Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (27)
  • Bibliothek im Kontor
  • Janson, Simone.  (27)
  • 1
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674713
    Format: 1 online resource (48 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960008
    Series Statement: Best Practice
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Definition - Was ist eigentlich Weiterbildung? -- Weiterbildung lohnt sich! -- Hintergrundwissen notwendig! -- Wie unterscheidet man die Angebote? -- Der Deutsch Bildungsrat hat 1970 den Gesamtkomplex Weiterbildung definiert als -- Dem Oberbegriff "Weiterbildung" werden drei Arten von Bildungsangeboten untergliedert: -- Den Nutzen einer Weiterbildung erkennen -- Die Weiterbildung muss etwas bringen -- Die Weiterbildung sollte anerkannt sein -- Weiterbildungsgesetze -- Weiterbildungen sind nur schwer vergleichbar -- Lohnt sich Weiterbildung überhaupt? -- Statistiken zur Akzeptanz von Weiterbildungen? -- Eingliederungsstatistiken der Bundesagentur für Arbeit -- Jüngere haben bessere Chancen -- Häufig fehlen Informationen -- Informationen der Berufsvebände -- Ausbildung muss praxisnah sein -- Kontakt zu Absolventen -- Weiterbildung im Internet finden -- Ergebnisse der Stiftung Warentest -- Was bringt KURS? -- Der Such-Algorithmus -- Ploetus -- Qualität einer Weiterbildung - Gütesiegel im Überblick -- Gütesiegel können helfen -- Qualitätskriterien im Überblick -- Was zeigen die verschiedenen Konzepte -- So finden Sie die passende Weiterbildungs-Beratung -- Beratungsstellen im Test -- Beratung durch die Arbeitsagentur -- Beratung durch die IHK -- Bertung für Arbeitnehmer -- Das sollten Sie mit dem Weiterbildungsanbieter klären -- Das kostet die Fortbildung -- Überblick: Kosten der Weiterbildung -- Unterschiede ja nach Zielgruppe -- Unterschiede nach Art der Weitebildung -- Das sollte Sie beachten! -- Auch in anderen Punkten gibt es qualitative Unterschiede, wie folgende Beispiele zeigen: , Welche Kosten Sie noch bedenken müssen -- Ratenzahlungen -- Förderung durch die Arbeitsagentur -- Agentur für Arbeit -- Tipp: -- Maßnahmen zur Verbesserung der Eingliederungsaussichten -- Beispiel: -- Vorteil der Trainingsmaßnahmen: -- WeGebAU -- Bereits seit 2006 -- Förderung der beruflichen Weiterbildung -- Wie ist die Förderung der beruflichen Weiterbildung gesetzlich geregelt? -- Man unterscheidet bei der Arbeitsagentur also drei Abteilungen: -- Dauer -- Rechtsanspruch -- Weiterbildung finanzieren: So überzeugen Sie den Arbeitsberater -- Erste Schritte -- Arbeitslosigkeit beenden -- Vorbereitung ist alles! -- Wissen, was Sie wollen! -- Gute Argumente sind wichtig! -- Liste machen, sachlich bleiben! -- Tipp: Beraterwechsel -- Übrigens: -- Bildungsgutschein und Meister-BAföG als Darlehen -- Was wird bezahlt? -- Wie läuft das mit dem Bildungsgutschein? -- Wer die Wahl hat -- Gründe -- Tipp: Gültigkeitsdauer -- Meister-BAföG -- Für wen ist das spannend? -- Anträge -- Bedingungen -- Teilzeit -- Darlehen -- Bildungscheck Stiftungen Auslandsförderung -- Stiftungen -- Was wird gefördert? -- Wer vergibt die Stipendien? -- Berufsbezogene Weiterbildung im Ausland -- Bildungscheck -- Bildungschecks nach Bundesländern - 2 Beispiele -- Voraussetzung -- Was wird gefördert -- So läuft das Antragsverfahren ab: -- Bildungskredite Ausbildung IHK -- Studienkredite -- Tests -- Externenprüfung -- Achtung Prüfungsordnung -- Duale Berufsausbildung -- Nachteile -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone [BEST PRACTICE] Die perfekte Weiterbildung finden Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5978691
    Format: 1 online resource (67 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960725
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Synnovation - Innovation im Netzwerk und Flexibles Arbeiten: Zufall zulassen statt stur planen // Von Simone Janson -- Change-Prozesse in Unternehmen -- Innovation der Zukunft = Management des Zufalls -- Umdenken bei Innovationsprozessen -- Durch Crowdsourcing frühzeitig Kundeninteressen erkennen -- Synnovation = Vernetzung verschiedener Wissensdisziplinen -- Auf Vernetzung ausgerichtetes Büro-Design -- Flexibles Arbeiten steigert den Umsatz? -- Grund zur Freude? -- Deutsche sind bei Arbeits-Flexibilität ganz weit hinten -- Weitere Umfrageergebnisse aus Deutschland sind: -- Methodik-Fehler beim Umsatz -- Klingt logisch, ist aber nicht belegt -- Wie würden Sie entscheiden? -- Projekte leiten statt verwalten: Projektleitung - mehr als zertifizierte Methodik // Von Olaf Hinz -- Mehr als ein Werkzeugkoffer -- Organisationsübergreifende Zusammensetzung -- Wer die Rezepte kennt, ist noch kein Sterne-Koch -- Vom Verwalten zum Führen -- Hauptsache seemännische Gelassenheit -- Zwischen Schönfärberei und Panik -- Abschied vom „Wenn-Dann"-Denken -- Pläne abarbeiten können auch Maschinen -- Auf die aktive Führung kommt es an -- Wachstum agil vom StartUp zum Mittelstand: Wie geht Transformation in Unternehmen? // Von Simone Janson -- Warum scheitern Startups? -- Schnell auf Krisen reagieren -- Fatale Auswirkungen auf die Motivation der Mitarbeiter -- Motivation ist abhängig von Führungsqualitäten -- Autokratie ist eher Regel als Ausnahme -- Effizienz als Hauptaugenmerk -- Leadership Agility: Welcher Führungstyp ist der Zukunft gewachsen? // Von Jörg Wacha -- Manager: Bis zur Stufe der eigenen Inkompetenz? , Leadership Agility -- Was ist Leadership Agility? -- Drei Levels der Führungsagilität -- Wann passt welches Level? -- Wie gut aufgestellt ist das Unternehmen? -- Die „Spiel"-Felder der Führung -- Vier Arten von Agilität in drei Handlungsfeldern -- Der Aktionsplan -- New Work und Digitales Arbeiten: Aufwachen Deutsche Manager! // Von Roswitha A. van der Markt -- Optimistische Arbeitnehmer in puncto Digitalisierung -- Zaghafte Manager gefährden den Wirtschaftsstandort Deutschland -- Angst vor Überwachung -- Misstrauen in deutschen Management-Etagen -- Jahrhundertealte Denkmuster beherrschen unsere Arbeitsorganisation -- Kompromisse verhindern den Fortschritt -- Mitarbeiter können sich selbst am besten organisieren -- Flexibilität bringt größere Arbeitszufriedenheit -- Überwachungskultur killt Motivation -- Silo- und Konkurrenzdenken statt agilem, vernetztem Kooperieren -- Verharren in altem Leistungsdenken -- Alte Erfolgskriterien verlieren an Bedeutung -- Neues Denken gefordert für Erfolg, Leistung und Management -- Wie Unternehmen durch agiles Führen mehrfach siegen: 5 Tipps, was Sie vom Bob-weltmeister lernen können // Von Theo Bergauer -- Ein historisches Ereignis -- Unterschiedlichste Bedingungen -- Agiles Führen -- Präsenz und Training -- Nichts dem Zufall überlassen -- 5 Tipps, was Unternemen vom Bob-weltmeister lernen können -- Projektmanagement und Arbeitsorganisation der Zukunft: 3 Schritte zur Industrie 4.0 // Von Claudia Simon -- Sich den Herausforderungen stellen -- Der Weg zur Industrie 4.0 -- 3 Schritte für den Anpassungsprozess -- 1. WIP-Niveau niedrig halten -- 2. Notwendigkeit: individuelle Sicherheiten! -- 3. Langfristige Verbesserung -- Fazit: Schnelligkeit und Zuverlässigkeit sind gefragt -- Agilität am Arbeitsplatz durch Face-to-Face - Kommunikation: Das Ende des Home Office? // Von Stefan Häseli , Home Office: Kommunikation bleibt auf der Strecke -- Mangelnde Kreativität im Heim-Büro -- Vertrauen ist gut… -- Der Trend Agilität -- Die Rolle der Face-to-Face - Kommunikation -- Körpersprache ist ausschlaggebend -- Das Ende des Home Office? -- Agiles Führen - 5 Tipps: So lernen Unternehmen von Olympiasiegern // Von Theo Bergauer -- Was Olympia über Gewinnertypen aussagt -- Eine Bobfahrt, die ist lustig… -- Agiles Führen -- Präsenz und Training -- Leidenschaft und Disziplin -- 5 Tipps zum agilen Führen -- Fazit: Was Führungskräfte von Olympiasiegern lernen können -- Projektmanagement, Informations- und Wissensaustausch: Kommunikation im Team // Von Oliver Krone -- Teamwork - wie es nicht geht -- Immer haben alle Recht? -- Kompromisse finden, mit denen alle zufrieden sind -- Was leistet Wissensintegration? -- Der Richtige Umgang mit Wissen -- Eine Sprache finden, die alle verstehen! -- Kommunikation mit Beipackinformationen -- Wissensintegration besteht aus mehreren Kernbestandteilen -- Informationsmanagement fördert Innovation -- Projektmanagemen - Grundlagen, Methoden, Aufgaben: Risiken analysieren // Von Andrea Ramscheidt -- Risiken identifizieren -- Risiko-Analyse im Überblick -- Wie läuft die Risiko-Analyse ab? -- Was können Sie daraus ablesen? -- Maßnahmen definieren -- Risiken überwachen -- Haben die Maßnahmen Wirkung erzielt? -- Regelmäßige Überprüfung notwendig -- Projektmanagement - Grundlagen Methoden Aufgaben: Risikomanagement in 5 Schritten // Von Andrea Ramscheidt -- Was bewirkt Risikomanagement? -- Die 3 Säulen des Risikomanagements -- Dabei werden für jedes Risiko mögliche Maßnahmen identifiziert, um: -- 3 Schritte zum Risikomanagement -- Risiken rechtzeitig identifizieren -- Risiko-Management in 5 Schritten -- Planung der Risikomanagement-Tätigkeiten im Projekt -- Informationsquellen nutzen -- Projektrisiken auflisten , Risikoidentifizierung -- Agiles Führungscoaching mit der 8A-Umsetzungsmethode // Von Elmar Lesch, Ralf Koschinski -- Das Problem agiler Methoden: Wir Menschen sind „Gewohnheitstiere" -- Agile Führung - 8A-Umsetzung: -- 1A = Auftrag: Wissen, wohin ich will -- 2A = Analyse: Das Ergebnisteam auswählen -- 3A = Adresse: Betroffene zu Beteiligten machen -- 4A = Aktivität: Wissen, was zu tun ist -- 5A = Antrieb: Menschen zur Umsetzung bewegen -- 6A = Ausführung: Wissen, wie es zu tun ist -- 7A = Ausrichtung: Erfolgreich zum Ziel navigieren -- 8A = Automatisierung: Verantwortung zur Selbststeuerung leben -- Fazit: Gefragt sind Mut und Motivation, um neue, agile Wege zu gehen -- Mitarbeiter-Führung Agiles Management: 4 Tipps für die disruptive Transformation // Von Stefan Häseli -- New Work verlangt Menschen, die zusammenarbeiten -- Sich untereinander und miteinander abstimmen -- Hannes wird agil -- „Sounden" bis es passt -- Verordnete und verinnerlichte Haltung -- Alles Agil machen und nichts ändern? -- Agilität braucht Kommunikation: 4 Erfolgsfaktoren -- 1. Präsent(er) sein -- 2. Offen sein für Individualität -- 3. Genaues Zuhören -- 4. Klare Kommunikation -- Agiles Projektmanagement der IT-Abteilung fördern: 5 Tipps für mehr Innovation // Von Stefan Schwarzgruber -- Süchtig nach Innovation -- Tipp 1: Freiräume schaffen -- Tipp 2: Unternehmenskultur prüfen und Wissensaustausch fördern -- Tipp 3: Diverse Teams sind erfolgreicher -- Tipp 4: Jobtausch anbieten -- Tipp 5: Risiken eingehen -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Theo Bergauer -- Stefan Häseli -- Olaf Hinz -- Simone Janson -- Ralf Koschinski -- Dr. Oliver Krone -- Elmar Lesch -- Andrea Ramscheidt -- Stefan Schwarzgruber -- Claudia Simon -- Roswitha A. van der Markt -- Jörg Wacha -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung , KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Agiles Projektmanagement Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674721
    Format: 1 online resource (78 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960121
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Zur aktuellen Diskussion um Fachkräftemangel: Warum finden manche Firmen keine Mitarbeiter? // Von Dirk Ohlmeier -- Stellen, die seit sechs Monaten vakant sind -- Die speziellen Herausforderungen mittelständischer Unternehmen -- Wenn wichtige Informationen fehlen -- Eine Stunde Zeit am Anfang spart 10 Stunden im Prozess -- Wenn Entscheidungen sich verzögern -- Was qualifizierte Kandidaten abschreckt -- 1. Sex Sells! -- 2. Qualität entsteht durch Abstimmung -- 3. Struktur sichert Ihren Rekrutierungsprozess -- 4. Rekrutierungsmaßstäbe überdenken -- 5. Don'ts im Bewerbungsgespräch -- Fazit -- IT-Recruiting und Fachkräftemangel: Wie geht hippes Employer Branding? // Von Simone Janson -- Mitarbeiter-Suche auf Events -- Hipp klingendes Employer Branding -- Persönlicher Draht zum Mitarbeiter -- Community-Building im Recruiting -- Vertrauen zählt: Referral-Programm für Mitarbeiter-Recruiting -- Mit ungewöhnliche Mittlen mediale Aufmerksamkeit erzeugen -- Innovatives Recruiting muss Teil der Unternehmenskultur werden -- Wie Unternehmen genau passende Mitarbeiter finden: Reinhold Messner zum Personalmarketing // Von Simone Janson -- Reinhold Messner gibt im Interview Tipps für Personaler -- Sich stets auf sein Team verlassen könnnen -- Tschüss sagen zu starren Recruiting-Prozessen -- Bitte genau informieren! -- Ein realistisches Jobprofil -- K.O.-Kriterium Job-Profil -- 3 Fragen an Mike Heyden, Agentur Westpress -- Was sollte das Ziel einer Stellenanzeige sein? -- Wie formuliert man Stellenanzeigen? -- Warum findet man oft andere Beispiele? , Ideale Stellenanzeigen für Entwickler schreiben: 7 Tipps für Recruiter und Personaler // Von Stefan Schwarzgruber -- Stellenanzeigen sind Bewerbungen beim Entwickler -- 7 Tipps für überzeugende Stellenanzeigen aus Entwicklersicht -- High-Potential-Recruiting mit Standort-Nachteil: So locken Arbeitgeber in die Provinz // Von Simone Janson -- Wenn Großkonzerne und hippe Großstädte locken -- Unattraktive Standorte -- Der Chef muss alles selbst machen -- Fördermittel für Fachkräfte -- Sicherheit als Erfolgsfaktor -- Unternehmen suchen den perfekten Kandidaten -- Arbeitgeber können mit Familienfreundlichkeit punkten -- Fragen an die Generation Y: Von Berlin nach Würzburg? -- Herr Furth, Sie sind von einem Berliner StartUp zu Vogel Bussiness Media in Würzburg gewechselt. Warum? -- Ist das nicht eine völlig andere Unternehmenskultur? -- Wie hat sich Ihre Arbeitsweise verändert? -- Der Wechsel von der Hauptstadt in die Provinz ist kein Problem? -- 4 Tipps fürs Tech-Recruiting und Active Sourcing in der IT: Suche nach dem Coding-Halbgott // Von Stefan Schwarzgruber -- Was ist Tech-Recruiting? -- Programmierer: nicht aktiv suchend, aber offen für Angebote -- 4 Tipps fürs Tech-Recruiting -- Was am Ende wirklich zählt -- Eigeninitative von Unternehmen ist gefragt -- Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben ist für Entwickler wichtig -- Employer Branding und Talente gewinnen: 3 Tipps für einzigartiges Recruiting // Von Joachim Skura -- Employer Branding: Der erste Eindruck entscheidet -- 1. Individuell ansprechen: Lernen Sie Ihre Bewerber kennen -- 2. Community-Building: Nicht nur kommunizieren, sondern teilen -- 3. Monitoring: Überwachen und messen -- Entwicklerinnen rekrutieren: So gewinnen Unternehmen weibliche IT-Spezialisten // Von Stefan Schwarzgruber -- Immer noch zu wenig Frauen in MINT-Fächern -- Frauen müssen anders angesprochen werden , Warum weibliche Fachkräfte anders ticken -- Männer verdienen immer noch mehr -- Der Einstellungsprozess: Frauen mehr mit einbeziehen -- Frauen in der IT: Ein Selbstmarketing-Problem? -- Kommunikations-Probleme in der HR -- Frauenpower birgt Leidenschaft und Können -- Mitarbeiter-Empfehlungs-Programme als Zukunft des Recruiting? // Von Simone Janson -- Potential zum Game-Changer -- Worau müssen Unternehmen achten -- Ineffiziente Recruiting-Abläufe -- Mitarbeiter-Empfehlungen besonders wirkungsvoll? -- Mitarbeiter können Ihr Team selbst zusammenstellen? -- Grundlegender Wandel im Management notwendig? -- Das Potential, Recruitingprozesse entscheidend zu verändern -- Mit Recruiting-eMails Entwickler überzeugen: 7 Tipps zur richtigen Ansprache // Von Stefan Schwarzgruber -- 1. Voraussetzungen abstecken und suchen, suchen, suchen -- 2. Netzwerke zur Recherche nutzen -- 3. Personalisierte Ansprache trumpft Massenmail - immer! -- 4. Der Haupttext: Kennen Sie die Projekte Ihres Wunschkandidaten? -- 5. Projekte kennen, Transparenz zeigen -- 6. Korrekturschleifen sind die Zier einer jeden Recruiting-Mail -- 7. Vorlagen verwenden -- Employer Branding laut LinkedIn-Direktorin: So werden Sie Top-Arbeitgeber // Von Barbara Wittmann -- Employer Branding statt Stellenanzeigen -- So werden Sie Arbeitgebermarke -- Authenzität bei Personalern gefragt -- Die Top-10-Schlagwörter in HR-Profilen -- Fehler: HR-Profis verstecken ihre Persönlichkeit -- Die 25 Top-Arbeitgeber und was sie besser machen -- Was machen Top-Arbeitgeber besser? -- Special-Tipps von der LinkedIn-Direktorin -- Was macht Sie zum Top-Arbeitgeber? -- Recruiting und Cultural Fit: Die Top 10 Interviewfragen // Von Marco De Micheli -- Die 10 besten Fragen zum Cultural Fit -- Fazit -- Recruiting von IT-Experten: Deutsche Entwickler bevorzugen Süddeutschen Mittelstand // Von Stefan Schwarzgruber , Im Land der skeptischen IT-Entwickler -- Der deutsche Entwickler: Jung, männlich und im süddeutschen Mittelstand -- Doktor oder Diplom? Wieviel zählt ein Titel? -- Unterschiede bei Unternehmensgröße und Gehalt -- Top Gehälter in Deutschland -- Gehalt hat bei Entwicklern Priorität -- Skeptisch mit Zukunftstechnologien: K.I. und Machine Learning beunruhigen die Deutschen eher -- Mehr Regulierung notwendig? -- Deutsche Entwicklerherzen schlagen schneller bei diesen Technologien -- Wie kommunizieren Entwickler -- Talentmanagement und Boomerang Hires im Recruiting: 3 X 3 Tipps für aktive Alumni-Netzwerke // Von Oliver Koch -- Definition Alumni-Netzwerk -- Bumerang-Effekt - 3 Vorteile -- Wettbewerbsvorteil -- Wie kann das Unternehmen den Bumerang-Effekt fördern? -- 3 Möglichkeiten zur Umsetzung eines Alumni-Netzwerkes -- Fazit: Alumni-Netzwerke sind empfehlenswert -- Recruiting und Employer-Branding-Strategie für Mitarbeiter 40+: 10 Tipps Weiterbildung in der Digitalisierung // Von Anke Schnitzer -- Weiterbildung gegen Fachkräftemangel? -- Unternehmen müssen in vorhandenes Potential investieren -- Weiterbildung als erfolgskritischer Faktor -- Wissenstransfer als Zukunftsfaktor -- Weiterbildung? Ja bitte - aber wo anfangen? -- Neue Lernkultur etablieren: 10 Tipps für Unternehmen -- Fazit: Mit Employer Branding Fachkräfte langfristig binden -- Recruiting in der IT-Branche: 7 Dinge, die Personaler von Entwicklern lernen können // Von Stefan Schwarzgruber -- Entwickler: Nur 11 Prozent aktiv auf Jobsuche -- 7 Tipps: Das schätzen Entwickler beim neuen Job -- 1. Weiterbildungsmöglichkeiten -- 2. Entwickler muss zur Unternehmenskultur passen -- 3. Alternative Bildungswege anerkennen -- 4. Entwickler besser kennenlernen -- 5. Teams mehr durchmischen -- 6. New Work: Home Office und Flexibilität -- 7. Technologie ist heute Chefsache , Fazit: Personaler und Unternehmen müssen neue Impulse zulasse und umsetzen -- Recruiting und Personalauswahl mit Blinden Flecken: Fachkräftemangel hausgemacht? // Von Simone Janson -- TV-Sendung zum Fachkräftemangel -- Meine Keynote zum Thema -- Gibt es Fachkräftemangel in Deutschland? -- Die Bias bei der Personalauswahl -- Unternehmen sind selbst schuld! -- Bewerber-Ansprache als Problem beim Recruiting -- Spitzenkräfte werden oft übersehen -- Ausbildung bleibt hinter Entwicklung zurück -- Alternative Bildungswege gleichwertig wie formale Ausbildung -- Was wollen Bewerber -- IT-Fackräfte rekrutieren - Do's und Don'ts -- Work-Life-Balanc und Home Office -- Dresscode im Digitalrat -- Unternehmenskultur und Kleiderordnung -- Große kulturelle Unterschiede zwische ITlern und Personalern -- Diskriminierung im Recruiting -- Gender Pay Gap auch in der IT -- Wo Bewerber schlecht über Arbeitgeber reden -- Arbeitgeberbewertungen: Liest die überhaupt jemand? -- Arbeitgeber-Bewertungen: Wie wichtig sind sie? -- Employer Branding in IT-Unternehmen: In 5 Schritten zur Company Culture // Von Stefan Schwarzgruber -- Eine Entscheidende Waffe im Kampf um junge IT-Talente -- Was ist Unternehmenskultur und braucht man das wirklich? -- Werte als Alleinstellungsmerkmal -- In 5 Schritten zur Company Culture -- 1. Company Culture definieren: -- 2. Sich als etwas Besonderes darstellen: -- 3. Tägliches leben der Werte: -- 4. Social Media als Kanal nutzen: -- 5. Unternehmensführung unbedingt mit einbeziehen: -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Simone Janson -- Oliver Koch -- Marco De Micheli -- Dirk Ohlmeier -- Anke Schnitzer -- Stefan Schwarzgruber -- Joachim Skura -- Barbara Wittmann -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? , So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone IT Recruiting & Fachkräftemangel Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6132289
    Format: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961289
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Konzept Erstellen Praxis-Tipp: Aufgaben formulieren, Ziele fokussieren, Überblick behalten - 9 Tipps // Von Dr. Sonja U. Klug -- Den Überblick behalten -- Hilfe, zu viele Infos! -- Unsere Lernmethoden: Schnee von gestern -- 9 Tipps zum besseren Überblick -- 1. Machen Sie sich frei für effizientere Lesemethoden -- 2. Komplexe Sachverhalte verstehen -- 3. Entspannen, statt sich von Anfang an demotivieren zu lassen -- 4. Das wirkliche Problem beim Erstellen eines Konzepts -- 5. Worin besteht die Aufgabe? -- 6. Die 3 Schritte zum Erstellen eine Konzepts anwenden -- 7. Ziele im Blick behalten -- 8. Das übergeordnete Ziel -- 9. Unmittelbare Ziele nicht vergessen -- Regeln der Macht für Frauen: Dominanz vs. Geltung? // Von Isabel Nitzsche -- Dominanzhierachie vs. Geltungshierachie -- Geltungshierachie als Basis der Demokratie? -- Geltung ist der falsche Ansatz -- Deutlich machen, wer der Boss ist! -- Karrierefrau - ein Schimpfwort? -- Männer, die verlieren, ordnen sich unter. Frauen versuchen es erst gar nicht! -- Stärke und Kompetenz als Tabu? -- Nur nicht persönlich nehmen! -- Beleidigungen richtig einordnen -- Lernen vom Spin-Doktor: 6 Erfolgs-Tipps den Berufsalltag // Von Mathias Ulmann -- Lernen von einem Beruf mit schlechtem Image? -- Was machen die eigentlich? -- Spinnen geheimnisvoller Netzwerke? -- Strippenzieher im Hintergrund -- Nicht im verborgenen bleiben -- Lernen von Michelangelo und Einstein -- Moderne Mashups -- Intuition und Ratio kombinieren -- Endlose Kombinations-Möglichkeiten -- 6 Erfolgs-Tipps vom Spin-Doktor , Der VW-Skandal und Werte im Wettbewerb: "Made in Germany" = Höchstleistungs-Betrug? // Von Roswitha A. van der Markt -- Vom Marktführer zum Betrüger -- Dinosaurier VW vs. Google, Apple, Tesla -- Marktführerschaft mit Digitalisierung und Industrie 4.0 -- Die deutsche Wirtschaft kann sich einen schwachen VW-Konzern nicht leisten -- Gefährlicher ist der weltweite Vertrauensverlust -- Corporate Governance - das System hat versagt -- Wir brauchen wertorientierte Leader -- Digitale Transformation reicht nicht -- Wertorientiert Führen als ethisches Korrektiv zur Digitalen Welt -- Strategisches Zeitmanagement: 5 einfache Schritte zum Erfolg // Von Olaf Kempin -- Hauptsache hektisch? -- Strukturiertes Zeitmanagement ist die Lösung -- Zeitmanagement in 5 einfachen Schritten -- 1. Prioritäten setzen -- 2. Ziele setzen: Was ist wichtig? -- 3. Aufgaben unterteilen und rechtzeitig aufhören -- 4. Zeitprotokoll führen -- 5. Tools und Hilfsmittel für die Zeitplanung -- Fazit: Richtige Methoden helfen -- Konzept-Erstellen und Strategie-Entwicklung: Denkt Groß und kreativ! // Von Katja Ischebeck -- Hilfe Veränderung! -- Denken Sie groß! -- Tipp -- Jeder Mensch ist kreativ -- Ausgetretene Pfade verlassen -- Tipp -- Selbst überzeugt sein -- Andere überzeugen -- Tipp -- Richtig Scheitern: 5 Tipps was Manager von Politikern lernen können // Von Claudia Hupprich -- 5 Tipps was Manager von Politikern lernen können -- 1. Niederlage als Hinnehmbares Risiko -- 2. Management: Nicht alles ist planbar -- 3. Die Welt außerhalb der eigenen Komfortzone entdecken -- 4. Scheitern muss nicht negativ sein -- 5. Was Manager sich besser nicht abschauen sollten -- Kommunikations-Analyse am Beispiel Wahlkampf: Floskeln und Schönfärberei // Von Stefan Häseli -- Klare Resultate - klarere Kommunikation -- Die erste Ernüchterung -- Taktik: Ablenkung -- Sieg und doch Niederlage -- Leere Floskeln , Ein geschickter Wahlkampf -- Glänzen mit Konstanz -- Die Wähler zurück gewinnen -- 7 Tipps zu Social-Media-Kommunikation und Politik: Wie viel Meinung tut dem Job gut? // Von Simone Janson -- Vorsicht bei der Vermischung von Beruf und Privatleben -- Wie geht man mit politischen Äußerungen in Sozialen Medien um? -- Professionell, Politisch, Privat - die Rollen verschwimmen -- Verschieden Rollen mit negativen Folgen -- Menscheln - aber richtig! -- 7 Tipps für die richtige Ansprach in Sozialen Netzwerken -- Strategische Kommunikation: 5 Tipps für die richtigen Worte! // Von Dr. Cornelia Topf -- Die Lösung ist doch offensichtlich? -- Welches Schema verwenden Sie? -- Ändere Deine Schemata! -- Abwertung ist das häufigste Schema -- Schema ist Kultur -- Füll Deinen Werkzeugkasten! -- Meine 5 Empfehlungen: -- Reputation von CEOs und Führungskräften als Kundenmagnet: 7 Gründe für eine Brandig-Strategie // Von Sereina Schmidt -- Branding-Strategie - Optimierung tut not -- In CEO-Reputation investieren -- 7 Gründe für Leadership-Branding-Strategie -- 1. Image geht kurzfristig, Reputation ist langfristig -- 2. Reputation des CEOs - immer ein Gesamtbild -- 3. Gute CEO-Reputation funktioniert nur langfristig -- 4. Persönlichkeit der Führungskraft analysieren -- 5. Nachhaltig in die CEO-Reputation investieren -- 6. Storytelling - Mit guten Geschichten faszinieren -- 7. Gute CEO-Reputation schützt -- Teamfähigkeit und Motivation: Strategie und Kreativität // Von Richard de Hoop -- Organisatoren und Strategen -- Die Trompete für mehr Leichtigkeit -- Trompeten: verzaubernd und mitreißend -- Denker und Strategen -- Die fantastischen Ideen der Gitarren -- Harfe: Faktenorientierter Denker -- Harfen lieben Zahlen, Daten Fakten -- Orchestertest zum Abschluss , Change-Management und Inovations-Kultur in Unternehmen: Zukunftsfähigkeit lernen! // Von Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Was sichert Zukunftsfähigkeit? -- Unternehmen: Verantwortung für eine bessere Gesellschaft -- Potenzialentwicklung fördern -- 3 Prinzipien: Verstehbarkeit, Gestaltbarkeit, Sinnhaftigkeit -- Zufriedenheit und Wertschätzung werden essentiell -- Fazit: Unternehmen müssen auch in Krisenzeiten entscheidungsfreudig bleiben -- Schräge Ideen mit Strategie und Planung umsetzen: 7 Tipps für strukturierte Existenzgründung // Von Simone Janson -- Ideen scheitern häufig an der Umsetzung -- Mit strukturierter Planung zum Erfolg -- 7 Tipps für die erfolgreiche Gründung -- Selbstbewusstsein Selbstmanagement und Selbstführung als mentale Stärke für Chefs // Von Antje Heimsoeth -- Selbstbewusstsein und die eigenen Stärken -- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen als Fundament des inneren Lebenshauses -- Selbstvertrauen ist der Grad unserer mentalen Stärke. -- Fehlerkultur: Warum Scheitern wichtig ist -- Scheitern akzeptieren auch im Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern -- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen machen das Leben leichter -- Klare Kommunikation und Meinung macht produktiv: Die Karten auf den Tisch! // Von Simone Janson -- Effizienz und Produktivität erhöhen: Wir verstehen, was wir verstehen wollen -- Wer nicht sagt, was er meint, ist selbst schuld! -- Der richtige Führungsstil: Nur nicht kuscheln! -- Anderen das Denken und Handeln gleich abnehmen -- Heimliche Sklaventreiber -- Klar und deutlich sagen, was man will! -- Menschenkenntnis für Führungskräfte Manager und Verkäufer: Die Macht der Persönlichkeit // Von Frank Scheelen -- Woran erkennen Sie, was Sie können? -- Sympathie im Verkaufsgespräch: Die Chemie muss stimmen -- Kommunikation und Miteinander: Die richtige Brille aufsetzen , Eine Frage der Psychologie: Autoritärer oder Beziehungstype? -- Persönlichkeiten im Verkauf: Gemeinsamkeiten und Anti-Typen -- Selbsterkenntnis ist der erste Weg zum Erfolg -- Mitarbeiterführung Organisationsentwicklung und Veränderung: Woran scheitern Change-Projekte? // Von Anne M. Schüller -- Pioniergeist, Neugier und Wissensdurst steckt in uns allen -- Change-Projekte: die Scheiterquote beträgt bis zu 80 Prozent -- Change-Methoden sind aus längst vergangenen Zeiten -- Changen Sie Change! Wie Veränderung besser gelingt -- Sich für Neues öffnen heißt auch: Veraltetes zunächst „entlernen" -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Sonja U. Klug -- Isabel Nitzsche -- Mathias Ulmann -- Roswitha A. van der Markt -- Olaf Kempin -- Katja Ischebeck -- Claudia Hupprich -- Stefan Häseli -- Dr. Cornelia Topf -- Sereina Schmidt -- Richard de Hoop -- Dr. Anke Nienkerke-Springer -- Antje Heimsoeth -- Frank Scheelen -- Anne M. Schüller -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Strategie Macht Erfolg Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5674723
    Format: 1 online resource (105 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965960145
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- TV-Moderatorin Petra Gerster über Frauen und Karriere: Frauen können genau so viel leisten wie Männer! // Von Simone Janson -- Der Ehemann bleibt bei den Kindern -- Familie wichtiger als Karriere -- Man muss sich zusammenraufen -- Gesunde Streitkultur -- Quereinsteigerin und Frau: Als Erziehungswissenschaftlerin zum BWL-Lehrstuhl // Von Simone Janson -- Ausnahme in der Hochschullandschaft -- Studium der Erziehungswissenschaften -- Beraterin für Konzerne und mittelständische Unternehmen -- Karriere-Frau und Mutter -- Frauenquote für die Vorbildfunktion: Kann Wissenschaft Vorurteile gegen Frauen ändern? // Von Prof. Dr. Niels van Quaquebeke -- Was bringen Gender-Trainings? -- Konkrete Fähigkeiten & -- Awarness-Trainings -- Unterschwellige Diskriminierung und subtile Methoden -- Wie funktioniert das? -- Helfen Bilder, Vorurteile abzubauen? -- Die Methodik -- Die Hypothese -- [Interview] Verena Pausder über Frauen-Quote, Rollenvorbilder und gegenseitige Unterstützung // Von Simone Janson -- Frau Pausder, Frauen als Chef im Internet-Bereich sind immer noch selten - woran liegt das? -- Welche mentalen Barrieren? -- Die Frauen sind also selbst schuld? -- Wie möchten Sie das ändern? -- Ein gern genanntes Karriere-Hindernis sind Kinder... -- Das klingt sehr idealistisch. Haben Sie selbst Kinder? -- Wie bekommen Sie selbst den Spagat hin? -- Die Frauenquote wurde ja unlängst heftig diskutiert - auch z.B. unter dem Aspekt der Vorbildfunktion. Wie ist ihre Position dazu? -- Und die wären? -- Weshalb ist es noch wichtig, dass mehr Frauen in Führungspositionen arbeiten? , Wie sah das in Ihren früheren Jobs aus? Wie arbeitet es sich allein unter Männern? -- Also auf typisch-weibliche Eigenschaften setzten? -- Auch in der Führungsetage? -- Wie sollte sich eine Frau nach außen darstellen? -- Gründerbericht im eCommerce: Als Frau erfolgreich selbständig im Internet // Von Sabine Linz -- Aus der Freundschaft wird der Plan zur Selbständigkeit -- Neben dem Job das erste Konzept ausarbeiten -- Die Idee: Mass Customization für Echtschmuck -- Frauen Selbständig im Netz? -- Eine Entscheidung mit Herzblut und Leidenschaft -- Ein harmonisches Team hatte höchste Priorität -- Aus dem Team kam die Idee zur Gründungsförderung -- Was ist EXIST? -- Wer kann EXIST bekommen? -- Ein Traum wird wahr -- Mir liefen die Tränen über die Wangen -- Entscheidend: Die Produktpräsentation -- Wie läuft die Bestellung -- Magento als Open-Source eCommerce-Sytem -- Produktdarstellung mit individualisiertem CAD- und Renderingsystemen -- Wie uns Exist geholfen hat -- Ein Traum wird wahr -- Junge Wissenschaftlerin in den USA: "Die Hochschulen sind besser ausgestattet" // Von Simone Janson -- 40.000 Wissenschaftler und Fachkräfte verlassen Deutschland pro Jahr -- Warum Austin? -- Universität als wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt -- Die Hochschulen sind besser ausgestattet als in Deutschland -- Wie schafft man den Sprung in die USA? -- Visum für Hochgebildete -- Foreign Office als Drehscheibe und Anlaufpunkt -- Austin - die liberalste Stadt in Texas -- Cowboys und Booles-Spiele -- Waschmaschine im Garten -- Wiedereinstieg in den Beruf nach Babypause: Karrierekiller Elternzeit? // Von Maike Dietz -- Vor der Elternzeit: Vorausschauend planen -- Auf alle Fälle Kontakte halten! -- Ein Problem speziell bei Führungskräften -- Während der Elternzeit: Präsenz zeigen und sich stetig weiterentwickeln -- Wie bleibt man im Gespräch? , Zum Ende der Elternzeit: Den Einstieg gut vorbereiten -- Was tun, wenn der Job weg ist? -- Vereinbarkeit von Rollenklischees, Beruf und Familie: Outdoor-Mama in Kanada // Von Simone Janson -- Der Job fordert vollen Einsatz -- Kein 9-5-Job -- Gelassenheit gegenüber Stress und weiblichen Rollenklischees -- Outdoor-Camping bei -30 Grad -- Mit Liebe zum Job -- Kein Drahtseilakt -- Kinderbetreuung staatlich geregelt -- Doppeltes Einkommen als finanzielle Notwendigkeit -- Frauen als Unternehmerinnen in einer Männerdomäne [mit Checkliste] // Von Simone Janson -- Frauen gründen anders -- Akzeptanzprobleme sind selten -- Selbstbewusstsein: Frauen müssen sich mehr zutrauen -- Weibliche Stärken -- Klischee oder Wirklichkeit? Frauen als Unternehmerinnen - Forschungsergebnisse -- Checkliste für selbständige Frauen -- Fazit -- [Interview] Antje-Lezius, Bundestags-Abgeordnete und Ex-Unternehmerin: "Frauen glauben, sie seien noch nicht gut genug" // Von Simone Janson -- Frau Lezius, warum hatten Sie sich damals selbständig gemacht? -- Ist die Finanzierung eines solchen Großprojektes für Frauen schwieriger? -- Würden Sie es wieder machen? -- Wo genau lagen die Schwierigkeiten? -- Apropos Arbeitsorganisation: Sie haben zwei heute erwachsene Töchter. Wo sehen Sie die Probleme, Selbständigkeit und Familie unter einen Hut zu bringen? -- Studien zeigen: Frauen machen weniger Umsatz als Männer. Was machen Frauen schlechter als Männer? -- Was machen Frauen denn besser als Männer? -- Begegnen Frauen denn Schwierigkeiten, die während der Existenzgründung und im Unternehmensalltag auftreten, anders? -- Auf welche Widerstände stoßen Frauen, die ein Unternehmen gründen wollen? -- Kompetent wirken: Fröhlichkeit vs. Führungswille bei Managerinnen // Von Maike Dietz -- Schwäche zeigen - nicht erlaubt -- Zurück in die Zukunft? -- Umdenken in Unternehmen -- Selbst ist die Frau! , Die Bastille der Weiblichkeit will verteidigt werden -- Warum kommt frau nicht voran - und was kann sie dagegen tun? -- Gründerreport Öko-Fashion-Week in Vancouver: In kleinen Schritten die Welt verbessern // Von Simone Janson -- Vom Buyer zum Öko-Enthusiast -- Etwas grundlegend anders machen -- Mehr Öko-Bewusstsein durch freiwillige Selbstkontrolle -- Wir müssen Wissen teilen und diskutieren -- Second-Hand statt wegwerfen -- Enthusiastisch und pragmatisch -- Regeln der Macht für Frauen: Vorsicht vor dem Platzhirsch! // Von Isabel Nitzsche -- Warum Frauen sich mit Rangordnungen beschäftigen sollten -- Abkehr von der klassischen Kaminkarriere -- Neue Vorzeichen, alte Verhaltensmuster -- Unternehmen sind keine herrschaftsfreien Räume -- Studie zu Karriereanforderungen in der Wissensökonomie -- Kooperation oder Karriere -- Fast alle Projektleiter sind Männer -- Studie der Uni Hamburg: Frauen müssen Stärker an ihre Karriere glauben -- Wollen Frauen gar nicht führen? -- [Interview] Managerin und Mutter Sophia von Rundstedt: "Über den Begriff Rabenmutter kann ich nur lachen." // Von Simone Janson -- Frau von Rundstedt, kürzlich wurde in einer Agentur ein Mitarbeiter entlassen, direkt nach der Rückkehr aus sechs Monaten Elternzeit. Ist das nun ein Fortschritt, dass es auch Männer trifft oder zeigt es eher, wie rückschrittlich Unternehmen sind? -- Was hätte denn durch Kommunikation besser gemacht werden können? -- Ist das nicht etwas idealistisch gedacht? Die meisten Frauen würden doch ihren Kinderwunsch dem Chef gegenüber nie zugeben. -- Teilzeit war nicht möglich? -- Apropos DAX-Unternehmen: Sind Sie für oder gegen die Frauenquote? -- Laut einer aktuellen US-Studie scheitern Frauenkarrieren häufig an Chefs und Rollenmustern... -- Sie selbst haben zwei Kinder und leiten ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitern - wie bekommen Sie das unter einen Hut? , Nun ist nicht jeder Ehepartner zu Kompromissen bereit... -- 70 Prozent Ihrer Mitarbeiter sind weiblich. Sind Schwangerschaften für Unternehmen nicht auch ein Kostenfaktor? -- Kinderbetreuung ist ja auch nicht billig. Können sich nur Managerinnen Kinder leisten? -- Ist Rabenmutter für Sie ein Schimpfwort? -- Erfolgskiller Hierarchie: Weg mit dem Macht-Gehabe! // Von Anne M. Schüller -- Hierarchiegehabe mäßigen -- Wie sich Hierarchie zurückbauen lässt -- Weg mit der Kleiderordnung -- Gerüstet mit Schild und Schwert -- Macht Euch locker! -- Wie Frauen in Führungspositionen scheitern: Tue Gutes und rede darüber // Von Cristina Muderlak -- Männer sprechen über ihre Kompetenzen -- Der Chef muss doch sehen, was ich leiste! -- Frauen müssen mehr Hemmungen überwinden -- Dem Chef beim Kommunizieren zuarbeiten -- [Interview] Sabine Hansen Peck, Vorstand Amadeus IT-Group: Diversity und Frauenförderung // Von Simone Janson -- Frau Hansen Peck, in Deutschland gibt es auch mehrere Inititativen, die Frauen für technische Berufe begeistern sollen. Doch die haben offenbar wenig Lust. -- Klingt gut. Die öffentliche Diskussion zeigt aber, dass Frauen in einem ernsthaften Interessenskonflikt stehen zwischen Arbeit und Kindern. Oder ist das ein spezifisch deutsches Phänomen? -- Haben es Führungskräfte mit entsprechenden finanziellen Möglichkeiten einfacher oder schwerer, Beruf und Familie zu vereinen? -- Wie sieht das konkret bei Amadeus aus? -- Was ist bei diesen Anstrengungen herausgekommen? -- Welche Vorteile hat ein Unternehmen von Frauenförderung? -- [Interview] Islands Ex-Staatschefin Vigdís Finnbogadóttir: "Frauen brauchen mehr Selbstbewusstsein!" // Von Simone Janson , Frau Finnbogadóttir, Sie waren 16 Jahre lang die isländische Staatschefin und gleichzeitig alleinerziehende Mutter, während in Deutschland immer noch viele Frauen gerade in Führungspositionen an diesem Spagat scheitern. Wie haben Sie das hinbekommen?
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Frauen! So geht Erfolg Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6459735
    Format: 1 online resource (76 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965962705
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Wie erfolgreiche Unternehmer Ziele erreichen: So wird man Milliardär! // Von Simone Janson -- Der Weg zur Milliarde -- Keiner hatte je einen richtigen Job -- Ständig nach Verbesserungen suchen -- Voraussetzungen für den Erfolg -- Schlange stehen für seltene Ereignisse -- Ein Ereignis, das niemandem nutzt -- Wer was gelten will, macht sich selten -- Wichtig auch: Andere Menschen für sich gewinnen -- Immer die gleiche Motivation haben -- Erfolgreich verhandeln: 2 X 6 schnelle Tipps für mehr Geld // Von Dr. Cornelia Topf -- Verhandeln - Trauen Sie sich! -- Ein zu schnelles Ja schadet! -- Das Problem betrifft auch Männer -- Das beste für sich herausholen -- 6 Tipps für optimales Verhandeln -- Und Sie? -- Geld anziehen wie ein Magnet -- Butterbrot als Entlohnung? -- 6 schnelle Tipps für erfolgreiches Verhandeln -- Selbsbestimmt Leben: Finanzen ordnen // Von Sebastian Kühn -- Was bedeutet finanzielle Sicherheit? -- Überblick über Einnahmen und Ausgaben -- Generell lassen sich Einkünfte in zwei Kategorien unterteilen: -- Passives Einkommen verdienen -- Eine eigenes Business aufbauen -- Der Skalierung nach oben sind keine Grenzen gesetzt -- Die eigene Leidenschaft finanzieren -- 5 Tipps, die Ihr verfügbares Kapital erhöhen: Geld vom Wald? // Von Jörg Romstötter -- Zivilisation bewirkt mentale Erschöpfung -- Natur bewirkt anstrengungslose Aufmerksamkeit -- Wie führt das nun zu mehr Geld? -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Geld verdienen, andere arbeiten lassen // Von Dr. Markus Elsässer -- Langfristig investieren - im Schlafwagen reich werden -- Langfristigkeit zählt , Einfach nichts tun - eine gute Börsenregel -- Hüten Sie sich vor Aktionismus -- Aufbau von Vermögen: Das ZehnProzentModell -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Nein sagen, Geld verdienen // Von Dr. Markus Elsässer -- Das meiste Geld verdient man mit dem Wort »Nein« -- Finanzwesen von der Pike auf gelernt -- Die Rolle des Privatlebens bei Finanzentscheidungen -- Emotionen im Griff haben -- Zuversicht hilft, Chancen zu erkennen -- Bei der Geldanlage: Immer nur in Prozent denken -- Lassen Sie sich von anderen nicht irritieren -- Wenn Effizienz unproduktiv macht - 3 Mythen: Faul zu besserer Leistung? // Von Simone Janson -- Mythos 1: Früh aufstehen macht besonders produktiv -- Mythos 2: Aufräumen macht besonders produktiv -- Mythos 3: Das Zusammenfassen von Aufgaben hilft, Zeit zu sparen -- Finanzplanung und Vermögensaufbau für Einsteiger: 4 X 8 Tipps für Aktien // Von Holger Jungclaus -- 3 Kritierien für die Auswahl von Aktien -- Was ist eigentlich eine Aktie? -- Aktien, das "lebendige Gold." -- 8 Tipps: Was Sie noch rund um die Aktie wissen sollten -- Die Angst der Deutschen vor Aktien -- 8 Tipps: So analysieren Sie Aktien richti! -- 3 Tipps: Spekulation - aber richtig! -- 8 Tipps: Das müssen Sie beim Aktien-Kauf beachten? -- 8 Tipps: Was muss ich beim Aktien-Verkauf beachten? -- Prokrastination oder Faulheit: Macht Nichtstun produktiv? // Von Simone Janson -- Achtsamkeit und Faulheit als Trend? -- Zur Faulheit geboren? -- Wider den Aktionismus: -- Kulturelles ADHS - Beschäftigung um jeden Preis -- Immer nur prokrastinieren ist auch keine Lösung -- Aufschieben oder Radikales Abarbeiten von Aufgaben -- Wie wird man wirklich reich? Arbeit ist nicht die Lösung! // Von Robert T. Kiyosaki -- Reicher Vater, Armer Vater -- Geld - eine Frage der Einstellung -- Geh zur Schule, sei fleißig und lerne -- Ihre Einstellung zum Geld die Wurzel allen Übels? , Die Macht des Eigenen Denkens: Finanzielle Bildung ist kein Schulfach -- Wie kann ich mir das leisten? -- Die Unterschiede zwischen arm und reich denken -- Sorge um die nächste Gehaltserhöhung? -- Menschen gestalten ihr Leben durch ihre Gedanken -- Das Geheimnis des Erfolgs: So gelingt der Ausstieg aus dem Hamsterrad // Von Simon Hofer -- Vom Dachgeschoss ins Traumschloß - geht das? -- Ein Glückloses Leben ist muss nicht sein -- Wie man sein Schicksal selbst in die Hand nimmt -- Ist die Welt wirklich ungerecht und warum? -- Was machen Erfolgreiche anders? -- Was tun, wenn Sie zu den 95 % gehören? -- Murphys Erfolgsgeheimnis -- Ich bin, wer ich bin, nur, wer ist das? -- Nein, wissen wir nicht, wir haben null Ahnung! -- Wie kommt man in die Umsetzung? -- Halten Sie Eingebungen schriftlich fest -- Notizbücher nutzen als innerer Kompass -- Effizienz Zeitmanagement Stressabbau: Raus aus dem Hamsterrad des eigenen Egos // Von Simone Janson -- Keine eMails - endlich mehr Zeit? -- Gefangen im Hamsterrad des eigenen Egos -- Endstation Burnout - wer trägt die Schuld daran? -- Der Glück der Unerreichbarkeit? -- Will Goldmund nicht mehr Narziss sein? -- Gefangen im eigenen Ego -- Bewusst ins Hamsterrad -- Börsenwissen für Geldanlage und Investments: Wie funktioniert Wertpapierspekulation? // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Deutschland: Kein Land der Aktionäre! Warum eigentlich? -- Neue Anlagestrategie gefragt: Mehr Mut zur Aktienkultur -- Niedrige Zinsen heißt: Lebensversicherungen werfen kaum mehr etwas ab -- Zinspolitik hat Auswirkungen auf die Lebensversicherung -- Warum das Zinsniveau niedrig bleibt -- Die private Altersvorsorge wird zu einem »Muss« -- Sinkende Renten, steigende Lebenserwartung -- Was ist passiert an der Börse? -- So funktioniert der Aktienhandel -- Der Tulpenwahn: Wie die Verbriefung erfunden wurde -- Der Run auf die Anlageobjekte , Spekulationsblasen: Eine ständige Gefahr fürs Geld -- Mondpreise für StartUps -- Nicht die Börse ist gefährlich, sondern Gier und Angst -- Doppelt so viel in gut acht Jahren -- Gesunder Menschenverstand BörsenInvestments -- Mehr Geld oder besser Leben? Wie man sich eine Weltreise finanziert // Von Simone Janson -- Das Dilemma mit dem Reisen -- Minimalisten wider das Dilemma -- Die Angst, loszulassen -- Wie finanziert man eine Weltreise? -- Was kostet eine Weltreise? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Cornelia Topf -- Sebastian Kühn -- Jörg Romstötter -- Dr. Markus Elsässer -- Holger Jungclaus -- Robert T. Kiyosaki -- Simon Hofer -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Faul sein trotzdem reich werden & bleiben Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467532
    Format: 1 online resource (81 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965965447
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Falsche Scham und Bescheidenheit als Veränderungs-Verhinderer: "Was sollen die anderen denken?" // Von Tom Diesbrock -- Was würden die anderen denken? -- Der Konflikt im Kopf -- "Das kann man doch nicht machen?" -- Ich weiß, was ich will -- Tun oder Lassen? -- Egoist oder Träumer? -- Reflexhafte Glaubenssätze -- Die meisten denken viel differenzierter -- Die Hybris der Dummen: Als Rambo zum Erfolg? // Von Simone Janson -- Ein Abgeordneter will einen Journalisten in Stücke hauen -- Die Hybris der Dummen? -- Wenn keine Strafe, dann kein Lerneffekt -- Dreist ist geil -- Denkmuster aufbrechen per Mind Control: Nehmen Sie den Druck raus! // Von Dr. Volker Kitz, Prof. Dr. Manuel Tusch -- Schlechte Gewohnheiten -- Psychische Krankheiten -- Der ironische Würgegriff -- Rückfälle vermeiden -- Nicht das Gegenteil erreichen -- Nehmen Sie den Druck raus -- Macht und Kommunikation zwischen Männern und Frauen: Feldstudien auf dem Spielfeld // Von Isabel Nitzsche -- Wo ist das Spielfeld -- Das eigene Terrain sichern -- Feldforschung im Workshop -- Rangordnung und Gruppenverhalten studieren -- Männliche Verhaltensmuster übernehmen? -- Konfrontation ist nicht die Lösung -- Keine Lust auf Rangordnungfindungs-Spielchen? -- Die Minderheit bestimmt nicht die Spielregeln -- Mikropolitik kann Spaß machen -- Hierarchie-Verständnis für Führungskräfte: Alle Mitarbeiter mitnehmen? // Von Roland Jäger -- Was ist die Hauptaufgabe von Chefs? -- Wohlfühlatmosphäre und verzärtelte Mitarbeiter -- Der Chef lässt keinen im Stich! -- Auch Chefs wollen geliebt werden! -- Hängematte Chef -- Was stattdessen tun? , Business-Alltag ist Zoo: Geschäftstüchtige Affen // Von Professor Dr. Hanno Beck -- Warum kennen Tiere die Wirtschaftstheorie? -- Können Affen Bücher lesen? -- Eine überlebenswichtige Strategie -- Das Jäger-Shopping-Queen-Dilemma -- Diktatur der Knappheit - Kein Platz für Verschwender -- Richtiges Konfliktverhalten für besseres Arbeitsklima: Zu viel Harmonie bremst! // Von Peter Brandl -- Ein schönes Trugbild -- Resignation -- Konflikte sind Teil der Realität -- Eines Tages kracht es richtig -- Die Dinge einfach aussprechen -- Wege aus der Harmonie-Falle -- Mehr Möglichkeiten -- Die 4 Archetypen Platons: Der Opponent // Von Dr. Stefan Fourier -- Wie verhalten sich Opponenten? -- Vom abgelehnten Macher zum Opponenten -- Kritik am System -- Alternativen entwickeln dank Widerstand -- Der Opponent als Innovator -- Warum wir nervigen Kritikern hinterher dankbar sind -- Resilienz und Scheitern in der Politik: Die Macht der Kausalanalyse // Von Dr. Denis Mourlane -- Wie reslient sind deutsche Politiker wirklich? -- Resilienz: Hauptsache Kausalanalyse -- Der "Warum-Stil" ist erlernt -- Wir wurden nicht ausreichend unterstützt? -- Wir werden es nie mehr schaffen? -- Erfolg im Team: Kommunikation auch mit schwierigen Kollegen [6 Checklisten & -- 5 Tipps] // Von Simone Janson -- So kommen Sie gut mit Kollegen klar -- Loben und Loben lassen -- Checkliste: Unerwartetes Lob - So gehten Sie damit um -- Anerkennung ist wichtig -- Checkliste: So geben Sie anderen echte Anerkennung -- Kollegen unterstützen - aber richtig! -- Höflich, aber bestimmt! -- So sprechen Sie auch unangenehme Dinge an -- Damit der Ärger nicht irgendwann aus Ihnen herausbricht! -- Deuten Sie Körpersprache richtig und reagieren Sie darauf -- Checkliste: Typische Gesten von Anspannung sind: -- Ein offenes Lächeln kann Wogen glätten -- Bitte keine allgemeinen Vorwürfe , Besser: Schildern Sie offen uns sachlich, was Sie stört! -- Checkliste: Finden Sie gemeinsam eine konstruktive Lösung -- Die weitere Zusammenarbeit -- Auf Sticheleien schlagfertig reagieren -- Die Mehrheit hat Recht? -- Die Sache mit der Moral -- Pauschale Aussagen -- Checkliste: Lassen Sie sich nicht als Person abwerten! -- Wenn andere Sie lächerlich machen wollen -- Wenn Ihr Kollege sich unangreifbar macht -- Achtung Immunisierungs-Strategie -- 5 Tipps: So bauen Sie gegenüber Kollegen Selbstbewusstsein auf -- Allround-Abwehrtechniken für jede Situation -- So Kommen Sie auch mit schwierigen Kollegen klar -- Der Schwätzer -- Angeber und Besserwisser loswerden -- Der intrigante Karrierist -- Distanz halten zu gefährlichen Intriganten -- Der penetrante Nörgler -- Der Choleriker -- Das richtige Standing bei Wutausbrüchen -- Der Sensible -- Wenn Tränen fließen -- Der Perfektionist -- Der Besserwisser -- Lästige Ausfrager loswerden -- Do's und Don'ts im Umgang mit schwierigen Kollegen -- Do Do's -- Die Dont's -- Ziele erreichen, zu negatives Feedback richtig managen: 6 Tipps gegen Nörgler und Energievampire // Von Claudia Hupprich -- Ziele erreichen und negatives Feedback - so geht es -- Zielpiraten: Wenn andere unser Ziel kapern -- Wie agieren Zielpiraten? -- Der Wahrheitsgehalt in den Aussagen von Zielpiraten -- Mit Zielpiraten richtig umgehen: 6 Tipps -- 1. Seien Sie wachsam bei Kritik -- 2. Feedback: Bitte genau hinhören -- 3. Wie sehen die Fakten wirklich aus? -- 4. Haben sich die Fakten verändert? -- 5. Vermeiden Sie Zielpiraten wenn es geht -- 6. Suchen Sie sich Zielunterstützer -- Employer Branding und Job-Image für Bewerber: Personaler, bitte Klartext reden! // Von Simone Janson -- Auf die Basics kommt es an -- Warum umständlich, wenn es auch einfach geht? -- Stellenanzeigen nach wie vor am Wichtigsten , Erfolgsfaktoren: Authentizität, Auffindbarkeit, Text -- Employer Branding: Welche Berufe sind sexy? -- Lieber kreativ als Banker? -- Woher kommen die Klischees vom Langweilige Banker und kreativen Architekten? -- Welche Rolle spielen Klischees bei der Berufswahl -- Stellenanzeigen: Wenn schon, dann bitte richtig! -- Lügen Manipulation und Psycho-Stress im Büro: 3 Tipps gegen täglichen Job-Wahnsinn // Von Albert J. Bernstein -- 1. Betrug oder einfach nur glatte Lüge? -- Wie Sie Ihren Verstand in einer verrückten Unternehmenskultur bewahren -- Konfrontation bringt nicht weiter -- Mit Lügnern und Betrügern umgeh: 4 Schritte zum Ziel -- 2. Der Hund hat meine Hausaufgaben gefressen -- Null Problemo oder alles Quatsch? -- Die Voraussicht eines Zehnjährigen -- Schlechte Lügner mit ihren eigenen Waffen schlagen: 7 Tipps -- 3. Krankhafte und Pathologische Lügner -- Krankhafte Lügner kommunizieren anders -- Sympathie erregen um jeden Preis -- Fragen Sie, was Menschen tun - nicht warum -- Pathologische Lügner entlarven: 4 Tipps -- Resilienz trainieren, Selbstbewusstsein stärken: Endlich Widerständsfähig [+Übungen und Selbsttest] // Von Ulrich Siegrist -- Krisen überstehen: Typische Stolpersteine -- Die psychische Krise -- Stabil im Sturm -- Resilienz -- Was Sie für sich tun können -- Übung: Ihre persönliche Standortanalyse zum Innehalten und Bewusstwerdung in 5 Schritten -- Jeder Mensch verarbeitet Stress anders -- Selbsttest: Das Stresserleben reflektieren -- Auswertung zum Selbsttest: Wie Sie mit Stress umgehen -- 23-36 Punkte -- 37-51 Punkte -- 52-69 Punkte -- Fazit: Das ist Ihr Weg zur Resilienz -- Sag dem Chef die Meinung: Selbstbewusste Mitarbeiter erzielen bessere Ergebnisse // Von Philip Semmelroth -- Das Mindset entscheidet über den Output -- Unsicherheit vernichtet Umsatz -- Erfolgserlebnisse sind wirksamer als Erklärungen , Rituale sind wichtiger als Willenskraft -- Selbstzweifel sind der Feind des Erfolgs -- Business ist wie Sport -- Der Unternehmer als Engpass -- Ihr Leben wird niemals einfacher. Aber SIE werden besser -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Tom Diesbrock -- Prof. Dr. Manuel Tusch -- Dr. Volker Kitz -- Isabel Nitzsche -- Roland Jäger -- Professor Dr. Hanno Beck -- Peter Brandl -- Dr. Stefan Fourier -- Dr. Denis Mourlane -- Claudia Hupprich -- Albert J. Bernstein -- Ulrich Siegrist -- Philip Semmelroth -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Erziehungsratgeber für Chefs & Kollegen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467516
    Format: 1 online resource (82 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964563
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Geld verdienen, andere arbeiten lassen // Von Dr. Markus Elsässer -- Langfristig investieren - im Schlafwagen reich werden -- Langfristigkeit zählt -- Einfach nichts tun - eine gute Börsenregel -- Hüten Sie sich vor Aktionismus -- Aufbau von Vermögen: Das ZehnProzentModell -- Als Start-Up-Gründer Investoren finden: 5 Tipps für den erfolgreichen Pitch // Von Felix Thönnessen -- 5 Schritte zum erfolgreichen Pitch -- 1. Brennen Sie -- 2. Ich weiß was, was Du nicht weißt -- 3. Aus der Menge herausstechen -- 4. Zeigen Sie, dass sich das Investment lohnt -- 5. Ich bin der Richtige für dich -- Fazit -- Immobilie kaufen: 5 Gebote zu Bau-Finanzierung und Kredit // Von Horst Biallo -- Immobilien - Sachanlage mit Mehrwert -- Was kann man bei der Immobilienfinanzierung falsch machen -- So ermitteln Sie Ihren Finanzierungsbedarf -- Die fünf Gebote der Baufinanzierung -- Wie hoch ist Ihr Eigenkapital? -- Immobilenerwerb: Von der Ausnahme zur Regel -- Checkliste Eigenkapital -- Wie viel Kredit können Sie sich leisten? -- Berechnung Ihres finanziellen Spielraums -- Die alternativen Geldquellen -- Vorsicht, Geldwäsche! -- Wie wird man wirklich reich? Arbeit ist nicht die Lösung! // Von Robert T. Kiyosaki -- Reicher Vater, Armer Vater -- Geld - eine Frage der Einstellung -- Geh zur Schule, sei fleißig und lerne -- Ihre Einstellung zum Geld die Wurzel allen Übels? -- Die Macht des Eigenen Denkens: Finanzielle Bildung ist kein Schulfach -- Wie kann ich mir das leisten? -- Die Unterschiede zwischen arm und reich denken -- Sorge um die nächste Gehaltserhöhung? , Menschen gestalten ihr Leben durch ihre Gedanken -- Finanzen und Devisenhandelsstrategien: 5 Tipps zur Geldanlage // Von Susanne Kleimst -- Devisenhandel und Geldanlage: Welche Optionen gibt es? -- Was ist eine Devisenhandelsstrategie? -- Handelsstrategie - manuell oder automatisiert? -- 5 verschiedene Devisenhandelsstrategien -- Devisenhandelsstrategie Typ #1: Tageshandel -- Devisenhandelsstrategie Typ #2: Scalping -- Devisenhandelsstrategie Typ #3: Swing Trading -- Devisenhandelsstrategie Typ #4: Trend Trading -- Devisenhandelsstrategie Typ #5: Positionshandel -- Fazit: Die perfekte Devisenhandelsstrategie gibt es nicht -- Geldanlage in 10 Schritten: 10000 Euro richtig investieren // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Was der Bauer nicht kennt… -- Bankkonten und Versicherungen: Die liebsten Anlageformen der Deutschen -- Verlustängste führen zu Verlusten -- Sicher und rentabel anlegen wie geht das? -- 3 typische Anlageszenarien -- 3 Handlungsoptionen für Ihr Investment -- Ihre Optimale Aktienstrategie -- 10 Schritte: 10000 Euro richtig anlegen -- Finanztipps für StartUps & -- Gründer: Diese finanziellen Hürden gilt es zu nehmen // Von Susanne Kleimst -- Ordnung ins Chaos bringen - Konten und Buchhaltung -- Startkapital beschaffen - alle Möglichkeiten ausschöpfen! -- Hohes Risiko durch Unterfinanzierung -- Tipps zur Umsatzplanung -- Existenzgründung nebenbei: Das richtige Geschäftskonzept entwickeln - 2 X 4 Tipps // Von Erik Renk -- Neues Konzept: Xerox durch ein neues Business-Modell erfolgreich wurde -- Wie baut man sich ein Feierabend-Startup und die Prozesse auf? -- Massenmarkt oder Nische? -- Teure Flops vermeiden -- Wenn Kunden nicht bereit sind, zu wechseln -- Selbständig sein oder Unternehmer? -- Know-how gegen Geld eintauschen -- 3 Geschäftskonzepte im Überblick: Was möchten Sie werden? , 4 Busness-Methoden im Überblick: Muss ich das Rad neu erfinden? -- Finanzmärkte verstehen: Rohstoffe als Investment-Option // Von Jim Rogers -- Wie Sie mehr Erfahrung mit Rohstoffen gewinnen -- Rückblick in die Geschichte -- Warum Rohstoffe die bessere Anlage sind -- Die New Economy widersprach dem gesunden Menschenverstand -- Handeln auf Autopilot -- Wie man einen eigenen Fonds konzipiert -- Das Verhältnis von Angebot und Nachfrage -- Sichere Börsen-Strategien: Geld verdienen mit Finanz-Investments // Von Johann C. Köber -- Wie man einfach reich wird -- Wie Sie die richtige Börsen-Strategie finden -- Warum es wichtig ist, reich zu sein -- Die Rente ist nicht sicher -- Bauchgefühl hilft nicht weiter -- Schlechte Finanzstrategie - Kontraproduktive Entscheidungen -- Wer reich ist, muss nicht für Geld arbeiten -- Die erste Grundregel: Es gibt keine sichere Geldanlage! -- Die Einstellung zählt -- Vermögensaufbau: Eine Frage der Zeit -- Der Finanzführerschein: Wer ohne Kenntnisse anfängt, macht Fehler -- Analysieren Sie Ihr Finanz-Verhalten -- Ihre persönliche Einnahmen- Ausgabenrechnung -- Die zweite Grundregel: Von den Reichen können wir viel lernen! -- Tipps für Buchhaltung und Rechnungslegung: So geht Fakturierung // Von Simone Janson -- Die wichtigsten Hilfestellungen zum Thema Fakturierung -- Mindestanforderungen bei der Rechnungslegung -- Vor- und Nachfakturierung: Was ist zu empfehlen? -- Vorfakturierung -- Nachfakturierung -- Spezielle Software für die Fakturierung: Ja oder nein? -- Musterrechnungen vereinfachen den Workflow -- Software für die Fakturierung: Darauf müssen Sie achten -- Aktien Börse und Finanzen: Trader-Kompetenzen für Möchtegern-Investoren // Von Stefan Sillmann & -- John O'Donnell -- So funktioniert Finanzcoaching -- Zocker oder Trader? -- Wie man Trading-Kompetenzen erwirbt , Checkliste für Möchtegern-Trader: Verstehen Sie Ihr eigenes Verhalten -- Wie Sie Ihre Strategie stetig verbessern -- Das Trading-Colors-Game -- Und so funktioniert das Spiel -- Beispiel -- Start des Spiels -- Was sagt das Spiel über Sie aus? -- Mehr Geld verlieren als Sie haben? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Markus Elsässer -- Felix Thönnessen -- Horst Biallo -- Robert T. Kiyosaki -- Susanne Kleimst -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Erik Renk -- Jim Rogers -- Johann C. Köber -- Stefan Sillmann & -- John O'Donnell -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Clever reich werden! Intelligent investieren lernen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467507
    Format: 1 online resource (83 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965964389
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Inspiration gewinnt: Mit Innovations-Mangement zum Marktführer // Von Eric Ries -- Eine verrückte Geschäftsidee -- Vom StartUp zum Marktführer -- Vom Tellerwäscher zum Millionär -- Wie ein marodes Haus -- Die Denkweise moderener General Manager -- Unternehmergeist und Risikobereitschaft im Unternehmen verankern -- Produktinnovation dank Schnelltests -- Unternehmerisches Denken und Handeln wird gefördert -- Entrepreneurship-Ansatz fest im gesamten Unternehmen verankern -- StartUp- und Existenzgründung in 8 Schritten: Kurzüberblick zum Erfolg [+ 2 Mal Checkliste] // Von Simone Janson -- Hauptsache Nummer sicher? -- Wie Ikarus im Krabbenkorb -- Checkliste: Vorteile der Selbständigkeit -- Leidenschaft, Erfolg und Misserfolg lieben nah beieinander -- Checkliste Unternehmerisches Handwerk -- Selbständigkeit gleich einem Bürokratischen Hürdenlauf -- 8 Tipps zur richtigen Gründung -- Finanziell frei und unabhängig leben: Strukturiere dein Geld! // Von Sebastian Kühn -- Was bedeutet finanzielle Sicherheit? -- Überblick über Einnahmen und Ausgaben -- Generell lassen sich Einkünfte in zwei Kategorien unterteilen: -- Passives Einkommen verdienen -- Eine eigenes Business aufbauen -- Der Skalierung nach oben sind keine Grenzen gesetzt -- Die eigene Leidenschaft finanzieren -- Finanzplanung mit Aktienhandel: 5 Schritte zum Broker-Erfolg // Von Susanne Kleimst -- Aktien als alternative Geldanlage -- In 5 Schritten zum Brokerage-Erfolg -- Erfolgreich in Finanzen investieren: Vorsicht Schuldenfalle // Von Dr. Markus Elsässer -- Schulden machen kann gefährlich sein -- Wann Schulden vertretbar sind , Bitte keine Bankschulden! -- Nur etwas für SchönWetterSegler -- Finanzplanung und Vermögensaufbau für Einsteiger: 4 X 8 Tipps für Aktien // Von Holger Jungclaus -- 3 Kritierien für die Auswahl von Aktien -- Was ist eigentlich eine Aktie? -- Aktien, das "lebendige Gold." -- 8 Tipps: Was Sie noch rund um die Aktie wissen sollten -- Die Angst der Deutschen vor Aktien -- 8 Tipps: So analysieren Sie Aktien richti! -- 3 Tipps: Spekulation - aber richtig! -- 8 Tipps: Das müssen Sie beim Aktien-Kauf beachten? -- 8 Tipps: Was muss ich beim Aktien-Verkauf beachten? -- Immobilienrente als Altersvorsorge: Voraussetzungen und Steuern // Von Reinhard Schinkel -- Königsweg Immobilienrente? -- Lohnt sich eine Immobilienrente? -- Steuern zahlen Sie nur beim Verkauf -- Was bedeutet das? -- Der Trick mit dem Pflegegeld -- Pflegegeld unter Umständen steuerfrei -- Was ist die Immobilenrente eigentlich genau? -- Wie funktioniert das? -- Vor- und Nachteile -- Abhängig vom Alter -- Geld bekommen und Eigentümer bleiben? -- Die Erben -- Das Drama der Leistungsgesellschaft: Wenn Arbeit krank macht! // Von Simone Janson -- Nur Höchstleistung führt zum Erfolg? -- Wenn der kleinste Fehler den Job kostet -- Anders arbeiten, weniger leistungsorientiert - nur wie? -- Leistung, Leistung, Leistung - der eigene innere Antreiber -- Arbeitssucht: Über- oder Untertreiben? -- Perfektionismus: Wenn die eigene Einstellung krank macht -- 3 Grundprinzipien für Finanz-Investoren: Mehr Geld verdienen // Von Judith Engst, Rolf Morrien -- Sicherheit durch kluges Anlegen -- Das einzig rechte Maß: Rendite minus Inflationsrate -- Wie sich die Inflation auswirkt -- Sparen bringt auf jeden Fall Verluste -- Auf dem Weg zum mündigen Anleger -- Kapitalanlage kein Weg führt an Aktien vorbei -- Klug investieren: 3 Grundprinzipien, ohne die es nicht geht -- 3 Handlungsprinziepien im Überblick , 1. Diversifikation: Legen Sie nicht alle Eier in einen Korb! -- 2. Einstiegszeitpunkt: Kaufen Sie nicht alles auf einmal! -- 3. Anlagehorizont: Kurzfristige Verluste einfach aussitzen! -- Geld investieren wie ein Reicher: Die 90/10 Finanz-Regel // Von Robert T. Kiyosaki -- Das Pareto-Prinzip gilt nicht für Finanzen -- Bei Null anfangen -- Die 90/10-Regel des Geldes -- Wie man vermeidet, durchschnittlich zu sein -- Die Macht des Investors -- Vermögensaufbau - und wie er finanziert wird -- Investieren wie ein Reicher -- Die Antwort meines reichen Vaters -- Ein erfolgreiches Unternehmen aufbauen -- Kaufen, halten und beten -- Mehr als kaufen, halten und beten -- Die Steuergesetze kennen -- Erfolg Geld Wohlstand: Armut ist nicht sexy! // Von Simon Hofer -- Arm sein ist nicht sexy -- Was machen die 5 Prozent reichen besser? -- Machen Sie eine Reise zu sich selbst -- Die richtige Formel kennen -- Warum 95 Prozent der Menschen nicht denken und 5 Prozent erfolgreich sind -- Der Fluch des Vergleichs -- Kein Kurzzeit-Trend -- Die strukturelle Aufteilung wiederholt sich -- Ungleichgewicht hat sich über Generationen manifestiert -- Neue und alte Spieler -- Informationen sind offen zugänglich -- Reichtum ist keine Glückssache -- Das Geheimnis des Erfolgs -- Eine Frage des Denkens -- Sichere Börsen-Strategien: Geld verdienen mit Finanz-Investments // Von Johann C. Köber -- Wie man einfach reich wird -- Wie Sie die richtige Börsen-Strategie finden -- Warum es wichtig ist, reich zu sein -- Die Rente ist nicht sicher -- Bauchgefühl hilft nicht weiter -- Schlechte Finanzstrategie - Kontraproduktive Entscheidungen -- Wer reich ist, muss nicht für Geld arbeiten -- Die erste Grundregel: Es gibt keine sichere Geldanlage! -- Die Einstellung zählt -- Vermögensaufbau: Eine Frage der Zeit -- Der Finanzführerschein: Wer ohne Kenntnisse anfängt, macht Fehler , Analysieren Sie Ihr Finanz-Verhalten -- Ihre persönliche Einnahmen- Ausgabenrechnung -- Die zweite Grundregel: Von den Reichen können wir viel lernen! -- Aktien Börse und Finanzen: Trader-Kompetenzen für Möchtegern-Investoren // Von Stefan Sillmann & -- John O'Donnell -- So funktioniert Finanzcoaching -- Zocker oder Trader? -- Wie man Trading-Kompetenzen erwirbt -- Checkliste für Möchtegern-Trader: Verstehen Sie Ihr eigenes Verhalten -- Wie Sie Ihre Strategie stetig verbessern -- Das Trading-Colors-Game -- Und so funktioniert das Spiel -- Beispiel -- Start des Spiels -- Was sagt das Spiel über Sie aus? -- Mehr Geld verlieren als Sie haben? -- Zeitmanagement durch weniger arbeiten: Warum "Nein"-Sagen Respekt einbringt! // Von Simone Janson -- Danke Nein-Sagen zum Erfolg -- Respekt statt Kuschelkurs -- Der Ton macht die Musik -- Unerreichbarkeit als Status-Symbol? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Eric Ries -- Sebastian Kühn -- Susanne Kleimst -- Dr. Markus Elsässer -- Holger Jungclaus -- Reinhard Schinkel -- Rolf Morrien -- Judith Engst -- Robert T. Kiyosaki -- Simon Hofer -- Johann C. Köber -- Stefan Sillmann & -- John O'Donnell -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Nie mehr arbeiten. Gewinnen durch passives Einkommen Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6467557
    Format: 1 online resource (55 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965965089
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Resilienzfaktor Emotionssteuerung // Von Dr. Denis Mourlane -- Empathie statt Wut -- Positive Gefühle siegen lassen -- Impulskontrolle -- Ohne Emotionssteuerung geht es nicht -- Vorsicht vor dem Dampfkessel -- Die Emotionen müssen echt sein -- Falsche Emotionen führen zu Stress -- Der Wille zur Emotionssteuerung -- Resilienz ist die Fähigkeit, sich wieder besser zu fühlen -- Duales Studium mit Kind: Mutterschutz, Auslandsstudium und Finanzierung [+Checkliste] // Von Nicole Schmidt -- Gut für die Karriere, schlecht für die Familie? -- Studieren mit Kind und arbeiten -- Mutterschutz und Wiedereinstieg -- Studieren im Ausland -- Finanzierungsmöglichkeiten -- Checkliste für ein duales Studium mit Kind -- Frauen brauchen mehr Selbstbewusstsein: Wie wird man Staatschefin oder Top-Managerin mit 6 Kindern? // Von Simone Janson -- Was sagt die ehemalige Staatschefin zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie? -- Hilfe suchen statt politischen Forderungen -- Negative Assoziationen -- Plädoyer für mehr Selbstvertrauen bei Frauen -- Macht kann auch positiv sein -- Öfter mal gelassen bleiben -- Wie schafft man das nur alles? -- Wer abschaltet, arbeitet besser -- Freizeit ohne Kollegen -- Mit Leidenschaft und Begeisterung -- Die Kinder sind im Alltag selbstverständlich -- Weg mit dem Perfektionismus -- TALK | Managerin und Mutter Sophia von Rundstedt: "Über den Begriff Rabenmutter kann ich nur lachen." // Von Simone Janson , Frau von Rundstedt, kürzlich wurde in einer Agentur ein Mitarbeiter entlassen, direkt nach der Rückkehr aus sechs Monaten Elternzeit. Ist das nun ein Fortschritt, dass es auch Männer trifft oder zeigt es eher, wie rückschrittlich Unternehmen sind? -- Was hätte denn durch Kommunikation besser gemacht werden können? -- Ist das nicht etwas idealistisch gedacht? Die meisten Frauen würden doch ihren Kinderwunsch dem Chef gegenüber nie zugeben. -- Teilzeit war nicht möglich? -- Apropos DAX-Unternehmen: Sind Sie für oder gegen die Frauenquote? -- Laut einer aktuellen US-Studie scheitern Frauenkarrieren häufig an Chefs und Rollenmustern… -- Sie selbst haben zwei Kinder und leiten ein Unternehmen mit 300 Mitarbeitern - wie bekommen Sie das unter einen Hut? -- Nun ist nicht jeder Ehepartner zu Kompromissen bereit… -- 70 Prozent Ihrer Mitarbeiter sind weiblich. Sind Schwangerschaften für Unternehmen nicht auch ein Kostenfaktor? -- Kinderbetreuung ist ja auch nicht billig. Können sich nur Managerinnen Kinder leisten? -- Ist Rabenmutter für Sie ein Schimpfwort? -- Beruf Beziehungen und Glück leben: 3 Tipps für den Spagat // Von Katharina Antonia Heder -- Wer sind wir und wohin gehen wir? -- Ein Leben für die Arbeit? -- Leben, um sich auszudrücken -- Die Suche nach dem Optimum -- 3 Tipps für den Spagat zwischen Glück, Beruf & -- Privatleben -- 1. Wir sind nicht, wir werden. -- 2. Plane nicht, lebe! -- 3. Es gibt keine größere Einsamkeit als die zu zweit! -- Lebt doch, wie Ihr wollt! -- Bewerbung und Personalauswahl bei Müttern: Frauen an den Herd? // Von Simone Janson -- Offener Brief an einen Personaler -- So läuft Personalauswahl in Deutschland auch -- Frauen gehören an den Herd? -- Deutsche Unternehmen: Fortschrittlicher als gedacht? -- Indien - ein Herz für Mütter? -- Deutschland hat noch Nachholbedarf -- Starke Branchenunterschiede , Wunsch und Wirklichkeit -- Tiefsitzende Vorurteile in den Köpfen -- Besser doch gleich klagen? -- Emotional Leading: Die 5 psychologischen Grundbedürfnisse // Von Dr. Denis Mourlane -- Negative emotionale Zustände vermeiden -- Vermeidungsstrategien sind nicht erfolgreich -- Schwarmintelligenz nutzen -- Was brauche ich, um wirklich glücklich zu sein? -- Die 5 psychologischen Grundbedürfnisse -- Schluss mit Selbstsabotage in Alltag und Job: Hören Sie auf, sich im Weg zu stehen! // Von Tom Diesbrock -- Wer für Harmonie sorgen will, wird verbrannt -- "Ich tue alles für den Laden" -- Plötzlich zickig? -- Was würde passieren wenn…? -- Der Wunsch, gemocht zu werden -- Wiedereinstieg von Müttern ins Berufsleben: Wie gelingt Karriere mit Kind? // Von Sina Lehmann -- Akademiker ziehen Karriere vor -- Gute Gründe, um zu Hause zu bleiben -- Stellen im Internet finden -- Praxiserfahrungen sammeln -- Frauen Rollen-Vorbilder und Gender-Diskussion: Männer sind besser als Frauen? // Von Jörg Romstötter -- "Mädchen können das nicht so gut wie Buben!" -- Vom Gegenteil überzeugen -- Separatisten: Grundstein gelegt auf sandiges Fundament. -- Woher kommen die Rollenklischees? -- Was sich früh einprägt, sitzt tief -- Das logische Übel: Zwei Welten prallen aufeinander -- Unbewusstes ins Bewusstsein holen -- Was können Sie tun? -- Mit gezielten Fragen den Nachwuchs in Heute holen -- Selbstbewusstsein Selbstmanagement und Selbstführung als mentale Stärke für Chefs // Von Antje Heimsoeth -- Selbstbewusstsein und die eigenen Stärken -- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen als Fundament des inneren Lebenshauses -- Selbstvertrauen ist der Grad unserer mentalen Stärke. -- Fehlerkultur: Warum Scheitern wichtig ist -- Scheitern akzeptieren auch im Umgang mit Fehlern von Mitarbeitern -- Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen machen das Leben leichter , Schlagfertigkeit als mentaler Schutzschirm: Den Antwort-Reflex ausschalten // Von Peter Kensok, Petra Schächtele-Philipp -- Vom positiven Denken zur Affirmation -- Wie ein Gegenzauber -- Wer heult, hat nicht automatisch recht -- Inversive Logik nutzen -- Zustimmen statt ärgern -- Die Kunst, nicht zu reagieren -- Sich Zeit nehmen für die Reaktion -- Eine Strategie, die aufgeht -- Schlagfertigkeit als mentaler Schutzschirm -- Die Macht des Unbewussten: Führen Sie positive Selbstgespräche -- Wie funktioniert der Antwortreflex -- Du musst nicht jede Frage beantworten -- Rechtfertigungsreflex bearbeiten -- Vermeiden Sie, jede Frage zu beantworten -- Reagieren, statt beleidigt sein -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Dr. Denis Mourlane -- Nicole Schmidt -- Katharina A. Heder -- Tom Diesbrock -- Sina Lehmann -- Jörg Romstötter -- Antje Heimsoeth -- Petra Schächtele-Philipp -- Peter Kensok -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Sag Nein zur Mental Load Falle Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages