Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • ZZF Potsdam  (19)
  • Bibliothek im Kontor  (3)
  • 2010-2014  (22)
Type of Medium
Language
Region
Library
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_688088627
    Format: 427 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783406638381 , 3406638384
    Series Statement: Beck'sche Reihe 6026
    Content: Eine lückenlose Überwachung von Post und Telefon, ein Spitzel in jeder Kneipe, die Verstrahlung von Oppositionellen - es gibt nur wenig, was man der Stasi nicht zutraut. Doch was konnten Mielkes Männer wirklich? Dass sie alles wussten, mithörten und kontrollierten, vermuteten viele Menschen in der DDR. Die Stasi selbst schürte diesen Mythos, um den Anpassungsdruck zu erhöhen. Nach 1989/90 ist das MfS zudem regelrecht dämonisiert worden. Ließ sich die Verantwortung für die SED-Diktatur auf diese Weise doch bequem auf einer einzigen ihrer Säulen abladen. Ilko-Sascha Kowalczuk erzählt in diesem Buch die Geschichte der Stasi, zeigt, wer ihre Gründer waren und hinterfragt manche der scheinbaren Gewissheiten, die sich mit ihrem Bild verbinden. So liefert er etwa gute Argumente dafür, dass die Zahl der IM nur halb so hoch gelegen haben dürfte, wie gemeinhin angenommen, und dass die Intensität der Postkontrolle und der Einfluss im Westen überschätzt werden. Viel zu lange hat sich die Forschung an den Plänen, Begrifflichkeiten und Kategorien des MfS orientiert. Es wird Zeit für eine Geschichte von unten, die fragt, was die Stasi konkret tat. Die DDR wird nicht Stasi-, sondern vollkommen zutreffend SED-Diktatur genannt. (Quelle: buchhandel.de) Der Autor arbeitet seit mehreren Jahren als Projektleiter in der Forschungsabteilung der Stasi-Unterlagen-Behörde. Seine neueste Publikation wurde im Regionalen Leihverkehr nachgefragt und ist aufgrund seines umfassenden Aufklärungscharakters für mittlere Politikbestände sehr empfehlenswert. (Antje Funk)
    Content: „Ilko-Sascha Kowalczuk legt eine umfassende Monografie zur Geschichte der Staatssicherheit in der DDR vor. Entstanden ist sie aufgrund von Vorarbeiten als Projektleiter in der Forschungsabteilung der Stasi-Unterlagen-Behörde, aber auch als sachverständigem Mitglied der Enquete-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozess der deutschen Einheit“... Ohne die erhalten gebliebenen Stasi-Unterlagen wäre dieses Buch nicht möglich gewesen. Umso dringlicher erscheint es deshalb, dass auch zukünftige Historikergenerationen weiterhin diese Dokumente – auch für kulturpolitische Forschungen – nutzen. Eine Durchsicht der Akten muss weder abschreckend noch gar langweilig sein. Ganz im Gegenteil: Geschichte ist niemals langweilig, dies belegt das vorliegende Werk gekonnt mit einem ausführlichen und lobenswerten Personenregister. Es ist ein wichtiges Handbuch zum Verständnis der SED-Diktatur geworden“ (literaturkritik.de)
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. 413 - 419 , Geheimpolizei und Kommunismus.Ausgangsbedingungen : die sowjetische Besatzungsherrschaft;Souveränität ohne Selbständigkeit : die schrittweise Übertragung der Regierungsgeschäfte an die DDR ;Der Weg zur Gründung des Ministeriums für Staatssicherheit;Der sowjetische Geheimpolizei- und Geheimdienstapparat in der SBZ;"Abwehr" und "Aufklärung" : Praxis und Theorie in der Kommunistischen Partei;Nachkriegsentwicklungen der Politischen Polizei bis Ende 1948Das MfS in der SED-Diktatur.Die ersten Rekrutierungen ;Die Gründergeneration der ostdeutschen Geheimpolizei;Die "Russen-Gruppe";Die "Häftlingsgruppe";Die "Antifa-Gruppe";Die Gruppe "unbeschriebener Blätter";Prägungen der "Gründergeneration" ;Die Ministerfrage ;Das MfS und die sowjetischen Dienste ;Das MfS vor dem 17. Juni 1953;Der Fall Karl Hamann: 1952-1956 ;Zwischen Volksaufstand und Mauerbau ;Das MfS in der Endphase der Ära Ulbricht;Der Prager Frühling und die Folgen ;Die Stasi unter Honecker;Staatssicherheit in der Praxis : ein Fallbeispiel Von der "Liquidierung" zur "Einschränkung";Die Bekämpfung von Widerstand und OppositionTschekisten und Spitzel : Hauptamtliche und inoffizielle Mitarbeiter.Die hauptamtlichen Mitarbeiter;Die inoffiziellen MitarbeiterWeltweit im Einsatz? : das MfS ausserhalb der DDR.Wie ein Agent der Hauptverwaltung A ins Gefängnis kamOpposition und Widerstand : das "Liebesministerium" (G. Orwell) in Aktion.Wahlen 1950;17. Juni 1953;Antikommunistischer Widerstand nach dem Aufstand;Mauerbau;Prager Frühling;Brüsewitz, Biermann, BahroFolgen Polen;Keine Bilanz1989-90 und die Folgen : Schlussbemerkungen.NachspieleDanksagungAnmerkungenAbkürzungsverzeichnisAuswahlbibliographieBildnachweisPersonenregister.
    Language: German
    Subjects: History , Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Geschichte ; Historische Darstellung ; Historische Darstellung
    Author information: Kowalczuk, Ilko-Sascha 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_629384665
    Format: 796 S. , graph. Darst., Kt. , 23 cm
    ISBN: 3593393336 , 9783593393339
    Content: Hat Deutschland zwanzig Jahre nach dem Fall der Mauer seine Trennung überwunden? Ist "zusammengewachsen, was zusammengehört"? In diesem Band versuchen Soziologinnen und Soziologen diese umstrittene Frage mithilfe empirischer Vergleiche der Entwicklung der Lebensbedingungen und -verläufe in Ost und West zu beantworten. Der Aufbau orientiert sich an den typischen Phasen des Lebensverlaufs: Kindheit, Jugend, Erwachsensein, Altern. Er beleuchtet Aspekte wie Schule und Bildung, Partnerschaft und Familie, Arbeitsmarkt und Erwerbsleben, Lebensstandard und Konsumstile, soziale Integration und politische Beteiligung. Grundlage der Bilanzierung bildet das SOEP, eine national und international vielfach ausgewertete Längsschnitterhebung, die seit 1984 (zunächst nur in Westdeutschland) jährlich bei denselben Personen und Haushalten durchgeführt wird und 1990 auch auf das Gebiet der ehemaligen DDR ausgedehnt wurde.
    Note: Literaturangaben , Auf dem Rücken: Krause-Ostner
    Additional Edition: ISBN 9783593409696
    Additional Edition: Online-Ausg. Krause, Peter, 1956 - Leben in Ost- und Westdeutschland Frankfurt am Main : Campus Verlag GmbH, 2010 ISBN 9783593409696
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Leben in Ost- und Westdeutschland Frankfurt/New York : Campus Verlag, 2010 ISBN 9783593409696
    Language: German
    Subjects: Political Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Deutschland ; Lebenslauf ; Lebensbedingungen ; Lebensqualität ; Geschichte 1989-2010 ; Politische Einstellung ; Gesundheitsverhalten ; Wohnen ; Zufriedenheit ; Wiedervereinigung ; Geschichte 1989-2010 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Krause, Peter 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1601128037
    Format: 507 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783868542585 , 3868542582
    Series Statement: Studien zum Kalten Krieg 6
    Content: Vor mehr als zwanzig Jahren fiel der Eiserne Vorhang, und mit ihm verschwand ein Ordnungsmuster, das die Welt in zwei Lager teilte. Doch was bleibt von den Strukturen, Praktiken und Institutionen des Kalten Krieges? Welches politische, soziale, militärische und kulturelle Erbe prägt direkt und indirekt die Welt bis in unsere Gegenwart? Das Wechselspiel von Vergangenem und Gegenwärtigem, von der Präsenz des Gestern im Heute thematisiert der vorliegende Band eine Spurensuche in Ost und West und in der "Dritten Welt" auf unterschiedlichen Themenfeldern: Nationaler Sicherheitsstaat, Außen- und Sicherheitspolitik, Gesellschaft, Wirtschaft und Recht, Staatenbildung, Staatsreform und Staatszerfall. „Nach der Lektüre des Bandes hat man den Eindruck, manches zwei- oder dreimal gelesen zu haben. Dies betrifft vor allem die vermeintliche Beziehung zwischen der amerikanischen Politik im Kalten Krieg und der Reaktion auf den 11. September 2001, die wiederholt angesprochen wird. Anderes erscheint nur von beschränkter Relevanz (die Niederlande und das Ende des Kalten Krieges), und wiederum anderes wie der Beitrag von Stefanie van de Kerkhof zur „Kontinuität militärstrategischen Denkens in Management und Consulting“ scheint überhaupt nicht in den Band zu passen, weil zwischen dem wirtschaftlichen und dem politischen Denken nicht systematisch Parallelen gezogen werden. Bei manchen Beiträgen (etwa von Melanie Arndt zu „Tschernobyl in Deutschland“ und von Berthold Vogel zum „sorgenden Staat“) stellt sich die Frage, ob alles, was sich in den Jahren des Ost-West-Konflikts ereignet hat, bereits zum „Erbe“ des Kalten Krieges gehört. Gleichzeitig hätte man sich, wie bereits erwähnt, Beiträge zum Erbe des Kalten Krieges in Osteuropa gewünscht. Ist die autokratische Regierung Weißrusslands ein Erbe des Kalten Krieges? Ist das Amtsverständnis des russischen Präsidenten Wladimir Putin im Kontext des Kalten Krieges zu erklären? Auch die Rolle der Vereinigten Staaten für die Beendigung des Kalten Krieges und für die Beilegung der Bürgerkriege auf dem Balkan in den 1990er-Jahren wird nicht erwähnt. Doch aller Kritik zum Trotz liegt mit diesem sechsten und letzten Band der Reihe wiederum ein Werk vor, das zur weiteren Beschäftigung mit der faszinierenden und vielschichtigen Zeit des Kalten Krieges anregt“ (hsozkult.geschichte.hu-berlin.de)
    Note: Literaturangaben , Bernd Greiner Spurensuche: Zum Erbe des Kalten Krieges\ 9. - Der nationale Sicherheitsstaat\ 43. - Robert J. McMahon: Der verwundbare Gigant: Unsicherheitsdebatten in den USA\ 45. - William Walker: Der Nationale Sicherheitsstaat\ 59. - Bernd Greiner: Das lange Leben der »Imperialen Präsidentschaft«\ 74. - Sean N. Kalic: »Framing the Discourse«: Die Rhetorik des Krieges gegen den Terror\ 97. - Bettina Greiner: Nach Abu Ghraib\ 111. - John Philipp Baesler: Die Macht des Lügendetektors im amerikanischen Sicherheitssystem\ 128. - Rolf Hobson: »Defense Intellectuals«: Zur Karriere von Schreibtischstrategen\ 148. - Außen- und Sicherheitspolitik\ 159. - Vojtech Mastny: Nachhaltige Sicherheitsarchitekturen\ 161. - Dieter Krüger: Sicherheit durch Integration: NATO, EU und der lange Schatten des Kalten Krieges\ 176. - Roy de Ruiter: Abschied vom Kalten Krieg: Das Beispiel Niederlande\ 194. - Klaus Naumann:Ein zäher Wandel: Deutsche Sicherheits- und Militärpolitik\ 209. - Gerd Hankel: Humanitäre Intervention:
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Erbe des Kalten Krieges Hamburg : Hamburger Ed., HIS Verl.-Ges., 2013 ISBN 3868542582
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ost-West-Konflikt ; Auswirkung ; Ost-West-Konflikt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Weltweite Übersicht ; Sammlung von Beiträgen ; Historische Darstellung ; Weltweite Übersicht
    Author information: Greiner, Bernd 1952-
    Author information: Müller, Tim B. 1978-
    Author information: Voß, Klaas 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_630379726
    Format: 472 S. , graph. Darst. , 21 cm
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 9783837920949
    Series Statement: Forschung psychosozial
    Content: Was ist aus den etwa 200.000 politischen Gefangenen der DDR geworden? Sibylle Plogstedt hat 25 von ihnen aufgesucht und festgestellt, dass die Helden und Heldinnen von einst heute in Armut leben. In der DDR haben sie Berufsverbot, Haft und psychische Folter in Kauf genommen. Gegenwärtig muss fast die Hälfte von ihnen mit weniger als 1.000 Euro im Monat auskommen, Frauen sogar mit noch weniger. Etwa 13 Prozent der politischen Häftlinge beziehen Hartz IV. Obendrein sind sie belastet durch psychische Traumata bis hin zu Suizidversuchen. Dies zeigt die Essener Studie an 802 Häftlingen. Das Ergebnis der friedlichen Revolution hätten sich die Vorkämpfer der deutschen Einheit anders vorgestellt. Nach 1989 fehlte ihnen die Kraft, ihre Vorstellungen umzusetzen. Plogstedts Fazit: Die Armut der Häftlinge ist eine Traumafolge.
    Note: Literaturverz. S. 451 - 456f
    Language: German
    Subjects: History , Law , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Ministerium für Staatssicherheit ; Politischer Gefangener ; Trauma ; Lebensbedingungen ; Geschichte 1990-2010
    URL: Cover
    Author information: Plogstedt, Sibylle 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_716018772
    Format: 406 S. , 19 cm
    ISBN: 3596196027 , 9783596196029
    Series Statement: Fischer 19602
    Content: Vom Auftrag der Historiker - was bleibt von der Debatte um das Auswärtige Amt im Nationalsozialismus? Die vom Auswärtigen Amt beauftragte und von einer Unabhängigen Historikerkommission verantwortete Studie „Das Amt und die Vergangenheit“ (erschienen 2010) rief sowohl große Anerkennung als auch scharfe Kritik hervor: Gestritten wurde in großer Intensität über die historiographische Anlage, über methodische Fragen, aber auch über grundsätzliche Interpretationsfragen. Martin Sabrow und Christian Mentel dokumentieren die wichtigsten Beiträge dieser umfangreichen und vielschichtigen Selbstverständigungsdebatte. Darüber hinaus fassen sie in einer ausführlichen Einleitung Hintergründe und Verlauf zusammen und ziehen Bilanz: Markiert die Debatte um das »Amt« eine Wende in der deutschen Geschichtskultur? „Wie ist nun der Stand zu Beginn des Jahres 2014? Wenig Neues bieten die knappen Resümees einiger der an den Debatten Beteiligten – der Hauptautoren der Studie, von Blasius und von Döscher –, welche die Anthologie abschließen. Da wird die eigene Position auf eineinhalb Seiten noch einmal betont und gerechtfertigt, wird Differenzierungen wenig Raum gegeben... Richtig ist allerdings – und das wird auch in den drei Resümees betont –, dass die Kommissionsstudie der Forschung zur Geschichte der einzelnen Ministerien und Ressorts wichtige Impulse verliehen hat“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturangaben , Einleitung. Das Auswärtige Amt und seine umstrittene Vergangenheit , Resümees. "Das Amt und die Vergangenheit" : Wirkungen eines Buches , Vergängliches und Unzulänglishes , Ohne Zorn un Eifer
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland Auswärtiges Amt ; Geschichte 1933-1945 ; Deutschland Auswärtiges Amt ; Drittes Reich ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Sabrow, Martin 1954-
    Author information: Mentel, Christian 1979-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_797927190
    Format: 352 S. , 21 cm
    ISBN: 3643126271 , 9783643126276
    Series Statement: Die DDR und die Dritte Welt Bd. 10
    Content: Über den Einsatz von tausenden von jungen Menschen aus Mosambik in der DDR-Wirtschaft insbesondere in den 1980er Jahren werden die skurrilsten Vorstellungen in der Literatur verbreitet. Die Vertragsarbeiter waren zur beruflichen Ausbildung und zum Arbeiten in dem nicht mehr existierenden Staat. In diesem Sammelband erhalten sie eine Stimme, um deutlich zu machen, wie sie, die Betroffenen, ihren Aufenthalt sehen. Zudem wird dieser einmalige Prozess einer Arbeitsmigration von Wissenschaftlern und ehemals Beteiligten quellengestützt bewertet.
    Note: Vorwort , Hintergründe und Bedingungen des Einsatzes von Vertragsarbeitern aus Mosambik in der DDR-WirtschaftMosambik : Grösse und Tragik eines Staates im südlichen Afrika , Zu den Hintergründen und dem Verlauf des Einsatzes mosambikanischer Vertragsarbeiter in der DDR-Wirtschaft , Allein die Saat sichert noch keine Ernte , Persönliche Reminiszenzen zu den Verträgen zwischen der DDR und osambik , Die Vertragsarbeiterproblematik : differenzierte AnsichtenAuf dem Weg zum Einwanderungsland. Nur billige Arbeitskrafte und kaum geduldete Fremde? , Meine Ankunft in Mosambik , Vom Vertragsarbeiter in der DDR zum Madgermanes in Mosambik , "Gastarbeiter" in der DDR? Ein Sammelband zur Geschichte von Vertragsarbeitern in der DDR-Wirtschaft zeigt, wie es (nicht) gewesen ist , Persönliche Erfahrungen und Erinnerungen : Leben und Arbeiten in der DDRIch bin froh, in die DDR gekommen zu sein , "Die DDR-Bürger haben uns als Menschen behandelt" , Bin ich angekommen? Nein mein Leben ist ein Weg , Es war immer jemand da, der half, Probleme zu lösen , Kerne leichten Lebensumstände in der DDR , Über mein Leben in der DDR , Eine deutsch-mosambikanische Freundschaft , Die vergessenen Mosambikaner in Deutschland , Persönliche Erfahrungen und Erinnerungen : (Über)leben nach der DDRWie aus einer privaten Freundschaft soziale Projekte wurden , Abrupte Rückkehr in die Heimat Mosambik : was nun? , "Auf der Krokodilsinsel" , Ich komme immer wieder sehr gern nach Deutschland , Anhang.
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Political Science , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Arbeitsbedingungen
    Author information: Heyden, Ulrich van der 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_772998086
    Format: Online-Ressource (134 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    ISBN: 9783486752557
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 16
    Content: Was the 1968 movement a cultural success but a political failure? The six studies compiled in this volume probe the structural changes and shifting boundaries of political life in the 1960s and 1970s to assess the impact of the 1968 movement. Among other phenomena, they examine the theater as a potential medium for staging politics, and television as a vehicle in social protest. Ingrid Gilcher-Holtey, Universität Bielefeld.
    Content: Biographical note: Ingrid Gilcher-Holtey, Universität Bielefeld.
    Content: Description for reader: Eine Publikation des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin.
    Content: Main description: Ist die 68er-Bewegung "kulturell erfolgreich" gewesen, aber "politisch gescheitert"? Die sechs Studien des Bandes loten die Strukturveränderungen und Grenzverschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren aus, um die Wirkungen der 68er-Bewegung zu erfassen. Sie wenden sich dem Theater als potentiellem Medium der Inszenierung des Politischen zu, dem Fernsehen als Vermittler und Akteur gesellschaftlicher Proteste, dem "Kursbuch" als Forum der Protestbewegung, ausgewählten Zeitungsredaktionen als Möglichkeitsräumen, der Geschichte einer 1968 geschaffenen Gegeninstitution sowie den andauernden Deutungskämpfen um die "wahre" Erinnerung an "68". Eine Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte München-Berlin
    Note: Description based upon print version of record , Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das „Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; „1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände , „1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?„1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren , Einleitung; I. Horizont-Verschiebung? Thesen und Interpretationen; Hans Magnus Enzensberger und das „Kursbuch"; Alles nur Theater? Zur Politisierung von Straße und Bühne in den 1960er Jahren; Gegen Textherrschaft. Auseinandersetzungen um journalistische Selbstbestimmung Ende der 1960er Jahre; „1968" als Kommunikationsereignis. Die Rolle des Fernsehens; Das Ende, das ein Anfang war. Geschichte einer Gegeninstitution; Horizont-Ende? Kämpfe um die Erinnerung der 68er-Bewegung. Eine deutsch-französische Perspektive; II. Horizont-Verschiebung? Nachfragen und Einwände , „1968" als Gegenstand der Kommunikations- und Bewegungsforschung. Erkenntnisfortschritt oder Begriffsakrobatik?„1968" als Wahrnehmungsrevolution. Eine kluge These, die umfassender untersucht werden müsste; Abkürzungen; Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: ISBN 9783486718720
    Additional Edition: Print version ""1968"" - Eine Wahrnehmungsrevolution? Horizont-Verschiebungen des Politischen in den 1960er und 1970er Jahren
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Author information: Gilcher-Holtey, Ingrid 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    München : Knaus
    UID:
    gbv_1615456287
    Format: 560 S. , Ill. , 24,5 cm
    Edition: 6. Aufl.
    ISBN: 9783813504514
    Content: So ein Buch hat es noch nicht gegeben. Zwei Autoren, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, erkunden liebevoll und kritisch, kenntnisreich und ohne Berührungsängste, was das eigentlich ist, die deutsche Seele. Sie spüren sie auf in so unterschiedlichen Begriffen wie »Abendbrot« und »Wanderlust«, »Männerchor« und »Fahrvergnügen«, »Abgrund« und »Zerrissenheit«. In sechzig Kapiteln entsteht auf diese Weise eine tiefgründige und facettenreiche Kulturgeschichte des Deutschen. Die Schriftsteller Thea Dorn und Richard Wagner fragen in ihrem neuen Buch, was Deutschland im Innersten zusammenhält.
    Note: Literaturverz. S. 556 - 559
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Mentalität ; Kultur ; Geschichte
    Author information: Wagner, Richard 1952-2023
    Author information: Dorn, Thea 1970-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_792080203
    Format: 167 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783944233260
    Series Statement: Edition Provo 12
    Uniform Title: Anschluss - l'annessione : l'unificazione della Germania e il futuro dell'Europa 〈dt.〉
    Content: Der italienische Ökonom betrachtet und begutachtet den Eingliederungsprozess der früheren DDR in die Bundesrepublik. Dabei sieht er Parallelen zur europäischen Einigung: hier wie da Deindustrialisierung, Wertevernichtung, Massenauswanderung. Wessen Interessen wurden dabei bedient? (Joachim Weigelt)
    Content: In diesem hoch interessanten Buch seziert der italienische Ökonom den Eingliederungsprozess der früheren DDR in die Bundesrepublik. Dokumentarisch belegt, stellt er dar, wie dieser Weg politisch und juristisch begleitet wurde. Es sind erschreckende Tatsachen, die der Leser hier erfährt, von Siegern und Besiegten ist die Rede, von der Nichteinhaltung des Vereinigungsvertrags bis zu klarer Brechung (bundesrepublikanischer) Gesetze. Falls der Leser geneigt ist, seine geliebt-kritisiert-belächelte "blühende-Landschaften-oder-auch-nicht"-Befindlichkeit zu verlassen und hinter den Kulissen das unerbittliche kapitalistische Kalkül anzuschauen, wird er wohl fortan desillusioniert die tagespolitischen Aktionen und ihre Akteure einschätzen. Das Hauptanliegen des Buchs ist aber, den Zusammenhang von deutscher Vereinigung und der europäischen Einigung aufzuzeigen. Hier wie da Deindustrialisierung, Wertevernichtung, Massenauswanderung. Und in der Haupt(-?-)rolle dabei: Deutschland. Und der Euro als Mantra. Neben S. Wenzel: "Was war die DDR wert?" (BA 4/01) stellen. (2)
    Note: Literaturverz. S. 157 - 167 , Aus dem Ital. übers.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Wiedervereinigung ; Wirtschaftsentwicklung ; Deutschland
    URL: Cover
    Author information: Giacché, Vladimiro 1963-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch-Verl.
    UID:
    gbv_825852919
    Format: 270 S. , 20 cm
    Edition: Ungekürzte Ausg., 2. Aufl.
    ISBN: 9783423346993
    Series Statement: dtv 34699
    Note: Lizenz des Hanser-Verl., München
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Wortschatz ; Stilistik
    Author information: Steinfeld, Thomas 1954-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages