Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die angezeigten Daten werden derzeit aktualisiert.
Derzeit steht der Fernleihindex leider nicht zur Verfügung.
Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (3)
  • Haus Wannsee-Konferenz  (2)
  • Bundesarchiv  (1)
  • SB Neuruppin
  • Technikmuseum Berlin
  • Grünes Gedächtnis
  • Stiftung Fürst-Pückler-Museum
  • SB Putlitz
  • Rechtswissenschaft  (3)
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    gbv_1837218315
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 330 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783161620768
    Serie: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 122
    Inhalt: Silvan Schenkel untersucht mit dem Deutschen Juristentag 1933 in Leipzig ein zentrales Ereignis für die Konstitution der juristischen Professionselite in der NS-Zeit. Seit 1860 waren die Juristentage der zentrale wissenschaftliche Kongress für Juristen. Der Parteijurist Hans Frank okkupierte den traditionellen »Deutschen Juristentag« und verwandelte die Tagung in ein propagandistisches Forum für die Rechtserneuerung nach dem Leitprinzip »Durch Nationalsozialismus dem deutschen Volk das deutsche Recht«. Ausgehend von den polykratischen Strukturen analysiert der Autor die Reden, den Tagungsverlauf sowie die Wirkungsgeschichte des Juristentages 1933. Deutlich wird dabei, wie dieser Tagung die Schlüsselrolle für die Formierung jener Juristenmilieus zukam, die in den folgenden Jahren das juristische System zu einem effektiven und aus Sicht vieler Deutscher legitimierenden Teil der NS-Herrschaft machten
    Inhalt: The German Lawyers' Day conference in Leipzig in 1933 established the principles of how Nazi Germany's future legal system should be structured, with leading legal theorists such as Carl Schmitt one of those who spoke. Silvan Schenkel's study analyses the speeches that were delivered as well as the proceedings and the history of the conference's impact.Survey of contentsEinleitung A. Forschungsstand, Methodik sowie Gliederung und Aufbau der ArbeitB. Quellengrundlage 1. Teil: Die Vorgeschichte des Juristentages 1933 A. Der Aufstieg des BNSDJB. Okkupation einer alten TraditionC. Propagandistische Neukonzeption des Juristentages unter Hans FrankD. Zwischenfazit 2. Teil: Rekonstruktion & Analyse des äusseren Tagungsverlaufs A. Chronik der EreignisseB. Die EröffnungsveranstaltungC. Das Reichsgericht im Spannungsfeld von Resistenz und SelbstmobilisierungD. Die Sondertagungen – Neuformation der juristischen Berufs- und FachgruppenE. Die Proklamation der Akademie für Deutsches RechtF. Die Schlusskundgebung als Juristenappell: Hitlers Auftritt am JuristentagG. Zwischenfazit 3. Teil: Die Analyse der juristischen Vorträge A. Die alte, nationalkonservative ProfessionseliteB. Die jungen RechtswissenschaftlerC. Die Parteijuristen & alten ParteikämpferD. Analyseergebnis 4. Teil: Erfolgsbilanz, Wahrnehmungs- & Wirkungsgeschichte A. Zeitgenössische WahrnehmungenB. SchlussfolgerungenC. Ausblick auf die nachfolgenden »Juristentage« Zusammenfassung
    Anmerkung: Dissertation Universität Luzern 2021
    Weitere Ausg.: ISBN 9783161620751
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe Schenkel, Silvan, 1988 - Der Deutsche Juristentag 1933 Tübingen : Mohr Siebeck, 2023 ISBN 9783161620751
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutscher Juristentag Leipzig 1933 ; Nationalsozialismus ; Propaganda ; Politischer Wandel ; Jurist ; Berufsbewusstsein ; Hochschulschrift ; Elektronische Publikation
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_730610829
    Umfang: Online-Ressource (X, 534 S.) , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2012
    ISBN: 9783486714937
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 84
    Inhalt: Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.
    Inhalt: Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 ''...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.'' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 ''eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des 'Dritten Reiches' vermittelt und mit dem 'Mythos der sauberen Verwaltung' aufräumt'' IFB, Nr. 4/2013 ''Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.'' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012
    Anmerkung: Bibliogr. und Literaturverz. S. [497] - 527 , Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Jasch, Hans-Christian: Die Regelung des Rassenwahns : der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Dr. Wilhelm Stuckart (1902 - 1953) ; eine biographische Skizze zur Mitwirkung der Innenverwaltung an der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Dritten Reich , 000 I-X Titelei_Jasch.indd.pdf; 001-016_Einleitung_Jasch.indd.pdf; 017-052_Kap.1_Jasch.indd.pdf; 053-098_Kap.2_Jasch.indd.pdf; 099-372_Kap.3_Jasch.indd.pdf; 373-450_Kap.4_Jasch.indd.pdf; 451-458_Schluss_Jasch.indd.pdf; 459-528_Anhang_Jasch.indd.pdf; 529-534_Register_Jasch.indd.pdf
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486703139
    Weitere Ausg.: Druckausg. Jasch, Hans-Christian, 1973 - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik München : Oldenbourg, 2012 ISBN 9783486703139
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ministerialverwaltung ; Rassengesetzgebung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    b3kat_BV041924688
    Umfang: 1 Online-Ressource (299 S.) , Ill.
    ISBN: 9783525355008 , 9783666355004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfahren ; Konferenzschrift ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Finger, Jürgen 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz