Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • UB Potsdam  (33)
  • SB Neuruppin  (8)
  • SB Bad Liebenwerda  (1)
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV010914838
    Format: 326 S.
    ISBN: 3860644564
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mann, Thomas 1875-1955 Der Tod in Venedig ; Rezeption ; Griechenland ; Mythos
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV039629498
    Format: 323 S. , Ill. , 235 mm x 155 mm
    ISBN: 9783826046247 , 3826046242
    Series Statement: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 732
    Content: Das Außenseitertum der ,Helden' Thomas Manns, die sich in der ,normalen Welt' nicht zurechtfinden, steht in ternärer Verbindung mit dem Apollinischen und Dionysischen aus Friedrich Nietzsches Geburt der Tragödie. In dieser frühen Schrift werden die "Kunsttriebe der Natur" zunächst - auf den tradierten mythologischen Eigenschaften der Götter basierend - als künstlerische Stilmerkmale gedeutet. Wenn Nietzsche die beiden Kunst-Natur-Triebe zu Beginn nur als ästhetische Merkmale analysiert, mit denen er Werkzeuge zur Beurteilung der Kultur in den Händen hält, so erweitert er die Triebe - unter Rückgriff auf die Willensmetaphysik Arthur Schopenhauers - bald zu einer Skizze metaphysischer Bedingungen der menschlichen Existenz. Dieses Grundmotiv des apollinischen Außenseiters in den Werken und filmischen Werkadaptionen Thomas Manns ist Thema der Untersuchung. Sie beantwortet die Fragen, wie das Grundmotiv in exemplarischen Texten realisiert und über die mediale Grenze hinweg im Adaptionsprozess verändert wird. Untersucht werden Erzähl- und Filmtexte des Frühwerks: Der kleine Herr Friedemann, Tonio Kröger, Ein Glück, Wälsungenblut und Der Tod in Venedig.
    Note: Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2010
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mann, Thomas 1875-1955 ; Literatur ; Außenseiter ; Mann, Thomas 1875-1955 ; Literatur ; Verfilmung ; Außenseiter ; Mann, Thomas 1875-1955 ; Prosa ; Das Apollinische ; Außenseiter ; Geschichte 1897-1921 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Kurwinkel, Tobias 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Diesterweg
    UID:
    b3kat_BV004818368
    Format: 102 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3425061615
    Series Statement: Grundlagen und Gedanken zum Verständnis erzählender Literatur
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Mann, Thomas 1875-1955 Der Tod in Venedig ; Lehrmittel ; Lehrmittel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV048291189
    Format: 238 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783498002923 , 3498002929
    Content: Heinz Strunk erzählt eine Art norddeutsches "Tod in Venedig", nur sind die Verlockungen weniger feiner Art als seinerzeit beim Kollegen aus Lübeck. Ein bürgerlicher Held, ein Jurist und Schriftsteller namens Roth, begibt sich für eine längere Auszeit nach Niendorf: Er will ein wichtiges Buch schreiben, eine Abrechnung mit seiner Familie. Am mit Bedacht gewählten Ort - im kleinbürgerlichen Ostseebad wird er seinesgleichen nicht so leicht über den Weg laufen - gerät er aber bald in die Fänge eines trotz seiner penetranten Banalität dämonischen Geists: ein Strandkorbverleiher, der Mann ist außerdem Besitzer des örtlichen Spirituosengeschäfts. Aus Befremden und Belästigtsein wird nach und nach Zufallsgemeinschaft und irgendwann Notwendigkeit. Als Dritte stößt die Freundin des Schnapshändlers hinzu, in jeder Hinsicht eine Nicht-Traumfrau - eigentlich. Und am Ende dieser Sommergeschichte ist Roth seiner alten Welt komplett abhandengekommen, ist er ein ganz anderer. "Wie alle Strunk-Romane zeichnet sich "Ein Sommer in Niendorf" durch einen Sound aus, der klingt, wie unmittelbar aus Reality-TV-Sendungen, in Absturzkneipen oder an Autobahnraststätten mitgeschnitten. Einige Szenen haben eher den Charakter von Nebengeräuschen, die zufällig im Roman gelandet zu sein scheinen. Doch gerade wenn die Geschichte durch solche dialogischen Episoden unterbrochen wird, erkennt man die Qualität von Strunks Schreiben: sein protokollarisches Verhältnis zur Alltagswirklichkeit. Seine Kunst besteht darin, die verkommensten und trostlosesten Milieus realistisch nachzuzeichnen, ohne sich über sie zu erheben oder sie zu parodieren. Im Gegenteil erweisen sich oft gerade Figuren, die sich für moralisch und intellektuell überlegen halten, als die eigentlich verkorksten" (SZ)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-644-01305-6
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Strunk, Heinz 1962-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    gbv_1345638124
    Format: 766 S.
    Note: Der kleine Herr Friedemann , Enttäuschung , Tristan , Tobias Mindernickel , Tonio Kröger , Der Weg zum Friedhof , Herr und Hund , Der Kleiderschrank , Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull , Der Tod in Venedig , Beim Propheten , Unordnung und frühes Leid , Schwere Stunde , Mario und der Zauberer , Das Wunderkind , Die vertauschten Köpfe , Das Gesetz
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Mann, Thomas 1875-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_024811343
    Format: 182 S , 23 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3793090418
    Series Statement: Rombach Wissenschaft
    Content: Literaturverz. S. 167 - 182
    Note: Literaturverz. S. 167 - 182
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mann, Thomas 1875-1955 ; Mann, Thomas 1875-1955 Der Tod in Venedig
    Author information: Renner, Rolf Günter 1945-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt/M. : Fischer
    UID:
    b3kat_BV027880831
    Format: 236 S.
    Series Statement: Fischer 54
    Language: German
    Author information: Mann, Thomas 1875-1955
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_348137702
    Format: 321 Seiten , Kt , 19 cm
    ISBN: 325706313X
    Uniform Title: A sea of troubles
    Content: Nach dem geheimnisvollen Tod von zwei Fischern in einem Dorf am Golf von Venedig kommt Commissario Brunetti nur mühsam auf die Spur des Täters. Denn obwohl die beiden Muschelfischer jedem in Pellestrina bekannt waren, scheint keiner der Dorfbewohner bereit zu sein, Auskunft über ihre Vergangenheit zu geben. (Renate Stephan)
    Content: Der Mord an zwei Fischern führt Commissario Brunetti in das kleine Fischerdorf Pellestrina. (Renate Stephan)
    Note: Intermediärsprache: Englisch
    Language: German
    Subjects: American Studies
    RVK:
    Keywords: Lagune von Venedig ; Steuerhinterziehung ; Mord ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Leon, Donna 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1750381796
    Format: 1 Online-Ressource (954 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    ISBN: 9783110720037
    Content: Frontmatter -- Inhalt -- Vorwort des Rektors -- Gedenken -- Hochschulrat -- 18 Monate Hochschulrat der Heinrich-Heine-Universität: Sein Selbstverständnis bei konkreten, strategischen Entscheidungsvorgängen -- Rektorat -- Ein Jahr des Aufbruchs -- Medizinische Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Bericht der Medizinischen Fakultät -- Stickstoffmonoxid und Nitrit als Mediatoren im kardiovaskulären System: Synthesewege, Speicherformen und Wirkmechanismen -- Die Bedeutung der mitochondrialen Funktion für die Entstehung von Insulinresistenz und Typ-2-Diabetes -- Funktion und Dysfunktion motorischer Netzwerke -- Der Nachweis von isolierten Tumorzellen in Knochenmark und Blut von Patientinnen mit primärem Mammakarzinom - Standardisierte Methodik und klinische Relevanz -- Fortschritte in der operativen Behandlung des Prostatakarzinoms -- Neue Materialien, neue Techniken: Hüftendoprothetik am Anfang des 21. Jahrhunderts -- Aktueller Stand des osteogenen Tissue-Engineerings -- Alterstraumatologie: Herausforderung und Bestandteil der Zukunft in der Unfallchirurgie -- Die säkularen Umbrüche der Lebens- und Wissenschaftswelten und die Medizin - Ärztliches Handeln im 21. Jahrhundert -- Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Die Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät im Jahr 2008/2009 -- Primzahlen und Kryptographie -- Hydrothermalquellen und der Ursprung des Lebens -- C4-Reis - Ein Turbolader für den Photosynthesemotor der Reispflanze -- Systemische Mikrobiologie - Etablierung bakterieller Produktionsplattformen für die Weiße Biotechnologie -- Frühdiagnose und Therapie der Alzheimerschen Demenz -- Die Langerhanssche Insel und der Diabetes mellitus -- Was kann man von der Fliegenborste lernen? -- Mittagsschlaf oder Entspannung fördern das Gedächtnis -- Naturstoffe aus Schwämmen als Ideengeber für neue Antifouling-Wirkstoffe -- Fortschritte in der Forschung durch Hochleistungsrechnen - Kooperation von IT-Service, Informatik und Physik -- Philosophische Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Die Philosophische Fakultät im Spiegel der Publikationen ihrer Mitglieder -- Römische Politik im Ersten Punischen Krieg -- Minnesang zwischen Gesellschaftskunst und Selbstreflexion im Alter(n)sdiskurs - Walthers von der Vogelweide "Sumerlaten"-Lied -- Altersliebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Novellen Die Betrogene und Der Tod in Venedig -- Die Gesellschaft der Literatur. Ästhetische Interaktion und soziale Praxis in Bram Stokers Dracula -- Selbstdarstellungskultur in der massenmedialen Gesellschaft -- Integration durch "multikulturelle Koexistenz", durch "Leitkultur" oder durch eine "transkulturelle Partizipationsgesellschaft"? -- Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät -- Dekanat -- Neu berufene Professorinnen und Professoren -- Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf die steuerliche Gewinnermittlung -- Finanzkrise - Schrecken ohne Ende? -- Praxisorientierte Besonderheiten der Statistik im Düsseldorfer Bachelorstudiengang "Betriebswirtschaftslehre" -- Juristische Fakultät -- Dekanat -- Neuregelung der Obliegenheiten des Versicherungsnehmers durch das Versicherungsvertragsgesetz 2008 -- Die hypothetische Einwilligung - Rechtfertigungs-oder Strafunrechtsausschließungsgrund für einen ärztlichen Eingriff? -- Strategizing the Abolition of Capital Punishment in Three European Nations -- Partnerschaften der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Partnerschaft zwischen der Karls-Universität Prag und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Gesellschaft von Freunden und Förderern der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf e.V. -- Jahresbericht 2008 -- Die wichtigsten Stiftungen der Freundesgesellschaft -- Forschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Forschergruppe 729 "Anti-infektiöse Effektorprogramme: Signale und Mediatoren" -- Die DFG-Forschergruppe 717 "Unrestricted Somatic Stem Cells from Human Umbilical Cord Blood (USSC)"/ "Unrestringierte somatische Stammzellen aus menschlichem Nabelschnurblut" -- Beteiligungen an Forschergruppen -- Kausalität von Unterlassungen - Dilemmata und offene Fragen -- Sofja Kovalevskaja-Preisträger -- Das lymphozytäre Choriomeningitisvirus - Untersucht mittels eines Mausmodells für virusinduzierte Immunpathologie in der Leber -- Graduiertenausbildung an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- CLIB-Graduate Cluster Industrial Biotechnology: Ein neuer Weg zur praxisnahen Doktorandenausbildung -- Strukturierte Promotionsförderung in der Infektionsforschung durch die Manchot Graduiertenschule "Molecules of Infection" -- Nachwuchsforschergruppen an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Empirische Wettbewerbsanalyse -- Selektion und Charakterisierung von Bindeproteinen für amyloidogene Peptide und Proteine -- Interdisziplinäre Forscherverbünde an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Parteimitglieder in Deutschland. Die Deutsche Parteimitgliederstudie 2009 -- Wiederkehr der Folter? Aus den Arbeiten einer interdisziplinären Studie über eine extreme Form der Gewalt, ihre mediale Darstellung und ihre Ächtung -- Düsseldorfer Zentrum für Unternehmensbesteuerung und -nachfolge -- Der Weg zur gemeinnützigen (rechtsfähigen) Stiftung - Stiftungszivilrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und steuerrechtliche Vorgaben -- Steuerliche Rahmenbedingungen für Stiftungsmaßnahmen -- Kooperation der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich -- Quantitative Pflanzenwissenschaften - Dynamik von Pflanzen in einer dynamischen Umwelt am Beispiel der Schlüsselprozesse Photosynthese und Wachstum -- Ausgründungen aus der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Gründung des Wissenschaftsverlags düsseldorf university press GmbH -- Zentrale Einrichtungen der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Zentrale Universitätsverwaltung -- Der Umstieg auf das kaufmännische Rechnungswesen: Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf nutzt als Vorreiter die Chancen der Hochschulautonomie -- Universitäts- und Landesbibliothek -- Sammelleidenschaft und Kulturförderung. Die Schätze der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf -- Das Kulturgut Buch für die Zukunft bewahren: Bestandserhaltung in der Universitäts-und Landesbibliothek Düsseldorf -- ZIM - Zentrum für Informations- und Medientechnologie -- Die Entwicklung eines Portals für die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Werkzeuge für Monitoring und Management von Rechenclustern - Anforderungen und Entwicklung des Tools 〈myJAM/〉 -- Sammlungen in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -- Die Düsseldorfer Malerschule in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf -- Ausstellungen -- Jüdische Künstler aus Osteuropa und die westliche Moderne zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- "Geschichte in Gesichtern" Ein gemeinsames archivpädagogisches Projekt des Instituts für Jüdische Studien und des Stadtarchivs Neuss zu historischen Fotografien Neusser Juden aus den Jahren 1935 bis 1941 -- Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Die Aufnahme des klinischen Unterrichts an der Akademie für praktische Medizin im Jahr 1919 -- Forum Kunst -- Frömmigkeit und Moderne. Zu einem Schwerpunkt in Forschung und Lehre am Seminar für Kunstgeschichte -- Chronik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Chronik 2008/2009 -- Campus-Orientierungsplan -- Daten und Abbildungen aus dem Zahlenspiegel der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf -- Autorinnen und Autoren
    Content: Das Jahrbuch der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf versteht sich als Forum für den wissenschaftlichen Dialog der Universität zu Zeitfragen, zu aktuellen Problemlagen und Herausforderungen von Wissenschaft und Gesellschaft, als Brücke der Vermittlung zwischen Forschung und Öffentlichkeit sowie als Gedächtnisort der Innovationen und des Fortschritts in Forschung und Lehre der Universität und als Speicher der wissenschafts- und hochschulpolitischen Entscheidungen für strukturelle Weichenstellungen mit Langzeitwirkung. Zielgruppe ist die an den Arbeitsergebnissen in Forschung und Lehre sowie an wissenschaftlichen Entscheidungen der Heinrich-Heine-Universität interessierte Öffentlichkeit. Diese soll über die Dynamik und das sich wandelnde Profil der Fakultäten kontinuierlich informiert und in die Lage versetzt werden, sich intensiver mit neuen Forschungsfragen und -ergebnissen auseinander zu setzen. Es geht vor allem darum, die Be-deutung der Forschung für die verschiedenen Lebensbereiche und damit auch für unsere gesellschaftliche Entwicklung bewusst zu machen. Die Beiträge vermitteln gleichsam als Momentaufnahme einen Ausschnitt aus dem permanenten Prozess des sich verändernden Profils der Fakultäten. Erst eine Folge von Jahrbüchern eröffnet die Chance, die Tiefe des Gesamtprofils auszuloten und dessen Nachhaltigkeit zu erkennen
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Additional Edition: ISBN 9783940671332
    Additional Edition: Erscheint auch als print ISBN 9783940671332
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047412451
    Format: 1 Online-Ressource (248 Seiten)
    Edition: 1st, New ed
    ISBN: 9783830981954
    Content: Der Komponist Luigi Nono wurde 1924 in Venedig geboren. Von kurzen Unterbrechungen abgesehen, lebte er dort bis zu seinem Tod im Jahr 1990. Dass die Stadt sich in seiner Musik spiegle, hat er immer wieder hervorgehoben. In die Literatur zu Nono ist diese Sicht wie selbstverständlich eingegangen, doch welche klingenden Reflexe Venedigs sich im Einzelnen namhaft machen lassen und welche Zwecke Nono damit verfolgte, ist bislang ungeklärt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes gehen solchen Fragen systematisch und kritisch nach, indem sie die Venedig-Bezüge von Nonos Musik am Beispiel ausgewählter Kompositionen differenzieren. Ergänzend werden die Äußerungen des Komponisten zu seiner Heimatstadt über fast vierzig Jahre hinweg dokumentiert. Der Band enthält darüber hinaus bisher unveröffentlichte Reproduktionen von Skizzen des Komponisten, die heute im Archivio Luigi Nono (Venedig) aufbewahrt werden
    Content: Die meist sehr ertragreichen Beiträge zeichnen sich generell durch reflektierte Arbeitsweise und umfassende Sichtung vorhandener Quellen aus, was nicht nur die Materialien aus Nonos Nachlass, sondern auch viele unpublizierte, im Archivio Luigi Nono entstandene und dort beherbergte Forschungsarbeiten einschließt. Im Hinblick auf einige der dargestellten Werke lässt sich die Publikation daher als willkommene Einführung in den aktuellen Kenntnisstand und die bislang behandelten Forschungsfragen nutzen, im Fall häufiger behandelter Werke wie Intolleranza 1960 oder Prometeo werden [...] alternative Perspektiven des Zugangs angedeutet. Zusätzlich aufgewertet werden die auch visuell einnehmend präsentierten Inhalte durch eine Reihe ergänzender Materialien: So findet sich am Ende des Bandes ein Anhang, der - eine besonders wertvolle Ergänzung, die einen Zeitraum von fast vierzig Jahrzehnten umspannt - sämtliche in Korrespondenz, Vorträgen, Gesprächen und Werkkommentaren verstreuten Äußerungen des Komponisten zu seiner Heimatstadt in chronologischer Ordnung und deutscher Übersetzung greifbar macht. Darüber hinaus enthält das Buch noch einige bislang unveröffentlichte Farbreproduktionen von Skizzen Nonos sowie, ergänzend zum Einleitungsbeitrag der Herausgeber, den zweisprachigen Abdruck eines unpubliziert gebliebenen, wohl um 1979/80 entstandenen Interviews des Komponisten mit einem unbekannten Gesprächspartner. - Stefan Drees in: Die Tonkunst, 2/2017
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages