Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (6)
  • SB Oranienburg  (3)
  • SB Fehrbellin  (1)
  • 2020-2024  (10)
Type of Medium
Language
Region
Library
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    UID:
    b3kat_BV047312946
    Format: 127 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783328602217 , 3328602216
    Content: Coronapandemie, Klimakrise – wir leben in einer Zeit vielschichtiger Probleme. Täglich neue Erkenntnisse erschweren uns die Antwort auf die Frage: "Was sollen wir tun?" Hier sind vor allem auch die Naturwissenschaften gefragt: Sie können erklären, Fakten liefern, Orientierung geben, Lösungen bieten. Doch gerade sie stehen neuerdings fundamental in der Kritik. Von Anmaßung der Forscher und Ideologie ist die Rede. Der bekannte Physiker Harald Lesch und Klaus Kamphausen appellieren an uns alle: Es ist wichtig, dass wir begreifen, wie Wissenschaften arbeiten, worin ihre Kompetenzen liegen und wo ihre Grenzen. Nur dann können wir Missverständnisse und Vorurteile hinter uns lassen. »Denkt mit!« ist aber auch ein Appell, die Grenzen zwischen den Disziplinen zu überwinden, alte Denkmuster aufzugeben und zu einem neuen, ganzheitlichen Wissenschaftsverständnis zu finden, das uns hilft, die enormen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts gemeinsam zu bewältigen.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaft ; Krise ; Problemlösen
    Author information: Lesch, Harald 1960-
    Author information: Kamphausen, Klaus 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1785427172
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 425 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658355418
    Series Statement: Springer eBook Collection
    Content: Einleitung und Geschichtliches :Von der Wärmelehre zum Treibhaus Erde -- Ausgewählte wissenschaftliche Themen zur globalen Erwärmung -- Ausgewählte Technologische Themen zur Globalen Erwärmung -- Menschliches und Spekulatives zur Zukunft -- Literatur- Stichwortverzeichnis.
    Content: Klimawandel ist in aller Munde, aber die Zusammenhänge aus den Bereichen Physik, Chemie und Systemtheorie zu verstehen ist schwer. Wolken können Sonnenstrahlung abweisen (kühlen) oder helfen, Wärmestrahlung zu speichern (zu wärmen). Es ist naturgemäß viel schwieriger, das Zusammenwirken solcher gegenläufiger Trends zu verstehen als eindeutige Abläufe. In diesem Buch sind die Zusammenhänge auf das zum Verständnis Notwendige reduziert und in einen historischen Zusammenhang gestellt, so dass sich ein schlüssiges Bild ergibt – ohne spezielles Fachwissen. Woher kam die Unentschlossenheit vergangener Jahrzehnte, ob wir einer Erwärmung oder einer neuen Kaltzeit entgegensteuern? Wie ist dies wissenschaftlich zu bewerten? Welche Rolle spielen Entwicklungen von Technologien und wie beeinflussen sie Politik und Philosophie? Welche Phasen der Erkenntnis wurden durchlebt und wie wichtig sind sie für wissenschaftliche und gesellschaftliche Akzeptanz? Gegen welche Rückkopplungen im Klimasystem müssen wir ankämpfen? Ein Anliegen des Buches ist es, nicht naiv zu sein, sondern auf der Basis sicherer Informationen die ganze Realität zu erfassen. Der Autor Dr. Walter Hehl ist vielseitiger Physiker und Autor verschiedener Bücher zu IT, Management, Religion, Philosophie und zur Geschichte der Wissenschaft. Sein Buch über Galilei erhielt 2019 den Preis der Woitschach-Stiftung für das beste kritische, aber faire Wissenschaftsbuch.
    Additional Edition: ISBN 9783658355401
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hehl, Walter, 1944 - Klimawandel - Grundlagen und Spekulation Wiesbaden : Springer, 2021 ISBN 9783658355401
    Additional Edition: ISBN 3658355409
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Klimaänderung ; Prognose ; Erwärmung ; Treibhausgas ; Reduktion ; Kohlendioxidbelastung ; Klimaänderung ; Technologiemanagement ; Anthropogene Klimaänderung ; Treibhauseffekt ; Klimakatastrophe ; Klimaschutz ; Technologie ; Gegenmaßnahme ; Anthropogene Klimaänderung ; Physikalisches System ; Physikalische Theorie ; Umwelttechnik ; Electronic books.
    Author information: Hehl, Walter 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB34765295
    Format: 216 S.
    ISBN: 9783960103936
    Content: Neues von Bestsellerautor Tariq Rashid: Eine Einführung in die innovative Deep-Learning-Technik GANs - Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Erstellen eigener GANs mit PyTorch, regt zum Ausprobieren an - GANs (Generative Adversarial Networks) gehören zu den spannendsten neuen Algorithmen im Machine Learning - Tariq Rashid erklärt diese schwierige Materie außergewöhnlich klar und gut nachvollziehbar "Die coolste Idee im Deep Learning in den letzten 20 Jahren" sagt Yann LeCun, einer der weltweit führenden Forscher auf dem Gebiet der neuronalen Netze, über GANs, die Generative Adversarial Networks. Bei dieser noch neuen KI-Technik treten zwei neuronale Netze gegeneinander an mit dem Ziel, Bilder, Ton und Videos zu erzeugen, die vom Original nicht zu unterscheiden sind. Dieses Buch richtet sich an alle, die selbst ausprobieren möchten, wie GANs funktionieren. Tariq Rashid zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit dem populären Framework PyTorch Ihre eigenen GANs erstellen und trainieren. Sie starten mit einem sehr einfachen GAN, um einen Workflow einzurichten, und üben erste Techniken anhand der MNIST-Datenbank ein. Mit diesem Wissen programmieren Sie dann ein GAN, das realistische menschliche Gesichter erzeugen kann. Tariq Rashids besondere Fähigkeit, komplexe Ideen verständlich zu erklären, macht das Buch zu einer unterhaltsamen Lektüre.
    Note: Tariq Rashid ist Physiker, hat einen Master in Machine Learning und Data Mining und leitet die Londoner Python-Meetup-Gruppe mit 3.000 Mitgliedern. Er ist ein Verfechter des Open-Source-Gedankens und konnte eine Open-Source-Reform für die britische Regierung durchführen. Er ist der Überzeugung, dass immer noch zu viele wichtige Ideen schlecht erklärt werden. Seine persönliche Mission ist es, spannende, aber komplexe technische Konzepte besser zu vermitteln.
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Author information: Langenau, Frank
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6297820
    Format: 1 online resource (301 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428471218
    Series Statement: Erfahrung und Denken ; v.73
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Α. Einleitung -- Β. Zur klassischen Beschreibung der Institution Schule -- I. Der Bürokratieansatz -- 1. Zum Begriff Bürokratie -- 2. Theoretische Konzeptionen -- a) Das Bürokratiemodell Max Webers -- aa) Berechtigte Kritik an Webers Modell -- bb) Die unberechtigte Kritik an Webers Idealtypus -- b) Aktuelle Vorstellungsinhalte zum Bürokratiebegriff -- 3. Bewertung der Bürokratie -- 4. Die Merkmale von Bürokratiemodellen nach Litwack (1971) -- 5. Ansichten über den Lehrer als Beamten -- 6. Verwaltung und Bürger -- 7. Die Beseitigung oder Kontrolle der Bürokratie -- 8. Fazit: Bürokratie in der Schule -- II. Organisationstheoretische Ansätze -- 1. Definitionen von Organisation -- 2. Beschreibungen von Organisation -- a) Organisation als umweit-offenes Gebilde -- b) Organisationen als zeitlich überdauernde Gebilde -- c) Ziele von Organisation -- d) Organisation als strukturierte Gebilde -- 3. Schule als Organisation -- III. Der Konfliktansatz -- 1. Definition und Abgrenzung vom Streß-Konzept -- 2. Arten von Konflikten -- 3. Konflikte in Organisationen -- a) Die Überkomplizierung -- b) Die Übersteuerung -- c) Überstabilisierung -- 4. Differenzierung, Formalisierung und Hierarchie -- a) Differenzierung -- b) Formalisierung -- c) Hierarchie -- 5. Der zeitliche Ablauf eines Konfliktes -- 6. Konfliktvermeidung -- C. Allgemeine Vorbemerkungen zur Systemtheorie -- I. Die Kybernetik -- II. Das Übertragbarkeitsproblem -- III. Das Verhältnis der Systemtheorie zu den Wissenschaften -- IV. Information -- 1. Das Informationsmodell von Shannon / Weaver -- 2. Kritik am Modell von Shannon / Weaver -- 3. Entropie und Information -- 4. Redundanz -- V. System und Modell -- 1. System und Modell -- 2. Formalisierung -- 3. Validierung von Modellen -- 4. Welche Modelle gibt es in der Erziehungswissenschaft? -- a) Das Input-Output-Modell , b) Das Prozeßmodell -- c) Das Organisationsmodell -- D. Definition und Arten des Systems -- I. Die Definition des Systems -- 1. Systemdifferenzierung nach Ropohl -- 2. Systemdifferenzierung nach v. Cranach -- 3. Systemdifferenzierung nach Bumann et al. -- II. Die Arten des Systems -- 1. Die Klassifikation von Bumann et al. -- 2. Die Klassifikation von Ropohl -- E. Quellen neueren systemtheoretischen Denkens -- I. Die Thermodynamik -- 1. Grundaussagen der Thermodynamik -- a) Ein einleitendes Beispiel: die Benard-Zellen -- b) Die Hauptsätze der Thermodynamik -- c) Thermodynamische Systeme und ihre Umwelt -- 2. Spezielle Aspekte der Thermodynamik -- a) Entropie -- b) Die drei Stufen des Gleichgewichtes -- c) Dissipative Struktur -- d) Reversibilität und Irreversibilität -- II. Evolutiontheoretische Ursprünge der Systemtheorie -- 1. Evolutionstheoretische Ansätze -- 2. Evolution und Zweiter Hauptsatz -- 3. Zufall und Notwendigkeit -- 4. Hinweise aus der Evolutionstheorie -- 5. Fazit -- F. Wissenschaftstheoretische Konsequenzen -- I. Vorbemerkungen -- 1. Erziehungswissenschaft als Physik? -- 2. Die Physiker -- 3. Der ideale Forschungsprozeß -- 4. Naturwissenschaft vs. Sozialwissenschaft -- II. Determinismus -- 1. Newtons Weltbild -- 2. Einstein -- 3. Heisenberg -- 4. Fazit -- III. Kausalität -- 1. Zur Herkunft des Begriffes Kausalität -- a) Die Frühmenschen -- b) Griechische Naturphilosophie -- c) Die Atomisten -- 2. Grundpositionen zur Kausalität -- a) Aristoteles -- b) David Hume -- c) Immanuel Kant -- d) John Stuart Mill -- e) Friedrich Nietzsche -- f) Bertrand Russell -- g) Karl R. Popper -- 3. Kausalität und Gesetz -- 4. Kausalität und Willensfreiheit/Determinismus -- 5. Zur vermeintlichen Unmöglichkeit von Kausalität in komplexen Systemen -- 6. Zur Verträglichkeit von Kausalität mit dem Systemgedanken , a) Die Lösung Max Plancks: Seine Drei-Welten Theorie -- b) Steuerungshierarchie komplexer Systeme -- c) Die Zerlegung eines Systems -- IV. Zweck -- 1. Definition von Zweck -- 2. Aristoteles -- 3. Die erste Ursache -- 4. Zweck als Erkenntnishilfe -- 5. Teleonomie -- 6. Teleologie versus Kausalität -- 7. Finalität -- 8. Fazit -- V. Zeit -- 1. Definition der Zeit -- a) Aristoteles -- b) Bergson -- 2. Zeit als Konstruktion -- 3. Kant -- 4. Lineare Zeit -- 5. Thermodynamik und Zeit -- 6. Wahrheit und Zeit -- VI. Der Wissenschaftler als beobachtendes, selbstreferentielles System -- 1. Der Beobachter als System -- 2. Der Konstruktivismus -- a) Der versteckte Konstruktivismus -- b) Entstehung des Weltbildes im Konstruktivismus -- c) Die Wahrheit -- d) Die Objektivität -- e) Kritik -- VII. Die Reduktionismus-Debatte -- 1. Reduktionismus -- 2. Holismus -- 3. Lösung -- VIII. Falsifikation -- 1. Experimentum Crucis -- 2. Das Exhaustionsprinzip -- IX. Fazit -- G. Beschreibungsmodi von Systemen -- I. Selbstreferenz bzw. Autopoiese -- II. Die Selbstorganisation -- H. Systemtheorie in der Soziologie -- I. Einleitung -- II. Luhmann I -- III. Luhmann II -- 1. Einleitung -- 2. Aufbau des Systems -- 3. Luhmanns Verwendung des Begriffes Autopoiese -- 4. Sinn und Grenze -- 5. Phänomen Komplexität -- 6. Interpénétration: Systeme verstehen Systeme -- 7. Kritik -- a) Die Nutzung des Begriffes Autopoiese -- b) Zur Entstehung und Bildung von sozialen Systemen -- c) Komplexität -- d) Elemente von Systemen -- e) Systemgrenzen -- f) Stabilisierung der Realität -- g) Sinnbegriff -- h) Begrifflichkeit -- i) Empiriefeindlichkeit -- k) Der Mensch als Systemfunktionär -- IV. Fazit -- I. Konsequenzen für die Erziehungswissenschaft -- I. Die Kritik an Luhmann aus der Sicht der Pädagogik -- II. Die Schule als System -- 1. Der alte Ansatz: die zwei Systeme in einer Schule , 2. Schule als Ökosystem -- 3. Was ist ein soziales System? -- a) Sind soziale Systeme selbstorganisierend? -- b) Sind soziale Systeme autopoietisch? -- c) Soziale Systeme sind synreferentiell -- 4. Der Mensch als humanes, soziales System -- III. Innovationsmöglichkeiten im Schulsystem -- 1. Definitionen und Rahmenbedingungen -- 2. Barrieren gegen eine Innovation -- a) Die sachliche Barriere -- b) Die personelle Barriere -- 3. Erfolgskriterien für eine Innovation -- 4. Innovationsmodelle -- IV. Innovation in Systemen -- 1. Systemische Innovation -- a) Innovation im autopoietischen System -- b) Innovation im selbstorganisierenden System -- 2. Substantielles und symbolisches Organisieren -- a) Substantielles Organisieren -- b) Symbolisches Organisieren -- 3. Ablauf einer systemischen Organisation -- 4. Komplexität -- V. Erhöht die Flexibilität! -- Epilog -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Saldern, Matthias von Erziehungswissenschaft und Neue Systemtheorie. Berlin : Duncker & Humblot,c2020 ISBN 9783428071210
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6712709
    Format: 1 online resource (291 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428490080
    Series Statement: Selbstorganisation ; v.7
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Aufsätze -- Klaus Michael Meyer-Abich, Essen: Komplementäre Erfahrung von Ganzheit im Gestaltkreis. Anfänge eines Naturbildes, in dem wir selber vorkommen -- I. Die relative Bedeutung eines jeden Begriffs -- 1. These: Die Physik handelt von Tat-Sachen, nicht nur von den Sachen. -- II. Komplementäre Wahrnehmungen desselben Objekts -- 2. These: Komplementär ist jeweils die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- 3. These: Komplementarität besteht zwischen Tat-Sachen der Wahrnehmung, die sich zur Ganzheit des Bewußtseins von einem Gegenstand ergänzen. Grundform der Komplementarität ist die unmittelbare Erfahrung eines Gegenstands im Verhältnis zur Miterfahrung der Weise seiner Vergegenständlichung. -- III. Komplementarität im Gestaltkreis -- IV. Von der Einheit zur Ganzheit -- 4. These: Ganzheiten ist nur durch eine komplementäre Wissenschaft gerecht zu werden. -- Dietmar Kamper, Berlin: Teile und Gegenteile - Doppelte Bruchstücke -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Ernst Peter Fischer, Konstanz: Die Nachtseite der Physik. Wolfgang Paulis Briefwechsel mit Carl Gustav Jung -- Die Klavierstunde -- Der Physiker Wolfgang Pauli -- Eine ungewöhnliche Person ... -- ... und ihre Spaltungen -- Zweiteilung -- Der Pauli-Effekt -- Träume -- Archetypus -- Träume, noch einmal -- Vollständigkeit -- Die Coniunctio (Gegensatzvereinigung) -- Sein oder Nichtsein -- Reiner Wiehl, Heidelberg: Die Verwirklichung des Unmöglichen. Zum Realitätsproblem in der Pathosophie Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Yoshikazu Ikeda, Takayama: Das Zwischen. Eine Besonderheit des japanischen Denkens -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. , Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Leben im Zwischen. Vorüberlegungen zu einem erkenntniskritischen Verständnis der Gestaltkreislehre Viktor von Weizsäckers -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Günther Pöltner, Wien: Was ist das - ein guter Arzt? Von der Unverzichtbarkeit der Philosophie für die Medizin -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- Fritz Hartmann, Hannover: Zur Dialektik von Gesundsein und Kranksein bei Friedrich Nietzsche -- I. Gesundsein und Kranksein als Grund zum Philosophieren oder als Grund des Philosophierens -- II. Aktualität der Dialektik von gesund und krank bei Nietzsche -- III. „Die höhere Vernunft des Leibes" als Leitfaden zu Gesundbleiben und Gesundwerden -- IV. Auf dem Wege zu einer höheren, größeren Gesundheit -- Friedhelm Lamprecht/Martin Sack, Hannover: Was heißt Gesundsein? Salutogenese und Selbstorganisation -- Sudhir Kakar, Neu Delhi: Gesundheit und Kultur. Heilung in östlicher und westlicher Perspektive -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Christa Wolf, Berlin: Krebs und Gesellschaft -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- Verwendete Literatur -- Dieter Lenzen, Berlin: Todesverdrängung und Krankheitsbereitschaft. Konsequenzen eines autopoietischen Lebenslaufkonzeptes für die medizinische Versorgung -- I. -- II. -- III. -- IV. -- Heinz Stefan Herzka, Zürich: Übergänge sind überall -- Hinderk M. Emrich, Hannover: Die Wahrnehmung des Anderen. Postmoderne Hyperflexibilität und koevolutive Identitätsbildung -- I. Einleitung -- II. Phänomenologie des postmodernen Identitätsverlusts -- III. Zur Konstitution der interpersonalen Beziehung -- IV. Zur Konstitution des „Zwischen" -- V. Systemtheorie der Koevolution -- VI. Koevolutive Interpersonalität und Mimesistheorie -- VII. Interpersonalität und Versprechen , Michael Schmidt-Degenhard, Heidelberg: Die psychiatrische Exploration als offenes Feld zwischen Betroffensein und Verstehen -- I. Klinische Diagnostik aus der Gesprächssituation -- II. Die Exploration als dialogische Erfahrung -- III. Die dialektische Dynamik des Verstehens -- IV. Verstehen und Verständigung in der Explorationssituation -- V. Einfühlung, Sich-Identifizieren, Beobachtungsdistanzierung und Interpretation als Wirkfaktoren des explorativen Dialogs -- VI. Ich, Du und Wir in der Situation des Betroffenwerdens -- VII. Die Wirklichkeit der psychotischen Erlebniswelt und die Grenzen des Verstehens -- Jürgen Hübner, Heidelberg: Christlicher Glaube, Naturbild und Medizin. Ein Beitrag zur Grundlegung medizinischer Ethik -- I. Glaube, Weltanschauung und Theologie -- II. Zum Verstehen des christlichen Glaubens -- III. Zur Bedeutung des Weltbildes -- IV. Folgerungen für die Medizin -- Edition -- Rainer-M. E. Jacobi, Essen: Viktor von Weizsäcker und Goethe. Einführung zur Edition von „Der Umgang mit der Natur" -- 1. Zur Goethe-Rezeption bei Viktor von Weizsäcker -- 2. „Der Umgang mit der Natur" - Quellenlage und Textgestalt -- 3. Zur Bedeutung des Textes -- Viktor von Weizsäcker/Rainer-M. E. Jacobi (Essen)/Wolfgang Riedel (Berlin / Würzburg): Der Umgang mit der Natur (1949) -- Buchbesprechungen -- Kimura, Bin: Zwischen Mensch und Mensch. Strukturen Japanischer Subjektivität. Übersetzt und herausgegeben von Elmar Weinmayr -- Tellenbach, Hubertus: Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. Hürtgenwald 1992, Guido Pressler-Verlag, 253 S. -- Lamprecht, Friedhelm/Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese - Ein neues Konzept in der Psychosomatik? -- Zum Naturbegriff der Gegenwart. Kongreßdokumentation zum Projekt „Natur im Kopf" Stuttgart, 21.-26. Juni 1993, Landeshauptstadt Stuttgart, Kulturamt (Hrsg.)
    Additional Edition: Print version: Jacobi, Rainer-M. E. Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783428090082
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253566
    Format: 1 online resource (508 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772836527
    Note: Intro -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) -- Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) , Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach -- Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826) -- Einleitung -- IV. Pathologie und Nosologie -- Einführung -- Andreas Röschlaub -- Krankheit, Übelbefi nden, Gesundheit,Wohlbefi nden, Anlage, Neigung (1798) -- Ignaz Paul Vitalis Troxler -- Ideen zur Grundlage der Nosologieund Therapie (1803) -- Adalbert Friedrich Marcus -- Das Wesen der Entzündung (1807) -- Karl Christian Wolfart -- Über den Genius der Krankheiten (1801) -- Erstes Kapitel. Begriff und Wesen des Genius der Krankheiten -- Zweites Kapitel. Veränderung des Krankheitsgenius -- Drittes Kapitel. Ursachen der Veränderung des Krankheitsgenius -- Dietrich Georg Kieser -- Einteilungsprinzip der Krankheiten (1817) -- Johann Christian August Heinroth -- Lehrbuch der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen und ihrer Behandlung (1818) -- Drittes Kapitel. Begriff des krankhaften Seelenlebens -- Viertes Kapitel. Begriff der Störungen des Seelenlebens oder der Seelenstörungen -- Alexander Haindorf -- Einleitung. Von psychischen Krankheiten, angeborenen Mängeln und fehlender Entwicklung des Seelenorgans überhaupt (1811) -- Karl Wilhelm Ideler -- Die religiöse Melancholie (1850) -- V. Therapie -- Einführung -- Johann Adam Schmidt , Über die Wortbegriffe Kurierenund Heilen (1800) -- Lorenz Oken -- Idee der Pharmakologie als Wissenschaft (1807) -- Joahnn Nepomuk von Ringeis -- Über die wissenschaftliche Seiteder ärztlichen Kunst (1830) -- Johann Christian Reil -- Rhapsodieen über die Anwendung der psychischen Kurmethode auf Geisteszerrüttungen (1803) -- Justinus Kerner -- Die Seherin von Prevorst. Eröffnungen über das innere Leben des Menschen und über das Hereinragen einer Geisterwelt in die unsere (1829) -- Eingang -- Krankheit und Heilbestrebungen des Inneren -- Amulette -- Magnetische Manipulation und magnetischer Schlaf -- Die magnetischen Krämpfe -- Johann Adam Walther -- Bemerkungen über den Einfluss der Musik auf psychische Zustände, mit einigen besonderen ihre Anwendung heischenden Bestimmungen (1812) -- VI. Arzt und Patient -- Einführung -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Briefe über das Studium der Medizin (1813) -- Carl Eberhard Schelling -- Ideen und Erfahrungen über den tierischen Magnetismus (1806) -- Johann Christian August Heinroth -- Begriff des psychischen Arztes (1818) -- Ernst Daniel August Bartels -- Animalischer Magnetismus (1816) -- Carl Gustav Carus -- Einige Worte über das Verhä ltnis der Kunstkrank zu sein zur Kunst gesund zu sein -- Vorwort -- Das Verhältnis der Kunst, krank zu sein, zur Kunst, gesund zu sein. -- Johannj Christian Reil -- Euthanasia oder von den Hilfen, erträglich zu sterben -- VII. Reisen - Welt und Ich im Dialog -- Einführung -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Reise in das Morgenland in den Jahren 1836 und 1837 -- Einleitung -- Briefe aus Kairo. Los der Neuvermählten -- Gebräuche beim Essen -- Hochschule der Asharmoschee -- Abusabel -- Reise nach dem Sinai -- Aufenthalt am Sinai -- Reise nach dem Hor -- Wanderungen durch Palästina und Syrien -- Reise nach Beirut -- Heimkunft -- David Ferdinand Koreff , Über die in einigen Gegenden Italiens herrschende böse Luft -- Campagna di Roma -- Carl Gustav Carus -- Mnemosyne. Blätter aus Gedenk- und Tagebüchern -- Florenz -- Pisa -- Florenz -- Bologna -- Analekten zur Naturwissenschaft und Heilkunde -- Neapel -- VIII. Geschichte der Medizin -- Einführung -- Adolph Carl August von Eschenmayer -- Appendix zu den Schriften über das gelbe Fieber -- Dietrich Georg Kieser -- Entwurf einer philosophischen Geschichte der Medizin als Einleitung zu dem System der Medizin -- Einleitung -- Heinrich Damerow -- Die Elemente der nächsten Zukunft der Medizin, entwickelt aus der Vergangenheit und Gegenwart -- Einleitung -- Karl Josef Hieronymus Windischmann -- Über Etwas, das der Heilkunst nottut -- Verzeichnis der abgedruckten Werke
    Additional Edition: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Band 2: Anthologie historischer Texte Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7253569
    Format: 1 online resource (2024 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783772836503
    Note: Band 1 -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Einführung: Spektrum - Positionen - Ideen -- II. Historische Voraussetzungen und philosophischer Hintergrund -- 1. Medizin in ihren Verbindungen zur Philosophiein der Epoche der Aufklärung -- 1.1 Voraussetzungen -- 1.2 Philosophischer Positivismus -- 1.3 Theorie und Methodik -- 1.4 Ausblick -- 2. Philosophie und Medizin im Dialog bei Kant -- 2.1 Kontext -- 2.2 Wechselbeziehungen -- 2.3 Themen -- 2.3.1 Stellung der Medizin innerhalb der Fakultäten -- 2.3.2 Diätetik -- 2.3.3 Sitz der Seele -- 2.3.4 Geisteskrankheit -- 2.3.5 Verzeitlichung der Natur -- 2.4 Perspektiven -- 3. Schellings naturphilosophische Grundlegungder Medizin -- 3.1 Philosophie und Medizin um 1800 -- 3.2 Empirische Basis -- 3.3 Der lebende Organismus -- 3.4 Krankheit und Therapie -- 3.5 Resonanz und Bedeutung -- 4. Gesundheit, Krankheit und Tod in HegelsNaturphilosophie -- 4.1 Physik und Metaphysik -- 4.2 Die organische Natur - Gestaltung, Assimilation, Gattung -- 4.3 Idee der Krankheit -- 4.4 Typologie der Krankheiten -- 4.5 Stadien des Krankheitsverlaufes -- 4.6 Therapie -- 4.7 Sterben und Tod -- 4.8 Resonanz und Bedeutung -- III. Grundzüge der Medizin im Zeitalterder Romantik -- 5. Prinzipien, Dimensionen und Konzepte -- 5.1 Identität von Natur und Geist -- 5.2 Einheit der Natur -- 5.3 Dominanz des Organischen -- 5.4 Verbindung von Natur und Kultur -- 5.5 Physiologie und Anatomie -- 5.6 Pathologie und Nosologie -- 5.7 Therapie -- 5.8 Arzt-Patienten-Beziehung -- 5.9 Altern und Alter -- 5.10 Sterben und Tod -- 5.11 Naturgeschichte - Medizingeschichte - Kulturgeschichte -- 5.12 Rezeption und Resonanz -- 6. Autobiographie als Spiegel von Ich und Welt -- 6.1 Voraussetzungen -- 6.2 Leben als Naturgeschichte oder organische Entwicklung -- 6.3 Leben als Kultur- und Zeitgeschichte -- 6.4 Leben als Reise , 6.5 Leben als Heilsgeschichte oder Dialog von Physik und Metaphysik -- 6.6 Perspektiven -- 7. Historiographie der Medizin -- 7.1 Hintergründe -- 7.2 Geschichte und Philosophie -- 7.3 Innere Struktur -- 7.4 Personen und Positionen -- 7.5 Seinsgeschichte - Bewusstseinsgeschichte -- 7.6 Ausblick -- 8. Pathographie: Ursachen, Erscheinungund Klassifi kation -- 8.1 Konzeptioneller Rahmen -- 8.1.1 Ursprung -- 8.1.2 Krankheitsgeschichte - Krankengeschichte -- 8.1.3 Ontologie der Krankheit -- 8.1.4 Status des Kranken -- 8.1.5 Krankheit - Leben -- 8.1.6 Kausalität -- 8.1.7 Funktion der Medizin -- 8.1.8 Gesellschaft -- 8.1.9 Geschichte -- 8.1.10 Kunst und Literatur -- 8.2 Romantische Sicht -- 8.3 Konkretionen -- 8.4 Perspektiven -- 9. Krankheit und Lebenskunst: Carl Gustav Carus über Goethe -- 9.1 Kontext -- 9.2 Krankheitsgeschichte, Krankengeschichte, Pathographie -- 9.3 Lebenskunst als Kunst des Krankseins -- 9.4 Krankheit, Kunst und Leben -- 9.5 Perspektiven -- 10. Johann Christian Reils Entwurf der Psychotherapie -- 10.1 Leben und Werk -- 10.2 Klassifi kation und Diagnose -- 10.3 Ursachen -- 10.4 Therapie und Arzt-Patienten-Beziehung -- 10.5 Ausblick -- 11. Sozialgeschichte der romantischen Naturforschung und Medizin -- 11.1 Orientierung -- 11.2 Soziale Voraussetzungen -- 11.3 Ausbreitung in Zeit und Raum -- 11.4 Bildung -- 11.5 Geschichte und Gesellschaft -- 11.6 Wirkung -- 11.7 Verhältnis von internen und externen Wissenschaftsbedingungen -- 11.8 Ausblick -- 12. Natur und Kultur in Gotthilf Heinrich von Schuberts Reise in das Morgenland -- 12.1 Voraussetzungen -- 12.2 Bedingungen, Route und Ziel der Reise -- 12.3 Universitäre Ausbildung und Bibliotheken -- 12.4 Naturwissenschaftliche Beobachtungen und Entdeckungen -- 12.5 Gesundheitswesen, Hospitäler, Krankheiten und Therapie -- 12.6 Persönliche und wissenschaftliche Kontakte , 12.7 Sozialkultureller Kontext -- 12.8 Perspektiven -- 13. Italien in romantischer Sicht in den Reisebildern von Carl Gustav Carus -- 13.1 Voraussetzungen -- 13.2 Konkrete Kontakte -- 13.3 Spektrum und thematische Schwerpunkte -- 13.3.1 Naturgeschichte -- 13.3.2 Naturforscher und Mediziner -- 13.3.3 Universitäre Lehre und Forschung -- 13.3.4 Akademien/Gesellschaften -- 13.3.5 Physikalische und naturhistorische Sammlungen -- 13.3.6 Botanische Gärten -- 13.3.7 Hospitäler -- 13.3.8 Wissenschaftliche Publikationen -- 13.3.9 Bibliotheken -- 13.3.10 Sprachkenntnisse -- 13.4 Vergleich mit Deutschland -- 13.5 Ausblick -- IV. Dialog mit Vergangenheit und Gegenwart -- 14. Paracelsus im Urteil der Naturforschung und Medizin der Romantik -- 14.1 Hintergrund und Spektrum -- 14.2 Literatur und Philosophie -- 14.3 Leben und Persönlichkeit -- 14.4 Werk und Wirkung -- 14.5 Fazit -- 15. Mesmers Bedeutung für die romantische Naturforschung und Medizin -- 15.1 Hintergründe -- 15.2 Kontakte -- 15.3 Themen -- 15.4 Ausblick -- 16. Novalis im medizinhistorischen Kontext um 1800 -- 16.1 Dimensionen und Zusammenhänge -- 16.2 Rezeption und Resonanz -- 16.2.1 Beziehung zu den Naturwissenschaften und der Medizin -- 16.2.2 Physiologie und Anatomie -- 16.2.3 Pathologie -- 16.2.4 Therapie -- 16.2.5 Institution, Gesellschaft und Kultur -- 16.2.6 Arzt und Patient -- 16.2.7 Medizingeschichte -- 16.2.8 Theorie und Philosophie der Medizin -- 16.2.9 Rezeption und Resonanz -- 16.3 Perspektiven -- 17. Goethe im Gespräch mit romantischen Naturforschern und Medizinern -- 17.1 Voraussetzungen -- 17.2 Kontakte -- 17.3 Themen und Positionen -- 17.4 Ausblick -- 18. Alexander von Humboldt im Kontextvon Wissenschaft, Philosophie und Kunst -- 18.1 Situation -- 18.2 Romantische und empirische Naturforschung -- 18.3 Naturphilosophie -- 18.4 Goethe -- 18.5 Perspektiven , 19. Madame de Staël über Philosophie und Medizinin De l'Allemagne (1810) -- 19.1 Das Interesse an Deutschland -- 19.2 Quellen -- 19.3 Situation und Positionen -- 19.4 Beobachtungen, Erklärungen und Theorien -- 19.5 Wissenschaft, Philosophie und Kunst im Ländervergleich -- 19.6 Perspektiven -- V. Abbruch, Resonanz und Ausklang -- 20. ›Heidelbergische Jahrbücher der Literatur‹ (1808-1832) -- 20.1 Voraussetzungen -- 20.2 Phase 1808-1810 -- 20.3 Phase 1811-1815 -- 20.4 Phase 1816-1832 -- 20.5 Ausblick -- 21. ›Die Jahrbücher für wissenschaftliche Kritik‹ (1827-1846) -- 21.1 Grundlagen -- 21.2 Rezensenten, Rezensionen und Repräsentativität -- 21.3 Spektrum, Schwerpunkte und Wandel -- 21.4 Ausblick -- 22. Johannes Müller und Jan Evangelista Purkyně zwischen Physik und Metaphysik -- 22.1 Johannes Müller -- 22.1.1 Situation -- 21.1.2 Kontakte -- 22.1.3 Identität und Differenz von Naturwissenschaftund Naturphilosophie -- 22.1.4 Biologie und Medizin -- 22.2 Jan Evangelista Purkyně -- 22.2.1 Bildungsweg, Kontakte und Leistungen -- 22.2.2 Empirie und Theorie, Physik und Philosophie -- 22.3 Resümee -- VI. Fazit und Perspektiven -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- I. Philosophische Grundlagen und Voraussetzungen -- Einführung -- Immanuel Kant -- Eigentümlichkeit der medizinischen Fakultät (1798) -- Der Streit der philosophischen Fakultät mit der medizinischen (1798) -- Grundsatz der Diätetik -- 1. Von der Hypochondrie -- 2. Vom Schlaf -- 3. Essen und Trinken -- 4. Von dem krankhaften Gefühl aus der Unzeit im Denken -- 5. Von der Hebung und Verhütung krankhafter Zufälledurch den Vorsatz im Atemziehen -- 6. Von den Folgen dieser Angewohnheit des Atemziehens mit geschlossenen Lippen -- Beschluss -- Friedrich Wilhelm Joseph Schelling -- Erster Entwurf eines Systems der Naturphilosophie (1799) , Allgemeine Anmerkung -- Über das Studium der Medizin und der organischen Naturlehre überhaupt (1805) -- Stuttgarter Privatvorlesungen (1810) -- Georg Wilhelm Friedrich Hegel -- Die Naturphilosophie (1830) -- Begriff der Natur -- Die Krankheit des Individuums -- Die Heilung -- Der Tod des Individuums aus sich selbst -- Die Philosophie des Geistes (1830) -- Die Logik (1830) -- II. Naturwissenschaften /Medizin - allgemein -- Einführung -- Johann Wilhelm Ritter -- Fragmente aus dem Nachlasseeines jungen Physikers (1810) -- Jacob Fidelis Ackermann -- Ansichten der Natur von verschiedenen Standpunkten der menschlichen Erkenntnissphäre (1808) -- Betrachtungen über die Natur im Allgemeinen -- Erdorganismus -- Organismen auf dem Erdball -- Individuelles Leben der Erdorganismen -- Von dem Lebensprozess -- Carl Gustav Carus -- Von den Anforderungen an eine künftige Bearbeitung der Naturwissenschaften (1822) -- Carl Friedrich von Kielmeyer -- Über die Verhältnisse der organischen Kräfte untereinander in der Reihe der verschiedenen Organisationen, die Gesetze und Folgen dieser Verhältnisse (1793) -- Gottfried Reinhold Treviranus -- Gegenstand und Wichtigkeitder Biologie (1802) -- Gotthilf Heinrich von Schubert -- Die Symbolik der Natur (1814) -- Franz Joseph Schelver -- Philosophie der Medizin (1809) -- Einleitung -- Ferdinand August von Ritgen -- Über den Begriff und das Gebiet der Chirurgie,und über die Grenzen und die Einteilung des chirurgischen Lehrvortrags (1828) -- III. Anatomie und Physiologie -- Einführung -- Carl Gustav Carus -- Von dem Unterschied zwischendeskriptiver, geschichtlicher, vergleichenderund philosophischer Anatomie (1826) -- Phillipp Franz von Walther -- Physiologie des Menschen mit durchgängiger Rücksicht auf die komparative Physiologie der Tiere (1807) -- Einleitung -- Karl Friedrich Burdach , Die Physiologie als Erfahrungswissenschaft (1826)
    Additional Edition: Print version: Engelhardt, Dietrich von Medizin in Romantik und Idealismus. Stuttgart-Bad Cannstatt : frommann-holzboog Verlag,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97833281069060399
    Format: 399 Seiten , 370 Illustrationen , 18.8 cm x 11.9 cm, 324 g
    ISBN: 9783328106906
    Uniform Title: What if?
    Content: Seinen Job bei der NASA gab der Physiker Randall Munroe auf, um sich ganz der Beantwortung von speziellen Fragen zu widmen, die ihm Menschen aus aller Welt stellen. Eine Auswahl seiner wissenschaftlich fundierten Antworten sind in diesem Buch enthalten
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Diana
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783453361089
    Format: 576 Seiten , 18.7 cm x 11.9 cm, 466 g
    Edition: Erstmals im TB
    ISBN: 9783453361089
    Content: Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht überlebt. Emma wächst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu spät erkennt Emma, welcher drohenden Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen. Währenddessen erreicht der Kalte Krieg einen neuen Höhepunkt - Berlin soll für immer geteilt werden ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Diana Verl.
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834532919590573
    Format: 573 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783453291959
    Content: Die Zwillinge Emma und Alice werden 1945 auf der Flucht aus Ostpreußen getrennt. Beide glauben, die andere hätte nicht überlebt. Emma wächst in Westberlin auf, Alice in einem Heim in der DDR. Erst zwölf Jahre später finden sie sich überraschend wieder. Durch Alice lernt Emma den Ost-Berliner Physiker Julius Laakmann kennen. Als Julius Zeuge einer Entführung wird, gerät er zwischen die Fronten der Geheimdienste. Dann verschwindet Alice spurlos. Zu spät erkennt Emma, welcher drohenden Gefahr sie und ihre Schwester gegenüberstehen. Währenddessen erreicht der Kalte Krieg einen neuen Höhepunkt - Berlin soll für immer geteilt werden ...
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Did you mean die physikers?
Did you mean die physikern?
Did you mean die physikes?
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages