Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • BTU Cottbus  (8)
  • SB Königs Wusterhausen  (4)
  • MPI Bildungsforschung  (2)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048223667
    Format: 1 Online-Ressource (232 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783802955877
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente! -- Schnellübersicht -- Vorwort -- Risikohinweis und Haftungsausschluss -- Hinweis zum Inhalt -- 1 Zum Aufwärmen -- 1. Ich wünschte, mein Bänker hätte mir das so erklärt! -- 2. Worum es in diesem Buch NICHT geht -- 3. Was Sie aus meiner Geschichte lernen können -- Wer suchet, der findet. -- Die nächsten Schritte -- Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen -- 4. Worum es in diesem Buch wirklich geht -- 5. Für wen dieses Buch geschrieben ist -- 6. Ein spezielles Wort an Frauen -- 7. Was Sie zum Investieren brauchen -- 8. Fazit -- 2 Grundlagen -- 1. Geld als Mittel zum Zweck -- 2. Ihre Motivation -- 3. Ihre finanzielle Ausgangssituation -- Einnahmen -- 1. Welche monatlichen Einnahmen haben Sie aus Job und/oder Selbstständigkeit? -- 2. Welches monatliche Einkommen aus Sachwert-Investitionen haben Sie? -- 3. Welches monatliche Einkommen erzielen Sie aus Geldanlagen? -- 4. Erwarten Sie eine Steuerrückerstattung? -- Ausgaben -- Gesamtüberblick -- Ihre Bilanz: Vermögenswerte und Verbindlichkeiten -- Exkurs: Die "1 Million Euro-Frage" -- Schulden und Verbindlichkeiten -- 4. Preisschild für Ihre finanzielle Freiheit -- 5. Denken wie ein Investor -- Anleger verbrennen Geld, Investoren generieren Geld! -- Die Rahmendaten von Anlageprodukten und warum sie Geld verbrennen können -- Investoren kreieren und generieren mehr - für alle. -- Ihr Umfeld - Förderer oder Bremser? -- 6. Die wichtigsten Grundbegriffe für Investoren -- Cash und Cashflow -- Konsum und Schulden -- Vermögenswerte und Verbindlichkeiten -- Was ist ein Vermögenswert? -- Beispiel Immobilien -- Spielgeld und Investitionsgeld -- 7. Das Finanzsystem im pragmatischen Überblick -- 8. Fazit -- 3 Börse, Edelmetalle und Kryptowährungen -- 1. Börse kann jeder -- 2. Wofür Aktien, Gold und Kryptowährungen gut sind , 3. Mindset und Börsenpsychologie für einen kühlen Kopf -- Börsenpsychologie -- 4. Akteure -- Aktiengesellschaften -- Fondsgesellschaften -- Hedgefonds -- Investmentbanken -- Versicherungen -- Arbitrageure -- Family Offices/Stiftungen -- Unternehmen als Käufer -- Unternehmensangestellte (CEO/Manager) -- Der Staat -- Die Notenbanken -- Börsenmakler/Börsenhändler -- Broker -- Finanzdienstleister -- Vermögensverwalter -- 5. Börsenprodukte -- Aktien -- Unternehmensanleihen (engl.: corporate bonds) -- Staatsanleihen (engl.: government bonds) -- Rohstoffe -- Fonds -- Derivate -- Derivate - Optionen -- Derivate - Zertifikate -- Derivate - CFDs -- Derivate - Futures -- 6. Aktienkategorien und Indizes -- Blue Chips -- Large Caps -- Mid Caps -- Small Caps -- Penny Stocks -- Dividendentitel -- ADRs (American Depositary Receipts) -- IPOs (Initial Public Offering) -- Aktienindizes -- 7. Strategien und Analysemethoden -- Zeithorizont/Haltedauer -- Gehandelter Markt -- Einstiegskriterien/Analyseart -- MACD -- Relative Strength Index (RSI) -- Bollinger Bänder -- Zusammenfassende Strategiematrix -- Ausstiegskriterien -- Stop-Loss (dt.: "Stoppe Verlust") -- Richtig gute Aktien finden -- Aktien entsprechend Ihrem Budget -- Aktien nach Branchen finden -- Aktien finden nach Wertigkeit -- Netzwerken, Vorträge und Ihr Job -- Der richtige Zeitpunkt für den Kauf -- 8. In sechs Schritten zum Aktienkauf -- Watchlist/Musterdepot -- Depot eröffnen -- Order -- Verkauf -- Traden lassen -- 9. Gold und Silber - eine sichere "Bank"? -- 10. Strategische Metalle und seltene Erden -- Was Kryptowährungen mit wilden Affen zu tun haben -- Was sind Kryptowährungen? -- Welche Coins kaufen Sie? -- Wie kaufen und verkaufen Sie Kryptowährungen? -- Wann kaufen und verkaufen Sie Kryptowährungen? -- 11. Fazit -- 4 Immobilien für Einsteiger -- 1. Wofür Immobilien gut sind , 2. Das Mindset für Immobilieninvestoren -- Eigenheim zur Selbernutzung und zum Ausgeben -- Immobilien-Investition zum Vermieten und Verdienen -- Keine Angst vor großen Zahlen -- Die drei Voraussetzungen für Immobilieninvestments -- Charakter von Sachwerten wie Immobilien -- 3. Immobilienarten und Investor-Typen -- Sind Sie ein Bestandsimmobilientyp? -- Erwerb und Halten von einzelnen bezugsfertigen bzw. bereits vermieteten Einheiten/Objekten -- Sind Sie Renovierer/Sanierer? -- Erwerb und Modernisierung von unterentwickelten/ unterbewerteten Einheiten und Objekten sowie Vermietung -- Sind Sie Wiederverkäufer? -- 4. Gesellschaftsformen für den Kauf und das Betreiben von Immobilien -- Privatperson -- Gesellschaft bürgerlichen Rechts -- GmbH -- GmbH & -- Co. KG -- 5. Marktteilnehmer -- Verkäufer -- Makler -- Immobilienhändler -- Zwangsversteigerer -- Gutachter -- Finanzierer -- Notar -- Grundbuchamt -- Finanzbehörden -- Mieter -- Hausverwalter -- Dienstleister, Ver- und Entsorger -- 6. Lage- und Standortanalyse -- Lageanalyse -- A-Lagen: Großstädte -- B-Lagen: Mittlere Städte -- C-Lagen: Kleinstädte und Immobilien auf dem Land -- Standortanalyse -- 7. Kennzahlen und Cashflow-Rechnung -- Kaufpreisfaktor -- Rendite-Kennzahlen -- Steuersparmodelle -- 8. Finanzierung -- Bonität und Selbstauskunft -- Eigenkapital -- Zinsen -- Zinsbindung und Laufzeit -- Tilgung -- Exkurs: Darlehensvertrag -- 9. Strategien -- Objektanzahlstrategie und Rente -- Eigenkapitalstrategie -- Tilgungsstrategien -- Richtig gute Immobilen finden und erwerben -- 1. Strategie identifizieren -- 2. Suchen -- 3. Finden und berechnen -- 4. Besichtigen -- 5. Finanzierung anfragen -- 6. Zweite Besichtigung mit Gutachter -- 7. Kaufvertragsentwurf -- 8. Notartermin vereinbaren -- 9. Übergang -- Checkliste für den Erwerb Ihrer Immobilie -- 10. Mehr erreichen durch Investitionsgemeinschaften , 11. Fazit -- 5 Lifestyle-Business mit System -- 1. Das Geschäft mit System -- 2. Die richtige innere Einstellung -- 3. Ideen, Mut und Umsetzung -- Ideen -- Mut -- Umsetzungsfreude -- 4. Das passende System zur Idee -- Sie sind bereits selbstständig bzw. führen ein kleines Unternehmen -- Produzierend -- Dienstleistung -- Sie sind angestellt -- Sie haben noch so viele weitere geniale Ideen -- 5. Auslagern von Arbeitsleistungen -- 6. Vertrieb und Marketing -- Zielgruppe -- Auffindbarkeit -- Netzwerken und Verkaufen im Internet -- Positionierung und Marketing -- 7. Affiliate-Marketing -- 8. Franchise- und Lizenzsysteme -- Franchisenehmer werden -- Franchiseauswahl -- Gründung eines Franchisesystems -- Wie sollte nun so ein Franchisegeschäftskonzept beschaffen sein? -- Welches Potenzial hat nun eine Franchisesystemgründung? -- 9. Network-Marketing bzw. Empfehlungsmarketing -- Das Prinzip -- Das Potenzial -- Schneeballsystem -- Worauf Sie bei Network-Marketing-Unternehmen achten sollten -- So werden Sie erfolgreich im Network-Marketing -- 10. Unternehmensnachfolge und -beteiligungen -- Unternehmensnachfolge -- Unternehmensbeteiligung -- 11. Fazit -- 6 Steuern zahlen - muss das sein? -- Steuern zahlen - muss das sein? -- 7 Umsetzen und mit Freude dranbleiben -- 1. Ihr finanzieller Freiheitsplan -- Börse -- Immobilienvermietung -- Geschäftsaufbau mit System -- 2. Ihre nächsten Schritte -- 8 Anhang -- Herzlichen Glückwunsch! -- Die Autorin -- Danke -- steps for children
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Richter, Cornelia Das Leben ist zu kurz für Riester-Rente Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt a. M. : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV025904231
    Format: 333 S.
    Edition: 9. Aufl.
    ISBN: 351827614X
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 14
    Uniform Title: La pensée sauvage
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Totemismus ; Strukturalismus ; Naturvolk ; Denken ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV041610853
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 191 S.)
    ISBN: 9783642565281 , 9783540414339
    Note: Alpha Versionen sind Lehrbücher, Gesetze, Hochglanzprospekte, Aktienneuemissionsanzeigen, Regierungserklärungen. Dahinter ist das Reale. Hinter den Lehrbüchern die vorlesende Forscherpersönlichkeit, hinter dem Prospekt der Rat des erfahrenen Fachverkäufers. Alpha Versionen meiden Urteile, Meinungen und Leidenschaftlichkeit. Dieses Buch ist kompromisslos beta. Hier werden die schnellen Veränderungen der Informationsgesellschaft mit dem einhergehenden täglichen Wahnsinn aus möglichen und unmöglichen Perspektiven aufs Korn genommen - und wo es nicht anders geht, wird das zu arg Provozierende in Schwarzhumorsatire genießbar gemacht ("Nicht nur zur Neujahrszeit" oder "Das Ende der D-Generation"). Das Buch enthält die bisherigen Texte der "Kult"-Kolumne Beta-inside (Informatik-Spektrum) des "Wild Duck" Autors, ergänzt um Satiren, die eher "das Schönste" am Buche sind , I. Ein $ und das Unendliche Oder: Variationen um Shubiks Dollarauktion -- 1. Das Auktionsspektakel -- 2. Fakten über den $ -- 3. Dollarauktionsartig Unökonomisches -- 4. Das Highlander-Prinzip: Es kann nur Einen geben! -- 5. Das Unendliche -- II. Von Beta zu wilden Enten -- III. Über das planvolle Querstromliniendenken Oder: Die Gründung eines Wild-Duck-Clubs -- 1. Meine verkorkste Rede -- 2. Mission Impossible? -- 3. Vorbereitung: Ich schreibe die Endergebnisse auf drei Folien nieder -- 4. Die Abschlusspräsentation -- 5. Wir planen die Gründung -- 6. Der Club in Action mit c -- IV. Nicht nur zur Neujahrszeit -- 1. Input, bitte -- 2. Im Rotlichtbezirk -- 3. Alles im roten Bereich! -- 4. Nach dem Köpfen ein Rumpfjahr -- 5. Das Jahr 2000 -- 6. Das Jahr 2001 -- 7. Das Jahr 2002/03 (2001) -- 8. Im DEKAP-Labor -- 9. Einige Geschäftsjahrhunderte später -- 10. Essenzen -- 11. Y3K -- 12. Back to Reality -- V. Rundum Business Intelligence -- , 1. Business-Intelligence-Anwendungsfelder -- 2. Die Daten sind nicht so, wie wir alle vorher dachten -- 3. Vom Wissen zum Geschäft -- 4. Business Intelligence forciert den Wandel -- 5. Sichten von Menschen im Umbruch: Business-Intelligence-Projekte -- 6. Alles aus einem Guss -- 7. Das Data-Glashaus -- 8. Zur Psychologie von Datenbanken -- 9. Das Wirkliche muss sich den Daten anpassen -- 10. Business Intelligence — der siebte Sinn des Unternehmens? -- VI. Das Ende der D-Generation -- 1. Das D-Genie -- 2. The Fastest Will Arrive -- 3. Todestrieb -- 4. E-nde? -- VII. MyWorkpet -- VIII. Neue Wissenschaften und deren Anwendung -- 1. Über den Glanz -- 2. Über das Andersfarbige -- 3. Über den Rausch -- IX. Gedanken über die Knappheit der Ressourcen -- 1. Amazons Verluste machen reich -- 2. Wissenschaft und Knappheit -- 3. Wissenschaft wird abgeerntet -- 4. Standardsoftware statt Standardlehrbuch -- 5. Wissenschaft im Goldsuchermodus! -- 6. Wissenschaft und Veränderungsangst -- , 7. Wissenschaft, vor dem Tod; danach neu? -- 8. Was wirklich knapp ist: Aktuelles Können. Lust zum Anpacken -- 9. Universität als bloße Berufsschule? -- X. Wen stellen wir bloß ein? -- 1. Über den typischen Informatiker, über Dilbert, seinen Manager und über Persönlichkeiten an sich -- 2. Sie entlarven sich mit einem Anschreiben -- 3. Was sich ein einstellendes Unternehmen denkt -- 4. Ein Abteilungsleiter stellt Sie ein -- 5. Sie gehen in ein Assessment-Center
    Language: German
    Keywords: Unternehmen ; Informationsgesellschaft ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV023843423
    Format: 333 S. , graph. Darst.
    Edition: 12. Aufl.
    ISBN: 351827614X
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 14
    Uniform Title: La pensée sauvage
    Language: German
    Subjects: Theology , Philosophy , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Totemismus ; Strukturalismus ; Naturvolk ; Denken ; Kulturanthropologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_043826652
    Format: 342 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 23 cm
    Edition: 1. - 3. Tsd.
    Uniform Title: La pensée sauvage 〈dt.〉
    Note: Literaturverz. S. [323] - 334
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Totemismus ; Strukturalismus ; Totemismus ; Strukturalismus
    Author information: Naumann, Hans 1886-1951
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV041606864
    Format: 1 Online-Ressource (172S.)
    ISBN: 9783322845351 , 9783322845368
    Note: "Wenn man mitten in einer Führungskrise steckt, braucht man profunde und klar verständliche Hilfeleistung. Hier ist sie! Das Autorenteam beweist umfassende Kenntnisse dieser diffizilen Problematik und zeigt, dass komplexe Themen, wissenschaftlich fundiert, dennoch gut verständlich dargestellt werden können." Hermann Joos, Leiter Organisations- und Personalentwicklung, ZF Lenksysteme GmbH "Dieses Buch bietet exzellente Hinweise und Methoden zur Vermeidung und Bewältigung von Krisensituationen in Unternehmen." Rudolf Kastner, Vorstandsvorsitzender, EGT Holding AG "Ein äußerst nützliches Buch - sozusagen ein Logbuch für das Steuern in der Kabbelsee - mitten unter der Management-Bücherflut. Der große Praxisbezug und die in den "Geschichten" spürbare Erfahrung der Autoren machen das Buch sowohl für den Unternehmenssteuermann als auch den Betriebswirtschaft studierenden Leichtmatrosen sehr empfehlenswert." Prof. Dr. Karl Venker, Fachhochschule Nürnberg "Dieses Buch ist ein Muss für jeden Manager. Man scheint in ihm zu lesen, aber man schaut doch nur in einen Spiegel." Dr. Holger Steindorf, CEO Mercedes-Benz Molsheim , 1. Vorwort -- 2. Einleitung -- 3. Krise und Gesellschaft -- 4. Was führt zu Krisen in Unternehmen? -- 4.1 Unternehmenskultur als Krisenfaktor -- 4.2 Strukturen und Prozesse als Krisenfaktor -- 4.3 Strategie als Krisenfaktor -- 5. Krisenbewältigungspotenziale in Unternehmen -- 6. Beitrag der Führungskraft zur Krise bzw. Krisenbewältigung -- 7. Gefährliche Verhaltensmuster in Krisensituationen -- 7.1 Passivität und Aussitzen -- 7.2 Ducken -- 7.3 Einseitig denken -- 7.4 Grenzenlosigkeit -- 7.5 Wilder Aktionismus -- 7.6 Schönreden -- 7.7 Manipulieren -- 7.8 Falsche Rücksichtnahme -- 7.9 Mangelnde Konsequenz -- 7.10 Abheben -- 7.11 Verdrängen/Fluchtverhalten -- 7.12 Reparaturdenken -- 8. Lebensskript und Krise -- 8.1 Die Antreiber in unserem Kopf -- 8.2 Der Antreibertest oder: Worauf Sie als Führungskraft bei sich selbst achten sollten -- 8.3 Abwertungen/Discounts -- 8.4 Reflexion des eigenen Anteils am Krisengeschehen -- 9. Dynamik von Krisen -- 9.1 Tipps zum Führen im Turnaround -- 9.2 Mikropolitik -- 10. Sinnvolle Handlungsalternativen -- 10.1 Frühwarnsystem -- 10.2 Schnelles Handeln ist entscheidend -- 10.3 Kommunikation in Krisenzeiten -- 10.4 Vertrauen in den Turnaround -- 10.5 Prozesssteuerung -- 10.6 Einschtäzung der Geschäftsentwicklung -- 10.7 Margenerosion -- 10.8 Liquiditätsmanagement/Finanzierung -- 10.9 Unterschlagung/Betrug -- 10.10 Komplexität reduzieren -- 10.11 Produktivität als wichtiger Stellhebel -- 11. Geschichten -- 11.1 Hoch-und Tiefbau Wagner -- 11.2 Die Ideenlos GmbH -- 11.3 Sei stark! -- 11.4 Die Start-up GmbH -- 11.5 Die Geschwindigkeits GmbH -- 12. Fazit -- 13. Glossar -- 14. Abbildungen -- 15. Weiterführende Literatur -- 16. Die Autoren , 1. Vorwort -- 2. Einleitung -- 3. Krise und Gesellschaft -- 4. Was führt zu Krisen in Unternehmen? -- 4.1 Unternehmenskultur als Krisenfaktor -- 4.2 Strukturen und Prozesse als Krisenfaktor -- 4.3 Strategie als Krisenfaktor -- 5. Krisenbewältigungspotenziale in Unternehmen -- 6. Beitrag der Führungskraft zur Krise bzw. Krisenbewältigung -- 7. Gefährliche Verhaltensmuster in Krisensituationen -- 7.1 Passivität und Aussitzen -- 7.2 Ducken -- 7.3 Einseitig denken -- 7.4 Grenzenlosigkeit -- 7.5 Wilder Aktionismus -- 7.6 Schönreden -- 7.7 Manipulieren -- 7.8 Falsche Rücksichtnahme -- 7.9 Mangelnde Konsequenz -- 7.10 Abheben -- 7.11 Verdrängen/Fluchtverhalten -- 7.12 Reparaturdenken -- 8. Lebensskript und Krise -- 8.1 Die Antreiber in unserem Kopf -- 8.2 Der Antreibertest oder: Worauf Sie als Führungskraft bei sich selbst achten sollten -- 8.3 Abwertungen/Discounts -- 8.4 Reflexion des eigenen Anteils am Krisengeschehen -- 9. Dynamik von Krisen -- 9.1 Tipps zum Führen im Turnaround -- 9.2 Mikropolitik -- 10. Sinnvolle Handlungsalternativen -- 10.1 Frühwarnsystem -- 10.2 Schnelles Handeln ist entscheidend -- 10.3 Kommunikation in Krisenzeiten -- 10.4 Vertrauen in den Turnaround -- 10.5 Prozesssteuerung -- 10.6 Einschtäzung der Geschäftsentwicklung -- 10.7 Margenerosion -- 10.8 Liquiditätsmanagement/Finanzierung -- 10.9 Unterschlagung/Betrug -- 10.10 Komplexität reduzieren -- 10.11 Produktivität als wichtiger Stellhebel -- 11. Geschichten -- 11.1 Hoch-und Tiefbau Wagner -- 11.2 Die Ideenlos GmbH -- 11.3 Sei stark! -- 11.4 Die Start-up GmbH -- 11.5 Die Geschwindigkeits GmbH -- 12. Fazit -- 13. Glossar -- 14. Abbildungen -- 15. Weiterführende Literatur -- 16. Die Autoren
    Language: German
    Keywords: Führung ; Konfliktregelung ; Krisenmanagement
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Kraus, Georg 1965-
    Author information: Becker-Kolle, Christel 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am M. : Suhrkamp
    UID:
    gbv_227747887
    Format: 333 S.
    Edition: 2. Aufl., 11. - 13. Aufl.
    ISBN: 3518076140
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 14
    Uniform Title: La pensée sauvage 〈dt.〉
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV024732856
    Format: 1 Partitur (177, [5] Seiten)
    Edition: Hohe Stimme, [Partitur], Urtext
    ISMN: M014064518
    Uniform Title: Lieder Auswahl
    Note: Erlkönig, 'Wer reitet so spät durch Nacht und Wind' f-Moll op. 1 D 328 (Oktober 1815) - Gretchen am Spinnrade, 'Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer' h-Moll op. 2 D 118 (19. Oktober 1814) - Schäfers Klagelied, 'Da droben auf jenem Berge' c-Moll op. 3 Nr. 1 D 121 (30. November 1814) - Meeres Stille, 'Tiefe Stille herrscht im Wasser' C-Dur op. 3 Nr. 2 D 216 (21. Juni 1815) - Heidenröslein, 'Sah ein Knab ein Röslein stehn' E-Dur op. 3 Nr. 3 D 257 (18. Augut 1815) - Jägers Abendlied, 'Im Felde schleich ich still und wild' H-Dur op. 3 Nr. 4 D 368 (Anfang 1816) - Der Wanderer, 'Ich komme vom Gebirge her' cis-Moll op. 4 Nr. 1 D 489 (Oktober 1816) - Morgenlied, 'Eh die Sonne früh aufersteht' g-Moll op. 4 Nr. 2 D 685 (1820) - Wandrers Nachtlied, 'Der du von dem Himmel bist' Es-Dur op. 4 Nr. 3 D 224 (5. Juli 1815) - Rastlose Liebe, 'Dem Schnee, dem Regen, dem Wind entgegen' C-Dur op. 5 Nr. 1 D 138 (19. Mai 1815) - Nähe des Geliebten, 'Ich denke dein' Es-Dur op. 5 Nr. 2 D 162 (27. Februar 1815) , Der Fischer, 'Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll' As-Dur op. 5 Nr. 3 D 225 (5. Juli 1815) - Erster Verlust, 'Ach, wer bringt die schönen Tage' d-Moll op. 5 Nr. 4 D 226 (5. Juli 1815) - Der König von Thule, 'Es war ein König in Thule' h-Moll op. 5 Nr. 5 D 367 (Anfang 1816) - Memnon, 'Den Tag hindurch nur einmal mag ich sprechen' Des-Dur op. 6 Nr. 1 D 541 (März 1817) - Antigone und Oedip, 'Ihr hohen Himmlischen, erhöret der Tochter herzentströmtes Flehen' C-Dur op. 6 Nr. 2 D 542 (März 1817) - Am Grabe Anselmos, 'Daß ich dich verloren habe' es-Moll op. 6 Nr. 3 D 504 (November 1816) - Die abgeblühte Linde, 'Wirst du halten, was du schwurst' B-Dur op. 7 Nr. 1 D 514 (1817) - Der Flug der Zeit, 'Es floh die Zeit im Wirbelfluge' A-Dur op. 7 Nr. 2 D 515 (1817 ?) - Der Tod und das Mädchen, 'Vorüber, ach, vorüber! geh, wilder Knochenmann' d-Moll op. 7 Nr. 3 D 531 (Februar 1817) - Der Jüngling auf dem Hügel, 'Ein Jüngling auf dem Hügel mit seinem Kummer saß' d-Moll op. 8 Nr. 1 D 702 (November 1820) - Sehnsucht, 'Der Lerche wolkennahe Lieder' A-Dur op. 8 Nr. 2 D 516 (1816) - Erlafsee, 'Mir ist so wohl, so weh am stillen Erlafsee' D-Dur op. 8 Nr. 3 D 586 (September 1817) - Am Strome, 'Ist mir's doch, als sei mein Leben' A-Dur op. 8 Nr. 4 D 539 (März 1817) , Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'Wer sich der Einsamkeit ergibt' g-Moll op. 12 Nr. 1 D 478 Nr. 1 - Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'Wer nie sein Brot mit Tränen aß' g-Moll op. 12 Nr. 2 D 478 Nr. 2 - Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'An die Türen will ich schleichen' g-Moll op. 12 Nr. 3 D 478 Nr. 3 - Der Schäfer und der Reiter, 'Ein Schäfer saß im Grünen' D-Dur op. 13 Nr. 1 D 517 (April 1817) - Lob der Tränen, 'Laue Lüfte, Blumendüfte' C-Dur op. 13 Nr. 2 D 711 (1818) - Der Alpenjäger, 'Auf hohem Bergesrücken' F-Dur op. 13 Nr. 3 D 524 (Januar 1817) - Suleika I, 'Was bedeutet die Bewegung?' g-Moll op. 14 Nr. 1 D 720 (März 1821) - Geheimes, 'Über meines Liebchens Äugeln' F-Dur op. 14 Nr. 2 D 719 (März 1821) - An Schwager Kronos, 'Spute dich, Kronos! Fort den rasselnden Trott!' d-Moll op. 19 Nr. 1 D 369 (1816) - An Mignon, 'Über Tal und Fluß getragen' f-Moll op. 19 Nr. 2 D 161 (27. Februar 1815) - Ganymed, 'Wie im Morgenglanze du rings mich anglühst' Ges-Dur op. 19 Nr. 3 D 544 (März 1817) - Sei mir gegrüßt, 'O du Entrißne mir und meinem Kusse, sei mir gegrüßt' G-Dur op. 20 Nr. 1 D 741 (zwischen Ende 1821 und Herbst 1822) - Frühlingsglaube, 'Die linden Lüfte sind erwacht' G-Dur op. 20 Nr. 2 D 686 (November 1822) , Hänflings Liebeswerbung, 'Ahidi! ich liebe' G-Dur op. 20 Nr. 3 D 552 (April 1817) - Auf der Donau, 'Auf der Wellen Spiegel schwimmt der Kahn' Es-Dur op. 21 Nr. 1 D 553 (April 1817) - Der Schiffer, 'Im Winde, im Sturme befahr ich den Fluß' Es-Dur op. 21 Nr. 2 D 536 (1817) - Wie Ulfru fischt, 'Die Angel zuckt, die Rute bebt' d-Moll op. 21 Nr. 3 D 525 (Januar 1817) - Der Zwerg, 'Im trüben Licht verschwinden schon die Berge' a-Moll op. 22 Nr. 1 D 771 (1822) - Wehmut, 'Wenn ich durch Wald und Fluren geh'' d-Moll op. 22 Nr. 2 D 772 (1822 oder 1823) - Die Liebe hat gelogen, 'Die Liebe hat gelogen, die sorge lastet schwer' c-Moll op. 23 Nr. 1 D 751 (vor dem 17. April 1822) - Selige Welt, 'Ich treibe auf des Lebens Meer' As-Dur op. 23 Nr. 2 D 743 (Herbst 1822) - Schwanengesang, 'Wie klag' ich's aus, das Sterbegefühl' F-Dur op. 23 Nr. 3 D 744 (Herbst 1822) - Schatzgräbers Begehr, 'In tiefster Erde ruht ein alt Gesetz' d-Moll op. 23 Nr. 4 D 761 (November 1822) - Gruppe aus dem Tartarus, 'Horch, wie Murmeln des empörten Meeres' C-Dur op. 24 Nr. 1 D 583 (September 1817) - Schlaflied [Schlummerlied], 'Es mahnt der wald, es ruft der Strom' F-Dur op. 24 Nr. 2 D 527 (Januar 1817) , Romanze, 'Der Vollmond strahlt auf Bergeshöhn' aus: Rosamunde, Fürstin von Zypern f-Moll op. [26] D 797 (Herbst 1823) - Suleika II, 'Ach, um deine feuchten Schwingen, West, wie sehr ich dich beneide' G-Dur op. 31 D 717 (März 1821) - Die Forelle, 'In einem Bächlein helle' H-Dur op. 32 D 550 (ab Ende 1816) - Der zürnenden Diana, 'Ja, spanne nur den Bogen mich zu töten' F-Dur op. 36 Nr. 1 D 707 (Dezember 1820) - Nachtstück, 'Wenn über Berge sich der Nebel breitet' c-Moll op. 36 Nr. 2 D 672 (Oktober 1819)
    In: 2
    Language: Undetermined
    Author information: Schubert, Franz 1797-1828
    Author information: Budde, Elmar 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV024732858
    Format: 1 Partitur (174, [3] Seiten)
    Edition: Tiefe Stimme, [Partitur], Urtext
    ISMN: M014064532
    Uniform Title: Lieder Auswahl
    Note: Erlkönig, 'Wer reitet so spät durch Nacht und Wind' f-Moll op. 1 D 328 (Oktober 1815) - Gretchen am Spinnrade, 'Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer' h-Moll op. 2 D 118 (19. Oktober 1814) - Schäfers Klagelied, 'Da droben auf jenem Berge' c-Moll op. 3 Nr. 1 D 121 (30. November 1814) - Meeres Stille, 'Tiefe Stille herrscht im Wasser' C-Dur op. 3 Nr. 2 D 216 (21. Juni 1815) - Heidenröslein, 'Sah ein Knab ein Röslein stehn' E-Dur op. 3 Nr. 3 D 257 (18. Augut 1815) - Jägers Abendlied, 'Im Felde schleich ich still und wild' H-Dur op. 3 Nr. 4 D 368 (Anfang 1816) - Der Wanderer, 'Ich komme vom Gebirge her' cis-Moll op. 4 Nr. 1 D 489 (Oktober 1816) - Morgenlied, 'Eh die Sonne früh aufersteht' g-Moll op. 4 Nr. 2 D 685 (1820) - Wandrers Nachtlied, 'Der du von dem Himmel bist' Es-Dur op. 4 Nr. 3 D 224 (5. Juli 1815) - Rastlose Liebe, 'Dem Schnee, dem Regen, dem Wind entgegen' C-Dur op. 5 Nr. 1 D 138 (19. Mai 1815) - Nähe des Geliebten, 'Ich denke dein' Es-Dur op. 5 Nr. 2 D 162 (27. Februar 1815) , Der Fischer, 'Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll' As-Dur op. 5 Nr. 3 D 225 (5. Juli 1815) - Erster Verlust, 'Ach, wer bringt die schönen Tage' d-Moll op. 5 Nr. 4 D 226 (5. Juli 1815) - Der König von Thule, 'Es war ein König in Thule' h-Moll op. 5 Nr. 5 D 367 (Anfang 1816) - Memnon, 'Den Tag hindurch nur einmal mag ich sprechen' Des-Dur op. 6 Nr. 1 D 541 (März 1817) - Antigone und Oedip, 'Ihr hohen Himmlischen, erhöret der Tochter herzentströmtes Flehen' C-Dur op. 6 Nr. 2 D 542 (März 1817) - Am Grabe Anselmos, 'Daß ich dich verloren habe' es-Moll op. 6 Nr. 3 D 504 (November 1816) - Die abgeblühte Linde, 'Wirst du halten, was du schwurst' B-Dur op. 7 Nr. 1 D 514 (1817) - Der Flug der Zeit, 'Es floh die Zeit im Wirbelfluge' A-Dur op. 7 Nr. 2 D 515 (1817 ?) - Der Tod und das Mädchen, 'Vorüber, ach, vorüber! geh, wilder Knochenmann' d-Moll op. 7 Nr. 3 D 531 (Februar 1817) - Der Jüngling auf dem Hügel, 'Ein Jüngling auf dem Hügel mit seinem Kummer saß' d-Moll op. 8 Nr. 1 D 702 (November 1820) - Sehnsucht, 'Der Lerche wolkennahe Lieder' A-Dur op. 8 Nr. 2 D 516 (1816) - Erlafsee, 'Mir ist so wohl, so weh am stillen Erlafsee' D-Dur op. 8 Nr. 3 D 586 (September 1817) - Am Strome, 'Ist mir's doch, als sei mein Leben' A-Dur op. 8 Nr. 4 D 539 (März 1817) , Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'Wer sich der Einsamkeit ergibt' g-Moll op. 12 Nr. 1 D 478 Nr. 1 - Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'Wer nie sein Brot mit Tränen aß' g-Moll op. 12 Nr. 2 D 478 Nr. 2 - Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'An die Türen will ich schleichen' g-Moll op. 12 Nr. 3 D 478 Nr. 3 - Der Schäfer und der Reiter, 'Ein Schäfer saß im Grünen' D-Dur op. 13 Nr. 1 D 517 (April 1817) - Lob der Tränen, 'Laue Lüfte, Blumendüfte' C-Dur op. 13 Nr. 2 D 711 (1818) - Der Alpenjäger, 'Auf hohem Bergesrücken' F-Dur op. 13 Nr. 3 D 524 (Januar 1817) - Suleika I, 'Was bedeutet die Bewegung?' g-Moll op. 14 Nr. 1 D 720 (März 1821) - Geheimes, 'Über meines Liebchens Äugeln' F-Dur op. 14 Nr. 2 D 719 (März 1821) - An Schwager Kronos, 'Spute dich, Kronos! Fort den rasselnden Trott!' d-Moll op. 19 Nr. 1 D 369 (1816) - An Mignon, 'Über Tal und Fluß getragen' f-Moll op. 19 Nr. 2 D 161 (27. Februar 1815) - Ganymed, 'Wie im Morgenglanze du rings mich anglühst' Ges-Dur op. 19 Nr. 3 D 544 (März 1817) - Sei mir gegrüßt, 'O du Entrißne mir und meinem Kusse, sei mir gegrüßt' G-Dur op. 20 Nr. 1 D 741 (zwischen Ende 1821 und Herbst 1822) - Frühlingsglaube, 'Die linden Lüfte sind erwacht' G-Dur op. 20 Nr. 2 D 686 (November 1822) , Hänflings Liebeswerbung, 'Ahidi! ich liebe' G-Dur op. 20 Nr. 3 D 552 (April 1817) - Auf der Donau, 'Auf der Wellen Spiegel schwimmt der Kahn' Es-Dur op. 21 Nr. 1 D 553 (April 1817) - Der Schiffer, 'Im Winde, im Sturme befahr ich den Fluß' Es-Dur op. 21 Nr. 2 D 536 (1817) - Wie Ulfru fischt, 'Die Angel zuckt, die Rute bebt' d-Moll op. 21 Nr. 3 D 525 (Januar 1817) - Der Zwerg, 'Im trüben Licht verschwinden schon die Berge' a-Moll op. 22 Nr. 1 D 771 (1822) - Wehmut, 'Wenn ich durch Wald und Fluren geh'' d-Moll op. 22 Nr. 2 D 772 (1822 oder 1823) - Die Liebe hat gelogen, 'Die Liebe hat gelogen, die sorge lastet schwer' c-Moll op. 23 Nr. 1 D 751 (vor dem 17. April 1822) - Selige Welt, 'Ich treibe auf des Lebens Meer' As-Dur op. 23 Nr. 2 D 743 (Herbst 1822) - Schwanengesang, 'Wie klag' ich's aus, das Sterbegefühl' F-Dur op. 23 Nr. 3 D 744 (Herbst 1822) - Schatzgräbers Begehr, 'In tiefster Erde ruht ein alt Gesetz' d-Moll op. 23 Nr. 4 D 761 (November 1822) - Gruppe aus dem Tartarus, 'Horch, wie Murmeln des empörten Meeres' C-Dur op. 24 Nr. 1 D 583 (September 1817) - Schlaflied [Schlummerlied], 'Es mahnt der wald, es ruft der Strom' F-Dur op. 24 Nr. 2 D 527 (Januar 1817) , Romanze, 'Der Vollmond strahlt auf Bergeshöhn' aus: Rosamunde, Fürstin von Zypern f-Moll op. [26] D 797 (Herbst 1823) - Suleika II, 'Ach, um deine feuchten Schwingen, West, wie sehr ich dich beneide' G-Dur op. 31 D 717 (März 1821) - Die Forelle, 'In einem Bächlein helle' H-Dur op. 32 D 550 (ab Ende 1816) - Der zürnenden Diana, 'Ja, spanne nur den Bogen mich zu töten' F-Dur op. 36 Nr. 1 D 707 (Dezember 1820) - Nachtstück, 'Wenn über Berge sich der Nebel breitet' c-Moll op. 36 Nr. 2 D 672 (Oktober 1819)
    In: 2
    Language: Undetermined
    Author information: Schubert, Franz 1797-1828
    Author information: Budde, Elmar 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV024732857
    Format: 1 Partitur (174, [5] Seiten)
    Edition: Mittlere Stimme, [Partitur], Urtext
    ISMN: M014064525
    Uniform Title: Lieder Auswahl
    Note: Erlkönig, 'Wer reitet so spät durch Nacht und Wind' f-Moll op. 1 D 328 (Oktober 1815) - Gretchen am Spinnrade, 'Meine Ruh ist hin, mein Herz ist schwer' h-Moll op. 2 D 118 (19. Oktober 1814) - Schäfers Klagelied, 'Da droben auf jenem Berge' c-Moll op. 3 Nr. 1 D 121 (30. November 1814) - Meeres Stille, 'Tiefe Stille herrscht im Wasser' C-Dur op. 3 Nr. 2 D 216 (21. Juni 1815) - Heidenröslein, 'Sah ein Knab ein Röslein stehn' E-Dur op. 3 Nr. 3 D 257 (18. Augut 1815) - Jägers Abendlied, 'Im Felde schleich ich still und wild' H-Dur op. 3 Nr. 4 D 368 (Anfang 1816) - Der Wanderer, 'Ich komme vom Gebirge her' cis-Moll op. 4 Nr. 1 D 489 (Oktober 1816) - Morgenlied, 'Eh die Sonne früh aufersteht' g-Moll op. 4 Nr. 2 D 685 (1820) - Wandrers Nachtlied, 'Der du von dem Himmel bist' Es-Dur op. 4 Nr. 3 D 224 (5. Juli 1815) - Rastlose Liebe, 'Dem Schnee, dem Regen, dem Wind entgegen' C-Dur op. 5 Nr. 1 D 138 (19. Mai 1815) - Nähe des Geliebten, 'Ich denke dein' Es-Dur op. 5 Nr. 2 D 162 (27. Februar 1815) , Der Fischer, 'Das Wasser rauscht', das Wasser schwoll' As-Dur op. 5 Nr. 3 D 225 (5. Juli 1815) - Erster Verlust, 'Ach, wer bringt die schönen Tage' d-Moll op. 5 Nr. 4 D 226 (5. Juli 1815) - Der König von Thule, 'Es war ein König in Thule' h-Moll op. 5 Nr. 5 D 367 (Anfang 1816) - Memnon, 'Den Tag hindurch nur einmal mag ich sprechen' Des-Dur op. 6 Nr. 1 D 541 (März 1817) - Antigone und Oedip, 'Ihr hohen Himmlischen, erhöret der Tochter herzentströmtes Flehen' C-Dur op. 6 Nr. 2 D 542 (März 1817) - Am Grabe Anselmos, 'Daß ich dich verloren habe' es-Moll op. 6 Nr. 3 D 504 (November 1816) - Die abgeblühte Linde, 'Wirst du halten, was du schwurst' B-Dur op. 7 Nr. 1 D 514 (1817) - Der Flug der Zeit, 'Es floh die Zeit im Wirbelfluge' A-Dur op. 7 Nr. 2 D 515 (1817 ?) - Der Tod und das Mädchen, 'Vorüber, ach, vorüber! geh, wilder Knochenmann' d-Moll op. 7 Nr. 3 D 531 (Februar 1817) - Der Jüngling auf dem Hügel, 'Ein Jüngling auf dem Hügel mit seinem Kummer saß' d-Moll op. 8 Nr. 1 D 702 (November 1820) - Sehnsucht, 'Der Lerche wolkennahe Lieder' A-Dur op. 8 Nr. 2 D 516 (1816) - Erlafsee, 'Mir ist so wohl, so weh am stillen Erlafsee' D-Dur op. 8 Nr. 3 D 586 (September 1817) - Am Strome, 'Ist mir's doch, als sei mein Leben' A-Dur op. 8 Nr. 4 D 539 (März 1817) , Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'Wer sich der Einsamkeit ergibt' g-Moll op. 12 Nr. 1 D 478 Nr. 1 - Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'Wer nie sein Brot mit Tränen aß' g-Moll op. 12 Nr. 2 D 478 Nr. 2 - Gesänge des Harfners aus 'Wilhelm Meister' op. 12 D 478 (September 1816 und 1822): 'An die Türen will ich schleichen' g-Moll op. 12 Nr. 3 D 478 Nr. 3 - Der Schäfer und der Reiter, 'Ein Schäfer saß im Grünen' D-Dur op. 13 Nr. 1 D 517 (April 1817) - Lob der Tränen, 'Laue Lüfte, Blumendüfte' C-Dur op. 13 Nr. 2 D 711 (1818) - Der Alpenjäger, 'Auf hohem Bergesrücken' F-Dur op. 13 Nr. 3 D 524 (Januar 1817) - Suleika I, 'Was bedeutet die Bewegung?' g-Moll op. 14 Nr. 1 D 720 (März 1821) - Geheimes, 'Über meines Liebchens Äugeln' F-Dur op. 14 Nr. 2 D 719 (März 1821) - An Schwager Kronos, 'Spute dich, Kronos! Fort den rasselnden Trott!' d-Moll op. 19 Nr. 1 D 369 (1816) - An Mignon, 'Über Tal und Fluß getragen' f-Moll op. 19 Nr. 2 D 161 (27. Februar 1815) - Ganymed, 'Wie im Morgenglanze du rings mich anglühst' Ges-Dur op. 19 Nr. 3 D 544 (März 1817) - Sei mir gegrüßt, 'O du Entrißne mir und meinem Kusse, sei mir gegrüßt' G-Dur op. 20 Nr. 1 D 741 (zwischen Ende 1821 und Herbst 1822) - Frühlingsglaube, 'Die linden Lüfte sind erwacht' G-Dur op. 20 Nr. 2 D 686 (November 1822) , Hänflings Liebeswerbung, 'Ahidi! ich liebe' G-Dur op. 20 Nr. 3 D 552 (April 1817) - Auf der Donau, 'Auf der Wellen Spiegel schwimmt der Kahn' Es-Dur op. 21 Nr. 1 D 553 (April 1817) - Der Schiffer, 'Im Winde, im Sturme befahr ich den Fluß' Es-Dur op. 21 Nr. 2 D 536 (1817) - Wie Ulfru fischt, 'Die Angel zuckt, die Rute bebt' d-Moll op. 21 Nr. 3 D 525 (Januar 1817) - Der Zwerg, 'Im trüben Licht verschwinden schon die Berge' a-Moll op. 22 Nr. 1 D 771 (1822) - Wehmut, 'Wenn ich durch Wald und Fluren geh'' d-Moll op. 22 Nr. 2 D 772 (1822 oder 1823) - Die Liebe hat gelogen, 'Die Liebe hat gelogen, die sorge lastet schwer' c-Moll op. 23 Nr. 1 D 751 (vor dem 17. April 1822) - Selige Welt, 'Ich treibe auf des Lebens Meer' As-Dur op. 23 Nr. 2 D 743 (Herbst 1822) - Schwanengesang, 'Wie klag' ich's aus, das Sterbegefühl' F-Dur op. 23 Nr. 3 D 744 (Herbst 1822) - Schatzgräbers Begehr, 'In tiefster Erde ruht ein alt Gesetz' d-Moll op. 23 Nr. 4 D 761 (November 1822) - Gruppe aus dem Tartarus, 'Horch, wie Murmeln des empörten Meeres' C-Dur op. 24 Nr. 1 D 583 (September 1817) - Schlaflied [Schlummerlied], 'Es mahnt der wald, es ruft der Strom' F-Dur op. 24 Nr. 2 D 527 (Januar 1817) , Romanze, 'Der Vollmond strahlt auf Bergeshöhn' aus: Rosamunde, Fürstin von Zypern f-Moll op. [26] D 797 (Herbst 1823) - Suleika II, 'Ach, um deine feuchten Schwingen, West, wie sehr ich dich beneide' G-Dur op. 31 D 717 (März 1821) - Die Forelle, 'In einem Bächlein helle' H-Dur op. 32 D 550 (ab Ende 1816) - Der zürnenden Diana, 'Ja, spanne nur den Bogen mich zu töten' F-Dur op. 36 Nr. 1 D 707 (Dezember 1820) - Nachtstück, 'Wenn über Berge sich der Nebel breitet' c-Moll op. 36 Nr. 2 D 672 (Oktober 1819)
    In: 2
    Language: Undetermined
    Author information: Schubert, Franz 1797-1828
    Author information: Budde, Elmar 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages