Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (25)
  • ZZF Potsdam  (25)
  • Bibliothek im Kontor
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1845167112
    Format: 1 Online-Ressource (415 Seiten) , Illustrationen, 1 Diagramm
    ISBN: 9783839464977
    Series Statement: Edition Politik 142
    Content: Der rassistische Brandanschlag in Solingen jährt sich 2023 zum 30. Mal. Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Beiträger*innen ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven reflexiv. Neben zivilgesellschaftlichen und wissenschaftlichen Stimmen kommen auch Überlebende und Angehörige der Familie Genç sowie andere Betroffene rassistischer und extrem rechter Gewalt zu Wort.
    Note: Der Solinger Brandanschlag : multiperspektivischer Rückblick, offene Fragen und Folgen bis in die Gegenwart , "Keine Sprache der Welt kann unsere Verluste und die Folgen des rassistischen und extrem rechten Brandanschlags von Solingen 1993 beschreiben." , "1993’te Solingen’deki ırkçı ve aşırı sağcı kundaklama saldırısının etkilerini ve kayıplarımızı hiçbir dil doğru dürüst tarif edemez." : (Türkisch) , "Der Brandanschlag hat unser Leben stark geprägt, wir hätten alle sterben können." , "Kundaklama saldırısı hayatımızı çok etkiledi, hepimiz ölebilirdik." : (Türkisch) , "Meine Schwestern lernte ich nicht kennen." , "Was der Möllner Anschlag mit uns machte." : Auswirkungen und Folgen des Brandanschlags auf die Familie Arslan und die Bedeutung der Solidarität von Betroffenen , "Vielleicht hätte der Solinger Brandanschlag verhindert werden können." : eine Erinnerung an Şahin Çalışır und kritische Gedanken zu einem fragwürdigen Prozess , "Wir waren geschockt, tieftraurig und wütend!" , "Ich wurde wie ein Täter behandelt!" : der rassistische und extrem rechte Nagelbombenanschlag in der Kölner Keupstraße , "Erste Hilfe" für Betroffene nach rassistischer und extrem rechter Gewalt : was läuft schief und welche institutionellen Herausforderungen gibt es? , Ein kurzer Überblick über Rassismus und Antirassismus in Deutschland im Kontext türkeistämmiger Migrant*innen , Rassismus, extrem rechte Gewalt und restriktive Verdrängungspolitik in der Dekade vor dem Solinger Brandanschlag , Der Solinger Brandanschlag – eine biografische und gesellschaftspolitische Annäherung aus der Perspektive einer deutsch-türkischen Solingerin , Der V-Mann und der Brandanschlag , Rechte Ideologie der Täter aus Solingen, ein überzeugendes Urteil und kein Grund für Zweifel an der Täterschaft! , "Wir hatten dann wirklich die Nase voll" : Proteste gegen die rassistische Gewalt im Anschluss an die Morde in Solingen , Rechtsextremismus hat viele Gesichter : Perspektivierungen auf den "deutschen" und "türkischen" Rechtsextremismus nach dem Brandanschlag in Solingen 1993 , Der Solinger Brandanschlag im Spiegel der Presse : eine linguistische Analyse der Zeitungsberichterstattung mit Fokus auf Betroffene , Opfer-Täter*innen-Umkehrungen, enteignete Verletzbarkeit und andere Affizierungsweisen , Was bedeutet ein Strafverfahren für Betroffene, Angehörige und Überlebende? , Das kollektive Gedächtnis vergisst nicht : transgenerational vererbte Traumata , Von der rechten Gewalt, die es nicht geben durfte : Gedenken als solidarische Praxis , "Der Auftrag, der sich daraus ergibt …" : von der Notwendigkeit eines interventionistischen Erinnerns an den Solinger Brandanschlag , Erinnerung, Gedenken und die Sinfonie der Solidarität aus der kritischen Perspektive eines Zeitzeugen , Warum wir erinnern müssen , türken, feuer , "Tägliche Angst" – Ballade zum Solinger Brandanschlag / "Günlük korku" – Solingen kundaklamasına dair Balad : Ballade in Deutsch und Türkisch , Niemals vergessen , "Die Kastanienbäume in der Unteren Wernerstraße 81" / "Untere Werner Caddesi 81’deki kestane ağaçları" : Gedicht in Deutsch und Türkisch , "Kampf für Aufklärung und Gerechtigkeit in Hanau – und darüber hinaus" : offener Brief an die Bundesregierung , "Ich führe so viele Kämpfe …" , "Muss man erst sterben, damit sich die Mehrheitsgesellschaft interessiert?" : Rede vom 27.12.2021 anlässlich der Gedenkkundgebung für Şahin Çalışır in Solingen , Erinnerung an Şahin Çalışır am 27. Dezember 2021 in Solingen , Sprache deutsch, teils deutsch und türkisch
    Additional Edition: ISBN 9783837664973
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Brandstiftung ; Rassismus ; Rechtsradikalismus ; Gewalt ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1992- ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gür-Şeker, Derya 1981-
    Author information: Kahveci, Çağrı 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1020247673
    Format: Online-Ressource (VI, 573 Seiten)
    ISBN: 9783110587050 , 9783110584523
    Series Statement: Veröffentlichungen des Deutschen Historischen Instituts London Band 80
    Uniform Title: Großbritannien, die deutsche Frage und die Blockade Berlins 1948-1949
    Content: ie sowjetische Blockade Berlins gehört zu den großen Wendepunkten in der Geschichte des Kalten Krieges. Das Hauptaugenmerk der internationalen Forschung gilt dabei bis heute den beiden Supermächten. Großbritannien wird je nach Blickwinkel eine Rolle zwischen Defätismus und Komplizenschaft der westlichen Hegemonialmacht beigemessen. Auf einer breiten Quellengrundlage untersucht Victor Mauer erstmals systematisch die britische Krisenpolitik. Dabei fragt er nach den Akteuren, ihren Handlungsspielräumen und Handlungszwängen, beleuchtet widerstreitende Motive und Interessen, analysiert Verhandlungsstrategien und taktisches Kalkül, arbeitet institutionalisierte und informelle Entscheidungsprozesse heraus, widmet sich der Rolle von Öffentlichkeit und Medien, identifiziert wirkmächtige historische Narrative als Mobilisierungsressource, die dem öffentlichen Bedürfnis nach Komplexitätsreduktion in Krisenzeiten entsprach, und betont die Gleichzeitigkeit der Gegensätze. Die Studie revidiert nicht nur unser Bild von der britischen und damit zugleich von der westlichen Politik während der Blockade Berlins. Sie führt auch zu einer Neubewertung der britischen Deutschlandpolitik, ohne die die Krisenpolitik nicht zu verstehen ist.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 531-564 , Enthält ein Personenregister , Dissertation Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn 2018 , I. Einleitung -- II. Der Stolz des Siegers und der Preis des Sieges -- III. Stabilität durch Teilung -- IV. Was wird aus Berlin? -- V. Die Blockade Berlins -- VI. Krisenbewältigung und Konfliktregulierung -- VII. Ende ohne Ende.
    Additional Edition: ISBN 9783110584424
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mauer, Victor, 1968 - Brückenbauer Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2018 ISBN 9783110584424
    Additional Edition: ISBN 3110584425
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Großbritannien ; Deutsche Frage ; Berliner Blockade ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_772998086
    Format: Online-Ressource (134 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486752557
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 16
    Content: Was the 1968 movement a cultural success but a political failure? The six studies compiled in this volume probe the structural changes and shifting boundaries of political life in the 1960s and 1970s to assess the impact of the 1968 movement. Among other phenomena, they examine the theater as a potential medium for staging politics, and television as a vehicle in social protest. Ingrid Gilcher-Holtey, Universität Bielefeld.
    Content: Biographical note: Ingrid Gilcher-Holtey, Universität Bielefeld.
    Content: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Content: Main description: Ist die 68er-Bewegung "kulturell erfolgreich" gewesen, aber "politisch gescheitert"? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren aus, um die Wirkungen der 68er-Bewegung zu erfassen. Sie wenden sich dem Theater als potentiellem Medium der Inszenierung des Politischen zu, dem Fernsehen als Vermittler und Akteur gesellschaftlicher Proteste, dem "Kursbuch" als Forum der Protestbewegung, ausgewählten Zeitungsredaktionen als Möglichkeitsräumen, der Geschichte einer 1968 geschaffenen Gegeninstitution sowie den andauernden Deutungskämpfen um die "wahre" Erinnerung an "68". Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das „Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; „1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände , „1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?„1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren , Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das „Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; „1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände , „1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?„1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783486718720
    Additional Edition: Print version ""1968"" - Eine Wahrnehmungsrevolution? Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gilcher-Holtey, Ingrid 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1067375031
    Format: 1 Online Ressource (344 Seiten)
    ISBN: 9783839419892
    Series Statement: Film
    Content: »The Sopranos«, »Lost«, »The Wire«, »Mad Men«, »Breaking Bad« usw. - die amerikanische Fernsehserie der Gegenwart ist von enormer Vielfalt, ästhetischen Besonderheiten sowie beachtlichem Publikumserfolg geprägt. Doch was ist wirklich »neu« an den sogenannten »neuen Serien«? Inwiefern sind sie spezifischen kulturellen Schemata (cultural scripts) verpflichtet - und welche kulturelle Arbeit leisten sie bei der Bewältigung von gesellschaftlichen Veränderungen und Krisenerfahrungen?Dieser Band versammelt deutsch- und englischsprachige Beiträge aus Medienwissenschaft und American Studies, die das Format anhand ausgewählter Beispiele einer medientheoretischen und kulturwissenschaftlichen Reflexion unterziehen.
    Content: »The Sopranos«, »Lost«, »The Wire«, »Mad Men«, »Breaking Bad« etc.: the contemporary American television series is marked by enormous diversity, distinctive aesthetics and remarkable audience success. But what is really »new » about the so-called »new« series? To what extent are they subordinate to specific cultural schemata or cultural scripts; and what cultural work do they perform when it comes to dealing with social changes and experiences of crisis? This anthology collects German and English-language articles from Media Studies and American Studies, which use selected examples to subject the format to reflections informed by Media Theory and Cultural Studies.
    Note: Literaturangaben , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- Mr. White Breaks on through to the Other Side. Agency, Genre und die Repräsentation soziokultureller Dichotomien in Vince Gilligans Breaking Bad -- -- »Whatever Happened, Happened«. Serial Character Constellation as Problem and Solution in Lost -- -- Shakespeare’s Wire -- -- (Post-)Feminism and Gender Politics in Mad Men -- -- Truth, Justice, and Contingency in The Good Wife -- -- 30 Rock: Complexity, Metareferentiality and the Contemporary Quality Sitcom -- -- Paranoia in Serie — Zur Strukturlogik von Ereignisnarrationen in der Fernsehserie Fringe -- -- Verschwörung gegen Amerika. True Blood und die Politiken des Vampirs -- -- »How Is It Possible That This Was Kept a Secret?« Representation, Realism, and ›Epistemic Panic‹ in The West Wing -- -- Der mögliche Untergang der Republik. Zur Verschränkung von Möglichkeitsdenken und politischem Diskurs in der Historienserie Rome -- -- Slices of Life — Killing and Seriality in Dexter -- -- »Folge dem auteur!« Serielle und transmediale Autorenschaft am Beispiel von Joss Whedon -- -- Verzeichnis der Autorinnen -- -- Backmatter , Mr. White breaks on through to the other side : Agency, genre und die Repräsentation soziokultureller Dichotomien in Vince Gilligans Breaking bad , "Whatever happened, happened" : serial character constellation as problem and solution in Lost , Shakespeare's Wire , Truth, justice, and contingency in The good wife , 30 Rock : complexity, metareferentiality and the contemporary quality sitcom , Paranoia in Serie : Zur Strukturlogik von Ereignisnarrationen in der Fernsehserie Fringe , Verschwörung gegen Amerika : True blood und die Politiken des Vampirs , "How is it possible that this was kept a secret?" : Representation, realism, and "epistemic panic" in The West Wing , Der mögliche Untergang der Republik : zur Verschränkung von Möglichkeitsdenken und politischem Diskurs in der Historienserie Rome , Slices of life : killing and seriality in Dexter , "Folge dem auteur!" : Serielle und transmediale Autorenschaft am Beispiel von Joss Whedon
    Additional Edition: ISBN 9783837619898
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amerikanische Fernsehserien der Gegenwart Bielefeld : Transcript-Verl., 2015 ISBN 3837619893
    Additional Edition: ISBN 9783837619898
    Language: German
    Subjects: American Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: USA ; Fernsehserie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Paul, Heike 1968-
    Author information: Ernst, Christoph 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1822992028
    Format: 1 Online-Ressource (314 Seiten) , Diagramme
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748933854
    Uniform Title: Die Ukraine-Krise und der Blick auf Russland
    Content: Maidan, Krim und Russland bilden 2014 einen Fokus der Berichterstattung, als Proteste v. a. in Kiew in eine Staatskrise münden und die Halbinsel Krim von Russland annektiert wird. Diese einschneidenden Ereignisse werden von Medien eingeordnet und in Sinnzusammenhänge eingebettet. Die vorliegende Medien-Frame-Analyse untersucht das Bild, das seinerzeit in den kommentierenden Texten der reichweitenstärksten deutschen Printmedien geprägt wurde. Sie begreift Meinung als über den Begriff des Frames in den Texten nachweisbar, den sie theoretisch daraus herleitet, wie Menschen mit (Eigen-)Kategorien die Welt verstehen und sortieren. Mit einer operationalisierbaren Definition des Begriffes Frame können so die Meinungsspektren nachgezeichnet werden. Angesichts der Lage ist das Thema nach wie vor hochaktuell.
    Content: In 2014, Maidan, Crimea and Russia became the focus of media coverage: The Maidan protests led to a state crisis, and the Crimean Peninsula was annexed by Russia. These decisive events had to be classified and contextualised. This media frame analysis highlights the nature of the image of these events depicted in opinion pieces published in the most widely read German print media. It understands opinion via the concept of frame, which is developed here based on a theoretical reflection about how people understand and classify the world using (our own) categories. By deploying an operationalisable definition of the term frame and by applying it to the aforementioned texts, opinion spectra in reporting can be visualised on an empirical level. In light of the current situation, this is a highly topical subject.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 293-314 , Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2022
    Additional Edition: ISBN 9783848775361
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Khan, Kinza Maidan, Krim und Russland Baden-Baden : Nomos, 2022 ISBN 9783848775361
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Euromaidan ; Krim ; Besetzung ; Deutschland ; Druckmedien ; Berichterstattung ; Analyse ; Geschichte 2014 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Behmer, Markus 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1820249328
    Format: 1 Online-Ressource (VII, 546 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110770179 , 9783110770278
    Series Statement: Medien und kulturelle Erinnerung Band 9
    Content: Kaum ein nationalsozialistisches Konzentrationslager hat nach 1945 eine derart vielfältige Literatur hervorgebracht wie Buchenwald. Zu ihr gehören ideologisch bis heute umstrittene Bücher wie der antifaschistische Beststeller Nackt unter Wölfen, die hochkanonischen Romane wie Semprúns oder Kertész, weniger bekannte Romane wie Adlers Das Panorama oder Ferdinand Peroutkas Wolke und Walzer, eine Flut vergessener ‚grauer‘ Bericht-Literatur, frühe Versuche einer soziologischen, politischen oder psychologischen Deutung des Lagers. Ebenso wie das Konzentrationslager Buchenwald selbst ist diese Literatur international. Buchenwald versammelte Menschen aus fast allen Ländern Europas. Viele von ihnen wurden aus politischen oder rassischen Gründen deportiert, die nationale Grenzen überschritten. Die Literatur, die aus dem Lager hervorging, entstand also einerseits in nationalliterarischen Kontexten, bezog sich aber andererseits auf ein transnationales Ereignis, das sich mit transnationalen Fragen verband. Die Literatur des Lagers Buchenwald lässt sich daher nicht einfach nationalliterarisch einhegen. Trotzdem wies die Forschung in den letzten Jahren einen starken Zug zur nationalliterarischen Segmentierung auf, was auch dazu führte, dass sich die Wahrnehmung darüber hinaus nur auf sehr wenige kanonische Werke beschränkte. Der vorliegende Band versammelt Beiträge über die Literaturen, die an der europäischen Textgeschichte des Konzentrationslagers Buchenwald mitgeschrieben haben.
    Note: Auswahlbibliographie: Seite 521-532 , Enthält Literaturangaben und ein Register , Die Tagung „Buchenwald in Europa“, die vom 25. - 28. September 2019 in Weimar stattfand, wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Forum for the Study of the Global Condition gefördert. Der Druck des Bandes wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft unterstützt , Beiträge teils deutsch, teils englisch
    Additional Edition: ISBN 9783110770117
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-077011-7
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Literatur ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Geschichte ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Author information: Pabst, Stephan 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1878598082
    Format: 6
    ISSN: 2366-2700
    Content: Magdeburg, 18. September 1985: Das neue Schuljahr in der DDR ist zwei Wochen alt, als eine junge Lehrerin für die Vertretungsstunde in der 9. Klasse eingeteilt wird. Ihren Englischunterricht kann sie nicht fortsetzen und so gibt sie den Schüler:innen spontan eine andere Aufgabe: „Schreibt doch mal auf, wie ihr euch das Leben im Jahr 2010 vorstellt!“ Im Gegensatz zum regulären Unterricht macht sie den Jugendlichen keinerlei Vorgaben, was der Text beinhalten soll, und wartet gespannt auf die Ergebnisse. Als sie die Aufsätze am Abend liest, überraschen die Zukunftsträume der Jugendlichen sie völlig. Die Schüler:innen träumen von offenen Grenzen, von schnellen Autos und dem Besitz eines Eigenheims. „Wenn das deine Parteisekretärin findet, dann ist deine Karriere ja ganz schnell vorbei!“[1], befürchtet sie und beschließt daher, die 23 Texte für sich zu behalten.
    Content: Über 30 Jahre später blicken wir nicht nur auf das Jahr 2010, sondern auch auf die untergegangene DDR zurück.
    Note: Gewinner "Zeitgeschichte digital"-Preis 2023 in der Kategorie "Wissenschaftskommunikation" , Enthält Literaturangaben
    In: Zeitgeschichte online, Potsdam : Zentrum für zeithistorische Forschung, 2004, (2022) vom: 01. Okt., 2366-2700
    In: year:2022
    In: day:01
    In: month:10
    In: extent:6
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1048666999
    Format: 24 , Illustrationen
    Content: „Video“ oder: Was haben die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) mit Homer zu tun?“ – so lautet der vielleicht etwas rätselhafte und ungewöhnliche Titel meiner heutigen Abschiedsvorlesung.„Video. Zu Ihrer Sicherheit“ – so ist auf Hinweisschildern an und in U-Bahnhöfen in Berlin und auch in den Bahnen selbst zu lesen. Zu sehen ist ein einzelnes stilisiertes Auge, ein Monoculus, das den Betrachter fixiert. Klären möchte ich im Folgenden einige Fragen, die auch etwas mit unserem heutigen Alltag zu tun haben: Was hat „Video“ – zu deutsch: „Ich sehe“ – mit „Sicherheit“ zu tun? Woher stammt der irrwitzige Glaube, dass Sehen bzw. Gesehenwerden Sicherheit erzeugt? Warum ist es ein Einzelauge und kein Augenpaar, das uns fixiert? Wer sieht hier eigentlich bzw. wird gesehen? Es geht um Fragen wie: Wo kommen diese Bildzeichen her? Für welches Bildverständnis stehen sie? In welchen anderen kulturellen Zusammenhängen begegnen wir ihnen? Was bedeuten bzw. was bedeuteten sie?
    Note: Gewinner "Zeitgeschichte digital"-Preis 2017 , Literaturangaben
    In: Visual history, Potsdam : Zentrum für Zeithistorische Forschung, 2013, (2016) vom: 02. Okt.
    In: year:2016
    In: day:02
    In: month:10
    In: extent:24
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Homerus
    Author information: Paul, Gerhard 1951-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1772764205
    Format: 9 , Illustrationen
    Content: Dicht gedrängt sitzen oder liegen die Gefangenen auf der Erde, in der prallen Sonne. Einer von ihnen, ein Rotarmist asiatischer Herkunft im Vordergrund, schaut in die Kamera. Sein Blick ist eindringlich, man meint Erschöpfung und Demütigung darin zu lesen. „Sowjetische Kriegsgefangene an einer Sammelstelle der Wehrmacht, vermutlich Belarus, Anfang Juli 1941“ heißt es in der Beschreibung über das Bild, das im Nachweis als Fotografie einer Propagandakompanie identifiziert wird. Es handelt sich um das Titelbild der Open-Air-Ausstellung „Dimensionen eines Verbrechens: Sowjetische Kriegsgefangene im Zweiten Weltkrieg“, die am 18. Juni, kurz vor dem 80. Jahrestag des Überfalls auf die Sowjetunion, in Anwesenheit von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eröffnet wurde und noch bis zum 16. Januar 2022 in Berlin-Karlshorst zu sehen ist. Was ist die „Haltung“ der Bilder – summarisch verstanden als die mit Herstellung und Verwendung, Motiv und Inszenierung einer Fotografie einhergehenden Ideen und Werte – und unsere Haltung ihnen gegenüber?
    Note: Literaturangaben
    In: Visual history, Potsdam : Zentrum für Zeithistorische Forschung, 2013, (2021) vom: 15. Sept.
    In: year:2021
    In: day:15
    In: month:09
    In: extent:9
    Language: German
    Keywords: Rezension
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1811326870
    Format: 1 Online-Ressource (58 min)
    Series Statement: ZZF Podcast Folge 8
    Content: Was wir heute unter populärer Kultur verstehen, wurde noch bis in die 1950er-Jahre skandalisiert und kriminalisiert. Dann jedoch setzte ein Wandel ein, der zu einer Pluralisierung und Globalisierung von Lebensstilen führte – und zu einer Abgrenzung von der Hochkultur bürgerlicher Eliten. Heute interessiert sich auch die Geschichtswissenschaft für Pop bzw. für das Populäre. Doch was genau erforscht die Popgeschichte? Das wollte Tim Schleinitz von Nikolai Okunew, Tom Koltermann und Florian Völker wissen. Ein Gespräch über Kraftwerk, Formel Eins und die Puhdys. Die Popgeschichte ist heute Konsum- und Technikgeschichte, oft auch eine Geschichte von Jugendprotesten, kulturellen Praktiken, transnationalen Einflüssen und Anverwandlungen. Über ihre persönlichen Zugänge zum Thema berichten drei ZZF-Historiker: Florian Völker promoviert am ZZF zum „Kälte-Einbruch“ in der deutschen (Pop-)Musik ab Ende der 1970er-Jahre, Tom Koltermann zum Rollen- und Funktionswandel ostdeutscher Rockmusik seit den 1980er-Jahren. Nikolai Okunew hat die Geschichte des Heavy Metal in der DDR erforscht.
    Language: German
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Popmusik ; Popkultur ; Jugendbewegung ; Subkultur ; Geschichte ; Podcast ; Interview
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages