Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (139)
  • SB Neuruppin
  • Kinemathek
  • BHT
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • SB Golßen
  • Albert-Ludwigs-Universität Freiburg  (139)
  • Hochschulschrift  (139)
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1670514471
    Format: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    ISBN: 9783956505263
    Series Statement: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie 48
    Content: Die vorliegende Arbeit versucht, sich der faktischen Seite der transzendentalen Subjektivität über den Begriff der ‚Hyle‘ zu nähern. Die diversen Bedeutungen und Funktionen, die sich an diesen Begriff in Husserls Werk knüpfen, werden dabei ebenso freigelegt, wie die vielen Aporien, die damit verbunden sind. Zwei weitere Autoren spielen dabei eine maßgebliche Rolle: Michel Henry und Max Scheler. Henrys Kritik an Husserls Hyle erlaubt es, einen Mangel in Husserls Konzeption zu bemerken, der anhand von Schelers anthropologisch gelagerten Überlegungen behoben werden soll. Die beiden Autoren heben in ihrer Konfrontation mit Husserls Hyle-Lehre eine nicht-intentionale Dimension unseres Bewusstseinslebens hervor. Dabei wird schließlich auch die Frage relevant, inwieweit sich hinter dem Hyle-Begriff im Sinne des Faktischen nicht just jene Sphäre verbirgt, die man die ‚Realität‘ nennt.
    Content: This work approaches the factual side of transcendental subjectivity via the term ‘hyle’ in Husserl’s phenomenology. The various meanings and functions that are linked to this term in Husserl’s work are exposed as well as the many aporias that are associated with it. Two other authors play a particularly important role: Michel Henry and Max Scheler. Henry’s criticism of Husserl’s ‘hyle’ makes it possible to note a flaw in Husserl’s conception, for which an attempt is then made along Scheler’s anthropologically-based reflections on how this defect could be remedied. The two authors work out respectively the non-intentional dimension of our conscious life in confrontation with Husserl’s ‘hyle’ doctrine. Finally, the question becomes relevant to what extent under the term ‘hyle’ the factual sphere, which one calls ‘reality,’ just hides itself from the intentional reflexive gaze.
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    Additional Edition: ISBN 9783956505256
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wang, Jiaxin, 1987 - Husserls Begriff der 'Hyle' aus der Perspektive der Lebensphänomenologie Baden-Baden : Ergon Verlag, 2019 ISBN 9783956505256
    Additional Edition: ISBN 3956505255
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Husserl, Edmund 1859-1938 ; Phänomenologie ; Subjektivität ; Hochschulschrift ; dissertations. ; Academic theses ; Criticism, interpretation, etc. ; Academic theses. ; Thèses et écrits académiques.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Wang, Jiaxin 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_1850882436
    Format: 283 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 15.7 cm
    ISBN: 9783428188932 , 3428188934
    Series Statement: Internetrecht und digitale Gesellschaft Band 49
    Content: Das Thema Smart Contracts und Blockchain gewinnt immer mehr an wirtschaftlicher und rechtlicher Bedeutung. Aus wirtschaftlicher Sicht stehen hier die Effizienz-, Sicherheits- und Transparenzgewinne im Vordergrund. Das Thema zeichnet sich durch eine hohe technische Komplexität aus und ist aus rechtlicher Sicht weitgehend unerforscht. Die Dissertation greift die Einordnung des Großthemas Smart Contracts und Blockchain in die Rechtsgeschäftslehre des Zivilrechts auf. Dabei werden - aufgrund der Vielfalt der praktischen Phänomene - die entscheidenden Kriterien herausgearbeitet, wie die Regeln der Rechtsgeschäftslehre auf einen Smart Contract im Kontext der Blockchain anzuwenden sind. Im Detail werden alle Aspekte des technischen Prozesses betrachtet. Darauf aufbauend erfolgt die rechtliche Einordnung in Willenserklärungen mit besonderer Betrachtung von Zurechnung, Angebot, Annahme, Abgabe, Zugang, Auslegung und Form. Die Arbeit stellt differenzierte Lösungsansätze zu den jeweiligen Problemen vor, um Rechtsklarheit in dem noch weitgehend unerforschten Themenbereich der Smart Contracts und der Blockchain zu schaffen
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2023 , Einleitung und Aufbau der Untersuchung 1. Technische Grundlagen Blockchain - Smart Contracts - Zusammenfassung 2. Vertragsschluss Konkurrenz des technischen und rechtlichen Regimes - Smart Contract als rechtlicher Vertrag - Vertragsschluss 3. Schranken der Wirksamkeit Überblick - Formerfordernisse - Bedeutung einer (Teil )Unwirksamkeit für den Smart Legal Contract 4. Bestimmung der Vertragsart Atypischer Werkvertag - Kaufvertrag - Tauschvertrag 5. Vertragsauslegung Zweispurigkeit des Smart Legal Contracts - Auslegungsfähigkeit des Programmcodes - Auslegung des Smart Legal Contracts - Zwischenergebnis 6. Verfügungen durch den Smart Legal Contract Verfügung durch Übertragung von Kryptowährung - Dinglicher Vertrag - Widerruf der dinglichen Einigung - Folge bei Abweichung zwischen technischer und rechtlicher Vermögenszuweisung - Zwischenergebnis 7. De Lege Ferenda Blick in die USA - Formvorschriften Zusammenfassung in Thesen Anhang Literatur- und Sachverzeichnis
    Additional Edition: ISBN 9783428588930
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Wedemeyer, Mauritz von Smart Legal Contracts und Blockchain – Einordnung in die Rechtsgeschäftslehre Berlin : Duncker & Humblot, 2023 ISBN 9783428588930
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Bitcoin ; Smart contract ; Rechtsinformatik ; Vertragsrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1679168886
    Format: XV, 416 Seiten
    ISBN: 9783161564123 , 316156412X
    Series Statement: Jus publicum Band 285
    Content: „Der Ausnahmezustand ist das schillerndste Instrument der Rechtsordnung. Es soll dem Staat den Weg zurück in die Normalität ermöglichen. Doch der Ausnahmezustand lässt sich leicht missbrauchen. Wie kann der Spagat gelingen? Anna-Bettina Kaiser analysiert die Stärken und Schwächen des Grundgesetzes und erklärt, was passiert, wenn die Demokratie sich selbst nicht mehr retten kann“ (Platz 6 der Sachbuch-Bestenliste für Juli/August 2020)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 365-412 , Habilitationsschrift Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    Additional Edition: ISBN 9783161564130
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kaiser, Anna-Bettina, 1976 - Ausnahmeverfassungsrecht Tübingen : Mohr Siebeck, 2020 ISBN 9783161564130
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kaiser, Anna-Bettina, 1976 - Ausnahmeverfassungsrecht Tübingen : Mohr Siebeck, 2020 ISBN 9783161564130
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Ausnahmezustand ; Notstandsrecht ; Verfassungsrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kaiser, Anna-Bettina 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1015804535
    Format: 1 Online-Ressource (290 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783845288659
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 32
    Content: Mobile Anwendungen, kurz „Apps“, spielen mittlerweile in vielen Lebensbereichen eine wichtige Rolle. Aus der steigenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedeutung von Apps resultiert der Bedarf, die mobilen Hilfsprogramme unter rechtswissenschaftlichen Gesichtspunkten näher zu erforschen.Die Arbeit widmet sich der praxisorientierten Untersuchung ausgewählter rechtlicher Problemfelder, die sich speziell aus dem Vertrieb von Apps ergeben. Die Komplexität der technischen Hintergründe erfordert es dabei, sich zunächst näher mit Apps in rechtstatsächlicher Hinsicht auseinanderzusetzen. Sodann wird die Rechtmäßigkeit der beliebtesten Methoden des App-Marketing bewertet. Darüber hinaus wird untersucht, ob und inwieweit die Implementierung von kostenpflichtigen Zusatzinhalten und Werbung in Apps aus lauterkeitsrechtlicher Perspektive zulässig sind.
    Content: Mobile applications, abbreviated as 'apps', play a key role in lots of different areas of life, and as a result of the increasing importance of apps in society and the economy, they have to be examined from a legal perspective.This study discusses legal questions of practical importance which arise from the distribution of apps. As apps are highly complex, the study describes their technical background first and then analyses the lawfulness of the most popular methods of app-marketing. Furthermore, it examines whether and to what extend the implementation of fee-based content and advertising in apps is legal.
    Note: Gesehen am 14.03.2018 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2017
    Additional Edition: ISBN 9783848746354
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Steinmetz, Patrick Apps im Lauterkeitsrecht Baden-Baden : Nomos, 2018 ISBN 9783848746354
    Additional Edition: ISBN 3848746352
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; App ; Online-Marketing ; Unlauterer Wettbewerb ; Deutschland ; App ; Online-Marketing ; Unlauterer Wettbewerb ; Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_523264860
    Format: 426 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    ISBN: 3596168961 , 9783596168965
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 16896
    Note: Lizenzausgabe des Wallstein Verlages, Göttingen , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 395-418 , Dissertation Universität Freiburg 2002
    Language: German
    Subjects: History , Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung ; Deutschland ; Geschichte 1944-1998 ; Hochschulschrift ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Author information: Brunner, Bernhard 1969-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1696947790
    Format: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748908098
    Series Statement: Schriften zum Medien- und Informationsrecht Band 46
    Content: Die freie Meinungsbildung unterliegt im Zeitalter der Digitalisierung einem tiefgreifenden Wandel, der auch und gerade durch sogenannte Medienintermediäre, respektive durch digitale Dienste zur Informationsvermittlung geprägt ist. Diesen Medienintermediären wird aufgrund ihrer Funktion als Informationsvermittler eine hohe Meinungsbildungsrelevanz sowie ein erhebliches Meinungsbeeinflussungspotenzial zugeschrieben. Damit einher gehen für die freie Meinungsbildung relevante Fragestellungen der Vielfaltssicherung im Kontext von Medienintermediären, denen sich dieses Werk stellt. Die Schwerpunkte der Untersuchung bilden hierbei die Fragen, ob und inwieweit Gefahren(-potenziale) für die freie Meinungsbildung von den Medienintermediären ausgehen, ob sich daraus ein Gewährleistungsauftrag des Staates ergibt, die Funktionsbedingungen der freien Meinungsbildung zu sichern und inwiefern ein gefährdungsadäquater Rechtsrahmen de lege lata besteht bzw. de lege ferenda implementiert werden kann.
    Note: Gesehen am 26.05.2020 , Dissertation Universität Freiburg 2020
    Additional Edition: ISBN 9783848767373
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heidtke, Aron Meinungsbildung und Medienintermediäre Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848767373
    Additional Edition: ISBN 3848767376
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Meinungsbildung ; Meinungsvielfalt ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1748045474
    Format: 483 Seiten , 22.7 cm x 15.3 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783848777150 , 3848777150
    Series Statement: Schriften zum Familien- und Sozialrecht Band 3
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2020
    Additional Edition: ISBN 9783748921080
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Beckmann, Janna Elterliche Selbstbestimmung im Kinderschutz Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft, 2021 ISBN 9783748921080
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Jugendhilfe ; Elternrecht ; Selbstbestimmung ; Beschränkung ; Kinderschutz ; Deutschland ; Jugendhilfe ; Elternrecht ; Beschränkung ; Kinderschutz ; Hochschulschrift
    Author information: Beckmann, Janna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1735616087
    Format: 324 Seiten
    ISBN: 9783415069374 , 3415069370
    Series Statement: Schriften zum deutschen und europäischen Kommunalrecht Band 56
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2020
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Gemeinde ; Bürger ; Informationsversorgung ; Amtsblatt ; Online-Informationssystem ; Lokalzeitung ; Konkurrenzverbot ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Jung, Johanna
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1700130951
    Format: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783839452356
    Series Statement: Historische Lebenswelten in populären Wissenskulturen Band 19
    Content: Long description: Der Krieg Russlands gegen Napoleon im Jahr 1812 lieferte einen entscheidenden Impuls für die Herausbildung der russischen nationalen Identität. Anhand der Entwicklung der russischen historischen Prosa sowie am Beispiel der bisher kaum untersuchten pädagogischen, populärwissenschaftlichen und literarischen Geschichtsdarstellungen im Jubiläumsjahr 1912 lassen sich unterschiedliche Funktionen des Gedenkens an den »Vaterländischen Krieg« in Russland 100 Jahre später aufzeigen. Konstantin Rapps Analyse gewährt einen Einblick in die Konstruktion von Eigen- und Fremdbildern und vermittelt einen differenzierteren Blick auf das Verhältnis von Russland und dem Westen und somit auch auf aktuelle politische Prozesse
    Content: Biographical note: Konstantin Rapp (M.A.), geb. 1983, ist Slavist und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sonderforschungsbereich SFB 1015 »Muße. Grenzen, Raumzeitlichkeit, Praktiken« der Universität Freiburg. Er forscht zu den unterschiedlichen Formen der Konzeptualisierung von Muße in der Sowjetunion der 1920er bis 1930er Jahre im Kontext der marxistischen Vorstellungen von Arbeit und Freizeit. Weitere Forschungsschwerpunkte sind die Prozesse der Kanonbildung in der russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts und die deutsch-russische Universitätsgeschichte
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 323-374 , Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2016
    Additional Edition: ISBN 9783837652352
    Language: German
    Keywords: Napoleon I. Frankreich, Kaiser 1769-1821 ; Russlandfeldzug ; Russland ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsdarstellung ; Gedenkjahr ; Geschichte 1912 ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Rapp, Konstantin 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1694131351
    Format: 1 Online-Ressource (294 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748903390 , 9783402117354
    Series Statement: Studien zur Friedensethik Band 67
    Content: Menschen müssen vor Gewalt geschützt werden – aber wie und von wem? Das von den UN anerkannte Konzept der Responsibility to Protect (R2P) sieht vor, dass Staaten und internationale Organisationen Verantwortung für diesen Schutz übernehmen. Spätestens die Kontroversen um die Militärintervention in Libyen 2011 haben allerdings gezeigt, dass über Art und Ausübung jener Verantwortung keine Einigkeit besteht. Dabei geht es nicht nur um das Was und Wie, sondern auch um das Warum: Gibt es kulturübergreifend akzeptable Gründe für eine staatliche und internationale Schutzverantwortung? Das Buch gibt einen Überblick über Entstehung und Entwicklung der R2P, analysiert die darin vorgenommenen Zuschreibungen von Verantwortung und sucht nach einer interkulturell tragfähigen ethischen Begründung. Es ergänzt damit die friedensethische Diskussion, die sich bislang vor allem auf die Frage der Gewaltanwendung im Rahmen der R2P konzentriert hat.
    Content: Who should be responsible for protecting people and why? The normative concept of a responsibility to protect (R2P), adopted by the United Nations in 2006, attributes that responsibility to states and international organisations. Since then, recurring controversies have indicated a lack of consensus regarding the understanding and consequences of the R2P as well as its ethical foundations. Are there reasons for protecting people that might be accepted across different cultures? This book examines the attribution of responsibility in this respect within the scope of the R2P and proposes a starting point for cross-cultural ethical discussions.
    Note: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783848762224
    Additional Edition: ISBN 9783402117347
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sturm, Cornelius, 1983 - Verantwortung, Krieg und Menschenwürde Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848762224
    Additional Edition: ISBN 9783402117347
    Additional Edition: ISBN 3848762226
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Responsibility to Protect ; Politische Verantwortung ; Menschenwürde ; Interkulturalität ; Politische Ethik ; Friedensethik ; Hochschulschrift
    Author information: Sturm, Cornelius 1983-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages