Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • TH Brandenburg  (5)
  • Bibliothek im Kontor
  • 1990-1994  (5)
Type of Medium
Language
Region
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042430214
    Format: 1 Online-Ressource (X, 266 S. 3 Abb)
    ISBN: 9783322902412 , 9783531125459
    Note: Die vorliegende Arbeit ist eine leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertation, die im Oktober 1992 von der Philosophischen Fakultät der Universität Passau angenommen wurde. Gutachter waren Prof. S.W. Felix und Prof. H.-W. Eroms. An dieser Stelle möchte ich mich zunächst bei meinen Lehrern bedanken: Hier sind vor allen anderen Sascha Felix, der mich an die angewandte Sprachwissenschaft herangeführt hat, und Gisbert Fanselow zu nennen. In jeder Phase des Entstehens dieser Dissertation fand ich bei ihnen Unterstützung und Inspiration. Meinen Göttinger Lehrern, Prof. Thomas Gardner, Herr Janßen und Hartmut Czepluch verdanke ich, daß sie mein Interesse an der generativen Linguistik weckten und mich darin ausbildeten. Nicht zuletzt aus dieser Konstellation heraus hat sich die Themenstellung dieser Arbeit, nämlich die Frage, was sprachliches Wissen ausmacht und wie es zur Anwendung kommt, entwickelt. Ein besonderer Dank gilt Frau Gabi Neszt für ihre ausdauernde Hilfe beim Korrekturlesen und bei der Erstellung des Manuskriptes. Den Studenten der Universität Passau danke ich für ihre Teilnahme an den durchgeführten Experimenten. Meiner Familie, ganz besonders meinen Eltern, und meinen Freunden danke ich für ihr Verständnis, ihre Geduld und ihre Unterstützung. Passau, Oktober 1993 Hildegard Farke IX Einleitung Während sich die Generative Grammatiktheorie vor allem mit dem Repräsentations- und dem Lernbarkeitsaspekt von Sprache als einem System menschlichen Wissens befaßt hat, wurde die Untersuchung des Realisierungsaspektes von Sprache weitgehend vernachlässigt , Passau, Univ., Diss., 1992
    Language: German
    Keywords: Deutsch ; Interrogativsatz ; Ambiguität ; Sprachverarbeitung ; Bindungstheorie ; Syntax ; Ambiguität ; Sprachverarbeitung ; Grammatik ; Sprachverarbeitung ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5916907
    Format: 1 online resource (86 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428474301
    Series Statement: Wirtschaftspolitische Kolloquien der Adolf-Weber-Stiftung ; v.19
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhalt -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Wie hat sich der relative Wohlstand in der Bundesrepublik Deutschland entwickelt -- 3. Wovon hängt es ab, wie wettbewerbsfähig eine Volkswirtschaft ist? -- 3.1 Wann wird ein gegebener Bestand an Ressourcen effizient genutzt? -- 3.2 Wovon hängt es ab, ob die nationale Ressourcenbasis optimal erweitert wird? -- 3.2.1 Stärken Investitionen in Realkapital die Wettbewerbsfähigkeit? -- 3.2.2 Wie beeinflussen Investitionen in Humankapital die Wettbewerbsfähigkeit? -- 3.2.3 Wie wichtig ist der technische Fortschritt für die Wettbewerbsfähigkeit? -- 3.3 Weshalb sind manche Volkswirtschaften erfolgreicher als andere? -- 4. Was beeinträchtigt die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? -- 4.1 Welche „hausgemachten" Faktoren beeinträchtigen die Wettbewerbsfähigkeit? -- 4.2 Inwieweit beeinträchtigen internationale Faktoren die Wettbewerbsfähigkeit? -- 4.3 Wie beeinflußt die Wiedervereinigung Deutschlands die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft? -- 5. Was sollte und was kann man tun, um die Wettbewerbsfähigkeit zu stärken -- Literatur
    Additional Edition: Print version: Berthold, Norbert Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft - Gefahr im Verzug? Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428074303
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5799793
    Format: 1 online resource (272 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428479238
    Series Statement: Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Analyse des Rechts ; v.17
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Übersichten -- Übersicht 1: Theoretischer Institutionalismus -- Übersicht 2: Arten von Regeln -- Übersicht 3: Kooperation und Defektion bei Verbotsregeln -- Übersicht 4: Das Theoriegebäude des evolutorischen Liberalismus nach v. Hayek -- Übersicht 5: Das Theoriegebäude des vertragstheoretischen Konstitutionalismus nach Buchanan -- Übersicht 6: Gemeinsamkeiten und Unterschiede bezüglich theoretisch-philosophischer Wurzeln, grundlegender Merkmale und theoretischer Schwachstellen Buchanans und v. Hayeks -- Übersicht 7: Der grundlegende Verfassungsaufbau nach der normativen Theorie des Gesellschaftsvertrags -- Übersicht 8: Die Interessenkollisionsmatrix -- Übersicht 9: Formelles und materielles Verfassungsrecht -- Übersicht 10: Gliederung des Grundgesetzes -- Übersicht 11: Die Verteilung des Steueraufkommens nach Art. 106 und 107 GG -- Übersicht 12: Die Verankerung des Parlamentarischen Kontrollorgans in dem Beziehungsgeflecht "Verfassung-Volk-staatliche Organe-Gesetzgebung -- Übersicht 13: Das v. Hayeksche Zweikammer-Verfassungsmodell -- Übersicht 14: Die grundlegenden Prinzipien des ordoliberalen Programms -- Übersicht 15: Grundschema zur Prüfung wirtschaftspolitischen Handelns -- Übersicht 16: Die neo-ordoliberale Konzeption -- Abkürzungsverzeichnis -- Anmerkungen zur Zitation -- Α. Einleitung -- Teil I: Das Forschungsprogramm der Constitutional Economics -- Β. Grundlagen -- I. Methodologischer Individualismus, Selbstinteresse und Rationalität -- II. Regeln und Ordnung -- III. Was ist Demokratie? -- C. Die v. Hayeksche Theorie der Evolution von Regeln -- I. v. Hayeks antikonstruktivistische Haltung -- II. Der evolutorische Prozeß der Regelentstehung nach v. Hayek -- 1. Von der Stammesgemeinschaft zur Großgesellschaft , 2. Die Bewertungsgrundlage des evolutorischen Ansatzes: Die Theorie der offenen Gesellschaft -- III. Kritik am evolutionstheoretischen Ansatz -- 1. Das Problem der Regelselektion durch Gruppenselektion -- 2. Das Problem der Unsichtbare-Hand-Erklärung in Verbindung mit dem Gefangenendilemma -- 3. Der Vorwurf des Evolutionsoptimismus -- IV. Die Rolle von Demokratie und Verfassung aus der Sicht des evolutorischen Liberalismus -- 1. v. Hayeks Demokratieanschauung -- 2. Die Rolle verfassungsmäßiger Beschränkungen -- 3. Die Evolution von Regeln innerhalb einer demokratischen Grundordnung -- 4. Gründe für das Scheitern des demokratischen Ideals -- V. Positive und normative Elemente der v. Hayekschen Evolutionstheorie -- D. Die Theorie der Verfassung nach Buchanan -- I. Buchanans vertragstheoretische Haltung: Grundlagen und Ursprünge -- II. Die Buchanansche Vertragstheorie -- 1. Die vertragstheoretische Lösung des Interessenkonfliktes -- a) Die hypothetisch-positive Theorie der Verfassungsentstehung -- b) Die hypothetisch-positive Theorie der Verfassungsänderung -- 2. Die Lösung des Theoriekonflikts -- a) Die Bedeutung unterschiedlicher theoretischer Vorstellungen (bei gleichen Interessen) hinsichtlich der Bereitstellung kollektiver Güter -- b) Die Probleme motivativer und kognitiver Grenzen beim Theoriekonflikt -- 3. Normative Schlußfolgerungen aus der Vertragstheorie für die Ausgestaltung einer demokratischen Grundordnung -- III. Die kritische Auseinandersetzung mit der Buchananschen Vertragstheorie -- 1. Der Vorwurf des Konsensoptimismus -- 2. Die Möglichkeit des Sklavenvertrags -- 3. Defizite der vertragstheoretischen Position der Theorie der Rechtsänderung -- 4. Ist Buchanan ein Konstruktivist? -- IV. Buchanans Kritik an bestehenden demokratischen Grundordnungen -- V. Positive und normative Elemente der Buchananschen Vertragstheorie , E. Das Forschungsprogramm der Constitutional Economics als Synthese des evolutorischen Liberalismus nach v. Hayek und des vertragstheoretischen Konstitutionalismus nach Buchanan -- I. Grundlegende Gegenüberstellung des evolutorischen Liberalismus und des vertragstheoretischen Konstitutionalismus -- II. Die Zusammenführung der vertragstheoretischen und der evolutorischen Position zum Forschungsprogramm der Constitutional Economics -- 1. Das Paradigma des Gesellschaftsvertrags als Grundlage des Forschungsprogramms -- 2. Die normative Theorie des Gesellschaftsvertrags unter Berücksichtigung von Elementen des Buchananschen vertragstheoretischen Konstitutionalismus und des v. Hayekschen evolutorischen Liberalismus als Kern des Forschungsprogramms -- 3. Status quo, Norm und Änderung des Status quo: Ist-Analyse und Behebung von Soll/Ist- Abweichungen -- III. Zusammenfassende Charakterisierung des Forschungsprogramms mit Hilfe der Lakatosschen Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme -- Teil II: Die Analyse der deutschen Verfassung -- F. Vorbemerkungen: Der Blickwinkel der Betrachtung -- G. Stellung, Aufbau und Auslegung des Grundgesetzes -- H. Die im Grundgesetz verankerte Staatsform der Bundesrepublik Deutschland -- I. Das Bundesstaatsprinzip -- II. Das Demokratieprinzip -- III. Das Rechtsstaatsprinzip -- 1. Der Grundsatz der Gewaltenteilung -- 2. Die Bindung der Staatsgewalt an das Recht -- a) Die Bindung der Verwaltung an das Gesetz -- b) Die Verfassungsmäßigkeit der Gesetzgebung -- IV. Das Sozialstaatsprinzip -- I. Der Schutz durch die Grundrechte -- I. Wesen und Bedeutung der Grundrechte -- II. Arten von Grundrechten -- 1. Materielle Rechtsstaatlichkeit durch grundrechtlichen Schutz der Freiheit -- a) Der Mensch im Mittelpunkt der Verfassung - Art 1 und Art. 2 Abs. 1 GG -- b) Spezielle Freiheitsrechte des Grundgesetzes , 2. Soziale Rechtsstaatlichkeit - Art. 3 GG, der Gleichheitsgrundsatz -- a) Sinn und Anwendung des Gleichheitssatzes -- b) Gleichbehandlung im materiellen Sinn -- III. Die wichtigsten verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzmöglichkeiten -- J. Resümee und Ausblick auf die weitere Vorgehensweise -- Teil III: Die Konkretisierung der normativen Verfassungsgrundsätze im Lichte des Status quo - Ein Verfassungsmodell für die Bundesrepublik Deutschland -- K. Ein Verfassungsmodell für die Bundesrepublik Deutschland unter Berücksichtigung seiner rechtlichen und politischen Umsetzbarkeit -- I. Ansatzpunkte einer Verfassungsmodifizierung zwischen Norm und Status quo -- II. Die Kontrolle der Legislative durch Einsetzung eines Parlamentarischen Kontrollorgans (PKO) -- 1. Der Aufgabenbereich des PKO und Rechtsschutzmöglichkeiten bei Streitfragen zwischen Parlament und PKO -- 2. Zusammensetzung und Entscheidungsverfahren des PKO -- 3. Der Einfluß des PKO auf Verfassungsänderungen -- III. Spezielle Aufgaben im Sinne der Allgemeinheit und Rechtsschutzmöglichkeiten des einzelnen Gesellschaftsmitglieds -- IV. Die rechtliche Umsetzung des Verfassungsmodells -- 1. Die verfassungsmäßige Verankerung des PKO und seiner Aufgaben -- 2. Notwendige Erweiterungen der im Grundgesetz verankerten Rechtsschutzmöglichkeiten -- 3. Die unmittelbaren Kosten einer Verfassungsänderung -- V. Die politische Umsetzbarkeit des Verfassungsmodells -- L. Das Verfassungsmodell im Vergleich zu anderen denkbaren Möglichkeiten der Beseitigung der Schwachstellen demokratischer Ordnungen -- I. Das v. Hayeksche Verfassungsmodell: Das Zweikammersystem -- 1. Darstellung des Zweikammersystems -- 2. Kritische Würdigung des Zweikammersystems -- II. Die neo-ordoliberale Konzeption von Grossekettler - eine Alternative zu dem erarbeiteten Verfassungsmodell? -- 1. Von Eucken zu Grossekettler , 2. Die Darstellung des Neo-Ordoliberalismus nach Grossekettler -- a) Die Weiterentwicklung der Euckenschen Prinzipien -- b) Die neo-ordoliberalen (Teil-)Konzeptionen einer Wettbewerbs- und Finanzpolitik sowie Grundlagen einer ordnungspolitischen Einbindung der Stabilitätspolitik -- Exkurs: Die Einbindung der Stabilitätspolitik in die neo-ordoliberale Konzeption -- c) Die Umsetzung der neo-ordoliberalen Konzeption -- 3. Kritik und Vergleich mit dem erarbeiteten Verfassungsmodell -- M. Abschließende Würdigung des Verfassungsmodells für die Bundesrepublik Deutschland -- N. Zusammenfassung und Ausblick -- Literaturverzeichnis -- I. Primär- und Sekundärquellen -- II. Entscheidungen des Bundesverwaltungs- und Bundesverfassungsgerichts -- 1. Entscheidungen des Bundesverwaltungsgerichts -- 2. Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
    Additional Edition: Print version: Leschke, Martin Ökonomische Verfassungstheorie und Demokratie. Berlin : Duncker & Humblot,c2019 ISBN 9783428079230
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Duncker & Humblot
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6887956
    Format: 1 online resource (183 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428475902
    Note: Intro -- VORWORT -- INHALT -- Hans Hermann Kardinal Groër: WORTE ZUR ERÖFFNUNG IM GEDENKEN AN JOHANNES MESSNER -- Alfred Klose: KULTURETHIK - EIN GRUNDANLIEGEN VON JOHANNES MESSNER -- I. Was soll die Kulturethik uns sagen? -- II. Kulturordnung als Herausforderung -- III. Europa - auch ein kulturethisches Anliegen -- IV. Zukunftsperspektiven -- Anton Rauscher: RELIGION ALS GRUNDDIMENSION DER KULTUR -- I. Das Anliegen der Kulturethik -- II. Religion als Urgrund des Sittlichen -- III. Anthropozentrischer Humanismus? -- IV. Der Zusammenhang von Religion und Kultur -- Diskussion zum Referat von Anton Rauscher -- Rudolf Weiler: DIE MENSCHHEIT IN VIELEN ETHOSFORMEN UND KULTUREN VOR DER FRAGE NACH DER SITTLICHEN ORDNUNG -- I. -- 1. Messners Anliegen mit der „Kulturethik" -- 2. Stellung und Bedeutung der Kulturethik im Werk Johannes Messners -- 3. Die Diskussion um den Kulturbegriff heute -- 4. Die Rezeption der Kulturethik in das Curriculum der katholischen Sozialethik -- 5. Durch die Soziallehre des Konzils sah sich Messner in seiner naturrechtlichen Konzeption bestätigt -- II. Zur Aktualität einer Kulturethik heute -- 1. Zur Auseinandersetzung mit der analytischen Ethik -- 2. Offenheit der Ethik zu den empirischen Wissenschaften -- 3. Pluralismus und Identität in einer „multikulturellen Gesellschaft" - ein primär kulturethisches Problem -- 4. Die Ethosformen in Teilbereichen der Kultur und die „Verfassungsfrage" der Gesellschaft bis zur Menschheit oder Völkergemeinschaft -- 5. Sittlichkeit im kulturellen Wandel -- 6. Die Enkulturation des Christentums -- Robert Prantner: DAS MASONISCHE MENSCHENBILD AUF DEM PRÜFSTAND DER SCHÖPFERISCHEN ENTFALTUNG DER MENSCHLICHEN PERSON. Eine kulturethische Konfrontation der wesenhaften und existentiellen Lebenszwecke mit der Relativierung der objektiven Wahrheit , I. Die Fragestellung nach der Substanz einer Gesprächsebene zwischen naturrechtlich-christlicher und masonischer Anthropologie -- II. Die Entfaltung des natürlichen Menschenbildes in concreto bedeutet die schöpferische Ausformung der einzelnen Persönlichkeit in der triebrichtigen Erstrebung adäquater Lebensziele. Zu diesen zählt höchstrangig das bleibende Glück in einem „höchsten Gut" (summum bonum) -- III. Gibt es ein verbindliches „Ethos des Menschen", das die Richtigkeit seines sittlichen Bewußtseins in der Wahrheitsfindung vorweist? -- IV. Entspricht das masonische Menschenbild dem natürlichen, vernünftig einsichtigen, triebbestimmten und vollkommenheitsorientierten Ziel des adäquaten Menschenbildes? -- V. Das Streben nach Erreichung des „höchsten Gutes" (summum bonum) als höchstem Glück und die Erlangung der absoluten, göttlichen Wahrheit im objektiven Sinne ist dem masonischen Menschenbild utopisch -- VI. Der masonische Humanitätsbegriff ist mit dem naturrechtlichchristlichen „vom Menschen auf der Suche nach der absoluten Wahrheit" als möglicher Zielvorstellung nicht vereinbar -- VII. Es gibt keinen gemeinsamen Nenner für das natürliche Menschenbild und die Fundamente der masonischen Philosophie und Praxis -- VIII. Die Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz von 1980 über die Unvereinbarkeit von katholischem Christentum und Freimaurerei -- Die Erklärung der Deutschen Bischofskonferenz von 1980 -- Johannes Sugano: ZUR PROBLEMATIK DES NATURRECHTS IN JAPAN -- I. Die kulturellen Voraussetzungen -- II. Die Frage nach dem Naturrecht -- III. Denken im modernen Japan -- IV. Das traditionelle japanische Denken -- 1. Gefühlsbestimmtheit in zwischenmenschlichen Beziehungen -- 2. Gefühlsbestimmtheit in der Naturbetrachtung -- 3. Gefühlsbestimmtheit in der Beziehung zum Göttlichen -- V. Das kulturelle Erbe in Japan -- VI. Ethik in Japan , VII. Philosophie in Japan -- VIII. Stellung und Bewertung der japanischen Kultur -- IX. Zusammenfassung -- X. Und noch einmal: das Naturrecht in Japan -- Akira Mizunami: DIE BEDEUTUNG DER RECHTSKULTUR -- Diskussion zum Referat von Akira Mizunami -- Seiichi Anan: DIE FRUCHTBARKEIT DES NATURRECHTSGEDANKENS - UNIVERSELL, ABER DYNAMISCH -- I. Vorwort -- II. Vieldeutigkeit und Ambiguität -- III. Vieldeutigkeit und „analogia entis" -- IV. Die Fruchtbarkeit des Naturrechts -- Ferdinand Reisinger: RANDNOTIZEN ZUM THEMA „KULTURETHIK" -- Werner Freistetter: VOLKSGRUPPEN UND ETHNISCHE MINDERHEITEN ALS FRAGE DES MENSCHENBILDES. Überlegungen im Anschluß an die Naturrechtslehre von Johannes Messner -- I. Vorbemerkung zur Terminologie -- II. Beobachtungen zur regionalen und internationalen Situation -- III. Volksgruppenrecht und Menschenbild -- IV. „Kultur" als Grundform menschlicher Existenz -- V. Die Tradition als „kulturelle Lebensform" -- VI. Person und Gemeinschaft: „Ontologie des Gemeinwohls" -- VII. Der Begriff des „Gemeinwohlpluralismus" -- VIII. Zu einigen Folgerungen aus dem Ansatz Messners -- Ingeborg Gabriel: KIRCHE UND KULTUR. Überlegungen zum Thema Inkulturation -- I. Einleitung -- II. Anmerkungen zu einem Begriff der Kultur -- III. Das historische Paradigma: Die Inkulturation des Christentums in die griechische Welt -- IV. Einige Elemente einer Theologie der Inkulturation -- V. Überlegungen zum Verhältnis von Kirche und Kultur heute -- Lothar Roos: KATHOLISCHE SOZIALLEHRE UND KULTUR DER ENTWICKLUNG -- I. Allgemeine kulturethische Grundlegung -- 1. Kultur im weiteren Sinn: das Beziehungsgefüge von Werten, Institutionen und Tugenden -- a) Die Rangordnung der Güter und Werte -- b) Die adäquate Gestalt der sozialen Institutionen -- c) Qualität der Verhaltensstile und Tugenden -- 2. Kultur im engeren Sinn: die symbolische Repräsentation der Lebensweisheit , a) Die Sensibilisierung des Bewußtseins für die Bedingungen der kulturellen Existenz -- b) Das Leiden unter der Unvollkommenheit der jeweils bestehenden Verhältnisse -- c) Die Transzendierung der bestehenden Kultur -- 3. Kulturethische Konsequenzen -- II. Methodologische und wissenschaftsgeschichtliche Hinführung -- 1. Die entwicklungsethische Hauptthese der Enzyklika Sollicitudo rei socialis -- 2. Der wissenssoziologische Hintergrund -- a) Die soziotechnische Konstruktion der Gesellschaft -- b) Die heutige Wiederentdeckung der Ethik -- 3. Ethik der Ordnungen und Verhaltensweisen -- 4. Die kulturethische Grundthese der Enzyklika Centesimus annus -- a) Die Illusion einer wertfreien und religionslosen Gesellschaft -- b) Das Zusammenwirken von Wissenschaft, Weisheit und Theologie -- 5. Das Postulat einer integralen Entwicklungspolitik -- a) Zum Stand der entwicklungspolitischen Diskussion -- b) Themenfelder einer integralen Entwicklungspolitik -- c) Der spezifische Beitrag der Kirche -- III. Anthropologische Konstanten und historische Erfahrungen -- 1. Das Personprinzip und die drei Sozialprinzipien -- 2. Die drei sozialen Ebenen -- 3. Entwicklungsethische Weichenstellungen in Europa -- 4. Zum Problem der Übertragbarkeit -- a) Die universale Geltung der Menschenrechte -- b) Die menschheitliche Erfahrung der „existentiellen Zwecke" -- c) Historische Analogien -- IV. Entwicklungsethische Weichenstellungen der heutigen kirchlichen Sozialverkündigung -- 1. Erziehung zur Zivilisation der Arbeit -- 2. Recht auf Arbeit und auf unternehmerische Initiative -- 3. Privateigentum in sozialer Bindung -- 4. Rechts- und sozialstaatliche Demokratie -- 5. Strukturen der Solidarität -- a) Innerhalb der Einzelgesellschaften -- b) Innerhalb der Weltvölkergemeinschaft -- V. Praktische Entfaltung einer Kultur der Entwicklung , 1. Entwicklung durch Bildung partizipativer Strukturen -- a) Partizipation am Arbeitsprodukt -- b) Partizipation am Produktionsprozeß -- 2. Entwicklung als Kulturbildung -- a) Die Träger der Kultur -- b) Risiken falscher Konzepte -- c) Ganzheitlichkeit des Entwicklungskonzepts -- 3. Religion als Mitte der Kultur -- HERAUSGEBER- UND AUTORENVERZEICHNIS
    Additional Edition: Print version: Freistetter, Werner Die Einheit der Kulturethik in vielen Ethosformen. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428075904
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6888045
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428480661
    Series Statement: Selbstorganisation
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Hermann Haken, Stuttgart: Strukturentstehung und Gestalterkennung in den neueren Selbstorganisationstheorien -- I. Was ist neu in der Wissenschaft der Selbstorganisation? -- II. Der Ansatz der Synergetik -- III. Einfache Modellbeispiele aus der Physik - Das Laserparadigma -- IV. Bewegungskoordination -- V. Wahrnehmung -- VI. Analyse von EEG-Daten -- VII. Versklavung, Konsensualisierung, Einbindung -- VIII. Einige Konsequenzen für Managementstrategien -- IX. Abschließende Bemerkungen -- Walter E. Ehrhardt, Hannover: Selbstorganisation als Metapher -- René Thom, Bures-sur-Yvette: Die Morphogenesis zwischen Magie und Geometrie. Versuch einer konzeptuellen Analyse -- I. Die Opposition von Struktur und Organisation -- II. Organisation -- Peter Eisenhardt, Frankfurt am Main: Dynamik, Emergenz und Mathematik. Über Kontinua und Diskontinua -- I. Vorbemerkung: Zwei Arten einer Theorie der Emergenz -- II. Das Labyrinth des Kontinuums und die Transcreation: Leibniz und Schelling -- III. Das mathematische und das „eigentliche" Kontinuum: Weyl und Peirce -- IV. Das Grundproblem der Emergenz -- V. Das genaue Verhältnis von Vor- und Nachzustand in einer Nichtstandard Topologie als Grundlage einer Theorie der Emergenz -- VI. Der gebrochene Zusammenhang als fraktal topologische Struktur -- VII. Nachbemerkung: Aktuale Unendlichkeit und Emergenz -- Knut Radbruch, Kaiserslautern: Was kann die heutige Mathematik von Schelling lernen? -- Francesco Moiso, Mailand: Formbildung, Zufall und Notwendigkeit. Schelling und die Naturwissenschaften um 1800 -- I. Philosophie und Mathematik: die Entstehung der Größe -- II. Das Kontinuum und die individuellen Gestaltungsfelder -- III. Gestaltung als autopoietischer Induktionsprozeß -- Reiner Wiehl, Heidelberg: Schellings Naturphilosophie - eine Philosophie des Organismus? -- I. -- II. , III. -- Olaf Breidbach, Bonn und Bochum: Anmerkungen zu einem möglichen Dialog Schellings mit der modernen Biologie -- I. Physikalisierung der Biologie? -- II. Biologiesierung der Physik -- III. Schellings Naturphilosophie in einer modernen Perspektive? -- IV. Zur Rezeptionsgeschichte Schellings in der Biologie -- V. Zu den Wurzeln? -- VI. Scientaler Fundamentalismus? -- Manfred Stöckler, Bremen: Selbstorganisation und Reduktionismus -- I. Fragestellung -- II. Reduktionismus -- Ontologischer Reduktionismus: -- Methodologischer Reduktionismus: -- Wertender Reduktionismus: -- III. Theorien der Selbstorganisation -- 1. Thermodynamik irreversibler Prozesse fern vom Gleichgewicht (I. Prigogine) -- 2. Synergetik -- 3. Theorien der molekularen Evolution -- 4. Folgerungen für den Reduktionismus -- IV. Pragmatische Einschränkungen des Reduktionismus -- V. Ontologischer Reduktionismus und methodologischer Antireduktionismus: Ein Fazit im Hinblick auf Schelling -- Wilfried Kuhn, Gießen: Eine wissenschaftstheoretische Analyse der historischen Entwicklung der Chaos-Forschung -- I. Die historischen Wurzeln der Chaos-Vorstellungen -- II. Wissenschaftstheoretische Einschätzungen und Fragen -- Uwe Niedersen, Halle / Saale: Prozeßstrukturen. Schellings Philosophie und einige ausgewählte Theorie- und Praxisbereiche der Physikochemie -- I. Zwischenglieder und Übergänge -- II. Die Ur-Sache als Prozeß -- III. Wellenform in der Wissenschaftsgeschichte -- IV. Dynamistische Richtung - Forscher und Methoden (Auswahl) -- Michael Heidelberger, Freiburg i. Br.: Fechners Verhältnis zur Naturphilosophie Schellings -- I. -- II. -- III. -- Erhard Scholz, Wuppertal: Schelling und die dynamistische Kristallographie im 19. Jahrhundert -- I. Einige Bemerkungen zur Kristallstrukturtheorie Haüys -- II. Schellings Einfluß auf C. S. Weiss , III. Grundzüge der Weiss'schen Klassifikation der Kristallformen -- IV. Einige Bemerkungen zu weiteren Arbeiten der dynamistischen Theoretiker, insbesondere J. G. Grassmann -- Marie-Luise Heuser-Keßler, Düsseldorf / Stuttgart: Schelling und die Selbstorganisation. Darstellung der jüngsten Rezeptionsgeschichte und neuer Forschungstrends -- I. Schelling innerhalb der Geschichte der Selbstorganisationskonzepte -- II. Die Rezeption in den Naturwissenschaften -- III. Die Rezeption in der Psychologie -- IV. Schellings Selbstorganisationsidee in der Schelling-Forschung und der Wissenschaftstheorie -- V. Neue Forschungsrichtungen -- VI. Schluß -- Literatur -- Editionen -- Hans-Jürgen Krug/Ludwig Pohlmann, Berlin: Die Dichotomien der Zeit. Der Zeitbegriff bei Wilhelm Ostwald -- I. Einleitung -- II. Der Zeitbegriff bei Wilhelm Ostwald -- III. Periodische Vorgänge -- IV. Das Wellengesetz der Geschichte -- V. Quellenlage und Auswahl der überlieferten Texte Ostwalds zum Wellengesetz -- Hans-Jürgen Krug/Ludwig Pohlmann, Berlin: Zwei Texte von Wilhelm Ostwald zum Wellengesetz der Geschichte -- Wellenbewegung menschlichen Geschehens von Wilhelm Ostwald (1913) -- Deutsche Zukunft. Fünftes Kapitel: Das Wellengesetz von Wilhelm Ostwald (1914) -- Buchbesprechungen -- Lewin, Roger: Die Komplexitätstheorie. Wissenschaft nach der Chaosforschung (Ludwig Pohlmann) -- Waldrop, M. Mitchell: Inseln im Chaos. Die Erforschung komplexer Systeme (Ludwig Pohlmann) -- Küppers, Bemd-Olaf: Natur als Organismus. Schellings frühe Naturphilosophie und ihre Bedeutung für die modeme Biologie (Marie-Luise Heuser-Keßler) -- Wolfgang Maier/Thomas Zoglauer (Hrsg.): Technomorphe Organismuskonzepte. Modellübertragungen zwischen Biologie und Technik (Hans-Jürgen Krug) -- Günther Bien/Thomas Gil/Joachim Wilke (Hrsg.): „Natur" im Umbruch? (Frank Schweitzer) -- Verzeichnis der Tagungsteilnehmer
    Additional Edition: Print version: Heuser-Keßler, Marie-Luise Selbstorganisation. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428080663
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages