. Im Jahr 2016 erhielt die Bibliothek das Privatarchiv des verstorbenen Geschäftsmannes Bernd Simon (1921–2015). Bernd Simon stammte aus einer jüdischen Familie in Berlin und emigrierte während der 1930er Jahre mit seiner Mutter nach Großbritannien. In diesem Nachlass entdeckte das Team der Wiener Holocaust Library das fast vollständige Archiv der Fotografin Gerty Simon (1887–1970), der Mutter von Bernd Simon. Dieser beachtliche Fund, bestehend aus 350 originalen Silbergelatineabzügen dazu Ausstellungskatalogen, Einladungen und Zeitungsausschnitten bezeugt Gerty Simons erfolgreiche Karriere hinter der Kamera. Die auf den Werken abgebildeten Personen konnten sofort erkannt werden: dazu zählen berühmte deutsche Persönlichkeiten wie die Physiker Albert Einstein und Max Planck, sowie die Künstler*innen Käthe Kollwitz und Max Liebermann neben britischen Persönlichkeiten wie der Schauspielerin Peggy Ashcroft oder dem Politiker Aneurin Bevan. 2019 veranstaltete die Wiener Holocaust Library die erste Ausstellung von Gerty Simons Fotografien seit ihrem Tod 1970. Als Fortführung dieser erfolgreichen Londoner Präsentation stellt die Liebermann-Villa Gerty Simon dem Berliner Publikum vor. Ausgehend von Gerty Simons Fotoporträt von 1929 von Max Liebermann erfahren Besucher*innen mehr über die bemerkenswerte deutsch-jüdische Fotografin: von ihren Karriereanfängen in Berlin der 1920er Jahre, über eine erfolgreiche Karriere als Porträtfotografin, der darauffolgenden Verfolgung, das Exil, und ihre anschließende Zeit in Großbritannien.
    Note: 1. publication: 2019
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_JMB00130483
    Format: 464 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 687 g
    ISBN: 9783863215460 , 386321546X
    Series Statement: Medizin und Judentum Band 15
    Content: Das 25-jährige Jubiläum der wissenschaftlichen Tagungsreihe „Medizin und Judentum“ war Anlass für ein kritisches Resümee über den bislang von und in diesem Forum erreichten wissenschaftlichen Bearbeitungs- und erkenntnistheoretischen Ergebnisstand sowie für Überlegungen zukünftiger Untersuchungs- und Arbeitsschwerpunkte. Die Beiträge in diesem Band spiegeln somit den Neuwert und Erkenntnisgewinn der Forschungsarbeit in der Breite der bisherigen Themenschwerpunkte wider. Diese umfassen einzel- und kollektivbiographische Untersuchungen zum Schicksal jüdischer Mediziner*innen während der Zeit des Nationalsozialismus und im Holocaust, zu ihrem Beitrag für die medizinische Wissenschaft und das Sozial- und Gesundheitswesen sowie zu ihrem sozialmedizinischen und -politischen Engagement. Ebenso forschungsrelevante Themenbereiche sind die Reflexion des „Jüdischen“ in Literatur, Kunst und Kultur, vom Judentum geprägte Wertvorstellungen sowie in die Medizin eingebrachte innovative Denkmodelle. Darüber hinaus – zugleich auch im Hinblick auf zukünftige Aufgabenstellungen – werden Forschungsergebnisse zu im Rahmen der Tagungsreihe bislang noch nicht oder kaum präferierten Themen präsentiert; etwa zur jüdischen Pflegegeschichte inklusive des Hebammenwesens oder zur Stellung bzw. Zwangslage jüdischer KZ-Häftlingsärzte. Inhaltsverzeichnis Caris-Petra Heidel: Zum Jubiläum der wissenschaftlichen Tagungsreihe – Versuch eines kritischen Resümees Gerald Kreft: „Ich würde niemals einem Club beitreten …“. Ein langjähriger Teilnehmer erzählt Thomas Müller: „Medizin und Judentum“. Reflexionen zu einem Forschungsfeld – und ein Beispiel aus der Krankenhausgeschichte. Rebecca Schwoch: Kollektive Biographik in der Geschichtswissenschaft. Reflexionen über Möglichkeiten und Grenzen Susi-Hilde Michael und Hans-Uwe Lammel: Das Problem ‚nicht arische‘ Studenten in der Historiographie der nationalsozialistischen Universität: Das Beispiel Rostock Edgar Bönisch, Birgit Seemann, Eva-Maria Ulmer: Jüdische Pflegegeschichte – Rückblick und aktuelle Forschungsthemen Peter Joel Hurwitz: Paradigmenwechsel in der Medizin vom Mittelalter zur Renaissance anhand medizinischer Schriften von drei jüdischen Ärzten Hubertus Hug und Frank Leimkugel: Das Wirken jüdischer Mediziner beim Aufbau des Gesundheitswesens im osmanisch regierten Palästina Philipp Karschuck: (Komplementär-)Medizin, alternative Religiosität & Judentum: Wissenstransfer, Etablierung und Transformation anthroposophischer Praxisfelder in Israel seit 1920 Wolfgang Kirchhoff: Beispiele sozialmedizinischer Entwicklungstendenzen in der BRD nach 1945: Sozialmedizin – Psychiatrie/Psychoanalyse/Sexualwissenschaften – Zahnmedizin Gerald Kreft: „Das habe ich getan …“. Erinnern und Vergessen (machen) in der Frankfurter Geschichte der Hirnforschung Andreas D. Ebert: Jüdische Geburtshelfer und Gynäkologen als aktive Mitglieder der Berliner Medizinischen Gesellschaft Izabela Spielvogel: Der Einfluss der Juden auf die Entwicklung polnischer Kurorte bis Mitte des 20. Jahrhunderts Regine Erichsen: Der Gebrauch des Antisemitismus – Verfolgte jüdische Mediziner in der Türkei im Interessenfeld von Beruf und Politik Matthias David und Andreas D. Ebert: Jüdische Hebammen im Dritten Reich. Anmerkungen zu einem fast vergessenen Kapitel der Geschichte der Geburtshilfe in Deutschland Jürgen Nitsche: Jüdische Häftlingsärzte. Reflexionen zu ihrer Zwangslage bei der medizinischen Versorgung in dem Konzentrationslager Sachsenburg und ihrer Stellung in der Häftlingsgesellschaft (1933–1937) Moritz Reininghaus: Der „philosophische Arzt“ und jüdische Aufklärer Marcus Herz (1747–1803) Andrea Lorz: Dr. med. Richard Hirschfeld (1862–1942), Praktischer Arzt und Mitbegründer des Verbandes der Ärzte Deutschlands (Hartmannbund) – eine Spurensuche Daniel Nadav: Prof. Chajes-Chayot - from a social hygiene's academic chair in Berlin to building Jewish Palestine Arin Namal: Verdienste eines emigrierten Physiologen in der Türkei. Prof. Dr. Hans Winterstein (1879–1963) Ingrid Kästner: Der Leipziger Verlagsbuchhändler und Vorsitzende des Leipziger Bibliophilen-Abends (LBA) Gustav Kirstein (1870–1934) Frank Leimkugel: „Hochgeehrter exacter Forscher, Chemiker, Physiker, Mathematiker und Skeptiker …“. Der zionistische Arzt Hans Mühsam (1876–1957) und seine Briefpartner
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die physikers?
Did you mean die physikern?
Did you mean die physikes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages