Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Article  (64)
  • Kath. HS Sozialwesen  (64)
  • SB Königs Wusterhausen
  • SB Rathenow
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • Bibliothek Wusterhausen (Dosse)
  • Gesellschaft  (64)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_527526290
    ISBN: 3779914107
    Content: Der Autor plädiert dafür, das historische Wissen um die Geschichte der Genozide, die in den meisten Herkunftsgesellschaften der heute in Deutschland lebenden Migranten geschehen sind, zum Gegenstand eines offenen Austauschs in pädagogischen Prozessen zu machen. Erst auf der Grundlage einer gegenseitigen Kenntnis der Geschichte des Schreckens siehr er Chancen für eine Verständigung über die Menschenrechtsfragen der Gegenwart. Er beschreibt die Problematik des Unterlassens einer solchen Verständigung über das unterschiedliche Herkunftswissen an der Gruppe türkischer Jugendlicher.... [Es stellt sich die Frage], inwieweit Nachfahren der verschiedenen Einwanderergruppen in ihrer historischen Bezugnahme tatsächlich auf Herkunftswissen rekurrieren oder ob sie vielmehr die Bausteine ihres Geschichtsbewusstseins aus verschiedenen Quellen - nicht zuletzt aus den öffentlichen Diskursen der pluralen deutschen Gegenwartsgesellschaft selbst - beziehen.
    In: "Erziehung nach Auschwitz" in der multikulturellen Gesellschaft, Weinheim : Juventa Verlag, 2000, (2000), Seite 47-58, 3779914107
    In: year:2000
    In: pages:47-58
    Language: German
    Keywords: Oświęcim ; Konzentrationslager ; Menschenrecht ; Gesellschaft ; Diskriminierung ; Rassismus
    Author information: Brumlik, Micha 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_096432020
    ISSN: 0039-1492
    Content: Als Reaktion auf offensichtliche moralische Defizite modernen Wirtschaftens, wie etwa dem wachsenden Wohlstandsgefälle zwischen Armen und Reichen oder der fortschreitenden Gefährdung der natürlichen Lebensgrundlagen, hat sich seit etwa 25 Jahren zunächst in den USA und dann auch in Europa die Wirtschaftsethik als eigenständige Forschungsrichtung etabliert. Ihr geht es ganz allgemein um eine Vermittlung dieser beiden (Wirtschaftswissenschaft und Ethik) scheinbar widersprüchlichen Disziplinen und dabei vor allem um eine methodische Reflexion des Verhältnisses von ökonomischer Logik und moralischen Ansprüchen. In der gegenwärtigen wirtschaftsethischen Debatte können drei verschiedene, teilweise miteinander konkurrierende Richtungen unterschieden werden, von denen nachstehend jeweils ein Ansatz kurz vorgestellt wird. Diese werden in einem zweiten Teil anhand einiger ausgewählter Fragestellungen diskutiert.
    In: Stimmen der Zeit, Freiburg, Br. : Herder, 1914, 220(2002), 4, Seite 232-244, 0039-1492
    In: volume:220
    In: year:2002
    In: number:4
    In: pages:232-244
    Language: German
    Keywords: Wirtschaftsethik ; Gesellschaft ; Moral
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_096431709
    Format: graph. Darst.
    ISSN: 0513-9066
    Content: Das Normalisierungsprinzip in der Behindertenhilfe bedarf einer ständigen kritisch-konstruktiven Interpretation, um jeweils angemessen, d.h. für den behinderten Menschen förderlich in die Praxis umgesetzt werden zu können. In dem Beitrag wird das Normalisierungsprinzip als ethisches Thema im Spannungsfeld zwischen einer Prinzipienethik und einer Ethik des guten Lebens behandelt. Die Besinnung auf die Bedinungen eines guten, d.h. sinnvollen, menschenwürdigen und gerechten Lebens und Zusammenlebens könnte einer unguten Verengung des Normalisierungsprinzips allein auf Fragen der Deinstitutionalisierung vorbeugen.
    Note: Literaturverz. S 140
    In: Zeitschrift für Heilpädagogik 〈München〉, Würzburg : Verband Sonderpädagogik e.V., Bundesgeschäftsstelle, 1951, 51(2000), 4, Seite 134-140, 0513-9066
    In: volume:51
    In: year:2000
    In: number:4
    In: pages:134-140
    Language: German
    Keywords: Gerechtigkeit ; Selbstbestimmungsrecht ; Gesellschaft ; Ethik ; Sonderpädagogik ; Behinderung ; Lebensqualität ; Chancengleichheit ; Individualisierung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_096431814
    ISSN: 0044-2674
    Content: "Der folgende Beitrag stellt die Frage nach Begriff und Funktion einer gesellschaftsrelevanten Ethik in den Mittelpunkt. Aus Anlaß seines 100. Geburtstags wurde die von Heinz-Dietrich Wendland entwickelte Konzeption der Sozialethik als Ausgangspunkt für die Erörterungen gewählt."
    In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 1957, 44(2000), 3, Seite 182-196, 0044-2674
    In: volume:44
    In: year:2000
    In: number:3
    In: pages:182-196
    Language: German
    Keywords: Sozialethik ; Moraltheologie ; Anthropologie ; Gesellschaft ; Ethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_096431776
    ISSN: 0342-1457
    Content: Die ethische Beschäftigung mit Fragen der modernen Biomedizin beinhaltet eine gesellschaftspolitische Komponente, die oft übersehen wird: Die Prioritätensetzung im Gesundheitsbereich und in der Forschungsförderung hat unmittelbare Auswirkungen auf die Solidarität mit kranken Menschen. Was zunächst wie ein später Nachhall der "Singer-Affäre" aussehen mag, ist letztlich eine fundamentale Anfrage an die kollektiven Leitbilder einer "guten Gesellschaft" angesichts der Herausforderung durch Krankheit und Hilfsbedürftigkeit.
    In: Theologie der Gegenwart, Kevelaer : Butzon & Bercker, 1967, 43(2000), Seite 025-036, 0342-1457
    In: volume:43
    In: year:2000
    In: pages:025-036
    Language: German
    Keywords: Krankheit ; Bioethik ; Sozialethik ; Gesellschaft ; Solidarität ; Leitbild
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_096431687
    ISSN: 1021-8122
    Content: Der Beitrag knüpft an bei Richard Sennetts Studien zu den Folgen des "neuen Kapitalismus" und den unterschiedlichen Weisen, in denen Fortschrittsverlierer ihr Scheitern deuten. Er spürt dem Misserfolgsgeheimnis nach, das darin liegt, vom bösen Zuschauer der Vergangenheit zum Subjekt des eigenen Misslingens zu werden, die Grenzerfahrungen des Scheiterns und der Ohnmacht in Konflikt- und Sozialfähigkeit zu verwandeln. Konturiert wird eine synästhetische Ethik, die sich an den Plausibilitätsgrenzen der verschiedenen Spielarten universalistischer Sollensethik auf die Mitwahrnehmung der Kehrseiten des Erfolges und die Regenerations-Chancen des Eigen-Sinns konzentriert. Unter Bezug auf verschiedene Traditionen nicht-imperativischer Ethik wird eine Kultur der Umwege in Aussicht gestellt, die den Absolutismus des Erfolgs und die Entfremdung durch Schnelligkeit abbaut zugunsten differenzierter Wahrnehmung und produktiver Orientierungsleistungen durch Revision.
    Note: Literaturverz. S. 380-381
    In: Ethica, Innsbruck : Resch, 1993, 7(1999), 4, Seite 355-381, 1021-8122
    In: volume:7
    In: year:1999
    In: number:4
    In: pages:355-381
    Language: German
    Keywords: Krise ; Konfliktlösung ; Gesellschaft ; Ethik ; Scheitern ; Misserfolg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_096431970
    ISSN: 1021-8122
    Content: "Die In-vitro-Fertilisation (IVF) stellt eine mittlerweile etablierte Therapie für ungewollt kinderlose Paare dar. Nichtsdestotrotz impliziert sie vielschichtige Problemfelder, die auch ethisch relevant sind. Im ersten Teil werden wichtige empirische Grundlagen vorgestellt: Methoden der Reproduktionsmedizin, Erfolgsrate der IVF, Ursachen und Umgang mit ungewollter Kinderlosigkeit sowie Erfahrungen von Paaren mit der IVF-Therapie. Darauf aufbauend markiert der zweite Teil zentrale ethische Herausforderungen auf der Mikro-, Meso- und Makroebene. Unter anderem wird das Therapieverständnis der Reproduktionsmedizin kritisch angefragt, der Status des menschlichen Embryos reflektiert sowie die Notwendigkeit einer qualifizierten psychologischen Beratung und einer gesamtgesellschaftlichen Verortung des Themas verdeutlicht."
    In: Ethica, Innsbruck : Resch, 1993, 9(2001), 2, Seite 115-147, 1021-8122
    In: volume:9
    In: year:2001
    In: number:2
    In: pages:115-147
    Language: German
    Keywords: Medizin ; Reproduktionsmedizin ; Schwangerschaft ; Gesellschaft ; Anthropologie ; Ethik
    Author information: Marschütz, Gerhard 1956-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_096431938
    ISSN: 0044-2674
    In: Zeitschrift für evangelische Ethik, Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 1957, 45(2001), 4, Seite 248-261, 0044-2674
    In: volume:45
    In: year:2001
    In: number:4
    In: pages:248-261
    Language: German
    Keywords: Religion ; Gesellschaft ; Ethik ; Rawls, John 1921-2002
    Author information: Schmidt, Thomas M. 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_096432098
    ISSN: 0340-8183
    Content: "Wie alle Funktionssysteme der modernen Gesellschaft unterliegt auch das System der Krankenbehandlung vielseitiger Kritik. Die wichtigsten Momente dieser Kritik sind aber allgemeiner Art, sie richten sich in ähnlicher Form auch gegen die wohlfahrtsstaatlich orientierte Politik, gegen profitorientierte Wirtschaft, gegen Forschung ohne Rücksicht auf Folgen usw. Sie spiegeln Strukturmerkmale unseres funktional differenzierten Gesellschaftssystems und nicht Versäumnisse in einzelnen Funktionssystemen. Das gilt für die Überschätzung der jeweils eigenen Funktion, für die Technisierung der Operationen, für Wachstumstendenzen, die sich nur von außen hemmen lassen. Erst gegen den Hintergrund dieser Struktur der Moderne, die Kritik an sich selbst immer mitproduziert, lassen sich die Besonderheiten eines ausdifferenzierten Systems der Krankenbehandlung erkennen. Sie gehen vor allem darauf zurück, daß die gesellschaftliche Kommunikation hier nicht mit sich selbst befaßt ist, sondern mit ihrer Umwelt: mit organischen bzw. psychischen Zuständen der Menschen. Die Tatbestände haben dadurch eine gewisse Unbestreitbarkeit, und die Vermeidung von Krankheit und Tod kann als das höchste Gut gelten; andererseits ist mit den zivilisatorischen Kommunikationscodes wie Wahrheit, Liebe, Geld und Macht, die darauf spezialisiert sind, ungewöhnliche Kommunikation akzeptabel zu machen, wenig auszurichten."
    In: Medizin, Mensch, Gesellschaft, Stuttgart : Enke, 1976, 8(1983), Seite 168-175, 0340-8183
    In: volume:8
    In: year:1983
    In: pages:168-175
    Language: German
    Keywords: Medizin ; Gesellschaft ; Gesundheit ; Ethik ; Krankheit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_096432519
    ISSN: 0932-7665
    In: Die neue Ordnung 〈Bonn〉, Bonn : Inst. für Gesellschaftswiss. Walberberg, 1946, 58(2004), 3, Seite 194-211, 0932-7665
    In: volume:58
    In: year:2004
    In: number:3
    In: pages:194-211
    Language: German
    Keywords: Gesellschaft ; Ethik ; Eigentum ; Christliche Sozialethik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages